FEST kompakt Band 6

FEST kompakt Band 6 erschienen

Heidelberg, 14.09.2023 – In der Reihe „FEST kompakt: Analysen – Stellungnahmen – Perspektiven“ ist ein weiterer Band erschienen:

Band 6: „Stimmen zum Krieg in der Ukraine: Reaktionen jenseits der westlichen Welt“
In einer ersten Resolution hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen bereits wenige Tage nach Kriegsbeginn mit deutlicher Mehrheit den russischen Einmarsch in die Ukraine verurteilt und Moskau zum Ende seiner Aggression aufgefordert. Was auf den ersten Blick nach einer weltweiten Verurteilung des russischen Angriffskrieges aussieht, hält einer differenzierten Analyse nicht stand. Eine nähere Betrachtung zeigt, dass es nicht die internationale Staatengemeinschaft ist, die die russische Aggression missbilligt, sondern vorrangig der Westen. Im Fokus des Bandes stehen Positionen der BRICS-Staaten, der MENA-Region, des post-sowjetischen Raumes sowie verschiedener Regionalorganisationen.

Buch herunterladen


Onlinelexikon Systematische Theologie

Das Onlinelexikon Systematische Theologie (SysLex) will systematisch-theologische Forschung open access einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich machen. Es stellt dogmatische, ethische und religionsphilosophische Themen im Blick auf aktuelle Probleme dar. Das SysLex befindet sich derzeit im Aufbau und wird voraussichtlich im Herbst 2024 online stehen.

 

Das Lexikon ist problemorientiert, vernetzt und divers angelegt.

  • Problemorientiert: In den jeweiligen Artikeln wird von klassischen Themen und Begriffen Systematischer Theologie ausgegangen, um diese daraufhin zu betrachten, welche konkreten, gerade auch gegenwartsrelevanten Fragestellungen christlich-religiöser Praxis und systematisch-theologischer Wissenschaft in ihnen diskutiert werden.
  • Vernetzt: Diese Artikel werden miteinander vernetzt (Hyperlink-Struktur).
  • Divers: Das Lexikon soll die Vielfalt protestantischer Theologie widerspiegeln. Dabei sollen sowohl etablierte als auch alternative Positionen berücksichtigt werden.

 

Getragen wird das Lexikon von einem Herausgeber*innenkreis (s.u. Kontakt). Die fachliche Qualitätssicherung ist durch einen wissenschaftlichen Beirat und Peer-Review-Verfahren gewährleistet.

 

Umgesetzt wird SysLex durch das Open Encyclopedia System, eine Open Source-Software für digitale Lexika entwickelt im Centrum für Digitale Systeme (CeDiS) an der FU Berlin. Der Fachinformationsdienst Theologie übernimmt das Hosting und damit die nachhaltige Sicherung des Lexikons.

Gefördert wird das Projekt durch den Digitalinnovationsfonds der EKD

Herausgeber*innen:

erweiterter Herausgeber*innenkreis:

Fachherausgeber*innen Dogmatik

Fachherausgeber*innen Ethik

Fachherausgeber*innen Religionsphilosophie und Fundamentaltheologie

 

 

Auf Twitter hat das Projekt begonnen:

Neues korrespondierendes Mitglied der FEST

Neues korrespondierendes Mitglied der FEST

© EKDHeidelberg, 03.07.2023 – Seit Monatsbeginn ist Dr. Horst Gorski – von 2015-2023 Vizepräsident im Kirchenamt der EKD – korrespondierendes Mitglied der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft mit einem Forschungsauftrag zu „Kirche in der Gesellschaft der Zukunft“.


Induktive Theologie

Versteht man (systematische) Theologie als Reflexion über den Glauben und von Sinnfragen und Werten im Licht der theologischen Tradition, so steht diese Theologie in einer Beziehung zu gegenwärtigen Glaubensvorstellungen, Lebenswelten und Orientierungen. So schlicht diese Feststellung klingt, so schwer ist es zu bestimmen, wie diese Beziehung in der gegenwärtigen Systematischen Theologie konkret bestimmt ist. International und in anderen Disziplinen der Theologie  hat die Suche nach Bezügen zwischen Lebenswelt und theologischer Reflexion zu einer Vielzahl von Ansätzen geführt: In Ansätzen der „lived theology”, „ordinary theology”, „gelebte Religion”, „öffentliche Theologie”, „narrative Ethik”, „Befreiungstheologie”, „constructive theology“ oder auch „pragmatist theology” rückt die gegenwärtige Lebenswelt als Ausgangspunkt und Gegenstand Systematischer Theologie in den Fokus.

Eine internationale Arbeitsgruppe unter der Leitung von PD Dr. Frederike van Oorschot (FEST) und Dr. Lea Chilian (Zürich) bringt Vertreter*innen dieser theologischen Richtungen zusammen und diskutiert die hermeneutische und epistemische Funktion des Bezugs auf die Lebenswelt in der Systematischen Theologie. In den Fokus kommt dabei zugleich das Zusammenspiel der theologischen Fächer und der Ort der Theologie in den Geistes- und Kulturwissenschaften im Licht des „empirical turn“. Ziel ist die Präzisierung der Aufgabe, des Vorgehens und Beitrags systematisch-theologischer Forschung im interdisziplinären Diskurs.

Bei einem explorativen Workshop im Mai 2023 konstituierte sich die internationale Arbeitsgruppe, bestehend aus 20 Theolog*innen aus Deutschland, der Schweiz, den USA, Peru, Südafrika und Norwegen. (Tagungsbericht: feinschwarz.net/induktive-theologie) Die Ergebnisse des explorativen Workshops werden als Topical Issue der Zeitschrift Open Theology 2024 publiziert.

