TNW-Kulturelle Ökosystemdienstleistungen

Kulturelle Ökosystemdienstleistungen

Der Ökosystemdienstleistungs-Ansatz (ecosystem services approach) hat sich in Praxisfeldern wie Umwelt-, Naturschutz- und Nachhaltigkeitspolitik zu einem weit verbreiteten, ja dominanten Ansatz entwickelt, um die Abhängigkeit von Gesellschaften von ihrer natürlichen Umwelt zu konzeptualisieren und zu analysieren. Dieser Ansatz wurde befördert vor allem durch das Millennium Ecosystem Assessment (MEA) und die Studie The Economics of Ecosystems and Biodiversity (TEEB), die beide im Rahmen des United Nations Environment Programme (UNEP) entstanden sind. Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutz etc., einschließlich der Erhaltung von Biodiversität, werden heutzutage zunehmend damit begründet, dass Ökosystemdienstleistungen erhalten werden müssten, da sie in erheblichem Umfang zum menschlichen Wohlergehen beitragen könnten und in vielen Fällen nicht oder nur mit hohem Aufwand durch Leistungen künstlicher Systeme ersetzbar seien.

Ohne Einschränkungen begrüßenswert ist das Ziel des Ökosystemdienstleistungs-Ansatz, das gesellschaftliche Bewusstsein für den Wert von Natur für den Menschen zu erhöhen und so einen besseren Schutz von Naturphänomenen zu fördern. Fraglich ist allerdings, ob der Ökosystemdienstleistungs-Ansatz mit der Art und Weise, auf die er Natur konzeptualisiert, nämlich als Ökosystem, auch in der Lage ist, die kulturellen Bedeutungen und Werte von Naturphänomenen angemessen zu erfassen, die in dem Ansatz unter den Begriff der sogenannten kulturellen Ökosystemdienstleistungen (cultural ecosystem services) gefasst werden. Eine kritische Analyse zeigt: Das Konzept der kulturellen Ökosystemdienstleistungen verkennt, auf was für eine Art von Gegenstand sich die kulturellen Werte von Naturphänomenen beziehen und worauf sie beruhen. Dadurch ergeben sich methodische Fehler bei der Erfassung sogenannten kulturellen Ökosystemdienstleistungen.

Erste Überlegungen dazu wurden bereits 2012 an sehr prominenter Stelle in der hochrangigen Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS) unger dem Titel Pivotal cultural values of nature cannot be integrated into the ecosystem services framework publiziert. Zudem wurde die Thematik im Kontext einiger anderer Publikationen aufgegriffen. Eine ausführliche Analyse wurde von Thomas Kirchhoff im Rahmen  eines Habilitationsverfahrens an der Technischen Universität München durchgeführt, dessen Fachmentoraten Prof. Dr. Kurt Jax (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Department Naturschutzforschung & Technische Universität München), Prof. Dr. Dr. Kristian Köchy (Universität Kassel, Institut für Philosophie),  Prof. Dr. Johannes Kollmann (Technische Universität München, Department für Ökologie und Ökosystemmanagement, Lehrstuhl für Renaturierungsökologie), Prof. Dr. Michael Suda (Technische Universität München, Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik) waren und aus dem 2015 die Habilitationsschrift “Das Konzept der ’kulturellen Ökosystemdienstleistungen’: eine begriffliche und methodische Kritik“ („The concept of ‘cultural ecosystem services’: a conceptual and methodological critique“) hervorgegangen ist. In aktualisierter, überarbeiteter und gekürzter Form ist diese im März 2018 im Verlag Karl Alber erschienen (s.u.). Vorläufig abschließend wurde zu der Thematik in der sehr renommierten Zeitschrift BioScience von Thomas Kirchhoff der Aufsatz Abandoning the Concept of Cultural Ecosystem Services, or Against Natural–Scientific Imperialism publiziert.

Publikationen zur Thematik

Kirchhoff, Thomas [2023]: "Ökosystemdienstleistungen", in: Kühne, Olaf/ Weber, Florian/ Berr, Karsten/ Jenal, Corinna (Hg.): Handbuch Landschaft. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, ###–### [im Druck].

Kirchhoff, Thomas [2023]: "Landschaft und religionsexterne Sakralisierung", in: Kühne, Olaf/ Weber, Florian/ Berr, Karsten/ Jenal, Corinna (Hg.): Handbuch Landschaft. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, ###–### [im Druck].

