PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner

PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner

 

PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner Leiterin des Arbeitsbereichs “Frieden”

Schmeilweg 5, D-69118 Heidelberg
Telefon: 06221-9122-38
Fax: 06221-167257

E-Mail: ines-jacqueline.werkner@fest-heidelberg.de

Privatdozentin an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Institut für Politikwissenschaften
E-Mail: werkner@soz.uni-frankfurt.de

Fachrichtung
Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung

Arbeitsschwerpunkte

  • Friedensethik
  • Sicherheitspolitik und Militärsoziologie
  • Politik und Religion

Aktuelle Forschungsprojekte

Vita – Universitäre Ausbildung

  • 07/2014 Umhabilitation an die Goethe-Universität Frankfurt a.M. (FB Gesellschaftswissenschaften, Fach Politikwissenschaft)
  • 01/2007 Habilitation im Fach Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin
  • 11/2000 Promotion im Fach Politikwissenschaft (Dr. rer.pol.) an der Freien Universität Berlin
  • 07/1995 Diplom in den Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 1990-1995 Studium der Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin

Vita – Forschungs- und Lehrtätigkeiten

  • seit 2020 Leiterin des Arbeitsbereichs Frieden an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) in Heidelberg
  • seit 2014 Privatdozentin im Fach Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
  • 2007-2014 Privatdozentin im Fach Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin
  • seit 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) in Heidelberg
  • WS 2011/12 Vertretungsprofessorin für Politik und Religion an der Universität Luzern/Schweiz
  • 2010-2014 Akademische Mitarbeiterin am Institut für Politische Wissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Bereich Internationale Beziehungen (Unterbrechung: Vertretungsprofessur WS 2011/12)
  • 2009-2010 Vertretungsprofessorin für Internationale Politik und Gesellschaft am Institut für Sozialwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 2008-2009 Forschungsdirektorin am European University Center for Peace Studies (EPU) in Stadtschlaining/Österreich (Projekt: Ausarbeitung des Antrages auf Akkreditierung einer Privatuniversität einschließlich des Curriculums des neuen MA-Studienganges „European Peace and Security Studies“)
  • 2007-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Informationsmanagement Bremen an der Universität Bremen (Projekt: Europäisch vergleichende Policy-Studie zu E-Government im Kontext von Sicherheit)
  • 2001-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr in Strausberg (Projekte: Friedensethik angesichts neuer Kriege; Europäischer Vergleich von Wehrstrukturen; Transformationsprozesse in post-sozialistischen Staaten; Frauen in den Streitkräften)
  • WS 2004/05 Gastprofessorin in Vilnius/Litauen
  • 2003-2006 Lehrbeauftragte an der Universität Potsdam in den Fächern Soziologie und Politikwissenschaft
  • 2002-2006 Lehrbeauftragte an der Freien Universität Berlin im Fach Politikwissenschaft

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen

  • Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift Sicherheit und Frieden (S+F)
  • Wissenschaftlicher Beirat Garnisonskirche Potsdam
  • Wissenschaftlicher Beirat des Friedensinstituts Freiburg
  • Kuratorium des Hessischen Friedenspreises
  • Justitia et Pax, Arbeitsgruppe „Gerechter Frieden“
  • Theologisch-Ethische Arbeitsgemeinschaft der Seelsorge in der Bundeswehr (ThEA) sowie Untergruppe „Friedensethik“
  • Arbeitsausschuss der Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKD
  • Beirat für den friedensethischen Prozess der Badischen Landeskirche
  • Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK)
  • Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)

Lehrtätigkeit

Bisher ca. 70 Lehrveranstaltungen (Freie Universität Berlin, Universität Potsdam, Militärakademie in Vilnius/Litauen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Universität Luzern und seit 2015 an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.) in den Bereichen:

Internationale Beziehungen:

  • Grundlagen der Internationalen Beziehungen
  • Das politische System der Europäischen Union / Europäische Integration / Die EU – Friedensmacht Europa? / Europäische Armee
  • Außenpolitikanalyse / Die Außenpolitik europäischer Staaten im Vergleich
  • Konflikttheorien und -formationen
  • Der ambivalente Frieden
  • Just Policing – eine Alternative zur militärischen Intervention?
  • Friedens- und Gewaltpotenziale von Religionen
  • Colloquien zur Internationalen Politik und zur Friedens- und Konfliktforschung

Militärsoziologie / Military Studies:

  • Militär und Gesellschaft / Militärsoziologie
  • Wehrsysteme im europäischen Vergleich
  • Bundeswehr

Politische Soziologie:

  • Political Sociology
  • Politiksoziologie
  • Theorien und Analysen sozialer Ungerechtigkeit – Gesellschaften in Mittel- und Osteuropa

Vergleichende Analyse von politischen Systemen und Politikfeldern:

  • Transformationsprozesse in post-sozialistischen Staaten
  • Regierungsentscheidungen zur Sicherheitspolitik und zu Wehrstrukturen im europäischen Vergleich

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

  • Bundeswehr und Gesellschaft / Bundeswehr im Wandel
  • Das Staat-Kirche-Verhältnis in der Bundesrepublik Deutschland

Politische Theorie und Grundlagen der Politik

  • Ethische Legitimationen militärischer Gewalt
  • Die Lehre vom gerechten Krieg
  • Politik und Religion

Publikationen

Monografien

Werkner, Ines-Jacqueline (2020): Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung (UTB). München: UVK Verlag.

Werkner, Ines-Jacqueline (2018): Gerechter Frieden. Das fortwährende Dilemma militärischer Gewalt. (Perspektiven. Essays aus der FEST, Bd. 1). Bielefeld, transcript.

Werkner, Ines-Jacqueline (2017): Militärische versus polizeiliche Gewalt. Aktuelle Entwicklungen und Folgen für internationale Friedensmissionen. Wiesbaden: Springer VS.

Werkner, Ines-Jacqueline (2006): Wehrpflicht oder Freiwilligenarmee? Wehrstrukturentscheidungen im europäischen Vergleich. Frankfurt/M.: Peter Lang.

Werkner, Ines-Jacqueline (2001): Soldatenseelsorge versus Militärseelsorge. Evangelische Pfarrer in der Bundeswehr. Baden-Baden: Nomos.


Herausgeberin/Mitherausgeberin

Werkner, Ines-Jacqueline/ Hofheinz, Marco (Hg.) (2019): Unbemannte Waffen und ihre ethische Legitimierung (Fragen zur Gewalt Bd. 5). Wiesbaden: Springer VS.

Werkner, Ines-Jacqueline/ Rudolf, Peter (Hg.) (2019): Rechtserhaltende Gewalt – zur Kriteriologie (Fragen zur Gewalt Bd. 3). Wiesbaden: Springer VS.

Werkner, Ines-Jacqueline/ Meireis, Torsten (Hg.) (2019). Rechtserhaltende Gewalt – eine ethische Verortung (Fragen zur Gewalt Bd. 2). Wiesbaden: Springer VS.

Werkner, Ines-Jacqueline/ Hoppe, Thomas (Hg.) (2019): Nukleare Abschreckung in friedensethischer Perspektive (Fragen zur Gewalt Bd. 7). Wiesbaden: Springer VS.

Werkner, Ines-Jacqueline/ Oberdorfer, Bernd (Hg.) (2019): Menschliche Sicherheit und gerechter Frieden (Politisch-ethische Herausforderungen Bd. 4). Wiesbaden: Springer VS.

Werkner, Ines-Jacqueline/ Heintze, Hans-Joachim (Hg.) (2019): Just Policing (Politisch-ethische Herausforderungen Bd. 6). Wiesbaden: Springer VS.

Werkner, Ines-Jacqueline/ Dembinski, Matthias (Hg.) (2019): Gerechter Frieden jenseits des demokratischen Rechtsstaates (Politisch-ethische Herausforderungen Bd. 5). Wiesbaden: Springer VS.

Werkner, Ines-Jacqueline/ Fischer, Martina (Hg.) (2019): Europäische Friedensordnungen und Sicherheitsarchitekturen (Politisch-ethische Herausforderungen Bd. 3). Wiesbaden: Springer VS.

Werkner, Ines-Jacqueline/ Marauhn, Thilo (Hg.) (2019): Die internationale Schutzverantwortung im Lichte des gerechten Friedens (Frieden und Recht Bd. 3). Wiesbaden: Springer VS.

Werkner, Ines-Jacqueline/ Schörnig, Niklas (Hg.) (2019): Cyberwar – die Digitalisierung der Kriegsführung (Fragen zur Gewalt Bd. 6). Wiesbaden: Springer VS.

Werkner, Ines-Jacqueline/ Haspel, Michael (Hg.) (2019): Bündnissolidarität und ihre friedensethischen Kontroversen (Fragen zur Gewalt Bd. 4). Wiesbaden: Springer VS.

Engelmann, A. Uta/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.) (2018): Just Policing. Eine Alternative zu militärischer Intervention? Karlsruhe: Schriftenreihe der Evangelischen Akademie Baden.

Jäger, Sarah/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.) (2018): Gewalt in der Bibel und in kirchlichen Traditionen (Fragen zur Gewalt Bd. 1). Wiesbaden: Springer VS.

Werkner, Ines-Jacqueline/ Schües, Christina (Hg.) (2018): Gerechter Frieden als Orientierungswissen (Grundsatzfragen Bd. 1). 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

Werkner, Ines-Jacqueline/ Ebeling, Klaus (Hg.) (2017): Handbuch Friedensethik. Wiesbaden: Springer VS.

Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.) (2016): Religion in der Friedens- und Konfliktforschung. Interdisziplinäre Zugänge zu einem mulitidimensionalen Begriff. Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung (ZeFKO), Philipps-Universität Marburg, Sonderband/1, 341 S.

Werkner, Ines-Jacqueline/ Hidalgo, Oliver (Hg.) (2016): Religiöse Identitäten in politischen Konflikten. Wiesbaden: Springer (peer reviewed).

Kursawe, Janet/ Johannsen, Margret/ Baumgart-Ochse, Claudia/ von Boemcken, Marc/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.) (2015): Peace Report 2015. Zürich: LIT.

Kursawe, Janet/ Johannsen, Margret/ Baumgart-Ochse, Claudia/ von Boemcken, Marc/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.) (2015): Friedensgutachten 2015. Münster: LIT.

Werkner, Ines-Jacqueline/ Hidalgo, Oliver (Hg.) (2014): Religionen - Global Player in der internationalen Politik? Wiesbaden: Springer VS (peer reviewed).

Werkner, Ines-Jacqueline/ Kursawe, Janet/ Johannsen, Margret/ Schoch, Bruno/ von Boemcken, Marc (Hg.) (2014): Peace Report 2014. Münster: LIT.

Werkner, Ines-Jacqueline/ Kursawe, Janet/ Johannsen, Margret/ Schoch, Bruno/ von Boemcken, Marc (Hg.) (2014): Friedensgutachten 2014: Europa: Friedensprojekt am Ende? Münster: LIT.

Boemcken von, Marc/ Werkner, Ines-Jacqueline/ Johannsen, Margret/ Schoch, Bruno (Hg.) (2013): Peace Report 2013. Münster: LIT.

Boemcken von, Marc/ Werkner, Ines-Jacqueline/ Johannsen, Margret/ Schoch, Bruno (Hg.) (2013): Friedensgutachten 2013: Neue Kriege, neue Rüstung, neue Rüstungsmärkte. Münster: LIT.

Werkner, Ines-Jacqueline/ Liedhegener, Antonius (Hg.) (2013): Europäische Religionspolitik. Religiöse Identitätsbezüge, rechtliche Regelungen und politische Ausgestaltung. Wiesbaden: Springer VS (peer reviewed).

Werkner, Ines-Jacqueline/ Rademacher, Dirk (Hg.) (2013): Protecting People / and Losing Just Peace? Debates on the Responsibility to Protect in the Context of Christian Peace Ethics. Bd. 43. Münster: LIT, 240.

Werkner, Ines-Jacqueline/ Rademacher, Dirk (Hg.) (2013): "Menschen geschützt – gerechten Frieden verloren? Kontroversen um die internationale Schutzverantwortung in der christlichen Friedensethik". Bd. 41, Münster: LIT, 264.

Leonhard, Nina/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.) (2012): Militärsoziologie / Eine Einführung. Lehrbuch. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Liedhegener, Antonius/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.) (2011): Religion zwischen Zivilgesellschaft und politischem System. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Werkner, Ines-Jacqueline/ Kronfeld-Goharani, Ulrike (Hg.) (2011): Der ambivalente Frieden. Die Friedensforschung vor neuen Herausforderungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Liedhegener, Antonius/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.) (2010): Religion, Menschenrechte und Menschenrechtspolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Werkner, Ines-Jacqueline/ Liedhegener, Antonius (Hg.) (2009): Gerechter Krieg / gerechter Frieden. Religionen und friedensethische Legitimationen in aktuellen militärischen Konflikten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Werkner, Ines-Jacqueline/ Liedhegener, Antonius/ Hildebrandt, Mathias (Hg.) (2009): Religionen und Demokratie. Beiträge zu Genese, Geltung und Wirkung eines aktuellen politischen Spannungsfeldes. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Werkner, Ines-Jacqueline/ Gause, Clemens (Hg.) (2007): Streitkräfte und Demokratie. Transformationsprozesse in post-sozialistischen Staaten. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

Leonhard, Nina/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.) (2005): Militärsoziologie – Eine Einführung. Lehrbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.) (2004): Die Wehrpflicht und ihre Hintergründe. Sozialwissenschaftliche Beiträge zur aktuellen Debatte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kümmel, Gerhard/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.) (2003): Soldat, weiblich, Jahrgang 2001. Sozialwissenschaftliche Begleituntersuchungen zur Integration von Frauen in die Bundeswehr - erste Befunde. SOWI-Bericht Nr. 76. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.

Werkner, Ines-Jacqueline/ Leonhard, Nina (Hg.) (2003): Aufschwung oder Niedergang? Religion und Glauben in Militär und Gesellschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt/M.: Peter Lang.


Buchbeiträge

2023

Werkner, Ines-Jacqueline (2023): Die Bundeswehr im neuen Modus der Landes- und Bündnisverteidigung – Wehrpflicht revisited? Baden-Baden: Nomos. 


2022

Held, Benjamin/ Kirchhoff Thomas/ van Oorschot, Frederike/ Stoellger, Philipp/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2022): Coronafolgenforschung, Heidelberg: heiBOOK, (FEST kompakt – Analysen – Stellungnahmen – Perspektiven , Band 3). https://doi.org/10.11588/heibooks.1049


2020

Held, Benjamin/ Kirchhoff Thomas/ van Oorschot, Frederike/ Stoellger, Philipp/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2020): Corona als Riss: Perspektiven für Kirche, Politik und ökonomie, Heidelberg: heiBOOK, (FEST kompakt – Analysen – Stellungnahmen – Perspektiven , Band 1).

Werkner, Ines-Jacqueline/ Ilka, Henrike/ Frühbauer, Johannes/ Nordbruch, Jana/ Stoppel, Hendrik/ Toropova, Maria (2020): "Die Corona-Pandemie - eine Bedrohung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit?", in: Held, Benjamin/ Kirchhoff, Thomas/ van Oorschot, Frederike/ Stoellger, Philipp/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.): Corona als Riss. Perspektiven für Kirche, Politik und ökonomie. Heidelberg: Universitätsbibliothek Heidelberg.


2019

Werkner, Ines-Jacqueline (2019): "Zur Aktualität der Heidelberger Thesen in der Nuklearfrage – ein Kontrapunkt". In: Werkner, Ines-Jacqueline/ Hoppe, Thomas (Hg.): Nukleare Abschreckung in friedensethischer Perspektive (Fragen zur Gewalt Bd. 7). Wiesbaden: Springer VS, 47-61.

Werkner, Ines-Jacqueline (2019): "Verortung und Begründungszusammenhänge rechtserhaltender Gewalt. Eine Einführung". In: Werkner, Ines-Jacqueline/ Meireis, Torsten (Hg.) (2019): Rechtserhaltende Gewalt – eine ethische Verortung (Fragen zur Gewalt Bd. 2). Wiesbaden: Springer VS, 1-8.

Werkner, Ines-Jacqueline (2019): "Unbemannte Waffen – Humanisierung oder Entmenschlichung der Kriegsführung? Eine Einführung". In: Werkner, Ines-Jacqueline/ Hofheinz, Marco (Hg.) (2019): Unbemannte Waffen und ihre ethische Legitimierung (Fragen zur Gewalt Bd. 5). Wiesbaden: Springer VS, 1-12.

