Corona als Riss

“Corona als Riss: Perspektiven für Kirchen, Politik und Ökonomie”

Heidelberg, 23.09.2020 – In kaum vorstellbarer Weise hat die Corona-Pandemie unseren individuellen und kollektiven Alltag verändert. Sie hat unser privates und öffentliches Leben, unser wirtschaftliches, politisches und kulturelles Handeln in einen Ausnahmezustand versetzt. Vieles von dem, was bisher selbstverständlich war, ist es nicht mehr. Lebensweltliche Kontinuitäten haben Risse bekommen. Wie können wir auf die Corona-Pandemie und auf die mit ihr verbundenen Probleme, Herausforderungen und Dilemmata reagieren?

Für Kirche, Politik und Ökonomie entwickeln die Autorinnen und Autoren des Bandes „Corona als Riss“ Analysen und Perspektiven für die Zeit mit und nach Corona.

Online-Version abrufen                               Print-Version kaufen

Mit dem ersten Band ist auch der Beginn der neuen Reihe „FEST kompakt: Analysen – Stellungnahmen – Perspektiven“ verbunden. Dieser und auch die zukünftigen Bände werden auch online verfügbar sein: https://bit.ly/35z7DqD.

Interviews mit AutorInnen

„Religiöser Übermut ist unangebracht!“

Der Reiz der „Online-Church“


 

Abgeschlossene Projekte

Abgeschlossene Projekte

Religion, Law, and Culture

Religion, Law, and Culture

The research group “Religion, Law, and Culture” combines and correlates theological, legal, political, and cultural studies perspectives. In particular, our work currently focuses on five thematic areas: digital transformation, public theology and religion, theological hermeneutics, institutional change, and bio and medical ethics. (Already completed projects are listed at the end.)

1. Digital Transformation

The thematic area “digital transformation” focuses on an interdisciplinarily grounded and theologically and ethically pointed reflection on societal, political, and social challenges associated with the spread of digital technologies and media. A careful analysis is central to this. Indeed, an unspecific reflection on “the” digitalization of society is just as meaningless as a reflection on “the” analog world. The widespread talk of “digital transformation” implies something new—but what is actually new and what just comes along in the guise of innovative technologies? To answer this, a broad interdisciplinary analysis is required. This analysis should also illuminate and reflect on the new ethical implications.

Our emphasis is on changes in democratic culture and challenges for scientific theory and practice. The projects are currently in preparation.

  • Democracy in digital transformation
  • Framing AI. Metaphor, narrative, and frames in artificial intelligence discourse from a media studies and ethics perspective.
  • Scientific theory and practice in digital transformation
  • Cursor_ Journal for exploratory theology
  • Workshop “Theologies of the Digital: An International Research Colloquium” in cooperation with Prof. Hanna Reichel (Princeton Theological Seminary), November 15–16, 2019, Princeton.

2. Public Theology and Religion

Religion is not only a private matter, but always moves outward: in symbols, organizations, convictions, and in the form of public religious actors. The projects of this area explore the becoming-public of religion (and, with that, address the question concerning the state of “the public”). They are then analyzed and conceptualized as “public theology.”

The legal system has a point of connection with the becoming-public of inner, strongly binding convictions: the concept of freedom of conscience. We examine this concept from various perspectives.

  • Public theology
    • Protestantism and National Identity. Conference of the “Fachgespräch Evangelische Ethik”
  • Public religion
    • Religion in new urban districts
  • Freedom of religion and conscience
    • The conscience

3. Theological Hermeneutics

Theological hermeneutics clarifies what constitutes theological understanding and how it takes place. At FEST, this area especially focuses on the bible as a foundational text of ecclesial and theological understanding. Within theology, the bible is studied in various different disciplines; the network “Schriftbindung evangelischer Theologie” relates them in an interdisciplinary approach.

  • Hermeneutics of scripture
  • Network “Schriftbindung evangelischer Theologie”
  • Scientific theory and practice in digital transformation

4. Institutional change / Institutions in transition

The fourth thematic area is devoted to the analysis of central institutions of social cohabitation and their change. It focuses in particular on the interactions and areas of contact between the state, civil society, and individuals.