Kirchhoff, Thomas (2020): "'Ökosystemintegrität'. Ein geeignetes umweltethisches Leitprinzip?", in: FEST Newsletter 2020 (1): 3.

Kirchhoff, Thomas (2020): "Zum Verhältnis von Mensch und Natur", in: APuZ – Aus Politik und Zeitgeschichte 70 (11) ["Natur- und Artenschutz"], 39–44 [auch online verfügbar: https://www.bpb.de/apuz/305897/zum-verhaeltnis-von-mensch-und-natur?rl=0.03815585632013019].

Kirchhoff, Thomas (2019): "'Kulturelle Ökosystemdienstleistungen' – ein gut gemeintes, aber problematisches Konzept", in: Innovationsnetzwerk Ökosystemleistungen Deutschland (ESP-DE) (Hg.): ESP-DE Blog, 03.04.2019, https://www.esp-de.de/?p=2520

Kirchhoff, Thomas (2019): "Ökosystemdienstleistungen", in: Kühne, Olaf/ Weber, Florian/ Berr, Karsten/ Jenal, Corinna (Hg.): Handbuch Landschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 807–822.

Kirchhoff, Thomas (2018): 'Kulturelle Ökosystemdienstleistungen'. Eine begriffliche und methodische Kritik. (Reihe: PHYSIS). Freiburg: Alber. [Peer reviewed] [Leseprobe]. [Rezensiert in Natur und Landschaft 93 (12): 596].

Kirchhoff, Thomas (2018): "Wald als Ökosystemdienstleister?" in: FEST Newsletter 2018 (1): 1 2.

Kirchhoff, Thomas (2015): "Inquiry into congruencies and trade-offs among conservation objectives requires a consistent typology of homogeneous types", in: PNAS / Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 112 (44), E5905.

Kirchhoff, Thomas (2014): "Müssen wir die historisch entstandenen Ökosysteme erhalten? Antworten aus nutzwert- und eigenwertorientierter Perspektive", in: Hartung, Gerald/ Kirchhoff, Thomas (Hg.): Welche Natur brauchen wir? Analyse einer anthropologischen Grundproblematik des 21. Jahrhunderts. Freiburg: Alber, 223-247.

Kirchhoff, Thomas (2013): "'Biodiversität erhalten' / 'Ökosystemdienstleistungen sichern'. Begriffliche Klarstellungen zu zwei aktuellen Zielen des Naturschutzes", in: Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (Hg.): Jahresbericht 2012. Heidelberg: FEST, 43-50. Download.

Kirchhoff, Thomas/ Trepl, Ludwig/ Vicenzotti, Vera (2013): "What is landscape ecology? An analysis and evaluation of six different conceptions", in: Landscape Research 38 (1), 33-51. Abstract.

Kirchhoff, Thomas (2012): "Pivotal cultural values of nature cannot be integrated into the ecosystem services framework", in: PNAS / Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 109 (46), E3146. Download (pdf).

Vorträge zur Thematik

„Der Begriff der ‘kulturellen Ökosystemdienstleistungen’ – eine kritische Analyse“ („The concept of ‘cultural ecosystem services’ – a critical review“. Agrarökonomisches Seminar, Department of Agricultural Economics and Rural Development, Georg-August-Universität Göttingen,13.01.2015.

„Landschaft – Biodiversität – Ökosystem. Über die kategoriale Verschiedenheit von Schutzgütern, konkurrierende Theorien in der Ökologie und ihre Konsequenzen für den Umweltschutz“. Technische Universität München, Fakultät Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt (WZW), 12.12.2013.

TNW-Naturphilosophie

Naturphilosophie

AG “Natur begreifen – Natur schützen”

Das Zentrum der naturphilosophischen Forschung im Arbeitsbereich “Theologie und Naturwissenschaft” bildete von 2009 bis 2015 die Zusammenarbeit mit Forscherinnen und Forschern aus den Natur-, Kultur- und Geisteswissenschaften in der interdisziplinären Arbeitsgruppe “AG “Natur begreifen – Natur schützen”“, die von Thomas Kirchhoff geleitet wurde. (Zur Liste der AG-Mitglieder.)