Werkner, Ines-Jacqueline (2019): "Oder: Eine Friedensordnung jenseits des liberalen Friedens". In: Werkner, Ines-Jacqueline/ Fischer, Martina (Hg.) (2019): Europäische Friedensordnungen und Sicherheitsarchitekturen (Politisch-ethische Herausforderungen Bd. 3). Wiesbaden: Springer VS, 175-179.

Werkner, Ines-Jacqueline (2019): "Neue friedensethische Herausforderungen. Autonome Waffen, Cyberwar und nukleare Abschreckung". In: Kirchenamt der EKD (Hg.) (2019): Auf dem Weg zu einer Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens. Ein friedenstheologisches Lesebuch. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 141-158.

Werkner, Ines-Jacqueline (2019): "Just Policing – eine empirische Perspektive". In: Werkner, Ines-Jacqueline/ Heintze, Hans-Joachim (Hg.) (2019): Just Policing (Politisch-ethische Herausforderungen Bd. 6). Wiesbaden: Springer VS, 17-49.

Werkner, Ines-Jacqueline (2019): "Just Policing – ein Element des gerechten Friedens?" In: Werkner, Ines-Jacqueline/ Heintze, Hans-Joachim (Hg.) (2019): Just Policing (Politisch-ethische Herausforderungen Bd. 6). Wiesbaden: Springer VS, 1-15.

Werkner, Ines-Jacqueline (2019): "Gerechter Frieden jenseits des demokratischen Rechtsstaates. Eine Einführung". In: Werkner, Ines-Jacqueline/ Dembinski, Matthias (Hg.) (2019): Gerechter Frieden jenseits des demokratischen Rechtsstaates (Politisch-ethische Herausforderungen Bd. 5). Wiesbaden: Springer VS, 1-13.

Werkner, Ines-Jacqueline (2019): "Gerechter Frieden durch menschliche Sicherheit?" In: Werkner, Ines-Jacqueline/ Oberdorfer,, Bernd (Hg.) (2019): Menschliche Sicherheit und gerechter Frieden (Politisch-ethische Herausforderungen Bd. 4). Wiesbaden: Springer VS, 1-12.

Werkner, Ines-Jacqueline (2019): "Gemeinsame Sicherheit – eine friedenslogisch orientierte Sicherheitsstrategie". In: Werkner, Ines-Jacqueline/ Fischer, Martina (Hg.) (2019): Europäische Friedensordnungen und Sicherheitsarchitekturen (Politisch-ethische Herausforderungen Bd. 3). Wiesbaden: Springer VS, 111-126.

Werkner, Ines-Jacqueline (2019): "Europäische Friedensordnungen und Sicherheitsarchitekturen. Zur Einführung". In: Werkner, Ines-Jacqueline/ Fischer, Martina (Hg.) (2019): Europäische Friedensordnungen und Sicherheitsarchitekturen (Politisch-ethische Herausforderungen Bd. 3). Wiesbaden: Springer VS, 1-12.

Werkner, Ines-Jacqueline (2019): "Die Prüfkriterien rechtserhaltender Gewalt. Eine Einführung". In: Werkner, Ines-Jacqueline/ Rudolf, Peter (Hg.) (2019): Rechtserhaltende Gewalt – zur Kriteriologie (Fragen zur Gewalt Bd. 3). Wiesbaden: Springer VS, 1-11.

Werkner, Ines-Jacqueline (2019): "Die internationale Schutzverantwortung. Anhaltspunkt für eine Ethik des gerechten Friedens?" In: Werkner, Ines-Jacqueline/ Marauhn, Thilo (Hg.) (2019): Die internationale Schutzverantwortung im Lichte des gerechten Friedens (Frieden und Recht Bd. 3). Wiesbaden: Springer VS, 1-14.

Werkner, Ines-Jacqueline (2019): "Debatten um den Friedensbegriff". In: Kirchenamt der EKD (Hg.) (2019): Auf dem Weg zu einer Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens. Ein friedenstheologisches Lesebuch. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 183-188.

Werkner, Ines-Jacqueline (2019): "Cyberwar – die Digitalisierung der Kriegsführung. Eine Einführung". In: Werkner, Ines-Jacqueline/ Schörnig, Niklas (Hg.) (2019): Cyberwar – die Digitalisierung der Kriegsführung (Fragen zur Gewalt Bd. 6). Wiesbaden: Springer VS, 1-14.

Werkner, Ines-Jacqueline (2019): "Nukleare Abschreckung – eine 'heute noch mögliche' ethische Option?" In: Werkner, Ines-Jacqueline/ Hoppe, Thomas (Hg.): Nukleare Abschreckung in friedensethischer Perspektive (Fragen zur Gewalt Bd. 7). Wiesbaden: Springer VS, 1-11.

Werkner, Ines-Jacqueline (2019): "Bündnissolidarität im Widerstreit konkurrierender Friedensnormen. Eine Einführung". In: Werkner, Ines-Jacqueline/ Haspel, Michael (Hg.) (2019): Bündnissolidarität und ihre friedensethischen Kontroversen (Fragen zur Gewalt Bd. 4). Wiesbaden: Springer VS, 1-12.


2018

Werkner, Ines-Jacqueline (2018): "Kirchliche Diskurse um die Anwendung militärischer Gewalt. Eine empirische Perspektive". In: Jäger, Sarah/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.) (2018): Gewalt in der Bibel und in kirchlichen Traditionen (Fragen zur Gewalt Bd. 1). Wiesbaden: Springer VS, 87-116.

Werkner, Ines-Jacqueline (2018): "Just Policing – eine Alternative zur militärischen Intervention?" In: Engelmann, A. Uta/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.) (2018): Just Policing. Eine Alternative zu militärischer Intervention? Karlsruhe: Schriftenreihe der Evangelischen Akademie Baden, 8-166.

Werkner, Ines-Jacqueline (2018): "Gerechter Frieden als Orientierungswissen? Eine Einführung". In: Werkner, Ines-Jacqueline/ Schües, Christina (Hg.) (2018): Gerechter Frieden als Orientierungswissen (Grundsatzfragen Bd. 1). 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, 1-12.

Werkner, Ines-Jacqueline (2018): "Diskurse um militärische Gewalt – keine einfachen Antworten in der Bibel und den Konfessionen". In: Jäger, Sarah/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.) (2018): Gewalt in der Bibel und in kirchlichen Traditionen (Fragen zur Gewalt Bd. 1). Wiesbaden: Springer VS, 117-126.


2017

Werkner, Ines-Jacqueline (2017): "Zum Friedensbegriff in der Friedensforschung". In: Werkner, Ines-Jacqueline/ Ebeling, Klaus (Hg.) (2017): Handbuch Friedensethik. Wiesbaden: Springer VS, 19-32.

Werkner, Ines-Jacqueline (2017): "Just Policing: ein neues Paradigma?" In: Werkner, Ines-Jacqueline/ Ebeling, Klaus (Hg.) (2017): Handbuch Friedensethik. Wiesbaden: Springer VS, 881-891.

Werkner, Ines-Jacqueline (2017): "Einführung in das Handbuch". In: Werkner, Ines-Jacqueline/ Ebeling, Klaus (Hg.) (2017): Handbuch Friedensethik. Wiesbaden: Springer VS, 1-8.

Hoppe, Thomas/ Werkner, Ines-Jacqueline (2017): "Der gerechte Frieden: Positionen in der katholischen und evangelischen Kirche in Deutschland". In: Werkner, Ines-Jacqueline/ Ebeling, Klaus (Hg.) (2017): Handbuch Friedensethik. Wiesbaden: Springer VS, 343-359.

Werkner, Ines-Jacqueline (2017): "Der gerechte Frieden im ökumenischen Diskurs". In: Werkner, Ines-Jacqueline/ Ebeling, Klaus (Hg.) (2017): Handbuch Friedensethik. Wiesbaden: Springer VS, 377-392.


2016

Werkner, Ines-Jacqueline / Hidalgo, Oliver (2016): "Religiöse Identitäten in politischen Konflikten – Eine Einleitung". In: dies. (Hg.) (2016): Religiöse Identitäten in politischen Konflikten. Wiesbaden: Springer VS, 1-12.

Werkner, Ines-Jacqueline (2016): "Friedenspolitische Leitlinien – das Gebot der Stunde". In: Wagner, Ringo/ Schaprian, Hans-Joachim (Hg.) (2016): Komplexe Krisen – aktive Verantwortung. Magdeburger Gespräche zur Friedens- und Sicherheitspolitik. Magdeburg: Friedrich-Ebert-Stiftung, 57-60.

Werkner, Ines-Jacqueline (2016): "Der Religionsbegriff in der Friedens- und Konfliktforschung: Ein Problemaufriss". In: dies. (Hg.) (2016): Religion in der Friedens- und Konfliktforschung. Interdisziplinäre Zugänge zu einem multidimensionalen Begriff. Sonderband 1 der Zeitschrift Friedens-und Konfliktforschung. Baden-Baden: Nomos, 7-26.

Werkner, Ines-Jacqueline (2016): "Der gerechte Frieden als neues friedensethisches Leitbild". In: Sedmak, Clemens (Hg.) (2016): Frieden. Vom Wert der Koexistenz. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 25-41.


2015

Kursawe, Janet/ Johannsen, Margret/ Baumgart-Ochse, Claudia/ von Boemcken, Marc/ Werkner, Ines-Jacqueline (2015): "Editor's Statement: Current Developments and Recommendations", in: dies. (Hg.): Peace Report 2015. Zürich: LIT, 3-29.

Kursawe, Janet/ Johannsen, Margret/ Baumgart-Ochse, Claudia/ von Boemcken, Marc/ Werkner, Ines-Jacqueline (2015): "Stellungnahme der Herausgeber und Herausgeberinnen: Aktuelle Entwicklungen und Empfehlungen" in: dies. (Hg.): Friedensgutachten 2015. Friedensgutachten 2015, Münster: LIT, 3-29.


2014

Werkner, Ines-Jacqueline/ Hidalgo, Oliver (2014): "Religionen - Global Player in der internationalen Politik?", in: dies. (Hg.): Religionen - Global Player in der internationalen Politik? Wiesbaden: Springer VS, 1-11.

Werkner, Ines-Jacqueline/ Kursawe, Janet/ Johannsen, Margret/ Schoch, Bruno/ Boemcken, Marc von (2014): "Editors’ Statement: Current Developments and Recommendations". in: dies. (Hg.): Peace Report 2014. Münster: LIT, 3-29.

Werkner, Ines-Jacqueline/ Kursawe, Janet/ Johannsen, Margret/ Schoch, Bruno/ von Boemcken, Marc (Hg.) (2014): "Stellungnahme der Herausgeber und Herausgeberinnen: Aktuelle Entwicklung und Empfehlungen", in: dies. (Hg.): Friedensgutachten 2014. Münster: LIT, 3-30.


2013

Boemcken von, Marc/ Werkner, Ines-Jacqueline/ Johannsen, Margret/ Schoch, Bruno (2013): "Stellungnahme der Herausgeber und Herausgeberinnen: Aktuelle Entwicklungen und Empfehlungen", in: dies. (Hg.): Friedensgutachten 2013. Münster: LIT, 3-29.

Boemcken, Marc von/ Werkner, Ines-Jacqueline/ Johannsen, Margret/ Schoch, Bruno (2013): "Editors’ Statement: Current Developments and Recommendations". In: dies. (Hg.) (2013): Peace Report 2013. Münster: LIT, 3-29.

Liedhegener, Antonius/ Werkner, Ines-Jacqueline (2013): "Religion, europäische Identität und die Formierung einer europäischen Religionspolitik / Einführung", in: Werkner, Ines-Jacqueline/ Liedhegener, Antonius (Hg.): Europäische Religionspolitik. Religiöse Identitätsbezüge, rechtliche Regelungen und politische Ausgestaltung. Wiesbaden: Springer VS, 7-22.

Werkner, Ines-Jacqueline/ Rademacher, Dirk (2013): Menschen geschützt / gerechten Frieden verloren? Eine Einleitung. In: Dies. (Hg.): Menschen geschützt / gerechten Frieden verloren? Kontroversen um die internationale Schutzverantwortung in der christlichen Friedensethik. Münster: LIT, 1-20.

Werkner, Ines-Jacqueline/ Rademacher, Dirk (2013): "Protecting People – Losing Just Peace? An Introduction". In: Dies. (Hg.): Protecting People – and Losing Just Peace? Debates on the Responsibility to Protect in the Context of Christian Peace Ethics. Münster: LIT, 1-18.


2012

Leonhard, Nina/ Werkner, Ines-Jacqueline (2012): "Militär als Gegenstand der Forschung – Eine Einleitung". In: Dies. (Hg.): Militärsoziologie – Eine Einführung. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 19-35.

Rowley, Elisabeth/ Weitz, Fabian/ Werkner, Ines-Jacqueline (2012): "Militärsoziologische Forschung in den USA und in Deutschland: Eine Literaturanalyse über fünf Jahrzehnte" in: Leonhard, Nina/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.): Militärsoziologie / Eine Einführung. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 495-519.

Werkner, Ines-Jacqueline (2012): "Wehrsysteme". In: Leonhard, Nina/Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.): Militärsoziologie / Eine Einführung. 2. aktualisierter und erweiterter Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 176-199.

Werkner, Ines-Jacqueline (2012): "Religion und ihre Bedeutung für Krieg, militärische Gewalt und den Soldaten". In: Leonhard, Nina/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.): Militärsoziologie – Eine Einführung. 2. akt. und erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 220-242.


2011

Werkner, Ines-Jacqueline (2011): "Krieg, politische Gewalt und Frieden – Religion und ihre Bedeutung in den Internationalen Beziehungen". In: Liedhegener, Antonius/ Tunger-Zanetti, Andreas/ Wirz, Stephan (Hg.): Religion – Wirtschaft – Politik. Forschungszugänge zu einem aktuellen transdisziplinären Feld. Baden-Baden: Nomos/Pano, 305-324.


2009

Werkner, Ines-Jacqueline (2009): "Friedensethik und humanitäre Intervention – Konsequenzen aus der Friedensdenkschrift". In: Dörfler-Dierken, Angelika/ Portugall, Gerd: Friedensethik und Sicherheitspolitik. Weißbuch 2006 und EKD-Friedensdenkschrift 2007 in der Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 141-152.

Werkner, Ines-Jacqueline (2009): "Die Rolle der EU zwischen westlichen und östlichen hegemonialen Interessen – Eine Analyse des russisch-georgischen Krieges". In: österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hg.): Auf dem Weg zum neuen Kalten Krieg? Vom neuen Antagonismus zwischen West und Ost. Münster: LIT, 88-112.

Werkner, Ines-Jacqueline/ Liedhegener, Antonius (2009): "Von der Lehre vom gerechten Krieg zum Konzept des gerechten Friedens?" In: Dies. (Hg.) (2009): Gerechter Krieg – gerechter Frieden. Religionen und friedensethische Legitimationen in aktuellen militärischen Konflikten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 9-19.


2008

Werkner, Ines-Jacqueline (2008): "Strukturwandel der Streitkräfte in Europa". In: Haltiner, Karl W./ Kümmel, Gerhard (Hg.) (2008): Wozu Armeen? / Europas Streitkräfte vor neuen Aufgaben. Baden-Baden: Nomos, 59-77.

Werkner, Ines-Jacqueline (2008): "Europas Rolle in der künftigen Weltordnung". In: österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hg.) (2008): Die Neue Weltordnung in der Krise. Von der uni- zur multipolaren Weltordnung? Münster: LIT, 45-62.


2007

Werkner, Ines-Jacqueline (2007): "Streitkräfte in post-sozialistischen Staaten – Transformationsprozesse in vergleichender Perspektive". In: Werkner, Ines-Jacqueline/ Gause, Clemens (Hg.): Streitkräfte und Demokratie. Transformationsprozesse in post-sozialistischen Staaten. Baden-Baden: Nomos, 203-237.


2005

Leonhard, Nina/ Werkner, Ines-Jacqueline (2005): "Militär als Gegenstand der Forschung". In: Dies. (Hg.): Militärsoziologie – Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 13-22.

Werkner, Ines-Jacqueline (2005): "Wehrsysteme". In: Leonhard, Nina/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.) (2005): Militärsoziologie – Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 91-113.

Werkner, Ines-Jacqueline (2005): "Soldat und Religion". In: Leonhard, Nina/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.) (2005): Militärsoziologie – Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 287-307.

Werkner, Ines-Jacqueline (2005): "Der Lebenskundliche Unterricht in der Bundeswehr – eine unzulässige Staat-Kirche-Liaison?" In: Saalmann, Gernot (Hg.) (2005): Religionen und Nationen. Fundamente und Konflikte. Münster: LIT, 52-58.