The state itself can also be viewed as an institution. The statehood of the Federal Republic of Germany is changing in multiple dimensions through both internal and external developments. The states of the European Union are institutionally, legally, and politically linked in a new and unprecedented way.

  • Transnational corporations in international law
  • International Health Governance
  • Departmental research
  • Political consulting

5. Bio and Medical Ethics

The last thematic area analyzes fundamentals of medical and bioethics as well as individual bioethical topics from a theological, legal, and cultural studies perspective. In addition to a long-term pursuit of bioethical topics and an analysis of current issues, there is also the possibility of accompanying current parliamentary processes.

  • Completed projects
  • Euthanasia
  • Reproductive medicine

6. Completed Projects

  • Bio and Medical Ethics
    • Care for creation
    • Ethics in the laboratory
    • Healthcare
    • Pastoral care
    • Aging as self-realization
    • Boundaries of the will
  • Aspects of Public Religion
    • On the concept of public religion
  • Culture and Law of Diaconia
    • Diaconal culture
    • Church labour law
  • Individual and Institution
    • Dealing with guilt
    • Boundaries of the will
    • The family in law and society
  • Change in the Welfare Sector
    • Diaconal culture
    • Healthcare

Members:

Emeriti:

Administration:

Student Assistants:

  • Jonathan Fischer-Woudstra

Tagung des Fachgesprächs Evangelische Ethik

Tagung des Fachgesprächs Evangelische Ethik (in Kooperation des Berlin Institute for Public Theology und FEST Heidelberg)

„Protestantismus und nationale Identität“

 

Datum: 26.-28.08.2021

Ort: Berlin Institute for Public Theology

 

Das Verhältnis von Protestantismus und nationaler Identität in seinen vielfältigen Facetten zur erhellen, ist Anliegen der diesjährigen öffentlichen Tagung des Fachgesprächs evangelischer Ethik. Dazu gehören sowohl die Debatten um die Nationalisierung von Religionen als auch um Sakralisierungsversuche von Nationen als Herausforderung politischer Ethik. Formen und Grenzen eines protestantischen Verfassungspatriotismus kommen ebenso in den Blick wie die Möglichkeit eines protestantischen Internationalismus. Aber auch Grundbegriffe wie Nation, Volk, Identität und Protestantismus werden diskutiert und zu einander ins Verhältnis gesetzt. Zudem stellen sich Fragen, was moderne Gesellschaften über rechtliche Verfahren zusammenhält. Was sind Quellen gesellschaftlicher Solidarität und sozialer Kohäsion? Welchen Beitrag kann dazu Religion (Christentum) leisten?

Den Call for Papers finden Sie hier.

Das Tagungsprogramm wird in Kürze veröffentlicht.

Politikwissenschaft

Politikwissenschaft

Der Aufbau und das Zusammenspiel von Institutionen ist komplex und scheint sowohl auf nationaler wie auch auf internationaler Ebene zunehmend unübersichtlich zu werden.

National dokumentiert dies eine andauernde Transformation von Institutionen einerseits und ihre Beständigkeit andererseits. Derartige Entwicklungen – etwa in verschiedenen Feldern der Sozialpolitik – sorgen für einen schwer bestimmbaren Output des Systems.

International zeigen sich in der globalen Gesundheitspolitik nur schwer erschließbare und unübersichtliche Governancestrukturen (siehe: International Health Governance). Diese reichen von einem kaum überblickbaren Feld von Akteuren mit daraus entstehenden Koordinationsproblemen auf internationaler Ebene bis hin zu schlecht ausgebauten Gesundheitssystemen auf nationalstaatlicher Ebene, die oftmals in den Ländern mit einem schwachen Gewaltmonopol oder gar einer Abwehrhaltung gegenüber der internationalen Gesundheitspolitik zu finden sind.

Neben der Analyse der internationalen Gesundheitspolitik (siehe: International Health Governance) ist die Governance einzelner Sektoren der deutschen Sozialpolitik (u.a. Pflegesektor) Gegenstand einer politikwissenschaftlichen Analyse.  