Die Arbeitsgruppe hat wissenschaftliche, technologische und lebensweltliche Naturauffassungen thematisiert. Sie hat aus naturphilosophischer Perspektive nach deren Charakteristika, Voraussetzungen und Interdependenzen gefragt. Dabei hat die TeilnehmerInnen Theorien des Mensch-Natur-Verhältnisses als zentrales Moment menschlichen Selbstverständnisses und entscheidende Rahmenannahme für die Bewertung von Handlungen gegenüber Natur angesehen. Der Forschungsansatz ist praxisbezogen gewesen, indem aktuelle Themenfelder wie synthetische Biologie, Nanotechnologie und Ökosystemdienstleistungen behandelt worden sind.

 

Homepage “Naturphilosophie”

2011 hat die Arbeitsgruppe eine Homepage zur Naturphilosophie initiiert, die weiterhin betrieben wird unter Leitung von Thomas Kirchhoff.
(Link zur Homepage www.naturphilosophie.org.)


Online Lexikon zur Naturphilosophie

Seit Ende 2017 wird, in Zusammenarbeit mit der Bibliothek der Universität Heidelberg, ein Online-Lexikon-Naturphilosophie / Online Encyclopedia Philosophy of Nature entwickelt.

 

Anthologie “Welche Natur brauchen wir?”

2014 ist als Ergebnis der Arbeitsgruppe die Anthologie “Welche Natur brauchen wir? Analyse einer anthropologischen Grundproblematik des 21. Jahrhunderts” (Freiburg: Alber) erschienen.
(Verlagsinformationen; Download Inhaltsverzeichnis + Einleitung.)

 

“Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch”

2017 ist als zentrales Ergebnis der Arbeitsgruppe erschienen:
“Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch.” Tübingen: UTB/MohrSiebeck.
(Weitere Informationen zum Lehr- und Studienbuch.)

 

Forschungsprojekt “Natürliche Künstlichkeit”

Aufbauend u.a. auf die obigen Forschungsergebnisse wird seit 2016 das Forschungsprojekt “Natürliche Künstlichkeit” entwickelt.
(Weitere Informationen zum Forschungsprojekt.)

TNW-Energiewende und Landschaftsästhetik

Energiewende und Landschaftsästhetik

Anlässlich der „Energiewende“ wird intensiv diskutiert, wie und in welchem Maße Landschaften zukünftig zur Energiegewinnung aus regenerativen Energiequellen durch Windenergieanlagen, Solarfarmen, Schnellwuchs-/Kurzumtriebsplantagen usw. genutzt werden können und sollen. In den oftmals kontroversen Diskussionen darüber spielen ganz unterschiedliche Belange eine Rolle, etwa ökonomische, soziale, ökologische und landschaftsästhetische.

 Windenergieanlagen in Nordhessen
(Foto: © Thomas Kirchhoff)

Windenergieanlage über Wald
(Foto: © Simone Schuldis – fotolia)

 

Im Hinblick auf die landschaftsästhetischen Belange ist eine Diskrepanz zu konstatieren: Zwar haben sie besondere Relevanz, denn Energieanlagen in der Landschaft, insbesondere Windenergieanlagen, wirken sich auf das Landschaftsbild oft erheblich und weiträumiger aus als auf die Schutzgüter des Naturhaushalts; und viele Bürger fühlen sich durch diese Auswirkungen betroffen, weil das Landschaftsbild zentrale Bedeutung dafür hat, ob man sich in einem Gebiet wohl und heimisch fühlt. Aber in Planungsverfahren wird das Schutzgut Landschaftsbild meistens nicht gleichrangig mit den anderen Schutzgütern behandelt, und es bestehen methodische Unsicherheiten bei seiner Erfassung und Bewertung, wobei nicht selten auf den subjektiven Charakter der Qualitäten des Landschaftsbildes verwiesen wird.

Mit unserer Forschung wollen wir einen Beitrag dazu leisten, dass landschaftsästhetische Belange bei der Planung von Energieanlagen in der Landschaft umfassender und sachlich angemessener als bisher berücksichtigt werden. Unser Ansatzpunkt dafür ist, dass die ästhetische Wahrnehmung und Bewertung von Landschaften, bei aller Subjektivität und Emotionalität, objektiven Charakter hat, insofern sie auf intersubjektiven Wahrnehmungsmustern bzw. Landschaftsidealen basiert. Nimmt man diese Ideale als Maßstab, so kann man über die ästhetischen Qualitäten von Landschaften und über die landschaftsästhetischen Wirkungen von Energieanlagen sachlich und nachvollziehbar diskutieren.