Werkner, Ines-Jacqueline/ Barker, Christine R. (2005): "Der Militärpfarrer im Auslandseinsatz: geistig-religiöser Beistand oder nur Sozialarbeiter? Zur Funktion von Religion in einer zunehmend säkularen Welt". In: Kümmel, Gerhard (Hg.) (2005): Diener zweier Herren. Soldaten zwischen Bundeswehr und Familie. Frankfurt/M.: Peter Lang, 169-185.


2004

Werkner, Ines-Jacqueline (2004): "Wehrstrukturen im internationalen Vergleich". In: Gareis, Sven Bernhard/ Klein, Paul (Hg.) (2004): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 89-100.

Werkner, Ines-Jacqueline (2004): "Die Weizsäcker-Kommission zur Bundeswehrreform – Politikberatung zwischen Anspruch und Wirklichkeit". In: Kümmel, Gerhard (Hg.) (2004): Wissenschaft, Politik und Politikberatung. Erkundungen zu einem schwierigen Verhältnis. Frankfurt/M.: Peter Lang, 51-76.

Werkner, Ines-Jacqueline (2004): "Die Wehrpflicht - Teil der politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland?" In: Dies. (Hg.) (2004): Die Wehrpflicht und ihre Hintergründe. Sozialwissenschaftliche Beiträge zur aktuellen Debatte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 155-177.


2003

Werkner, Ines-Jacqueline (2003): "Musik im Militär - Bedeutung und Funktion am Beispiel des Großen Zapfenstreiches". In: Kümmel, Gerhard/ Collmer, Sabine (Hg.): Soldat / Militär / Politik / Gesellschaft. Facetten militärbezogener sozialwissenschaftlicher Forschung. Baden-Baden: Nomos, 103-113.

Werkner, Ines-Jacqueline (2003): "Warum geht Frau zur Bundeswehr? Motivationen und erste Erfahrungen der neuen Soldatinnen nach der vollständigen öffnung der Bundeswehr für Frauen. Eine qualitative Untersuchung". In: Kümmel, Gerhard/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.): Soldat, weiblich, Jahrgang 2001. Sozialwissenschaftliche Begleituntersuchungen zur Integration von Frauen in die Bundeswehr – erste Befunde. SOWI-Bericht Nr. 76. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr, 81-122.

Werkner, Ines-Jacqueline (2003): "Der Säkularisierungsprozess und seine Bedeutung für die Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland – Eine Zustandsbeschreibung". In: Dies./ Leonhard, Nina (Hg.): Aufschwung oder Niedergang? Religion und Glauben in Militär und Gesellschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt/M.: Lang, 55-70.


2002

Werkner, Ines-Jacqueline (2002): "Soldatenseelsorge oder Militärseelsorge – Wie weiter mit der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr?" In: Institut für vergleichende Staat-Kirche-Forschung (Hg.) (2002): Kirchenkarrieren – Militärseelsorge – Staatsämter. Berlin: Institut für vergleichende Staat-Kirche-Forschung, 20-30.

Werkner, Ines-Jacqueline (2002): "Bundeswehrkommissionen als Instrument der Politikberatung – Die Weizsäcker-Kommission". In: Kümmel, Gerhard (Hg.) (2002): Wissenschaft, Politik und Politikberatung. Erkundungen zu einem schwierigen Verhältnis. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr, 47-68.


Zeitschriftenbeiträge

2017

Werkner, Ines-Jacqueline (2017): Just Policing. Eine Alternative zur militärischen Intervention?, epd-Dokumentation, Nr. 22, Frankfurt a. M. 30.05.2017, 4-86.

Werkner, Ines-Jacqueline (Red.) et.al. (2017): Berliner Memorandum „Sicherheit neu denken – Wege des Friedens in Europa“, epd-Dokumentation, Nr. 40, Frankfurt a. M. 04.10.2017, S. 1-18. (auch abrufbar unter https://www.fest-heidelberg.de/berliner-memorandum-sicherheit-neu-denken-wege-des-friedens-in-europa/).


2015

Werkner, Ines-Jacqueline (2015): "Just Policing / Idee, Konzept, Hintergründe", epd-Dokumentation, Nr. 16, Frankfurt/M. 14.05.2015, 26-30.

Werkner, Ines-Jacqueline (2015): Gerechtes polizeiliches Handeln. Die Idee der Gewaltminimierung bei „Just Policing“ kann Konfliktprävention voranbringen. „Zur Sache BW“ / Evangelische Kommentare zu Fragen der Zeit, Ausgabe 27, 1/2015, 46-48.

Werkner, Ines-Jacqueline (2015): Friedenspolitische Leitlinien / das Gebot der Stunde. Arbeitskreis Sicherheit und Bundeswehr, 8 (4), 12-14.


2013

Werkner, Ines-Jacqueline (2013): Komplementarität als Königsweg christlicher Friedensethik? Kontroversen im Spannungsfeld von Pazifismus und militärischer Gewalt. S+F Sicherheit und Frieden / Security and Peace 31 (3), 133-139 (peer-reviewed).


2012

Werkner, Ines-Jacqueline (2012): Die Anpassung von Politik und Militär in den Ländern Mittel- und Osteuropas an Europa / Ein Weg zu mehr Demokratie? Reader Sicherheitspolitik 2012 (1) [online] (angefragter Beitrag).


2011

Werkner, Ines-Jacqueline (2011): Die Verflechtung innerer und äußerer Sicherheit / Aktuelle Tendenzen in Deutschland im Lichte europäischer Entwicklungen. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 4 (1), 65-87 (peer-reviewed).

Werkner, Ines-Jacqueline (2011): Wehrpflicht und Zivildienst – Bestandteile der politischen Kultur? In: Aus Politik und Zeitgeschichte/APuZ 48/2011, 39-45 (angefragter Beitrag).


2010

Werkner, Ines-Jacqueline (2010): The Institutional Interweaving of Internal and External Security in Europe. S+F Sicherheit und Frieden / Security and Peace, 28: 2, 67-73 (peer-reviewed).

Werkner, Ines-Jacqueline (2010): Religion and its Importance in International Politics: A Case Study of 2008 Russian-Georgian War. Caucasian Review of International Affairs 4 (3), 237-247 (peer-reviewed).


2008

Barker, Christine R./ Werkner, Ines-Jacqueline (2008): Military Chaplaincy in International Operations: A Comparison of Two Different Traditions. Journal of Contemporary Religion 23 (1), 47-62. (peer-reviewed)

Werkner, Ines-Jacqueline (2008): Nie wieder gerechter Krieg? „Skepsis“, „Bedenken“, „Kritik“ / die Richtung der Friedensdenkschrift ist eindeutig, die Konsequenzen sind es nicht. Zur sache. bw. Evangelische Kommentare zu Fragen der Zeit, 13, 34-36.

Werkner, Ines-Jacqueline (2008): Die neuen Kriege / Implikationen für den demokratischen Rechtsstaat. Erwägen / Wissen / Ethik, 19: 1, 124-126.


2007

Werkner, Ines-Jacqueline (2007): Vorpolitische Grundlagen des demokratischen Verfassungsstaates bei Jürgen Habermas und Joseph Ratzinger. Zeitschrift für Politikwissenschaft 17 (2), 379-392. (peer-reviewed)


2005

Werkner, Ines-Jacqueline (2005): Sicherheitspolitik in neuer Gestalt. Wehrpflicht in Europa: Einflüsse der politisch-militärischen Kultur. Zur sache.bw. Evangelische Kommentare zu Fragen der Zeit, 8, 34-41.

Werkner, Ines-Jacqueline/ Barker, Christine R. (2005): Überschreitung des Normalen. Begleitung im Auslandseinsatz / ein deutsch-britischer Vergleich. Zur sache.bw. Evangelische Kommentare zu Fragen der Zeit, 8, 45-47.


2004

Leonhard, Nina/ Werkner, Ines-Jacqueline (2004): Religion, Militär und Gesellschaft. Über die Zukunft der Kirchen und der Militärseelsorge in Deutschland, Berlin 1. März 2004. Deutschlandarchiv. Zeitschrift für das vereinigte Deutschland 37 (3), 488-490.

Werkner, Ines-Jacqueline (2004): Wehrsysteme im Wandel. Aktuelle europäische Trends. IFDT. Information für die Truppe. Zeitschrift für Innere Führung 48 (1), 49-51.


2003

Kümmel, Gerhard/ Werkner, Ines-Jacqueline/ Kozielski, Peter Michael (2003): Die Öffnung der Bundeswehr für Frauen. Eine Zwischenbilanz. IFDT. Information für die Truppe. Zeitschrift für Innere Führung 47 (4), 56-59.


2002

Werkner, Ines-Jacqueline (2002): Militärseelsorge / Eine Reform vor ihrem Scheitern. 4/3. Fachzeitschrift zu Kriegsdienstverweigerung, Wehrdienst und Zivildienst 20 (3), 102-112.

Werkner, Ines-Jacqueline (2002): Angst vor dem Bundestag. Nach anfänglichem Widerstand akzeptieren Ostdeutschlands Protestanten den Militärseelsorgevertrag. Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 3 (10), 15-16.


2001

Werkner, Ines-Jacqueline (2001): Von der Militär- und Soldatenseelsorge zur gemeinsamen Bundeswehrseelsorge. epd-Dokumentation, Nr. 30/1, Frankfurt/M. 10.07.2001, 1-73.


Zeitungsbeiträge

2010

Werkner, Ines-Jacqueline (2010): Noch die Schule der Nation? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Juli 2010, Nr. 168, Seite „Die Gegenwart“, 9 (angefragter Beitrag von 21.000 Zeichen).


 

Organisation von Kongressen, Tagungen und Ringvorlesungen

Orientierungswissen zum gerechten Frieden, Konsultationsprozess 2016-2019 mit der Eröffnungsveranstaltung am 30. Mai 2016 in Berlin, 28 Konsultationen in Heidelberg (FEST) sowie einer Abschlussveranstaltung am 19. September 2019 in Berlin und einer Transfertagung vom 9.-10. Dezember in Berlin.

„In der noch nicht erlösten Welt … für Recht und Frieden … zu sorgen.“ Frieden, Gerechtigkeit, Recht und staatliche Gewalt im Kontext von Just Policing, Studientagung vom 20. bis 21. Januar 2015 an der Evangelischen Akademie Villigst in Kooperation mit der Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKD

Religiöse Identitäten in politischen Konflikten, Tagung vom 21. bis 22. November 2014 in der Evangelischen Akademie zu Berlin, Kooperationsveranstaltung des Arbeitskreises „Politik und Religion“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft und des Forschungsverbundes „Religion und Konflikt

Gewaltfreie Außenpolitik heute – aus verantwortungsethischer Perspektive, Heidelberger Gespräche 2014 (4./5. November), Kooperationsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) und der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg (FEST)

Menschen geschützt – gerechten Frieden verloren? Kontroversen um die internationale Schutzverantwortung in der christlichen Friedensethik, Internationaler Kongress vom 13. bis 15. Juni 2013 in Berlin, Veranstaltung der Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKD, der Ev. Akademien in Berlin und Villigst und der Forschungsstätte der Ev. Studiengemeinschaft in Heidelberg in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland

Freiwilligendienste als Friedensdienste, Heidelberger Gespräche 2013 (7./8. Mai), Kooperationsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) und der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg (FEST)

Religionen – Global Player in der Internationalen Politik?, Tagung vom 1. bis 2. Februar 2013 an der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt a. M., Veranstaltung des Arbeitskreises „Politik und Religion“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft

Der Religionsbegriff in der Friedens- und Konfliktforschung und dessen Operationalisierung, Tagung vom 24. bis 26. Februar 2012 in der Evangelischen Akademie Villigst, DSF-Projekt
Wie hält es die Europäische Union mit der Religion?, Tagung vom 08. bis 10. Juli 2011 in der Evangelischen Akademie zu Berlin, Veranstaltung des Arbeitskreises „Politik und Religion“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft

Projektleitung Zentrum Frieden und Sicherheit des 33. Evangelischen Kirchentages, Dresden 2011

Frieden! Welcher Frieden? – Sicherheit! Für wen?, Workshop auf dem 2. Politischen Kirchentag vom 16. bis 18. September 2010 in Plön

20 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges – Zur Ambivalenz gegenwärtiger Friedenspolitik, Ringvorlesung im Sommersemester 2010 am Institut für Sozialwissenschaften, Arbeitsbereich Friedens- und Konfliktforschung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Religion, Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement, Tagung vom 10. bis 12. Juli 2009 in der Evangelischen Akademie Villigst, Veranstaltung des Arbeitskreises „Politik und Religion“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft

Gerechter Krieg – Gerechter Frieden. Religion in aktuellen militärischen Konflikten, Tagung vom 27. bis 29. Juni 2008 in der Katholischen Akademie Berlin, Veranstaltung des Arbeitskreises „Politik und Religion“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft
Religion, Menschenrechte und Menschenrechtspolitik, Tagung vom 7. bis 9. September 2007 in der Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach, Veranstaltung des Arbeitskreises „Politik und Religion“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft

Präsentation des Lehrbuches „Militärsoziologie – Eine Einführung“ mit anschließender Podiumsdiskussion, Tagung am 31. Mai 2005 in der Universität Potsdam, Kooperationsveranstaltung des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr und der Universität Potsdam

Religion, Militär und Gesellschaft. Über die Zukunft der Kirchen und der Militärseelsorge in Deutschland, Tagung am 1. März 2004 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Berlin, Kooperationsveranstaltung des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr und des Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung

Dr. Volker Teichert

Dr. Volker Teichert

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Schmeilweg 5, D-69118 Heidelberg
Telefon: 06221/9122-0; Durchwahl: -20
Fax: 06221/167257
E-Mail: volker.teichert@fest-heidelberg.de

Fachrichtung

Volkswirtschaft, Pädagogik,
Politikwissenschaften

 

Arbeitsschwerpunkte

  • Nachhaltige Entwicklung
  • Nachhaltigkeitsindikatorenforschung für Kommunen und Schulen
  • Einführung von Energie- und Umweltmanagementsystemen in Industrieunternehmen, öffentlichen und kirchlichen Verwaltungen, Schulen, Hochschulen, Kirchengemeinden, Klöstern und Großveranstaltungen
  • Lokale Agenda 21
  • Ökologische Produktpolitik
  • Informelle Ökonomie
  • Indikatoren-/Wohlfahrtsforschung

Forschungsprojekte

  • Erarbeitung von (kirchlichen) Klimaschutzkonzepten
  • Einführung von EMAS in verschiedenen Organisationen
  • Entwicklung von Indikatoren zur Messung der Wirkung und Darstellung des Engagements von Kommunen in Deutschland zu den SDGs

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen und Beiräten

  • Deutsche Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung
  • Berufung in die Fachgruppe Konziliarer Prozess „Wirtschaft(en) im Dienst des Lebens. Kirchen im ökumenischen Prozess für gerechte Globalisierung” der Evangelischen Landeskirche in Baden (seit 2003)
  • Mitglied im Kuratorium von „Holz von hier“ (seit 2012)
  • Mitglied im BMBF Fachforum Schule des Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Mitglied des Beirats des ökumenischen Fachmagazins für nachhaltige Beschaffung „Kleine Kniffe“
  • Persönliches Mitglied im Heidelberg Center for the Environment (HCE)

Publikationen

Beiträge

2023

Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa/ Teichert, Volker (2023): Grüner Wasserstoff im Kontext von Nachhaltigkeit, Download

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2023): "Bauliche Maßnahmen zum Hitzeschutz", in: KVI im Dialog 17 (3), 18-22.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2023): "Neuerungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG)", in: KVI im Dialog 17 (4), 24-27.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2023): "PV-Anlagen auf denkmalgeschützten Kirchen und Gebäuden?", in: KVI im Dialog 17 (2), 36-38.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2022): "PV-Anlagen auf denkmalgeschützten Kirchen und Gebäuden – geht das?", in: Kleine Kniffe. Das ökumenische Magazin für einen nachhaltigen Einkauf 6 (2), 8-11. 

Teichert, Volker/ Held, Benjamin (2023): Warum redet niemand über Geld? Zukunftsinvestitionen und Maßnahmen zur flächendeckenden Einführung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen. Heidelberg: Forschungsstätte der Ev. Studiengemeinschaft, 52 S.

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2023): "CO2-Fußabdruck von Gebäuden", in: KVI im Dialog 17 (1), 38-41.


