Altern als Selbstverwirklichung-Publikationen

Publikationen

  1. Monographien und Herausgeberschaften
  • S. van Dyk/St. Lessenich (Hg.), Die jungen Alten. Analysen zu einer neuen Sozialfigur, Frankfurt a.M./New York 2009.
  • A. Kampf/B.L. Marshall/A. Petersen (Hg.), Aging Men, Masculinities and Modern Medicine, New York/London 2013.
  • Dies./L. Botelho (Hg.), Anti-Aging and Biomedicine. Bodies, Gender, and the Pursuit of longevity, Medicine Studies. An International Journal for History, Philosophy, and Ethics of Medicine & Allied Sciences 1, 3, 2009.
  • Th. Moos/J. Niewöhner/K. Tanner (Hg.), Genetisches Wissen. Formationen und Übersetzungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, St. Ingbert 2011.
  • Chr. Mulia, Kirchliche Altenbildung. Herausforderungen – Perspektiven – Konsequenzen (Praktische Theologie heute 110), Stuttgart 2011.
  • S. Nagel,Ethics and the Neurosciences. Ethical and social consequences of neuroscientific progress, Paderborn 2010.
  • M. Schlette, Die Idee der Selbstverwirklichung. Zur Grammatik des modernen Individualismus, Frankfurt a. M./New York 2013.
  • Ders./M. Jung (Hg.), Anthropologie der Artikulation. Begriffliche Grundlagen und transdisziplinäre Perspektiven, Würzburg 2005.
  1. Aufsätze
  • S. van Dyk/St. Graefe, Die Kategorie Geschlecht in der Konstruktion subjektiver Alterslosigkeit, in: ZSE − Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 32(2), 2012, 154–171.
  • Dies./St. Graefe, Prävention ohne Ende? Eine soziologische Bestandsaufnahme neuer Alter(n)spolitiken, in: Schicktanz, S./Schweda, M. (Hg.), Pro-Age oder Anti-Aging? Altern im Fokus der modernen Medizin, Frankfurt a.M./New York 2012, 69–86.
  • Dies./St. Graefe/St. Lessenich, Altsein ist später. Alter(n)snormen und Selbstkonzepte in der zweiten Lebenshälfte, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 44(5), 2011, 299–305.
  • Dies., Active, productive and healthy aging in Germany and the United States. Some insights and critical remarks from a comparative perspective, in: The Journal. AARP International, 2011, 72–75.
  • Dies./T. Denninger/St. Lessenich/A. Richter, Die Regierung des Alter(n)s. Analysen im Spannungsfeld von Diskurs, Dispositiv und Disposition, in: Angermüller, J./van Dyk, S. (Hg.), Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen, Frankfurt a. M./New York 2010, 207–236.
  • Dies./St. Graefe, Fit ohne Ende – gesund ins Grab? Kritische Anmerkungen zur Trias Alter, Gesundheit, Prävention, in: Jahrbuch für kritische Medizin 46, 2010, 96–121.
  • Dies., „Junge Alte“ im Spannungsfeld von liberaler Aktivierung, Ageism und Anti-Ageing-Strategien, in: van Dyk, S./ Lessenich, S. (Hg.), Die jungen Alten. Analysen zu einer neuen Sozialfigur, Frankfurt a.M./New York 2009, 316–339.
  • Dies., „Junge Alte“. Vom Aufstieg und Wandel einer Sozialfigur, in: van Dyk, S./Lessenich, St. (Hg.), Die jungen Alten. Analysen zu einer neuen Sozialfigur, Frankfurt a. M./New York 2009, 11–48.
  • A. Kampf, „There is a person here“. Rethinking age(ing), gender and prostate cancer, in: Kampf, A./ Marshall, B.L./ Petersen, A. (Hg.), Aging Men, Masculinities and Modern Medicine, New York/London 2013.
  • Dies., „The risk of age“? Early detection test, prostate cancer and technologies of self, in: Journal of Aging Studies, 24, 4, 2010, 325–334.
  • Dies., The absence of Adam. Prostate cancer and male identity, in: Powell, J./Gilbert, T. (Hg.), Aging and Identity. A Postmodern Dialogue, New York 2009, 29–43.
  • Th. Moos, Die kosmologische Verlegenheit moderner Religion. Zur praktischen Notwendigkeit einer theologischen Kosmologie, in: Vogelsang, F. et.al. (Hg.), Gibt es eine Ordnung des Universums? Der Kosmos zwischen Messung, Anschauung und religiöser Deutung, Bonn 2012, 201–230.
  • Ders., „Genetisches Risiko“. Zum Umgang mit Nichtwissen in verschiedenen Wissensbereichen, in: ders. et.al. (Hg.), Genetisches Wissen. Formationen und Übersetzungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, St. Ingbert 2011, 217–246
  • Chr. Mulia, Bildungsaufgabe Altern, in: forum erwachsenenbildung 2/2011, 38–41.
  • Ders., Krankheit und Gesundheit im Blätterwald der Zeitschriften. Eine kultursoziologische und religionshermeneutische Analyse, in: www.theomag.de (Heft 72/2011).
  • Ders., Altern als Werden zu sich selbst. Philosophische und theologische Anthropologie im Angesicht des Alters, in: Kumlehn, M./Klie, Th. (Hg.), Aging – Anti-Aging – Pro-Aging. Altersdiskurse in theologischer Deutung, Stuttgart 2009, 103–127.
  • Ders., Altenheim: Die letzte Wegstation als Raum des Lebens und des Sterbens, in: Fermor, G. u.a. (Hg.), Gottesdienst-Orte. Handbuch Liturgische Topologie (Beiträge zu Liturgie und Spiritualität 17), Leipzig 2007, 18–22.
  • Ders., Alter, populäre Kultur und Religion. Praktisch-theologische Erkundungsgänge in ein unerschlossenes Terrain, in: Praktische Theologie 41 (4/2006), 295–305.
  • S. Nagel, Neuronale Plastizität und Autonomie − Chancen und Risiken des zunehmenden Wissens über die Veränderbarkeit des Gehirns, in: Zeitschrift für medizinische Ethik, 59/2013, 31−39.
  • Dies.,/ H. Remmers, Self-perception and self-determination in surveillance conditions, in: American Journal of Bioethics 12 (9)/2012, 53−55.
  • Dies., Too much of a good thing? Enhancement and the burden of self-determination, in: Neuroethics, 3 (2)/2010, 109−119
  • M. Schlette, Selbstverwirklichung und Religion, in: H. Deuser/S. Wendel (Hg.), Dialektik der Freiheit. Religiöse Individualisierung und theologische Dogmatik, Tübingen 2012.
  • Ders., Die „schlechte Endlichkeit“ des menschlichen Lebens. Eine Auseinandersetzung mit Ernst Tugendhat, in: Höfner, M./Schaede, S./Thomas, G. (Hg.), Endliches Leben, Tübingen 2010, 109–131.
  • Ders., Selbstverwirklichung durch Artikulation, in: ders./Jung, M. (Hg.), Anthropologie der Artikulation. Begriffliche Grundlagen und transdisziplinäre Perspektiven, Würzburg 2005, 160–205.