Projekte:

Ressortforschung

Ressortforschung: Forschung zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben unter besonderer Berücksichtigung des Bereichs staatlicher und unionsrechtlicher Gesundheitsverantwortung

Laufzeit: seit Oktober 2017 (als DFG-Projekt)

gefördert von: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Der Typus der Ressortforschung, der eine bisher verhältnismäßig stiefmütterlich betrachtete Säule im Rahmen der außeruniversitären Forschung bildet, ist Gegenstand dieses Forschungsprojektes. Von ihr ausgehend soll das Phänomen staatlicher und im Rahmen der Europäischen Union (EU) supranationaler „Exekutivforschung“ durchdrungen werden. Neben einer rechtlichen Analyse der allgemeinen Ressortforschung liegt ein Schwerpunkt des Projektes auf der Ressortforschung im Gesundheitsbereich.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung definiert Bundesressortforschung als „die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des Bundes, die der Vorbereitung, Unterstützung oder Umsetzung politischer Entscheidungen dienen und untrennbar mit der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben verbunden sind“. Aufgaben der Ressortforschung sind damit vor allem die wissenschaftliche Politikberatung und Generierung von Wissen für die Ministerialverwaltung sowie die Ausführung von wissenschaftlich basierten Regulierungs- und Prüfungsaufgaben. Zur Erfüllung dieser Aufgaben ist qualitative eigene Forschung der Einrichtungen notwendig. Ferner halten Ressortforschungseinrichtungen auch Datenbanken mit wissenschaftlichen Informationen bereit, auf die teils neben dem Staat auch Private und darunter auch die Wirtschaft Zugriff haben.

Ressortforschung findet neben Forschungsaufträgen (sogenannte extramurale Ressortforschung) vor allem in institutioneller Form durch eigene Einrichtungen mit Forschungs- und Entwicklungsaufgaben statt. Diese Einrichtungen sind als „forschende Behörden“ Teil der Verwaltung, und unterstehen direkt den jeweiligen Ministerien.

Zu den Erkenntniszielen des Forschungsprojektes gehört es, den legitimen und gebotenen Rahmen der Ressortforschung zu ermitteln. Es ist darzustellen, inwiefern und in welchen Grenzen der Staat zur Erfüllung seiner Aufgaben über eine eigene ministerielle Forschungsinfrastruktur, also institutionalisierte Ressortforschung, verfügen sollte bzw. darf und welche institutionellen Sicherungen erforderlich sind, damit die Ressortforschung nicht zu einer Legitimationsforschung verformt wird. Dazu bedarf es einer näheren Bestimmung der Legitimation des Bundes zur Errichtung von Ressortforschungseinrichtungen. Ein besonderes Augenmerk ist auf die aus der verfassungsrechtlichen Wissenschaftsfreiheit folgenden Anforderungen zu richten.

Die Arbeit dient zugleich der Verhältnisbestimmung von wissenschaftlicher Erkenntnis und moderner Staatlichkeit. Welche rechtsstaatlichen Vorgaben gelten für die Deckung des Wissensbedarfes des Staates?

Am Beispiel der Gesundheitsressortforschung sollen die einschlägigen Ressortforschungseinrichtungen näher untersucht werden. Das Bundesministerium für Gesundheit hat in seinem Geschäftsbereich vier Institute, nämlich das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Bonn, die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Köln, das Paul-Ehrlich-Institut – Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel (PEI) in Langen sowie das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin. Die rechtlichen Grundlagen für die Einrichtung der Institute und ihre Arbeit sowie die Organisation der Behörden sind zu analysieren mit Bezug auf die allgemeinen verfassungsrechtlichen Anforderungen.

Ein besonderes Forschungsdefizit besteht im Blick auf die Exekutivforschung auf der EU-Ebene und im Verbund. Es geht um die Reflektion von Expertise und Ausübung hoheitlicher Befugnisse, das heißt die Erörterung der Deckung des wissenschaftlichen Informationsbedarfs für die Politiken der EU. Es sind die Formen der Exekutivforschung aufzuzeigen und die rechtlichen Anforderungen darzulegen. Untersuchungsgegenstand sind hier sowohl die institutionalisierten EU-Exekutivforschungseinrichtungen (wie z.B. die Gemeinsame Forschungsstelle der EU mit ihrem Forschungsinstitut für Gesundheit und Verbraucherschutz sowie das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten) als auch weitere Strukturen der Wissensgenerierung der Europäischen Kommission und ihrer Generaldirektionen. Die verbundförmige und teils als Netzwerk ausgestaltete Wissensgenerierung soll am Beispiel des „Gesundheitsexekutivforschungsbereichs“ näher ausgeführt werden.