2022

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2022): "EKD-Klimaschutzrichtlinie", in: KVI im Dialog 16 (4), 32-36.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2022): "Treibhaus- und Klimaneutralität der Kirchen", in: KVI im Dialog 16 (1), 32-35.

Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes/ Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa/ Diefenbacher, Hans/ Teichert, Volker/ Held, Benjamin (2022): "Treibhausgas- und Klimaneutralität in Kirchen. Positionspapier zur Definition von Klimaschutzzielen und Reduktionspfaden im kirchlichen Kontext", in: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hg.): epd-Dokumentation 3 (2022).

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2022): "Dringend nötig: Mehr Klimaschutzmaßnahmen in Kirche und Diakonie", in: KVI im Dialog 16 (3), 30-35.

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2022): "Dringend nötig: Mehr Klimaschutzmaßnahmen in Kirche und Diakonie", in: Kleine Kniffe. Das ökumenische Magazin für einen nachhaltigen Einkauf 5 (2), 14-17. 

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2022): "Treibhausgas- und Klimaneutralität der Kirchen", in: Kleine Kniffe. Das ökumenische Magazin für einen nachhaltigen Einkauf 5 (1), 26-29. 

Teichert, Volker/ Walter, Giancarlo/ Foltin, Oliver (2022): "Einführung eines EMAS-Umweltmanagementsystems", in: KVI im Dialog 16 (2), 36-41.


2021

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2021): "Der vierte Klimabericht für die Evangelische Kirche in Deutschland - Treibhausgasemissionen im Blick", in: KVI im Dialog 15 (1), 22-26.

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2021): "Klimafolgenanpassung in der Metropolregion Rhein-Neckar. Ergebnisse auch für andere Regionen in Deutschland?", in: KVI im Dialog 15 (2), 38-43.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2021): "Dringend nötig: Mehr Klimaschutzmaßnahmen in Kirchengemeinden. Serie Teil 1", in: KVI im Dialog 15 (4), 22-26.

Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes/ Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa/ Diefenbacher, Hans/ Teichert, Volker/ Held, Benjamin (2021): Treibhausgas- und Klimaneutralität in Kirchen. Positionspapier zur Definition von Klimaschutzzielen und Reduktionspfaden im kirchlichen Kontext. Download

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2021): "Der vierte Klimabericht für die Evangelische Kirche in Deutschland 2020", in BRIEFE – Zur Orientierung im Konflikt Mensch - Erde, 139, 6-12.

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2021): "Nachhaltiges Bauen (Green Building), Teil 2", in: Kleine Kniffe. Das ökumenische Magazin für einen nachhaltigen Einkauf 4 (1), 22-26. 

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2021): "Nachhaltiges Bauen (Green Building), Teil 2", in: Kleine Kniffe. Das kommunale Magazin für einen nachhaltigen Einkauf 3 (1), 36-40. 

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2021): "Nachhaltiges Bauen (Green Building), Teil 2", in: Kleine Kniffe. Das betriebliche Magazin für einen nachhaltigen Einkauf 1 (1), 46-50. 

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2021): "Nachhaltiges Bauen (Green Building), Teil 3", in: Kleine Kniffe. Das ökumenische Magazin für einen nachhaltigen Einkauf 4 (2), 28-32. 

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2021): "Nachhaltiges Bauen (Green Building), Teil 3", in: Kleine Kniffe. Das kommunale Magazin für einen nachhaltigen Einkauf 3 (2), 42-46. 

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2021): "Nachhaltiges Bauen (Green Building), Teil 3", in: Kleine Kniffe. Das betriebliche Magazin für einen nachhaltigen Einkauf 1 (2), 50-54. 

Teichert, Volker/ Foshag, Kathrin (2021): Nachhaltiges Handeln in Stadt- und Landkreisen des Landes Hessen im Kontext der Agenda 2030. Bestandsaufnahme und Zusammenstellung von best-practice-Beispielen. Heidelberg: FEST

ISBN/ISSN: 978-3-88257-079-3, 135 S., 11,90 €.


2020

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker/ Käuper, Katrin/ Müller, Nikolas (2020): "Ein Klimaschutzkonzept für das Erzbistum Paderborn", in: KVI im Dialog 14 (1), 24-29.

Stadtherr, Lisa/ Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2020): Abschlussbericht des Projektes: Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung am Beispiel der Metropolregion Rhein-Neckar, Heidelberg: FEST. PDF

ISBN/ISSN: 978-3-88257-078-6, 70 S.

Teichert, Volker/ Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver (2020): "Corona-Pandemie und Klimaschutz – einige Anregungen zur Diskussion" / "The coronavirus pandemic and protecting the climate – some discussion points", in: Umweltbundesamt / German Environment Agency (Hg.): Corona Sustainability Compass. A Science Blog by Umweltbundesamt, Future Earth, International Science Council and Foundation 2°, Link.

Teichert, Volker/ Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver (2020): "Corona-Pandemie und Klimaschutz – einige Anregungen zur Diskussion", in: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hg.): Texte und Predigten zur Corona-Pandemie, epd-Dokumentation (22), 28-33, Link.

Teichert, Volker/ Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver (2020): "Corona-Pandemie und Klimakrise – einige Anregungen zur Diskussion", in: Held, Benjamin/ Kirchhoff Thomas/ van Oorschot, Frederike/ Stoellger, Philipp/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2020): Corona als Riss: Perspektiven für Kirche, Politik und ökonomie, Heidelberg: heiBOOK, (FEST kompakt – Analysen – Stellungnahmen – Perspektiven , Band 1), 51-72, Link.

Teichert, Volker/ Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver (2020): "Corona-Pandemie und Klimaschutz", in BRIEFE – Zur Orientierung im Konflikt Mensch - Erde, 131, 23-36.

Teichert, Volker/ Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Gütter, Ruth (2020): "Menschenwürdiges Leben für alle gewährleisten", EKD/FEST (Hg.): Stellungnahme für einen nachhaltigen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft beim Neustart nach dem Lockdown, Link.

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2020): "Lehren aus der Corona-Krise für Arbeit, Wirtschaft und den Klimaschutz?", in: KVI im Dialog 14 (3), 34-37.

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2020): "Nachhaltiges Bauen - Teil 2", in: KVI im Dialog 14 (3), 48-50.

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2020): "Nachhaltiges Bauen - Teil 3", in: KVI im Dialog 14 (4), 30-33.

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2020): "Nachhaltiges Bauen (Green Buliding) - Teil 1", in: KVI im Dialog 14 (2), 44-48.

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2020): "Nachhaltiges Bauen (Green Building), Teil 1", in: Kleine Kniffe. Das Magazin für einen nachhaltigen Einkauf 3 (1), 20-24. 

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver/ Fries, Jan (2020): "EMAS: Eco-Management und Audit Scheme", in: Deutsche Bundesgsartenschaug-Gesellschaft mbH (Hg.): Zertifizierung von Grünanlagen - Vom Berliner IGA-Modell bis zum modernen Volkspark, Bonn.


2019

Foltin, Oliver/ Jellinghaus, Sabine/ Stadtherr, Lisa/ Vetter, Hannes/ Teichert, Volker (2019): Klimaschutzkonzept des Erzbistums Paderborn (Kurzfassung). Heidelberg/Paderborn. Link zur Kurzfassung

Foltin, Oliver/ Jellinghaus, Sabine/ Stadtherr, Lisa/ Vetter, Hannes/ Teichert, Volker (2019): Klimaschutzkonzept des Erzbistums Paderborn. Heidelberg/Paderborn. Link zur Langfassung.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2019): "'Energisch Energie Sparen' - Von 1994 bis heute (Teil 1)", in: KVI im Dialog 13 (3), 52-57.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2019): "'Energisch Energie Sparen' - Von 1994 bis heute (Teil 2)", in: KVI im Dialog 13 (4), 40-45.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2019): Klimaschutzkonzept des Bistums Mainz (Kurzfassung). Heidelberg/Mainz. Link zur Kurzfassung.

ISBN/ISSN: 378-3-934450-75-2, 24 S.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2019): Klimaschutzkonzept des Bistums Mainz. Heidelberg/Mainz. Link zur Langfassung.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2019): "Umweltmanagement von Großveranstaltungen am Beispiel des Deutschen Evangelischen Kirchentags", in: Kleine Kniffe. Das Magazin für einen nachhaltigen Einkauf 2 (1), 36-37. 

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2019): "Umweltmanagement von Großveranstaltungen", in BRIEFE – Zur Orientierung im Konflikt Mensch - Erde, 131, 42-51, PDF.

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2019): "Novellierung von Anhang IV der EMAS-Verordnung", in: KVI im Dialog 13 (2), 48-53.

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2019): "Planung und Durchführung von internen Audits nach der DIN EN ISO 19011:2017, Teil II", in: KVI im Dialog 13 (1), 34-39.

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver/ Fries, Jan (2019): "Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn", in: Kleine Kniffe. Das Magazin für einen nachhaltigen Einkauf 2 (1), 32-35. 


2018

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2018): "Arbeits- und Gesundheitsschutz - Die neu verabschiedete DIN ISO 45001. Inhalt, Aufbau und Umsetzung", in: KVI im Dialog 12 (3), 12-17.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2018): "Kommunale Nachhaltigkeitsberichterstattung", in: Kleine Kniffe. Das Magazin für einen nachhaltigen Einkauf. 1 (1), 17. 

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker/ Schneider, Stefan (2018): "Diözese Rottenburg-Stuttgart bekräftigt ihr "Ja" zum Klimaschutz", in: KVI im Dialog 12 (1), 30-33.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2018): "Neue Anforderungen durch die EMAS-Novelle", in: KVI im Dialog 12 (2), 46-52.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2018): Klimaschutzkonzept der Evangelischen Kirche in Mannheim. Heidelberg/Mannheim. Link zur Kurzfassung; Link zur Langfassung.

Teichert, Volker/ Held, Benjamin/ Foltin, Oliver (2018): "Bildung für nachhaltige Entwicklung benötigt Geld: Vorschläge zur Finanzierung ausgewählter Maßnahmen an Hochschulen". Heidelberg: FEST, Link zur Publikation.

ISBN/ISSN: 978-3-88257-075-5, 36 S.

Teichert, Volker/ Held, Benjamin/ Foltin, Oliver/ Diefenbacher, Hans (2018): Warum redet niemand über Geld? Vorschläge zur Finanzierung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Schulen. Heidelberg: FEST, [Link zur Publikation].

ISBN/ISSN: 978-3-88257-074-8, 28 S.


2017

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Schweizer, Rike/ Teichert, Volker (2017): Zwischen den Arbeitswelten: Der Übergang in die Postwachstumsgesellschaft. Bonn: Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. [Link zur Infoseite der Bundeszentrale für politische Bildung].

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2017): "Das Klimaschutzkonzept der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz", in BRIEFE – Zur Orientierung im Konflikt Mensch - Erde, 123, Themenseiten 6-25, PDF.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2017): Umwelterklärung 2017 des 36. Deutschen Evangelischen Kirchentages nach der EMAS-­Verordnung Nr. 1221/2009. Heidelberg/Berlin. PDF.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2017): Umwelterklärung der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) Heidelberg nach der EMAS-Verordnung 1221/2009 mit den Ressourcenverbräuchen 2007 bis 2015. Heidelberg: FEST.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2017): "Vorreiter in Sachen Klimaschutz", in: econo 05/2017, 62-63.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker/ Baaske, Hans-Georg (2017): "Klimaschutzkonzept der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO)", in: KVI im Dialog 11 (2), 44-47.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker/ Terodde, Karin (2017): "Zehn Jahre EMAS beim Deutschen Evangelischen Kirchentag", in: KVI im Dialog 11 (3), 58-63.


2016

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Schweizer, Rike/ Teichert, Volker (2016): Zwischen den Arbeitswelten: Der Übergang in die Postwachstumsgesellschaft. Frankfurt/M.: S. Fischer. [Link zur Infoseite des Verlags].

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2016): Gesamt-CO2-Bilanz für die Bereiche Immobilien, Mobilität und Beschaffung der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (Aktualisierung 2015). Heidelberg: FEST.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2016): "Klimaschutz in kirchlichen Gebäuden", in: Reiß-Fechter, Dagmar (Hg.): Immobilienmanagement für Sozialwirtschaft und Kirche: Ein Handbuch für die Praxis. Baden-Baden: Nomos, 663-672. [Link zur Infoseite des Verlags].

Foltin, Oliver/ Kassel, Lukas/ Teichert, Volker (2016): "Verbraucherzeichen für einen nachhaltigen Konsum - Teil 4: Labels für Textilien", in: KVI im Dialog 10 (1), 46-51.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2016): "Verbraucherzeichen für einen nachhaltigen Konsum - Teil 5: Labels für Geldanlagen", in: KVI im Dialog 10 (2), 46-52.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2016): "Verbraucherzeichen für einen nachhaltigen Konsum - Teil 6: Labels für für Wohnen und Bauen", in: KVI im Dialog 10 (4), 28-31.


2015

Dahm, Christian/ Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2015): "Was bedeutet das Energiedienstleistungsgesetz für kirchliche Institutionen?", in: KVI im Dialog 9 (3), 38-42.

Dahm, Christian/ Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2015): Was bedeutet das Energiedienstleistungsgesetz für kirchliche Institutionen? / Eine Lesehilfe. Heidelberg/Wuppertal: FEST und EnergieAgentur.NRW. PDF

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Schweizer, Rike/ Teichert, Volker (2015): Ausgleich von Treibhausgasemissionen aus Dienstflügen über die direkte Förderung von Kleinprojekten - Modelle und Erfahrungen. Heidelberg: FEST und SKEW.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2015): "Klimaschutz in kirchlichen Gebäuden: Energieverbräuche senken", in: Myska, Martin (Hg.): Der TÜV-Umweltmanagement-Berater, 79. Ergänzung (Mai 2015).

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2015): Umwelterklärung der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) Heidelberg nach der EMAS-Verordnung 1221/2009 mit den Ressourcenverbräuchen 2007 bis 2014. Heidelberg: FEST. PDF

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2015): "Verbraucherzeichen für einen nachhaltigen Konsum - Teil 1", in: KVI im Dialog 9 (1), 38-42.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2015): "Verbraucherzeichen für einen nachhaltigen Konsum - Teil 2: Energiekennzeichen", in: KVI im Dialog 9 (2), 55-49.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2015): "Verbraucherzeichen für einen nachhaltigen Konsum - Teil 3: Labels für Ökostrom", in: KVI im Dialog 9 (4), 32-36.


2014

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2014): "Auswertung von Klimaschutz-Teilkonzepten katholischer und evangelischer Kirchengemeinden in Deutschland", in: KVI im Dialog 8 (1), 52-56.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2014): "Heizkissen und neue Lampen: Klimaschutz in Sakralbauten muss nicht am Denkmalschutz scheitern", in: Zeitzeichen - Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 15 (6), 35-36.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2014): Klimaschutzkonzept für das Erzbistum Köln. Zusammenfassung & Maßnahmenkatalog. Heidelberg/Köln. PDF

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2014): Umwelterklärung der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) Heidelberg nach der EMAS-Verordnung 1221/2009 mit den Ressourcenverbräuchen 2007 bis 2013. Heidelberg: FEST. PDF

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker/ Zemmrich, Eckhard (2014): "Umweltkonzept der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz", in: KVI im Dialog 8 (4), 30-33.

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2014): "Energie- und Umweltmanagement an Hochschulen", in: KVI im Dialog 8 (2), 42-45.


2013

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker/ Hörner, Hans-Jürgen (2013): "Erste Auswertungsergebnisse von Klimaschutzkonzepten der Evangelischen Landeskirchen", in: KVI im Dialog 7 (2), 52-55. PDF

Teichert, Volker: "Berliner Dietrich-Bonhoeffer-Haus und Hotel Christophorus wurden EMAS zertifiziert", in: KVI im Dialog 2013 (4), 30-34. PDF

Teichert, Volker: "Einführung eines Umweltmanagements in der Evangelischen Bildungsstätte auf Schwanenwerder", in: KVI im Dialog 2013 (3), 36-40. PDF

Teichert, Volker: "Umweltmanagement-Handbuch", in: Umweltschutz kompakt 2013 (März/ Juni), 1-76.

Teichert, Volker: "Umweltmanagement-Handbuch - Anlagen 1-20", in: Umweltschutz kompakt 2013 (September/ Dezember), 1-54.

Teichert, Volker/ Held, Benjamin / Anton, Thomas / Frank, Jens (2013): "Klimaschutzkonzept der Evangelischen Kirche der Pfalz", in: KVI im Dialog 7 (1), 42-47.