Geplant sind drei Workshops:

  • Induction, Deduction and Abduction as Heuristic Perspectives of Systematic Theology (Heidelberg, 03.06.-04.06.2024), u.a. mit Prof. Dr. Hanna Reichel und Dr. Natalie Wigg-Stevenson, Prof. Dr. Jan-Olav Henriksen
  • Criteria for the relation to „present life“ in Systematic Theologies (online, 14.-15.11.2024)
  • Abductive Theology between the theological disciplines (Zürich, spring 2025)

 

Unterstützt wird die Arbeitsgruppe von der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie.

Als Arbeitsgruppe der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie/Fachgruppe Systematische Theologie steht die Gruppe interessierten Mitgliedern der WGTh offen. Bei Interesse wenden Sie sich gern an die Projektleiterinnen.

PV-Anlagen auf denkmalgeschützten Kirchen und Gebäuden?

PV-Anlagen auf denkmalgeschützten Kirchen und Gebäuden?

Heidelberg, 15.05.2023 – Lange Zeit schienen sich in Deutschland Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) auf denkmalgeschützten Gebäuden – wie etwa Sakralbauten – als Folge des Denkmalschutzes nicht mit diesem vereinbaren zu lassen. Im vergangenen Jahr hat es hierzu nach Jahren des Stillstandes in dieser Thematik jedoch erstaunliche Wendungen und Entwicklungen gegeben, die zukünftig nun die Errichtung von PV-Anlagen trotz und zusammen mit dem Denkmalschutz ermöglichen. weiterlesen


Treffen des ökumenischen Netzwerks “Mobilität&Kirche”

Treffen des ökumenischen Netzwerks “Mobilität&Kirche”

Freiburg/Heidelberg, 12.05.2023 – Am 9./10. Mai fand das 11. Netzwerktreffen des von der FEST initiierten Netzwerks Mobilität&Kirche – gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz – in der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg mit Vertreter*innen der 13 netzwerkteilnehmen Landeskirchen und Diözesen statt. Auf der Agenda stand die inhaltliche Arbeit an verschiedenen Mobilitätsthemen und Planung der letzten beiden Arbeitstreffen zur Erarbeitung von Veröffentlichungen. Bei einer Exkursion informierten sich die Teilnehmenden – unter fachkundiger Expertise der Diözesanstelle für Schöpfung und Umwelt – zu klimafreundlicher Mobilität.

 

Förderkennzeichen: 03K14156 – Bewilligungszeitraum: 01.11.2020-31.10.2023


Konsultationsprozess “Religionen, Diplomatie und Frieden”

Konsultationsprozess “Religionen, Diplomatie und Frieden”
Proteste im Iran – Recht auf Widerstand?

Heidelberg, 15.03.2023 – Am 13. und 14. März 2023 fand die Konsultation mit Mitgliedern der Arbeitsgruppen “Religion und Recht”, “Religion und Gewalt” und “Religion und Frieden” an der FEST statt.

Seit September letzten Jahres reißen die Proteste im Iran gegen das theokratische Regime nicht ab. Als Auslöser der Protestwelle gilt der Tod der Iranerin Mahsa Amini, die in Polizeigewahrsam starb. Seither protestieren Menschen aus allen Gesellschaftsschichten und in allen Landesteilen für mehr Rechte, Freiheiten und politischen Wandel. So gilt die aktuelle Protestwelle als große innenpolitische Herausforderung für das Regime. Dabei gibt es im Iran zahlreiche Erfahrungen mit Protestwellen. Schiiten kennen Präzedenzien der Entrechtung und der Rebellion aus ihrer Heilsgeschichte und dem Vorbild der Imame. So gibt es historische Erzählungen von Kämpfen gegen Tyrannen und Unrechtsregimen, vor allem von aussichtslosen und ungleichen Kämpfen gegen eine Übermacht. Widerstand nimmt in der Geschichte des Iran und des schiitischen Islam einen besonderen Stellenwert ein.

Aber wie verhält es sich mit dem Recht auf Widerstand im schiitischen Islam und im Iran? Wer darf Widerstand leisten und wie wird Widerstand letztlich legitimiert oder delegitimiert? Daran geknüpft sind Fragen zur Legitimität von Herrschaft, der Formen und Mittel des Widerstandes sowie der Maßstäbe und Grenzen der Autoritäten im Umgang mit Widerstand?

Die Konsultation widmete sich diesen und weiteren Fragen. Unterstützt wurden die Mitglieder der Arbeitsgruppen durch Gastbeiträge von Diba Mirzaei und Dr. Tareq Sydiq. 


Konsultationsprozess “Religionen, Diplomatie und Frieden”

Konsultationsprozess “Religionen, Diplomatie und Frieden”
Sechstes Treffen der Arbeitsgruppe “Religion und Gewalt” 

Heidelberg, 03.03.2023 – Am 1. und 2. März 2023 fand die nunmehr sechste Konsultation der Arbeitsgruppe “Religion und Gewalt” an der FEST statt.

Das Thema der Konsultation drehte sich diesmal um die (De-)Legitimierung nuklearer Abschreckung. Die Inputs und Diskussionen fokussierten sich auf evangelische, katholische, russisch-orthodoxe, jüdische, islamische, hinduistische und konfuzianische Perspektiven zum Besitz und zum Einsatz von Massenvernichtungswaffen.

Unterstützt wurde die Arbeitsgruppe durch Gastbeiträge von Dr. Hans-Michael Haußig, Dr. Pierre Gottschlich und Prof. Dr. Marc Winter. 

Am 11. Oktober 2023 findet die Abschlussveranstaltung des Konsultationsprozesses in Berlin statt.