Schrifthermeneutik

Schrifthermeneutik

Dr. van Oorschot reflektiert in ihrem Habilitationsprojekt (2014–2021), angesiedelt an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg, auf die Autorität der Schrift für gegenwärtige dogmatische Urteilsbildung. Die Rede vom Schriftprinzip – ausgehend von reformatorischen Beschreibungen der Schrift als norma normans der Lehre und der Forderung des sola scriptura – berührt einen Kern evangelischer Theologie.

Verwunderung stellt sich jedoch ein, wenn man den Blick auf den tatsächlichen Schriftgebrauch in der deutschen protestantischen Dogmatik der Gegenwart lenkt: Trotz des postulierten Stellenwerts der biblischen Texte finden sich in den dogmatischen Gesamtdarstellungen wenig Bezüge auf biblische Texte und noch seltener Bezugnahmen auf die Ergebnisse der exegetisch arbeitenden Kolleg/-innen, die im Fächerkanon der Theologie für die Erforschung derselben zuständig sind. Stattdessen stößt man auf eine schier unübersehbare Debatte um die sog. Krise des Schriftprinzips. Ausgehend von der sog. Krise des Schriftprinzips untersucht das Habilitationsprojekt die in die Debatte eingebrachten Lösungswege auf deren Implikationen für den Schriftgebrauch dogmatischer Urteilsfindung.

Verantwortlich für das Projekt ist Dr. Frederike van Oorschot. Eine ausführliche Projektskizze finden Sie hier.

van Oorschot, Frederike: Schriftlehre, Schriftauslegung und Schriftgebrauch. Eine Untersuchung zum Status der Schrift in der und für die Dogmatik (Dogmatik in der Moderne 40). Tübingen 2022 (Link)

Öffentliche Theologie

Öffentliche Theologie

Unter dem Begriff „Öffentliche Theologie/public theology“ findet seit einigen Jahren eine intensive Debatte um den Ort und die Aufgabe theologischer Reflexion im Kontext pluralistischer Gesellschaften statt. Die internationale Debatte hat auch im deutschen Raum Widerhall gefunden. In Vorträgen und Workshops soll zum einen den Konturen der Rede von öffentlicher Theologie (insb. der Frage nach der Übersetzbarkeit religiöser Überzeugungen) nachgegangen werden und zum anderen materiale Herausforderungen öffentlicher Theologie (z.B. in der Friedensethik) in den Blick kommen. Workshops und Konsultationen zu diesen Fragestellungen sind in Vorbereitung.

Verantwortlich für den Schwerpunkt ist Dr. Frederike van Oorschot.

Vorträge (in Auswahl)

  • Öffentliche Theologie. Zur Einführung, Vortrag im Rahmen der Pfarrkonferenz des Stadtkirchenbezirks Mannheim, 23.05.2019.
  • Digitale Theologische Öffentlichkeiten, Tagung „Bubbles and Bodies. Zur materiellen Basis der Öffentlichkeit“, 09.11.2018, Linz.
  • Hermeneutische Grundfragen zur Übersetzbarkeit religiöser Überzeugungen, Tagung „Religion in Übersetzung?“, 20.02.2018, Augsburg
  • Kirche – Theologie – Politik – Öffentlichkeit. Aktuelle Verhältnisbestimmungen in einem komplexen Diskursfeld (06.10.2014), Studientag für ReligionslehrerInnen und PfarrerInnen zum Thema „Kirche und Politik“ (Fachbereich Evangelische Theologie an der Universität Erlangen und Gymnasialpäd. Arbeitsstelle Erlangen), 06.10.2014, Erlangen
  • Realismus als friedensethische Kategorie?, 51. Jahrestagung der Societas Ethica zum Thema „The Ethics of War and Peace”,  Maribor (Slowenien), 21.-24.08.2014
  • Worship as ethical category. Public ecclesiology subsequent to Kuyper”, Kuyper Center Annual Conference (Princeton Theological Seminary), 11.04.2014, Princeton
  • „ommon Grace as an Approach to Globalization?, Tagung “Christianity and World Affairs. Building Blocks for an International Order Where Justice and Peace Embrace. Second Amsterdam Kuyper Seminar” (Vrije Universiteit Amsterdam, Historic Documentation Center VU, Center for Religion, Conflict and Public Domain Groningen), 24.01.2014, Amsterdam
  • „ffentliche Theologie und Öffentliche Vernunft. Zur Entwicklung der public theology in den USA auf dem Hintergrund der Debatten des politischen Liberalismus, Symposium zu Ehren von Prof. Dr. Dr. M. Welker zum Thema „Gottes Geist und Menschlicher Geist“ (Theologische Fakultät Heidelberg, Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg), 01.09.2012, Heidelberg
  • Public Theology Facing Globalization, International Conference on „Contextuality and Intercontextuality in Public Theology” (Global Network of Public Theology and Dietrich Bonhoeffer Research Center for Public Theology), 25.06.2011, Bamberg