2012

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2012): Umwelterklärung der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) Heidelberg nach der EMAS-Verordnung 1221/2009 mit den Ressourcenverbräuchen 2007 bis 2011, Heidelberg: FEST. PDF

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2012): "Klimaschutzkonzepte in Evangelischen Landeskirchen", in: KVI im Dialog 6 (2), 50-53. PDF


2011

Diefenbacher, Hans/ Teichert, Volker (2011): „Vertrauen, Geld, Banken“, in: Weingardt, Markus (Hg.): Vertrauen in der Krise. Baden-Baden: Nomos, 223-258.

Teichert, Volker (2011): "Klimaschutz-Teilkonzept im Kirchenkreis Altholstein. Aktion der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche‚ Kirche für Klima'", in: KVI im Dialog 5 (4), 34-37.

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2011): "Gospelkirchentag in Karlsruhe - Umweltmanagement auf dem 5. Internationalen Gospelkirchentag 2010", in: KVI im Dialog 5 (3), 38-42. PDF

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2011): "Klimaschutz in den Evangelischen Landeskirchen", in: KVI im Dialog 5 (2), 37-41. PDF


2010

Diefenbacher, Hans/ Teichert, Volker (2010): "Die Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise auf die Millennium Development Goals", in: Fröhlich, Christiane et al. (Hg.): Friedensgutachten 2010. Münster: LIT, 346-360.

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2010): "Klimaschutz in den Evangelischen Landeskirchen", in: KVI im Dialog 4 (2), 24-27. PDF


2009

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2009): "Die internationale Finanzkrise, Ethisches Investment und die Rolle der Kirchen", in: FEST-Jahresbericht 2008, Heidelberg: FEST.


2008

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2008): "Ethisches Investment und die Rolle der Kirchen - eine Einführung in den Sachstand und erste Empfehlungen", in: Begrich, Thomas (Hg.): Stand und Perspektiven ethischen Investments in der evangelischen Kirche, epd-Dokumentation (37), 10-24.


2005

Diefenbacher, Hans/ Teichert, Volker/ Wilhelmy, Stefan (2005): "Green taxes - The German experience", in: Douthwaite, Richard/ Jopling, John (eds.): Growth - The celtic cancer. Dublin: Foundation for the Economics of Sustainability Review No. 2, 130-140.


2004

Diefenbacher, Hans/ Frank, Andreas/ Leipner, Ingo/ Teichert, Volker/ Wilhelmy, Stefan (2004): "Wie nachhaltig ist Deutschland? Eine Blaupause für neue Messinstrumente", Dokumentation, in: Frankfurter Rundschau vom 16.09.2004, 8.


1998

Diefenbacher, Hans/ Karcher, Holger/ Teichert, Volker (1998): "Local Indicators of Sustainable Development", in: Addy, Tony: Theology and the Future of Work. Manchester: William Temple Foundation, p. 1-9.

Diefenbacher, Hans/ Teichert, Volker (1998): "Regionale Nachhaltigkeit trotz Globalisierung?", in: UVP-Report, 12 (4), 178-182.


Lehrveranstaltungen

„Veränderungen von wirtschaftlicher Entwicklung, Sozialstruktur und Umweltzustand nach den Erweiterungen der Europäischen Union“ (Sommersemester 2007), Seminar am Alfred-Weber-Institut der Universität Heidelberg (Lehrauftrag zusammen mit Prof. Dr. Hans Diefenbacher)

„Nachhaltigkeitsberichterstattung am Beispiel der Metropolregion Rhein-Neckar“ (Wintersemester 2007/2008), Seminar am Alfred-Weber-Institut der Universität Heidelberg (Lehrauftrag zusammen mit Prof. Dr. Hans Diefenbacher)

„Zur Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen“ (Wintersemester 2008/2009), Seminar am Alfred-Weber-Institut der Universität Heidelberg (Lehrauftrag zusammen mit Prof. Dr. Hans Diefenbacher)

„Wirtschafts- und Sozialstatistik im Längsschnittvergleich der einzelnen Bundesländer (1990 bis 2008)“ (Sommersemester 2009), Seminar am Alfred-Weber-Institut der Universität Heidelberg (Lehrauftrag zusammen mit Prof. Dr. Hans Diefenbacher)

„Erstellung eines indikatorengestützten Nachhaltigkeitsberichts für die Stadt Mannheim“ (Wintersemester 2009/2010), Seminar am Alfred-Weber-Institut der Universität Heidelberg (Lehrauftrag zusammen mit Prof. Dr. Hans Diefenbacher)

„Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise im internationalen Vergleich“ (Sommersemester 2010), Seminar am Alfred-Weber-Institut der Universität Heidelberg (Lehrauftrag zusammen mit Prof. Dr. Hans Diefenbacher)

„Die Entwicklung der Arbeitsmarkt- und Sozialstatistik – 1950 bis 2010 im europäischen Vergleich“ (Wintersemester 2010/2011), Seminar am Alfred-Weber-Institut der Universität Heidelberg (Lehrauftrag zusammen mit Prof. Dr. Hans Diefenbacher)

„Bewerten und monetarisieren – gelöste und ungelöste Probleme der Wirtschafts-, Umwelt- und Sozialstatistik“ (Sommersemester 2011), Seminar am Alfred-Weber-Institut der Universität Heidelberg (Lehrauftrag zusammen mit Prof. Dr. Hans Diefenbacher)

„Indikatoren der Glücksforschung und ihre Anwendung im internationalen Vergleich“ (Wintersemester 2011/2012), Seminar am Alfred-Weber-Institut der Universität Heidelberg (Lehrauftrag zusammen mit Prof. Dr. Hans Diefenbacher)

„Entwicklung der formellen und informellen Ökonomie. Zur (Un-)Vereinbarkeit von Erwerbs- und Lebenswelt“ (Sommersemester 2012), Seminar am Alfred-Weber-Institut der Universität Heidelberg (Lehrauftrag zusammen mit Prof. Dr. Hans Diefenbacher)

Dorothee Rodenhäuser

Dorothee Rodenhäuser

M. A. (Politikwissenschaft, VWL)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Schmeilweg 5, D-69118 Heidelberg
Telefon: 06221/9122-0 Durchwahl: -35
Fax: 06221/167257

E-Mail: dorothee.rodenhaeuser@fest-heidelberg.de

Fachrichtung
Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre

Arbeitsschwerpunkte

  • Nachhaltige Entwicklung / sozial-ökologische Transformation
  • Indikatorenforschung
  • Treibhausgasbilanzierung & Klimaschutz
  • Postwachstum

Aktuelle Projekte

Gremien

Publikationen

2023

Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Diefenbacher, Hans (2023): NWI 2023 - Starker Anstieg durch mehr Konsum, Energieeinsparungen und geringere Schäden durch Naturkatastrophen. IMK Study, Düsseldorf, 30 Seiten. Download

Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Diefenbacher, Hans (2023):  Regionaler Wohlfahrtsindex für Hessen 2022. Langfassung & Kurzfassung: Download


2022

Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Diefenbacher, Hans (2022): NWI 2021 - Rückgang der Wohlfahrt in der Corona-Pandemie. IMK Policy Brief Nr. 115, Düsseldorf. Download der PDF

Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Diefenbacher, Hans (2022): NWI 3.0. Methodenbericht Nationaler Wohlfahrtsindex 3.0. IMK Study 78, Düsseldorf. Link zum Download

Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Diefenbacher, Hans (2022): Regionaler Wohlfahrtsindex für den Freistaat Bayern 2022 - EXECUTIVE SUMMARY. Download

Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Diefenbacher, Hans (2022): Regionaler Wohlfahrtsindex für den Freistaat Bayern 2022 - LANGFASSUNG. Download

Held, Benjamin/ Vetter, Hannes/ Rodenhäuser, Dorothee/ Foltin, Oliver (2022): "Roadmap der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschafte.V. (FEST) für einen verbindlichen EKD-weiten Prozess zur Klimaneutralität bis 2035", in: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hg.): epd-Dokumentation 46 (2022).

Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes/ Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa/ Diefenbacher, Hans/ Teichert, Volker/ Held, Benjamin (2022): "Treibhausgas- und Klimaneutralität in Kirchen. Positionspapier zur Definition von Klimaschutzzielen und Reduktionspfaden im kirchlichen Kontext", in: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hg.): epd-Dokumentation 3 (2022).

Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes/ Schlaudt, Oliver/ Held, Benjamin/ Foltin, Oliver (2022): Wachstum und Wohlstand, Heidelberg: Universitätsbibliothek, doi:10.11588/heidok.00031083.


2021

Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes/ Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa/ Diefenbacher, Hans/ Teichert, Volker/ Held, Benjamin (2021): Treibhausgas- und Klimaneutralität in Kirchen. Positionspapier zur Definition von Klimaschutzzielen und Reduktionspfaden im kirchlichen Kontext. Download

Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes/ Held, Benjamin/ Diefenbacher, Hans (Hg.) (2021): Soziale Sicherungssysteme im Umbruch. Beiträge zur sozial-ökologischen Transformation. (Die Wirtschaft der Gesellschaft, 7). Marburg: Metropolis. Link


2020

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Held, Benjamin/  Rodenhäuser, Dorothee/ Schweizer, Rike/ Vetter, Hannes (2020): Klimabericht für die Evangelische Kirche in Deutschland 2020. Hannover: Geschäftsstelle der Synode. PDF.

Diefenbacher, Hans/ Frühbauer, Johannes J./ Held, Benjamin/ van Oorschot, Frederike/ Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes (2020): "Die Idee der Solidarität in der Corona-Pandemie", in: epd-Dokumentation 30 (2020): 18-27.

Diefenbacher, Hans/ Frühbauer, Johannes J./ Held, Benjamin/ van Oorschot, Frederike/ Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes (2020): "Die Idee der Solidarität in der Corona-Pandemie", in: Held, Benjamin/ Kirchhoff Thomas/ van Oorschot, Frederike/ Stoellger, Philipp/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2020): Corona als Riss: Perspektiven für Kirche, Politik und ökonomie, Heidelberg: heiBOOK, (FEST kompakt – Analysen – Stellungnahmen – Perspektiven , Band 1), 149-184, Link.

Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Diefenbacher, Hans (2020): NWI 2020 - Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wohlfahrt. IMK Policy Brief 96. Download


2019

Diefenbacher, Hans/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee (2019): "Regionaler Wohlfahrtsindex Thüringen (RWI TH)", in: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft (Hrsg.) (2019): Möglichkeiten einer erweiterten Wohlfahrtsmessung auf regionaler Ebene, Erfurt, 125-144. Link zum pdf

Held, Benjamin/ Diefenbacher, Hans/  Rodenhäuser, Dorothee/ Zieschank, Roland (2019): "Der Regionale Wohlfahrtsindex für Schleswig-Holstein 1999 – 2014 und Leben in Schleswig-Holstein – subjektive Einschätzungen". Download 

Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Diefenbacher, Hans (2019): NWI 2019 – Verstetigung des positiven Trends, IMK Policy Brief August 2019. Link zum PDF

Rodenhäuser, Dorothee (2019): Arbeiten in einer Postwachstumsgesellschaft, in: Sommer, Bernd/Stumpf, Klara/Christ, Michaela (Hrsg.) (2019): Transformationsgesellschaften. Zum Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse. Marburg: Metropolis

Rodenhäuser, Dorothee/ Held, Benjamin/ Diefenbacher, Hans (2019): "Der Nationale  Wohlfahrtsindex - Weiterentwicklung der Komponenten Einkommensverteilung und Staatsausgaben", IMK Studies, Nr. 64,

Düsseldorf. Download


2018

Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee (2018): "Wohlfahrtsmessung jenseits des BIP", Blog Postwachstum.

Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Diefenbacher, Hans/ Zieschank, Roland (2018): "The National and Regional Welfare Index (NWI/RWI): Redefining Progress in Germany", in: Ecological Economics 145 (März 2018), 391-400. Link

Rodenhäuser, Dorothee/ Held, Benjamin/ Diefenbacher, Hans (2018): NWI 2018 - Konsum treibt die Entwicklung des Nationalen Wohlfahrtsindex an. IMK Policy Brief Juli 2018. Link zum IMK

Rodenhäuser, Dorothee/ Held, Benjamin/ Diefenbacher, Hans/ Zieschank, Roland (2018): "Orientierung an ewigem Wachstum oder gesellschaftlicher Wohlfahrt?", in: ökologisches Wirtschaften 1/2018, 30-36. Zeitschrift


2017

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Schweizer, Rike/ Teichert, Volker (2017): Zwischen den Arbeitswelten: Der Übergang in die Postwachstumsgesellschaft. Bonn: Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. [Link zur Infoseite der Bundeszentrale für politische Bildung].

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Rodenhäuser, Dorothee unter Mitarbeit von Schweizer, Rike (2017): Zur Ermittlung der CO2-Emissionen in Landeskirchen und Diözesen. Arbeitsanleitung. Heidelberg: FEST, PDF.

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Rodenhäuser, Dorothee (2017): Zur Ermittlung der CO2-Emissionen in Landeskirchen und Diözesen. Arbeitsanleitung. Heidelberg, Oktober 2017: FEST. Im Internet unter Download als pdf-Datei.

Diefenbacher, Hans/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee (2017): "Allgemeine Wohlfahrt 2015 gestiegen", in: IMK Report 127, 18-21. PDF

Diefenbacher, Hans/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee (Hg.) (2017): Ende des Wachstums / Arbeit ohne Ende? Arbeiten in einer Postwachstumsgesellschaft. "Die Wirtschaft der Gesellschaft" Band 3. Marburg: Metropolis-Verlag. Verlagsseite


2016

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Schweizer, Rike/ Teichert, Volker (2016): Zwischen den Arbeitswelten: Der Übergang in die Postwachstumsgesellschaft. Frankfurt/M.: S. Fischer. [Link zur Infoseite des Verlags].

Diefenbacher, Hans/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Zieschank, Roland (2016): "Aktualisierung und methodische Überarbeitung des Nationalen Wohlfahrtsindex 2.0 für Deutschland / 1991 bis 2012 / Endbericht", in: Umweltbundesamt (Hg.): Texte 29/2016. Download als pdf-Datei (UBA-Website) ISBN/ISSN: 1862-4804, 192 S.

Diefenbacher, Hans/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Zieschank, Roland (2016): L’Indice National du Bien‐être: Une mesure pour redéfinir le progrès. Download.

Diefenbacher, Hans/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Zieschank, Roland (2016): "Wohlfahrtsmessung „Beyond GDP“ / Der Nationale Wohlfahrtsindex (NWI 2016)", IMK Studies Nr. 48, Juli 2016, Düsseldorf, Hans-Böckler-Stiftung. Download als PDF

Held, Benjamin/ Diefenbacher, Hans/ Rodenhäuser, Dorothee (2016): Leben in Nordrhein-Westfalen: subjektive Einschätzungen als Teil der Wohlfahrtsmessung. (SOEPpapers 847). Berlin: DIW Berlin. Download als PDF

Rodenhäuser, Dorothee (2016): "Indikatoren für eine Große Transformation: Implikationen unterschiedlicher Diskurse", in: Held, Martin/ Kubon-Gilke, Gisela/ Sturn, Richard (Hg.): Politische Ökonomik großer Transformationen. Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik 15. Marburg: Metropolis, 209-236.

Rodenhäuser, Dorothee/ Held, Benjamin/ Diefenbacher, Hans (2016): "Der Regionale Wohlfahrtsindex Rheinland-Pfalz 2015", Download als pdf-Datei.

Rodenhäuser, Dorothee/ Held, Benjamin/ Diefenbacher, Hans (2016): Der Regionale Wohlfahrtsindex für Nordrhein-Westfalen 1999 / 2013 und Leben in Nordrhein-Westfalen / subjektive Einschätzungen. Download als pdf-Datei.


2015

Diefenbacher, Hans/ Rodenhäuser, Dorothee (2015): "Alternativen zum Bruttoinlandsprodukt", in: Le monde diplomatique/ Kolleg Postwachstumsgesellschaften (Hg.): Atlas der Globalisierung - Weniger wird mehr. Berlin: Le monde diplomatique, 112-115.

