Politikberatung

Politikberatung

Komplexe Lebenssachverhalte, rasanter technischer Fortschritt und die Vielfältigkeit politisch zu bewältigender Themen lassen Politikberatung zu einem wichtigen Element parlamentarischer Demokratie werden. Die Art und Weise sowie die Absichten der politikberatend tätigen Institutionen und Personen sind dabei sehr unterschiedlich, können von technischem Sachverstand, über kommerzielle Dienstleistungen oder im Gegensatz verwaltungsinternen Beratungen bis hin zu an Lobbyismus grenzenden oder partizipatorischen Formen reichen.

Ein Schwerpunkt war die Untersuchung einer sogenannten „Ethischen Politikberatung“, die in vielfältiger Weise über Ziele der Politik zur Problemerkenntnis und Problemlösung auf politischer Ebene beitragen kann. Sie umfasst beides, zum einen eine wissensbasierte Ebene, welche die Erkenntnisse der Wissenschaft fruchtbar macht, zum anderen eine bewertende Ebene, die meist in Abhängigkeit von religiösen, weltanschaulichen und kulturellen Hintergründen formuliert wird.


Fragestellungen

Zur Politikberatung im Allgemeinen

An der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik lässt sich feststellen, dass die Logik des einen Feldes in das andere eindringt: Politik wird wissenschaftlicher, und Wissenschaft politischer. Wie sind diese Prozesse präzise zu beschreiben?

Zur Ethischen Politikberatung

  • Wie, wo und von welchen Wertvorstellungen geprägt findet ethische Politikberatung statt?
  • Wie sollte ethische Politikberatung gestaltet werden?
  • In welchen Politikfeldern ist ethische Politikberatung relevant? (z.B. Bioethik, Gesundheitspolitik, Umweltethik)


Verantwortlich 

  • PD Dr. Thorsten Moos
  • Dr. Katarina Weilert


Kooperationspartner

  • Dr. Stephan Schleissing, Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften (TTN) an der Ludwigs-Maximilian-Universität München
  • Dr. Philipp Hildmann, Hanns-Seidel-Stiftung (HSS), München


Tagungen

  • Tagung „Wissenschaftliche Politikberatung ohne Rat?“, gemeinsam mit dem Institut für Technik, Theologie und Naturwissenschaften, München (Dr. Stefan Schleissing), 3.–4. Juni 2013, Tutzing. (Tagungsbericht: http://www.ttn-institut.de/node/1655).
  • Interdisziplinäre Tagung „Ethische Politikberatung“, 10./11. Dezember 2010, FEST Heidelberg in Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung (Tagungsbericht: pdf).


Publikationen

Moos, Thorsten (2012): „Theologische Aspekte der Forschungsfreiheit“, in: Grimm, Herwig (Hg.): Grüne Gentechnik: zwischen Forschungsfreiheit und Anwendungsrisiko, Baden-Baden: Nomos, 41–65.

Weilert, A. Katarina/ Hildmann, Philipp W. (Hg.) (2012): Ethische Politikberatung, Baden-Baden: Nomos.

Weilert, A. Katarina (2012): „Grundlinien einer Ethischen Politikberatung“, in: Weilert, A. Katarina/ Hildmann, Philipp W. (Hg.): Ethische Politikberatung. Baden-Baden: Nomos, 23–44.

Weilert, A. Katarina (2011): „Thesen zu ‚Ethischer Politikberatung‘“, in: Zeitschrift für Politikberatung 2011, 37–39.

Moos, Thorsten (2009): „Der Konflikt um die Grüne Gentechnik in den neuen Bundesländern“, in: Göpfert, Jörg/ Moos, Thorsten (Hg.): Konfliktfelder beackern. Dialog- und Partizipationsverfahren bei fundamentalen Technikkonflikten am Beispiel der Grünen Gentechnik, Münster: LIT 2009, 19–43.


Berichte

Moos, Thorsten (2014): „Wissenschaftliche Politikberatung“, in: FEST-Jahresbericht 2013, 18−19.