Publikationen (in Auswahl)

  • Öffentliche Theologie angesichts der Globalisierung. Die Public Theology von Max L. Stackhouse (ÖTh 30). Leipzig 2014.
  • Theologie in Übersetzung? Religiöse Sprache und Kommunikation in heterogenen Kontexten. Hg. von Frederike van Oorschot und Simone Ziermann. (ÖTh 36). Leipzig 2019. [im Druck]
  • Christlich-theologischer Pazifismus im 20. Jahrhundert. Hg. von Marco Hofheinz und Frederike van Oorschot (Studien zur Friedensethik 56). Münster 2016.
  • Grundtexte Öffentliche Theologie. Hg. von Florian Höhne und Frederike van Oorschot. Leipzig 2015.
  • Making Public Theology Operational. Public Theology and the Church. International Journal on Public Theology 2019. [im Druck]
  • Hermeneutische Grundfragen zur Übersetzbarkeit religiöser Überzeugungen. In: Dies./ Ziermann, Simone (Hg.): Theologie in Übersetzung? Religiöse Sprache und Kommunikation in heterogenen Kontexten (ÖTh 36). Leipzig 2019. [im Druck]
  • Common grace as a Hermeneutical Approach to Globalization? Kuyper’s Teaching of Common Grace in Current Public Theological Reflection on Globalization. Philosophia Reformata 1.80 (2015), 78-98.
  • Verstehst du auch, was du da liest? Übersetzung religiöser Überzeugungen im öffentlichen Raum im Anschluss an Schleiermacher. In: Hofheinz, Marco; Noormann, Harry (Hg.): Bildung im Horizont von Religion. FS Friedrich Johannsen. Stuttgart 2014, 175-188.
  • Public theology facing globalization. In: Bedford-Strohm, Heinrich; Höhne, Florian; Reitmeier, Tobias (Hg.): Contextuality and Intercontextuality in Public Theology. Proceedings from the Bamberg Conference 23.-25.06.2011 (Theology in the Public Square 4). Münster 2013, 225-231.
  • Öffentliche Theologie und öffentliche Vernunft. Zur Entwicklung der public theology in den USA auf dem Hintergrund des politischen Liberalismus. In: Etzelmüller, Gregor; Springhart, Heike (Hg.): Gottes Geist und menschlicher Geist. Leipzig 2013, 317-324.
  • Reinhold Niebuhrs Einfluss auf die Public Theology. In: Schössler, Dietmar; Plathow, Michael (Hg.): Öffentliche Theologie und Internationale Politik. Zur Aktualität Reinhold Niebuhrs. Transatlantische Beziehungen Band 1. Wiesbaden 2013, 75-94.

PD Dr. Frederike van Oorschot

PD Dr. Frederike van Oorschot

Leiterin des Arbeitsbereichs
Religion, Recht und Kultur

Schmeilweg 5
69118 Heidelberg

Telefon: 06221 9122-0
Fax: 06221 167257
frederike.van.oorschot@fest-heidelberg.de