Diefenbacher, Hans/ Rodenhäuser, Dorothee (2015): "Konkurrenz - wie viel darf's denn sein? Zum theoretischen Fundament und der Frage nach dem richtigen Maß in Ökonomie und Politik", in: Kirchhoff, Thomas (Hg.): Konkurrenz. Historische, strukturelle und normative Perspektiven. Bielefeld: transcript, 63-91


2014

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Moos, Thorsten/ Rodenhäuser, Dorothee/ Schweizer, Rike/ Teichert, Volker (2014): Umweltkonzept für die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Heidelberg/Berlin.
Link zur Langfassung; Link zur Kurzfassung

Diefenbacher, Hans/ Rodenhäuser, Dorothee/ Veith, Martin/ Zieschank, Roland/ Blazejczak, Jürgen (2014): Regionaler Wohlfahrtsindex Rheinland-Pfalz und Gestaltung wohlfahrtsorientierter Wirtschaftspolitik / RWI 1999 bis 2010 und Sektorstrukturanalyse und Sektoranalyse Umweltwirtschaft. Herausgegeben vom Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz. Mainz: MWKEL, 138 S. Download als pdf-Datei

Rodenhäuser, Dorothee (2014): "Orientierung jenseits des BIP: Regionale Wohlfahrtsindizes für Sachsen und Thüringen", in: BRIEFE Zur Orientierung im Konflikt Mensche / Erde 110, Themenseiten 27-32

Rodenhäuser, Dorothee/ Diefenbacher, Hans/ Schenke, Jennifer/ Zieschank, Roland unter Mitarbeit von Benjamin Held (2014): Der Regionale Wohlfahrtsindex für Hamburg, 1999 / 2011. Heidelberg/Berlin: FEST/FFU, 142 S. Download als pdf-Datei


2013

Diefenbacher, Hans/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Zieschank, Roland (2013): NWI 2.0 - Weiterentwicklung und Aktualisierung des Nationalen Wohlfahrtsindex. Heidelberg/Berlin: FEST/FFU, 294, Langfassung. pdf.

Diefenbacher, Hans/ Rodenhäuser, Dorothee (2013): Der Regionale Wohlfahrtsindex für Thüringen, 1999-2010. Heidelberg: FEST, 130. pdf.

Diefenbacher, Hans/ Rodenhäuser, Dorothee/ Schenke, Jennifer (2013): Der Regionale Wohlfahrtsindex für Sachsen, 1999-2010. Heidelberg: FEST, 127. pdf.

Diefenbacher, Hans/ Rodenhäuser, Dorothee/ Veith, Martin/ Zieschank, Roland/ Blazejczak, Jürgen (2013): Regionaler Wohlfahrtsindex Bayern und Elemente wohlfahrtsorientierter Strukturpolitik-RWI 1999 bis 2010 und Branchenanalysen Fahrzeugbau, Umweltwirtschaft, Gastgewerbe. Heidelberg/Berlin: FEST/FFU, 257. pdf.

Rodenhäuser, Dorothee (2013): „Wohlstand ohne Wachstum? Neue Ergebnisse des Nationalen Wohlfahrtsindex für Deutschland“, in: BRIEFE - Zur Orientierung im Konflikt Mensch / Erde 34 (106), Themenseiten 17-19.


2012

Diefenbacher, Hans/ Rodenhäuser, Dorothee/ Zieschank, Roland/ Held, Benjamin (2012): „Der Nationale Wohlfahrtsindex", in: Lenzen, Elmer (Hg.): Global compact Deutschland 2011, Münster: Mediengruppe Macondo 2012, 16-19.

Rodenhäuser, Dorothee/ Bettin, Steffen (Mitarbeit) (2012): Berechnung der Treibhausgas-Emissionen des Transformationskongresses am 8. und 9. Juni 2012. Bericht zur Ermittlung des Kompensationsbedarfs. Heidelberg: FEST. pdf.


2011

Diefenbacher, Hans unter Mitarbeit von Bee, Oliva/ Foltin, Oliver/ Rodenhäuser, Dorothee/ Teichert, Volker (2011): Klimabericht für die Evangelische Kirche in Deutschland. Hannover: Geschäftsstelle der Synode. PDF

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Schweizer, Rike/ Teichert, Volker/ Wachowiak, Marta (2011): Richtung Nachhaltigkeit - Indikatoren, Ziele und Empfehlungen für Deutschland, Heidelberg: FEST, Bd. 8. ISBN/ISSN: 978-3-88257-061-X, 182 S., 15,00 €.

Diefenbacher, Hans/ Petschow, Ulrich/ Pissarskoi, Eugen/ Rodenhäuser, Dorothee/ Zieschank, Roland (2011): Grüne Wirtschaftspolitik und regionaler Wohlfahrtsindex für Schleswig-Holstein. Thesen und Empfehlungen. Endbericht (im Auftrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Schleswig-Holstein). Heidelberg/Berlin: Juni 2011, FEST/IÖW/FFU, 164 pdf.

Diefenbacher, Hans/ Zieschank, Roland/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee (Hg.) (2011): Zur Aktualisierung des Nationalen Wohlfahrtsindex 2008/2009. Heidelberg/Berlin: Oktober 2011, FEST/FFU. Langfassung Kurzfassung

Rodenhäuser, Dorothee (2011): Jenseits des BIP - Alternative Kriterien zur Messung von gesellschaftlicher Entwicklung. In: Informationsbüro Nicaragua e. V. (Hg.): Her mit dem guten Leben! Gegenentwürfe zur globalen Krise. nahua script 14, Wuppertal.

Rodenhäuser, Dorothee (2011): Klimawandel - Emissionshandel - Klimaschutz? Essay aus dem Arbeitsbereich Frieden und Nachhaltige Entwicklung. FEST-Jahresbericht 2010. Heidelberg, Februar 2011: FEST. Jahresbericht 2010.


2010

Diefenbacher, Hans/ Rodenhäuser, Dorothee (2010): Zur Ermittlung der CO2-Emissionen in Landeskirchen. Arbeitsanleitung. Heidelberg, Januar 2010: FEST. Im Internet unter Download als pdf-Datei.

Diefenbacher, Hans/ Zieschank, Roland (with contributions from Rodenhäuser, Dorothee) (2010): "Measuring Welfare in Germany / a suggestion for a new welfare index", in: Umweltbundesamt (Hg.): Texte 03/2010. Download als pdf.


2009

Diefenbacher, Hans/ Rodenhäuser, Dorothee (2009): Zur Ermittlung und Kompensation von CO2-Emissionen bei (Synodal-)Tagungen. Eine Arbeitsanleitung. Heidelberg, Juli 2009: FEST. Im Internet unter Download als pdf-Datei.

Weilert, A. Katarina/ Teichert, Volker/ Rodenhäuser, Dorothee (2009): „Die Bearbeitung von zivilen Konflikten zwischen transnationalen Unternehmen und ihren Stakeholdern“, in: Hippler, Jochen/ Fröhlich, Christiane/ Johannsen, Margret/ Schoch, Bruno/ Heinemann-Grüder, Andreas (Hg.): Friedensgutachten 2009, Münster: LIT, 293-305.

Zieschank, Roland/ Diefenbacher, Hans/ Rodenhäuser, Dorothee (Mitarbeit) (2009): Der Nationale Wohlfahrtsindex als Beitrag zur Debatte um Wachstum und Wohlfahrtsmaße: Konstruktionsprinzip, Ergebnisse und Schlussfolgerungen. Heidelberg/Berlin November 2009. Download als pdf-Datei.


2008

Diefenbacher, Hans/ Teichert, Volker/ Wilhelmy, Stefan et al. (2008): Leitfaden / Indikatoren im Rahmen einer Lokalen Agenda 21. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, Heidelberg: FEST, 80. PDF.


Dipl. Volksw. Benjamin Held

Dr. Benjamin Held

Leiter des Arbeitsbereichs
“Nachhaltige Entwicklung”

Datenschutzbeauftragter der FEST

Schmeilweg 5, D-69118 Heidelberg
Telefon: 06221/9122-0; Durchwahl: -43
Fax: 06221/167257

E-Mail: benjamin.held@fest-heidelberg.de

Fachrichtung

Volkswirtschaftslehre

Arbeitsschwerpunkte

  • Nachhaltige Entwicklung
  • Indikatoren-/Wohlfahrtsforschung
  • Klimaschutzkonzepte
  • Ressourcenverbrauch
  • Internalisierung externer Effekte (CO2-Bepreisung, CO2-Steuer, Ökobonus)
  • Digitalisierung & Nachhaltigkeit

Aktuelle Forschungsprojekte

Publikationen

2023

Becker, Irene/ Held, Benjamin (2023): Messung von Armut und Reichtum in regionaler Differenzierung. In: Soziale Sicherheit. 08-09/2023. Zum Beitrag

Held, Benjamin (2023): Ausgebremster Klimaschutz? in: Makronom. Economists for Future. 20.11.2023. Link zum Artikel (Open Access)

Held, Benjamin (2023): Klimaneutral 2040. Aktualisierung des integrierten Klimaschutzkonzeptes. Diözese Rottenburg-Stuttgart. Download des Berichts.

 

Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Diefenbacher, Hans (2023): NWI 2023 - Starker Anstieg durch mehr Konsum, Energieeinsparungen und geringere Schäden durch Naturkatastrophen. IMK Study, Düsseldorf, 30 Seiten. Download

Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Diefenbacher, Hans (2023):  Regionaler Wohlfahrtsindex für Hessen 2022. Langfassung & Kurzfassung: Download

Teichert, Volker/ Held, Benjamin (2023): Warum redet niemand über Geld? Zukunftsinvestitionen und Maßnahmen zur flächendeckenden Einführung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen. Heidelberg: Forschungsstätte der Ev. Studiengemeinschaft, 52 S.


2022

Held, Benjamin (2022): Verteilungswirkungen einer CO2-Bepreisung in Gegenwart und Zukunft. Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift, 37(1), 35–40. https://doi.org/10.14512/OEW370135

Held, Benjamin (2022): Stellungnahme zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Strompreisbremse und zur Änderung weiterer energierechtlicher Bestimmungen BT-Drucksache 20/4685. Download

Held, Benjamin (2022): Stellungnahme zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Strompreisbremse und zur Änderung weiterer energierechtlicher Bestimmungen BT-Drucksache 20/4685. Download

Held, Benjamin/ Becker, Irene (2022): Expertise "Reichtum und Verteilung" für den Münchner Armutsbereicht 2022. Download

Held, Benjamin/ Kirchhoff Thomas/ van Oorschot, Frederike/ Stoellger, Philipp/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2022): Coronafolgenforschung, Heidelberg: heiBOOK, (FEST kompakt – Analysen – Stellungnahmen – Perspektiven , Band 3). https://doi.org/10.11588/heibooks.1049

Held, Benjamin/ Leisinger, Christopher/ Runkel, Matthias (2022): Criteria for an effective and socially just EU ETS 2. Assessment of the EU Commission’s Proposal on an EU ETS for buildings & road transport (EU ETS 2). Download

Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Diefenbacher, Hans (2022): NWI 2021 - Rückgang der Wohlfahrt in der Corona-Pandemie. IMK Policy Brief Nr. 115, Düsseldorf. Download der PDF

Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Diefenbacher, Hans (2022): NWI 3.0. Methodenbericht Nationaler Wohlfahrtsindex 3.0. IMK Study 78, Düsseldorf. Link zum Download

Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Diefenbacher, Hans (2022): Regionaler Wohlfahrtsindex für den Freistaat Bayern 2022 - EXECUTIVE SUMMARY. Download

Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Diefenbacher, Hans (2022): Regionaler Wohlfahrtsindex für den Freistaat Bayern 2022 - LANGFASSUNG. Download

Held, Benjamin/ Vetter, Hannes/ Rodenhäuser, Dorothee/ Foltin, Oliver (2022): "Roadmap der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschafte.V. (FEST) für einen verbindlichen EKD-weiten Prozess zur Klimaneutralität bis 2035", in: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hg.): epd-Dokumentation 46 (2022).

Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes/ Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa/ Diefenbacher, Hans/ Teichert, Volker/ Held, Benjamin (2022): "Treibhausgas- und Klimaneutralität in Kirchen. Positionspapier zur Definition von Klimaschutzzielen und Reduktionspfaden im kirchlichen Kontext", in: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hg.): epd-Dokumentation 3 (2022).

Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes/ Schlaudt, Oliver/ Held, Benjamin/ Foltin, Oliver (2022): Wachstum und Wohlstand, Heidelberg: Universitätsbibliothek, doi:10.11588/heidok.00031083.


2021

Becker, Irene/ Held, Benjamin (2021): Regelbedarfsbemessung – eine Alternative zum gesetzlichen Verfahren. Berechnungen auf Basis der EVS 2018 unter Berücksichtigung von normativen Vorgaben der Diakonie Deutschland. Herausgegeben von der Diakonie Deutschland, Berlin. Download

Diefenbacher, Hans/ Held, Benjamin/ Gözet, Burcu/ Gran, Christoph/ Zieschank, Roland (2021): Internationale Verteilungseffekte von Ressourceneffizienz, Texte | 96/2021, Umweltbundesamt (Hrsg. und Verlag), Dessau-Roßlau. Download PDF

Foltin, Oliver/ Held, Benjamin (2021): "Der vierte EKD-Klimabericht", in: Badische Pfarrvereinsblätter (4), 174-179.

Held, Benjamin/ Leisinger, Christopher/ Runkel, Matthias (2021): Sozialverträgliche Kompensation der CO2-Bepreisung im Verkehr. Studie im Auftrag des vzbv. Download der Studie

Held, Benjamin/ van Oorschot, Frederike (Hg.) (2021): Digitalisierung: Neue Technik, neue Ethik? Interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Folgen der digitalen Transformation. Heidelberg: heiBOOK, (FEST Forschung, Band 1). Download.

Michalina, Denis/ Mederly, Peter/ Diefenbacher, Hans/ Held, Benjamin (2021): Sustainable Urban Development: A Review of Urban Sustainability Indicator Frameworks, in: Sustainability 2021, 13(16), 9348; https://doi.org/10.3390/su13169348.

Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes/ Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa/ Diefenbacher, Hans/ Teichert, Volker/ Held, Benjamin (2021): Treibhausgas- und Klimaneutralität in Kirchen. Positionspapier zur Definition von Klimaschutzzielen und Reduktionspfaden im kirchlichen Kontext. Download

Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes/ Held, Benjamin/ Diefenbacher, Hans (Hg.) (2021): Soziale Sicherungssysteme im Umbruch. Beiträge zur sozial-ökologischen Transformation. (Die Wirtschaft der Gesellschaft, 7). Marburg: Metropolis. Link


2020

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Held, Benjamin/  Rodenhäuser, Dorothee/ Schweizer, Rike/ Vetter, Hannes (2020): Klimabericht für die Evangelische Kirche in Deutschland 2020. Hannover: Geschäftsstelle der Synode. PDF.

Becker, Irene/ Held, Benjamin (2020): Regelbedarfsbemessung – eine Alternative zum gesetzlichen Verfahren. Berechnungen auf Basis der EVS 2018 unter Berücksichtigung von normativen Vorgaben der Diakonie Deutschland. Riedstadt/Heidelberg. Download

Diefenbacher, Hans/ Frühbauer, Johannes J./ Held, Benjamin/ van Oorschot, Frederike/ Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes (2020): "Die Idee der Solidarität in der Corona-Pandemie", in: epd-Dokumentation 30 (2020): 18-27.

Diefenbacher, Hans/ Frühbauer, Johannes J./ Held, Benjamin/ van Oorschot, Frederike/ Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes (2020): "Die Idee der Solidarität in der Corona-Pandemie", in: Held, Benjamin/ Kirchhoff Thomas/ van Oorschot, Frederike/ Stoellger, Philipp/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2020): Corona als Riss: Perspektiven für Kirche, Politik und ökonomie, Heidelberg: heiBOOK, (FEST kompakt – Analysen – Stellungnahmen – Perspektiven , Band 1), 149-184, Link.

Held, Benjamin (2020): "Digitale und sozial-ökologische Transformation - Chance oder Widerspruch?", in: Sturn, Richard/ Klüh, Ulrich (Hg.): Blockchained? Digitalisierung und Wirtschafts-Politik, Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der ökonomik" Band 18. Marburg, Metropolis, 205-228.

Held, Benjamin/ Kirchhoff Thomas/ van Oorschot, Frederike/ Stoellger, Philipp/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2020): Corona als Riss: Perspektiven für Kirche, Politik und ökonomie, Heidelberg: heiBOOK, (FEST kompakt – Analysen – Stellungnahmen – Perspektiven , Band 1).

Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Diefenbacher, Hans (2020): NWI 2020 - Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wohlfahrt. IMK Policy Brief 96. Download

Laschewski, Lutz/ Häfner, Daniel/ Held, Benjamin/ Schürmann,Carsten/ Zieschank, Roland (2020): "Indikatoren für das Guten Leben in der Lausitz." PDF


2019

Diefenbacher, Hans/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee (2019): "Regionaler Wohlfahrtsindex Thüringen (RWI TH)", in: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft (Hrsg.) (2019): Möglichkeiten einer erweiterten Wohlfahrtsmessung auf regionaler Ebene, Erfurt, 125-144. Link zum pdf

Held, Benjamin (2019): "Der ökobonus – Instrument für eine sozial gerechte Umwelt- und Klimapolitik?", in: Wirtschaftsdienst 99/1, 53-60. Link

Held, Benjamin (2019): "Einkommensspezifische Energieverbräuche privater Haushalte. Eine Berechnung auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe", in: Wirtschaft und Statistik 2/2019, 72-85. Download

Held, Benjamin/ Diefenbacher, Hans/  Rodenhäuser, Dorothee/ Zieschank, Roland (2019): "Der Regionale Wohlfahrtsindex für Schleswig-Holstein 1999 – 2014 und Leben in Schleswig-Holstein – subjektive Einschätzungen". Download 

Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Diefenbacher, Hans (2019): NWI 2019 – Verstetigung des positiven Trends, IMK Policy Brief August 2019. Link zum PDF

Rodenhäuser, Dorothee/ Held, Benjamin/ Diefenbacher, Hans (2019): "Der Nationale  Wohlfahrtsindex - Weiterentwicklung der Komponenten Einkommensverteilung und Staatsausgaben", IMK Studies, Nr. 64,

Düsseldorf. Download


2018

Held, Benjamin (2018): "Auswirkungen der Internalisierung externer Kosten des Konsums - Eine empirische Analyse der sozialen Verteilungswirkungen". Disseration. Universität Heidelberg. zum Download

Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee (2018): "Wohlfahrtsmessung jenseits des BIP", Blog Postwachstum.

Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Diefenbacher, Hans/ Zieschank, Roland (2018): "The National and Regional Welfare Index (NWI/RWI): Redefining Progress in Germany", in: Ecological Economics 145 (März 2018), 391-400. Link

Rodenhäuser, Dorothee/ Held, Benjamin/ Diefenbacher, Hans (2018): NWI 2018 - Konsum treibt die Entwicklung des Nationalen Wohlfahrtsindex an. IMK Policy Brief Juli 2018. Link zum IMK

Rodenhäuser, Dorothee/ Held, Benjamin/ Diefenbacher, Hans/ Zieschank, Roland (2018): "Orientierung an ewigem Wachstum oder gesellschaftlicher Wohlfahrt?", in: ökologisches Wirtschaften 1/2018, 30-36. Zeitschrift

Teichert, Volker/ Held, Benjamin/ Foltin, Oliver (2018): "Bildung für nachhaltige Entwicklung benötigt Geld: Vorschläge zur Finanzierung ausgewählter Maßnahmen an Hochschulen". Heidelberg: FEST, Link zur Publikation.

ISBN/ISSN: 978-3-88257-075-5, 36 S.

Teichert, Volker/ Held, Benjamin/ Foltin, Oliver/ Diefenbacher, Hans (2018): Warum redet niemand über Geld? Vorschläge zur Finanzierung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Schulen. Heidelberg: FEST, [Link zur Publikation].

ISBN/ISSN: 978-3-88257-074-8, 28 S.


2017

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Schweizer, Rike/ Teichert, Volker (2017): Zwischen den Arbeitswelten: Der Übergang in die Postwachstumsgesellschaft. Bonn: Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. [Link zur Infoseite der Bundeszentrale für politische Bildung].

Diefenbacher, Hans/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee (2017): "Allgemeine Wohlfahrt 2015 gestiegen", in: IMK Report 127, 18-21. PDF

Diefenbacher, Hans/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee (Hg.) (2017): Ende des Wachstums / Arbeit ohne Ende? Arbeiten in einer Postwachstumsgesellschaft. "Die Wirtschaft der Gesellschaft" Band 3. Marburg: Metropolis-Verlag. Verlagsseite

Held, Benjamin/ Haubach, Christian (2017): "The Additional Costs of Organic Food Products / A Basket of Goods-based Analysis differentiated by Income", in: management revue 28 (1), 6-61. Nomos

Waidelich, Paul/ Held, Benjamin/ Diefenbacher, Hans (2017): The National Welfare Index Ireland / a feasibility study. PDF


2016

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Schweizer, Rike/ Teichert, Volker (2016): Zwischen den Arbeitswelten: Der Übergang in die Postwachstumsgesellschaft. Frankfurt/M.: S. Fischer. [Link zur Infoseite des Verlags].

Diefenbacher, Hans/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Zieschank, Roland (2016): "Aktualisierung und methodische Überarbeitung des Nationalen Wohlfahrtsindex 2.0 für Deutschland / 1991 bis 2012 / Endbericht", in: Umweltbundesamt (Hg.): Texte 29/2016. Download als pdf-Datei (UBA-Website) ISBN/ISSN: 1862-4804, 192 S.

Diefenbacher, Hans/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Zieschank, Roland (2016): L’Indice National du Bien‐être: Une mesure pour redéfinir le progrès. Download.

Diefenbacher, Hans/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Zieschank, Roland (2016): "Wohlfahrtsmessung „Beyond GDP“ / Der Nationale Wohlfahrtsindex (NWI 2016)", IMK Studies Nr. 48, Juli 2016, Düsseldorf, Hans-Böckler-Stiftung. Download als PDF

Held, Benjamin (2016): Konsum und Einkommen - welcher Zusammenhang besteht? Eine empirische Analyse, in: Emunds, Bernhard/ Merkle, Isabell (Hg.): Umweltgerechtigkeit - Von den sozialen Herausforderungen der großen ökologischen Transformation. Die Wirtschaft der Gesellschaft Jahrbuch 2. Marburg: Metropolis Verlag.

Held, Benjamin/ Diefenbacher, Hans/ Rodenhäuser, Dorothee (2016): Leben in Nordrhein-Westfalen: subjektive Einschätzungen als Teil der Wohlfahrtsmessung. (SOEPpapers 847). Berlin: DIW Berlin. Download als PDF

Rodenhäuser, Dorothee/ Held, Benjamin/ Diefenbacher, Hans (2016): "Der Regionale Wohlfahrtsindex Rheinland-Pfalz 2015", Download als pdf-Datei.

Rodenhäuser, Dorothee/ Held, Benjamin/ Diefenbacher, Hans (2016): Der Regionale Wohlfahrtsindex für Nordrhein-Westfalen 1999 / 2013 und Leben in Nordrhein-Westfalen / subjektive Einschätzungen. Download als pdf-Datei.

Schmidt, Mario/ Haubach, Christian/ Held, Benjamin (2016): WaPrUmKo - Warenkorbbasierter Preis- und Umweltwirkungsvergleich von ökologischem und konventionellem Konsum - Abschlussbericht. Link


2015

Haubach, Christian/ Held, Benjamin (2016): „Der ökologische Verbraucherpreisindex / Kosten- und Umweltwirkungsvergleich von nachhaltigem und konventionellem Konsum“, in: Leal Filho, Walter (Hg.): Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 313-330.

Haubach, Christian/ Held, Benjamin (2015): „Ist ökologischer Konsum teurer? Ein warenkorbbasierter Vergleich“, in: Wirtschaft und Statistik 65 (1), 41-53. Download als pdf-Datei

Held, Benjamin/ Haubach, Christian (2015): „Lohnen sich umweltfreundliche Personenkraftwagen? Eine Analyse der Kosten und Umweltwirkungen“, in: Wirtschaft und Statistik 3/2015. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, 41-52. Download als pdf-Datei


2014

Held, Benjamin (2014): "Sind ärmere Haushalte stärker von Inflation betroffen? Eine äquivalenzeinkommensspezifische Analyse", in: Wirtschaft und Statistik 64 (11), 680-691. Download als pdf-Datei

Rodenhäuser, Dorothee/ Diefenbacher, Hans/ Schenke, Jennifer/ Zieschank, Roland unter Mitarbeit von Benjamin Held (2014): Der Regionale Wohlfahrtsindex für Hamburg, 1999 / 2011. Heidelberg/Berlin: FEST/FFU, 142 S. Download als pdf-Datei

Teichert, Volker/ Held, Benjamin (2014): Anwenderleitfaden Indikatoren zu den Millenniumsentwicklungszielen (Millennium Development Goals) für Kommunen: Networking in Europe: Local Goverments meet the MDGs. Heidelberg: FEST/Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft. ISBN/ISSN: 978-3-88257-065-6, 55 S., 4,00 €.


2013

Diefenbacher, Hans/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Zieschank, Roland (2013): NWI 2.0 - Weiterentwicklung und Aktualisierung des Nationalen Wohlfahrtsindex. Heidelberg/Berlin: FEST/FFU, 294, Langfassung. pdf.

Teichert, Volker/ Held, Benjamin / Anton, Thomas / Frank, Jens (2013): "Klimaschutzkonzept der Evangelischen Kirche der Pfalz", in: KVI im Dialog 7 (1), 42-47.


2012

Diefenbacher, Hans/ Held, Benjamin/ Schweizer, Rike (2012): Eine-Welt-Bilanz Aschaffenburg 2012. Aschaffenburg: Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz, 33.

Diefenbacher, Hans/ Rodenhäuser, Dorothee/ Zieschank, Roland/ Held, Benjamin (2012): „Der Nationale Wohlfahrtsindex", in: Lenzen, Elmer (Hg.): Global compact Deutschland 2011, Münster: Mediengruppe Macondo 2012, 16-19.

Held, Benjamin (2012): "Säulen der Nachhaltigkeit / fester Stand oder einsturzgefährdet?", in: FEST Jahresbericht 2011, 29-36. Download als pdf

Teichert, Volker/ Held, Benjamin (2012): Integriertes Klimaschutzkonzept der Evangelischen Kirche in Württemberg, Heidelberg 2012: Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft. Download Zusammenfassung Download Langfassung

Teichert, Volker/ Held, Benjamin/ Anton, Thomas/ Frank, Jens (2012): Integriertes Klimaschutzkonzept der Evangelischen Kirche der Pfalz, Heidelberg/ Birkenfeld 2012: Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft/Institut für angewandtes Stoffstrommanagement. Download Langfassung.

Teichert, Volker/ Held, Benjamin/ Schweizer, Rike/ Wienecke, David (2012): Integriertes Klimaschutzkonzept der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Heidelberg/ Wolfenbüttel 2012: Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft/ Wienecke, Hillebrecht & Partner. Download Langfassung.


2011

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Schweizer, Rike/ Teichert, Volker/ Wachowiak, Marta (2011): Richtung Nachhaltigkeit - Indikatoren, Ziele und Empfehlungen für Deutschland, Heidelberg: FEST, Bd. 8. ISBN/ISSN: 978-3-88257-061-X, 182 S., 15,00 €.

Diefenbacher, Hans/ Zieschank, Roland/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee (Hg.) (2011): Zur Aktualisierung des Nationalen Wohlfahrtsindex 2008/2009. Heidelberg/Berlin: Oktober 2011, FEST/FFU. Langfassung Kurzfassung

Held, Benjamin (2011): Entwicklung und Auswirkungen des Verbrauchs von Ressourcen - Ein Vorschlag zur Erweiterung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland; Diplom-Arbeit; Abrufbar unter: Download als pdf-Datei.


2010

Ludewig, Damian/ Held, Benjamin/ Küchler, Swantje (2010): Für eine neue ökologische Finanzreform; Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft; Abrufbar unter: Download als pdf-Datei.


Dr. Oliver Foltin

Dr. Oliver Foltin

 

Stellvertretender Leiter der FEST

Leiter der Fachstelle Umwelt- und
Klimaschutz der EKD

Schmeilweg 5, 69118 Heidelberg
Telefon: 06221/9122-0; Durchwahl: -33
Fax: 06221/167 257
E-Mail: oliver.foltin@fest-heidelberg.de

Sekretariat der Institutsleitung:
Franziska Strohmaier; Durchwahl: -32

Fachrichtung
Volkswirtschaft

Arbeitsschwerpunkte


Aktuelle Forschungsprojekte

  • Erarbeitung von (kirchlichen) Klimaschutzkonzepten, deren Fortschreibung und Evaluierung
  • Erstellung von Konzepten zur Anpassung an den Klimwandel
  • EKD-Klimaschutzrichtlinie
  • Einführung von Umweltmanagementsystemen in verschiedenen Organisationen


Sonstiges


Publikationen



2023

Foltin, Oliver (2023): Bericht zur EKD-Klimaschutzrichtlinie der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e. V. (FEST) bei der 4. Tagung der 13. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland 12. bis 15. November 2023 in Ulm, Download.

Foltin, Oliver (2023): "EKD-Klimaschutzrichtlinie - eine Roadmap für einen verbindlichen EKD-weiten Prozess zur Treibhausgasneutralität", in: Land aktiv 22 (1), 8-9.

Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa/ Teichert, Volker (2023): Grüner Wasserstoff im Kontext von Nachhaltigkeit, Download

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2023): "Bauliche Maßnahmen zum Hitzeschutz", in: KVI im Dialog 17 (3), 18-22.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2023): "Neuerungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG)", in: KVI im Dialog 17 (4), 24-27.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2023): "PV-Anlagen auf denkmalgeschützten Kirchen und Gebäuden?", in: KVI im Dialog 17 (2), 36-38.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2022): "PV-Anlagen auf denkmalgeschützten Kirchen und Gebäuden – geht das?", in: Kleine Kniffe. Das ökumenische Magazin für einen nachhaltigen Einkauf 6 (2), 8-11. 

Freye, Jan Christoph/Vetter, Hannes/Foltin, Oliver (2023): Integriertes Klimaschutzkonzept für die Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig (Langfassung), Heidelberg/Wolfenbüttel, 129 Seiten. Link zur Langfassung

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2023): "CO2-Fußabdruck von Gebäuden", in: KVI im Dialog 17 (1), 38-41.


2022

Foltin, Oliver (2022): Bericht der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) zum "Sachstand kirchlicher Klimaschutz" bei der 3. Tagung der 13. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland 6. bis 9. November 2022 in Magdeburg, Download.

Foltin, Oliver (2022): "Klimaschutz fördern lassen", in: Wohlfahrt intern 04/2022, 2.

Foltin, Oliver (2022): "Nicht nur Mahnerin, sondern auch Motor. Die EKD als wichtige Treiberin des Themas Klimaschutz", in: nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern "Klimagerechtigkeit - Wie Kirche und Gesellschaft der größten Herausforderung unserer Zeit begegnen" 02/2022.

Foltin, Oliver/ Gütter, Ruth (2022): "Es geht voran: Beispiele für mehr Klimaschutz in Kirchenkreisen und Landeskirchen", in: Zeitzeichen - Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 23 (2), 34-36.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2022): "EKD-Klimaschutzrichtlinie", in: KVI im Dialog 16 (4), 32-36.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2022): "Treibhaus- und Klimaneutralität der Kirchen", in: KVI im Dialog 16 (1), 32-35.

Held, Benjamin/ Vetter, Hannes/ Rodenhäuser, Dorothee/ Foltin, Oliver (2022): "Roadmap der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschafte.V. (FEST) für einen verbindlichen EKD-weiten Prozess zur Klimaneutralität bis 2035", in: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hg.): epd-Dokumentation 46 (2022).

Morfeld, Roland/Vetter, Hannes/Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa (2022): Klimaschutzkonzept für die evangelisch-reformierte Kirche (Leer/Ostfriesland) (Kurzfassung), Leer/Heidelberg, 36 Seiten. Link zur Kurzfassung

Morfeld, Roland/Vetter, Hannes/Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa (2022): Klimaschutzkonzept für die evangelisch-reformierte Kirche (Leer/Ostfriesland) (Langfassung), Leer/Heidelberg, 172 Seiten. Link zur Langfassung

Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes/ Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa/ Diefenbacher, Hans/ Teichert, Volker/ Held, Benjamin (2022): "Treibhausgas- und Klimaneutralität in Kirchen. Positionspapier zur Definition von Klimaschutzzielen und Reduktionspfaden im kirchlichen Kontext", in: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hg.): epd-Dokumentation 3 (2022).

Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes/ Schlaudt, Oliver/ Held, Benjamin/ Foltin, Oliver (2022): Wachstum und Wohlstand, Heidelberg: Universitätsbibliothek, doi:10.11588/heidok.00031083.

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2022): "Dringend nötig: Mehr Klimaschutzmaßnahmen in Kirche und Diakonie", in: KVI im Dialog 16 (3), 30-35.

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2022): "Dringend nötig: Mehr Klimaschutzmaßnahmen in Kirche und Diakonie", in: Kleine Kniffe. Das ökumenische Magazin für einen nachhaltigen Einkauf 5 (2), 14-17. 

