Die Bundeswehr nach Aussetzung der Wehrpflicht – militärsoziologische und friedensethische Reflexionen

Wie weiter? Die Bundeswehr 10 Jahre nach Aussetzung der Wehrpflicht (2021)

Zum Juli 2011 setzte Deutschland die allgemeine Wehrpflicht aus. Dies fügte sich ein in den damaligen allgemeinen europäischen Trend zu Freiwilligenarmeen, war aber von zahlreichen Befürchtungen und Kontroversen geprägt. Vor allem in Deutschland galt die allgemeine Wehrpflicht als „das legitime Kind der Demokratie“ (Theodor Heuss); gegen Freiwilligenarmeen führten ihre Kritikerinnen und Kritiker zahlreiche historische, sicherheitspolitische, gesellschaftliche, militärisch-personelle sowie ökonomische Argumentationen ins Feld. Die zehnjährige Aussetzung der allgemeinen Wehrpflicht soll zum Anlass genommen werden, ihre Folgen für die Bundeswehr, aber auch für die Politik und Gesellschaft in Deutschland in den Blick zu nehmen und militärsoziologisch und friedensethisch zu reflektieren.

Format: empirische Studie, Publikation, Workshop
Projektverantwortlich: PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner, Florian Stienen (wissenschaftliche Hilfskraft), Aylin Altiparmak und Lukas Gies (studentische Hilfskräfte)

Projektförderung: Deutscher Bundeswehrverband