ORCIDIxTheo Record

Fachrichtung: Evangelische Theologie

  • Arbeitsschwerpunkte

  • Aktuelle Forschungsprojekte

  • Mitgliedschaften und Funktionen

    Seit 2022 Advisory Board des Panels „Scripture and Theology“ der European Academy of Religion
    Seit 2019 Advisory Board des Global Network for Digital Theology
    Seit 2020 Mitglied des Leitungskreises der Fachgespräche Evangelische Ethik (FEE)
    Seit 2021 Arbeitsgruppe „Open Access Publikationen” des Ev. Fakultätentags
    Seit 2020 Arbeitsgruppe „Theorien“ des Deutschen Verbandes Digital Humanities
    Seit 2022 Mitglied des Heidelberg Center for Digital Humanities
    Seit 2020 Network of Germanspeaking Researchers on Religion and Culture in Times of deep Mediatization (GeNet-ISMRC, Gründungsmitglied)
    Seit 2020 Konsultationspartnerin des Forschungsverbundes „Churches Online in Times of Corona“ (CONTOC)
    Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (WGTh, Fachgruppe Systematische Theologie)
    European Academy of Religion (EuARe)
    Promoviertenkreis des Theologischen Arbeitskreises Pfullingen (TAP)
    Gesellschaft für Evangelische Theologie (GET)
    International Society for Empirical Research in Theology (ISERT)
    Mitherausgeberin von Chrismon
    Mitherausgeberin Reihe „FEST kompakt“ (open access)
    Mitherausgeberin von Cursor_Zeitschrift für explorative Theologie (open access)
    Herausgeberin des Onlinelexikons Systematische Theologie „SysLex

    (im Aufbau, open acess)

    Mitglied des Editorial Boards der Reihe „Theologie und Künstliche Intelligenz

    Kirchliches Engagement
    Seit 2023 Mitglied des Kammernetzwerks der EKD

    Workstream Bibelhermeneutik

    Seit 2019 Mitglied des Leitungskreises des EKD-Netzwerks „Digitalisierung, Theologie und Ethik“ (mit Prof. K. Merle und Stabsstelle Digitalisierung)
    2022 Mitglied der Working Group „Just Economy“ für das Ecumenical Encounter Programm der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Karlsruhe
    2016 – 2017 Mitglied der Projektleitung zur Vorbereitung des Thementags

    „Was ist Mission? Glauben in einer pluralen Welt“ beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2017

    2014 – 2015 Mitglied der Projektleitung zur Vorbereitung der Podienreihe

    „Globale Partnerschaft“ beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2015

    2009 – 2015 Delegierte in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland auf nationaler Ebene
    2007 – 2008 Youth-Consultation „New Challenges of Social Justice for the Protestant Churches in Europe“ der Conference of Protestant Churches in Europe (GEKE/CPCE)
  • Vita

    Seit Mai 2019 Leiterin des Arbeitsbereichs „Religion, Recht und Kultur“ an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft Heidelberg
    Herbstsemester 2023 Lehre in Vertretung für Prof. Dr. Matthias Wüthrich an der Universität Zürich
    Sommersemester 2023 Lehrstuhlvertretung der Professur für Systematische Theologie/Ethik an der Universität Heidelberg
    Wintersemester 21/22 Lehrstuhlvertretung der Professur für Systematische Theologie/Ethik an der Universität Bonn
    2018-2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ökumenischen Institut (Prof. Dr. Friederike Nüssel) an der Theologischen Fakultät der Ruprecht Karls Universität Heidelberg
    2018-2019 Theologische Mitarbeiterin im Büro des Landesbischofs Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh, Evangelischer Oberkirchenrat Karlsruhe
    2013-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Systematische Theologie (Prof. Dr. Marco Hofheinz) an der Leibniz Universität Hannover
    2011-2013 Lehrbeauftrage für das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium an der Universität Heidelberg
    2014-2021 Habilitation am Ökumenischen Institut der Theologischen Fakultät Heidelberg zum Thema „Schriftverständnis, Schriftauslegung und Schriftgebrauch“
    2010-2013 Promotion in Heidelberg zum Thema „Öffentliche Theologie angesichts der Globalisierung. Die public theology von Max L. Stackhouse“
    2002-2010 Studium der Regionalwissenschaften Lateinamerika und Evangelische Theologie in Köln, Göttingen und Heidelberg
    2002 Abitur in Jena
  • Publikationsverzeichnis

    Das aktuelle Publikationsverzeichnis finden Sie hier.

  • Vorträge

  • Eine Liste der Vorträge finden Sie hier.