 

Beiträge zum Forschungsthema

Publikationen

Kirchhoff, Thomas (2014): “Energiewende und Landschaftsästhetik. Versachlichung ästhetischer Bewertungen von Energieanlagen durch Bezugnahme auf drei intersubjektive Landschaftsideale”, in: Naturschutz und Landschaftsplanung 46 (1): 10-16, [Download als pdf-Datei].

Kirchhoff, Thomas (2012): “Räumliche Eigenart. Sinn und Herkunft einer zentralen Denkfigur im Naturschutz, in Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung”, in: Schriftenreihe der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie 103 (Eigenart der Landschaft), 11-22. Download Einleitung des Aufsatzes.

Kirchhoff, Thomas (2017): “Landschaft”, in: Kirchhoff, Thomas/ Karafyllis, Nicole C./Evers, Dirk/ Falkenburg, Brigitte/ Gerhard, Myriam/ Hartung, Gerald/ Hübner, Jürgen/ Köchy, Kristian/ Krohs, Ulrich/ Potthast, Thomas/ Schäfer, Otto/ Schiemann, Gregor/ Schlette, Magnus/ Schulz, Reinhard/ Vogelsang, Frank (Hg.): Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch. Tübingen: UTB/Mohr Siebeck, 152-158. [peer reviewed].

 

Fachgutachten (unveröffentlicht)

Kirchhoff, Thomas; Putzhammer, Simon (2010): Fachbeitrag “Landschaftsbild” für die “Arbeitshilfe für die naturschutzfachliche Beurteilung von Windenergieanlagen”.
Bewilligungsgeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU). Bewilligungsempfänger: Lehrstuhl für Landschaftsökologie (Projektleitung: Thomas Kirchhoff); Mitbearbeitung: Prof. Schaller UmweltConsult GmbH (Simon Putzhammer; Johannes Gnädinger). Unveröffentlichter Entwurf vom 28.07.2010.

 

Medienbeiträge

Bayern 2, orange, 28.06.2014, Radiointerview “Schöne Aussicht: Ökologe Thomas Kirchhoff über Landschaftsideale und die Ästhetik von Windrädern

Märtin, Ralf-Peter (2014): “Bin ich schön?” Interview mit Thomas Kirchhoff zu Energieanlagen in der Landschaft, in: Chrismon 2014 (Juni) [Auch online verfügbar: Externer Link]

 

Fachvorträge

Kirchhoff, Thomas (2016): “Bewertung des Landschaftsbildes. Inhaltliche und methodische Grundlagen”. Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Daun, 18.11.2016.

Kirchhoff, Thomas (2015): “Landschaftsverträglicher Ausbau der Windenergienutzung. Voraussetzungen und Grenzen – 9 Thesen –” [Videomitschnitt des Vortrags]. Tagung “Ästhetik der Energiewende”, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt/M., Organisation: Heinrich-Böll-Stiftung Hessen, 05.12.2015. [Präsentationsfolien als PDF (12 MB)].

Kirchhoff, Thomas (2013): Können Energielandschaften schön sein? Ästhetische Beurteilungen ausgehend von drei Landschaftsidealen. Tagung „Zukunft Landschaft: Neue Energielandschaften in der Oberpfalz“ der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) in Kooperation mit: Bayerisches Landesamt für Umwelt & Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege & Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. & Regierung der Oberpfalz, im Kloster Waldsassen, 20.-21.06.2013 (Programm).

Kirchhoff, Thomas (2013): Schöne neue Welt? Energielandschaften und Ästhetik. Tagung “WALD – ENERGIE – LANDSCHAFT. Wie sieht die Kulturlandschaft der Zukunft aus?” Leitung: Anton Fischer, Reinhard Mosandl, Michael Suda – Technische Universität München, Jochen Wagner – EA Tutzing, an der Evangelischen Akademie Tutzing, 15.-17.02.2013.

Kirchhoff, Thomas/ Putzhammer, Simon (2010) “Bewertung von Eingriffen in das Landschaftsbild bei Windenergieprojekten”. Fachtagung zur Windenergie. Veranstalter: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), Würzburg, 14.–15.06.2010.