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2022): "Treibhausgas- und Klimaneutralität der Kirchen", in: Kleine Kniffe. Das ökumenische Magazin für einen nachhaltigen Einkauf 5 (1), 26-29. 

Teichert, Volker/ Walter, Giancarlo/ Foltin, Oliver (2022): "Einführung eines EMAS-Umweltmanagementsystems", in: KVI im Dialog 16 (2), 36-41.


2021

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver (2021): Atomkraft - eine veränderte Diskussionslage durch Klimaschutz? 10 Jahre nach Fukushima, PDF.

Foltin, Oliver (2021): "Der vierte Klimabericht für die EKD 2020", in: Kleine Kniffe. Das ökumenische Magazin für einen nachhaltigen Einkauf 4 (1), 11-12. 

Foltin, Oliver (2021): "Klimaschutz hat nichts an Bedeutung eingebüßt", in: Umweltmagazin "umwelt mitwelt zukunft", (87), 4-6.

Foltin, Oliver/ Gütter, Ruth (2021): Auf dem Weg zur sozial-ökologischen Transformation. Geschichten des Gelingens zur Umsetzung der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung in Kirche und Diakonie. Hannover: Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). PDF.

Foltin, Oliver/ Held, Benjamin (2021): "Der vierte EKD-Klimabericht", in: Badische Pfarrvereinsblätter (4), 174-179.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2021): "Der vierte Klimabericht für die Evangelische Kirche in Deutschland - Treibhausgasemissionen im Blick", in: KVI im Dialog 15 (1), 22-26.

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2021): "Klimafolgenanpassung in der Metropolregion Rhein-Neckar. Ergebnisse auch für andere Regionen in Deutschland?", in: KVI im Dialog 15 (2), 38-43.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2021): "Dringend nötig: Mehr Klimaschutzmaßnahmen in Kirchengemeinden. Serie Teil 1", in: KVI im Dialog 15 (4), 22-26.

Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes/ Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa/ Diefenbacher, Hans/ Teichert, Volker/ Held, Benjamin (2021): Treibhausgas- und Klimaneutralität in Kirchen. Positionspapier zur Definition von Klimaschutzzielen und Reduktionspfaden im kirchlichen Kontext. Download

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2021): "Der vierte Klimabericht für die Evangelische Kirche in Deutschland 2020", in BRIEFE – Zur Orientierung im Konflikt Mensch - Erde, 139, 6-12.

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2021): "Nachhaltiges Bauen (Green Building), Teil 2", in: Kleine Kniffe. Das ökumenische Magazin für einen nachhaltigen Einkauf 4 (1), 22-26. 

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2021): "Nachhaltiges Bauen (Green Building), Teil 2", in: Kleine Kniffe. Das kommunale Magazin für einen nachhaltigen Einkauf 3 (1), 36-40. 

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2021): "Nachhaltiges Bauen (Green Building), Teil 2", in: Kleine Kniffe. Das betriebliche Magazin für einen nachhaltigen Einkauf 1 (1), 46-50. 

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2021): "Nachhaltiges Bauen (Green Building), Teil 3", in: Kleine Kniffe. Das ökumenische Magazin für einen nachhaltigen Einkauf 4 (2), 28-32. 

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2021): "Nachhaltiges Bauen (Green Building), Teil 3", in: Kleine Kniffe. Das kommunale Magazin für einen nachhaltigen Einkauf 3 (2), 42-46. 

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2021): "Nachhaltiges Bauen (Green Building), Teil 3", in: Kleine Kniffe. Das betriebliche Magazin für einen nachhaltigen Einkauf 1 (2), 50-54. 


2020

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Held, Benjamin/  Rodenhäuser, Dorothee/ Schweizer, Rike/ Vetter, Hannes (2020): Klimabericht für die Evangelische Kirche in Deutschland 2020. Hannover: Geschäftsstelle der Synode. PDF.

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa (2020): "Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeit von Pfarrerinnen und Pfarrern - ein erstes Schlaglicht aus Mannheim", in: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hg.): epd-Dokumentation 42 (2020), 8-11.

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa/ Stoica, Andreea/ Vetter, Hannes/ Harder, Jürgen (2020): Wie man beginnen kann: Umwelt- und Klimaschutz in Kirchengemeinden, Heidelberg: FEST. Download

, 31 S., 2,00 €.

Foltin, Oliver/ Hertel, Christof/ Kraus, Jobst (2020): "Big, environmentally friendly events. Sparing resources, respecting nature, setting limits: An attempt by the German Protestant Festival (Deutscher Evangelischer Kirchentag) at organising a big event on a sustainable footing", in: Lehmann, Harry (Hg.): Sustainable Development and Resource Productivity: The Nexus Approaches. Abingdon: Routledge [peer reviewed, erscheint Oktober 2020], ISBN: 9780367429546, Link.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker/ Käuper, Katrin/ Müller, Nikolas (2020): "Ein Klimaschutzkonzept für das Erzbistum Paderborn", in: KVI im Dialog 14 (1), 24-29.

Stadtherr, Lisa/ Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2020): Abschlussbericht des Projektes: Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung am Beispiel der Metropolregion Rhein-Neckar, Heidelberg: FEST. PDF

ISBN/ISSN: 978-3-88257-078-6, 70 S.

Teichert, Volker/ Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver (2020): "Corona-Pandemie und Klimaschutz – einige Anregungen zur Diskussion" / "The coronavirus pandemic and protecting the climate – some discussion points", in: Umweltbundesamt / German Environment Agency (Hg.): Corona Sustainability Compass. A Science Blog by Umweltbundesamt, Future Earth, International Science Council and Foundation 2°, Link.

Teichert, Volker/ Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver (2020): "Corona-Pandemie und Klimaschutz – einige Anregungen zur Diskussion", in: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hg.): Texte und Predigten zur Corona-Pandemie, epd-Dokumentation (22), 28-33, Link.

Teichert, Volker/ Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver (2020): "Corona-Pandemie und Klimakrise – einige Anregungen zur Diskussion", in: Held, Benjamin/ Kirchhoff Thomas/ van Oorschot, Frederike/ Stoellger, Philipp/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2020): Corona als Riss: Perspektiven für Kirche, Politik und ökonomie, Heidelberg: heiBOOK, (FEST kompakt – Analysen – Stellungnahmen – Perspektiven , Band 1), 51-72, Link.

Teichert, Volker/ Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver (2020): "Corona-Pandemie und Klimaschutz", in BRIEFE – Zur Orientierung im Konflikt Mensch - Erde, 131, 23-36.

Teichert, Volker/ Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Gütter, Ruth (2020): "Menschenwürdiges Leben für alle gewährleisten", EKD/FEST (Hg.): Stellungnahme für einen nachhaltigen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft beim Neustart nach dem Lockdown, Link.

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2020): "Lehren aus der Corona-Krise für Arbeit, Wirtschaft und den Klimaschutz?", in: KVI im Dialog 14 (3), 34-37.

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2020): "Nachhaltiges Bauen - Teil 2", in: KVI im Dialog 14 (3), 48-50.

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2020): "Nachhaltiges Bauen - Teil 3", in: KVI im Dialog 14 (4), 30-33.

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2020): "Nachhaltiges Bauen (Green Buliding) - Teil 1", in: KVI im Dialog 14 (2), 44-48.

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2020): "Nachhaltiges Bauen (Green Building), Teil 1", in: Kleine Kniffe. Das Magazin für einen nachhaltigen Einkauf 3 (1), 20-24. 

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver/ Fries, Jan (2020): "EMAS: Eco-Management und Audit Scheme", in: Deutsche Bundesgsartenschaug-Gesellschaft mbH (Hg.): Zertifizierung von Grünanlagen - Vom Berliner IGA-Modell bis zum modernen Volkspark, Bonn.


2019

Foltin, Oliver/ Jellinghaus, Sabine/ Stadtherr, Lisa/ Vetter, Hannes/ Teichert, Volker (2019): Klimaschutzkonzept des Erzbistums Paderborn (Kurzfassung). Heidelberg/Paderborn. Link zur Kurzfassung

Foltin, Oliver/ Jellinghaus, Sabine/ Stadtherr, Lisa/ Vetter, Hannes/ Teichert, Volker (2019): Klimaschutzkonzept des Erzbistums Paderborn. Heidelberg/Paderborn. Link zur Langfassung.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2019): "'Energisch Energie Sparen' - Von 1994 bis heute (Teil 1)", in: KVI im Dialog 13 (3), 52-57.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2019): "'Energisch Energie Sparen' - Von 1994 bis heute (Teil 2)", in: KVI im Dialog 13 (4), 40-45.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2019): Klimaschutzkonzept des Bistums Mainz (Kurzfassung). Heidelberg/Mainz. Link zur Kurzfassung.

ISBN/ISSN: 378-3-934450-75-2, 24 S.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2019): Klimaschutzkonzept des Bistums Mainz. Heidelberg/Mainz. Link zur Langfassung.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2019): "Umweltmanagement von Großveranstaltungen am Beispiel des Deutschen Evangelischen Kirchentags", in: Kleine Kniffe. Das Magazin für einen nachhaltigen Einkauf 2 (1), 36-37. 

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2019): "Umweltmanagement von Großveranstaltungen", in BRIEFE – Zur Orientierung im Konflikt Mensch - Erde, 131, 42-51, PDF.

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2019): "Novellierung von Anhang IV der EMAS-Verordnung", in: KVI im Dialog 13 (2), 48-53.

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2019): "Planung und Durchführung von internen Audits nach der DIN EN ISO 19011:2017, Teil II", in: KVI im Dialog 13 (1), 34-39.

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver/ Fries, Jan (2019): "Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn", in: Kleine Kniffe. Das Magazin für einen nachhaltigen Einkauf 2 (1), 32-35. 


2018

Foltin, Oliver (2018): "Anforderungen für Kirchengemeinden durch die EMAS-Novelle 2017", in "Aktuelles" vom 05.03.2018, Umweltgutachterausschuss (UGA) beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, [Link zum Beitrag].

Foltin, Oliver (2018): "Der Klimabericht für die Evangelische Kirche in Deutschland 2017", in BRIEFE – Zur Orientierung im Konflikt Mensch - Erde, 127, 19-23, PDF.

Foltin, Oliver (2018): "Was verbirgt sich hinter nachhaltigen Geldanlagen?", in: Kleine Kniffe große Wirkung. Informationen für das nachhaltige, kirchliche Beschaffungsmanagement 2 (1), 12-13.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2018): "Arbeits- und Gesundheitsschutz - Die neu verabschiedete DIN ISO 45001. Inhalt, Aufbau und Umsetzung", in: KVI im Dialog 12 (3), 12-17.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2018): "Kommunale Nachhaltigkeitsberichterstattung", in: Kleine Kniffe. Das Magazin für einen nachhaltigen Einkauf. 1 (1), 17. 

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker/ Schneider, Stefan (2018): "Diözese Rottenburg-Stuttgart bekräftigt ihr "Ja" zum Klimaschutz", in: KVI im Dialog 12 (1), 30-33.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2018): "Neue Anforderungen durch die EMAS-Novelle", in: KVI im Dialog 12 (2), 46-52.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2018): Klimaschutzkonzept der Evangelischen Kirche in Mannheim. Heidelberg/Mannheim. Link zur Kurzfassung; Link zur Langfassung.

Teichert, Volker/ Held, Benjamin/ Foltin, Oliver (2018): "Bildung für nachhaltige Entwicklung benötigt Geld: Vorschläge zur Finanzierung ausgewählter Maßnahmen an Hochschulen". Heidelberg: FEST, Link zur Publikation.

ISBN/ISSN: 978-3-88257-075-5, 36 S.

Teichert, Volker/ Held, Benjamin/ Foltin, Oliver/ Diefenbacher, Hans (2018): Warum redet niemand über Geld? Vorschläge zur Finanzierung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Schulen. Heidelberg: FEST, [Link zur Publikation].

ISBN/ISSN: 978-3-88257-074-8, 28 S.


2017

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Schweizer, Rike/ Teichert, Volker (2017): Klimabericht für die Evangelische Kirche in Deutschland 2017. Hannover: Geschäftsstelle der Synode. PDF.

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Schweizer, Rike/ Teichert, Volker (2017): Zwischen den Arbeitswelten: Der Übergang in die Postwachstumsgesellschaft. Bonn: Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. [Link zur Infoseite der Bundeszentrale für politische Bildung].

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Rodenhäuser, Dorothee unter Mitarbeit von Schweizer, Rike (2017): Zur Ermittlung der CO2-Emissionen in Landeskirchen und Diözesen. Arbeitsanleitung. Heidelberg: FEST, PDF.

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Rodenhäuser, Dorothee (2017): Zur Ermittlung der CO2-Emissionen in Landeskirchen und Diözesen. Arbeitsanleitung. Heidelberg, Oktober 2017: FEST. Im Internet unter Download als pdf-Datei.

Foltin, Oliver (2017): "FÖrderprogramme zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden", in: KVI im Dialog 11 (4), 36-39.

Foltin, Oliver (2017): "Klimaschutz ist Kirchensache", in: Umweltmagagzin "umwelt mitwelt zukunft" 76/2017, 4, PDF.

Foltin, Oliver (2017): "Klimaschutz mit Konzept. Die nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit", in: KVI im Dialog 11 (1), 38-42.

Foltin, Oliver (2017): "Mit Klimaschutzkonzepten in Richtung nachhaltige Beschaffung", in: Kleine Kniffe große Wirkung. Informationen für das nachhaltige, kirchliche Beschaffungsmanagement 1 (1), 8-9.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2017): "Das Klimaschutzkonzept der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz", in BRIEFE – Zur Orientierung im Konflikt Mensch - Erde, 123, Themenseiten 6-25, PDF.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2017): Umwelterklärung 2017 des 36. Deutschen Evangelischen Kirchentages nach der EMAS-­Verordnung Nr. 1221/2009. Heidelberg/Berlin. PDF.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2017): Umwelterklärung der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) Heidelberg nach der EMAS-Verordnung 1221/2009 mit den Ressourcenverbräuchen 2007 bis 2015. Heidelberg: FEST.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2017): "Vorreiter in Sachen Klimaschutz", in: econo 05/2017, 62-63.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker/ Baaske, Hans-Georg (2017): "Klimaschutzkonzept der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO)", in: KVI im Dialog 11 (2), 44-47.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker/ Terodde, Karin (2017): "Zehn Jahre EMAS beim Deutschen Evangelischen Kirchentag", in: KVI im Dialog 11 (3), 58-63.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2017): Klimaschutzkonzept der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Heidelberg/Rottenburg. Link zur Kurzfassung; Link zur Langfassung.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2017): Klimaschutzkonzept der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Heidelberg/Berlin. Link zur Kurzfassung; Link zur Langfassung.


2016

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Schweizer, Rike/ Teichert, Volker (2016): Zwischen den Arbeitswelten: Der Übergang in die Postwachstumsgesellschaft. Frankfurt/M.: S. Fischer. [Link zur Infoseite des Verlags].

Foltin, Oliver (2016): "Gutes besser ausgezeichnet", in: Schweizer Monat 1042, 78-81. [Link zum Artikel].

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2016): Gesamt-CO2-Bilanz für die Bereiche Immobilien, Mobilität und Beschaffung der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (Aktualisierung 2015). Heidelberg: FEST.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2016): "Klimaschutz in kirchlichen Gebäuden", in: Reiß-Fechter, Dagmar (Hg.): Immobilienmanagement für Sozialwirtschaft und Kirche: Ein Handbuch für die Praxis. Baden-Baden: Nomos, 663-672. [Link zur Infoseite des Verlags].

Foltin, Oliver/ Kassel, Lukas/ Teichert, Volker (2016): "Verbraucherzeichen für einen nachhaltigen Konsum - Teil 4: Labels für Textilien", in: KVI im Dialog 10 (1), 46-51.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2016): "Verbraucherzeichen für einen nachhaltigen Konsum - Teil 5: Labels für Geldanlagen", in: KVI im Dialog 10 (2), 46-52.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2016): "Verbraucherzeichen für einen nachhaltigen Konsum - Teil 6: Labels für für Wohnen und Bauen", in: KVI im Dialog 10 (4), 28-31.


2015

Dahm, Christian/ Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2015): "Was bedeutet das Energiedienstleistungsgesetz für kirchliche Institutionen?", in: KVI im Dialog 9 (3), 38-42.

Dahm, Christian/ Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2015): Was bedeutet das Energiedienstleistungsgesetz für kirchliche Institutionen? / Eine Lesehilfe. Heidelberg/Wuppertal: FEST und EnergieAgentur.NRW. PDF

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Schweizer, Rike/ Teichert, Volker (2015): Ausgleich von Treibhausgasemissionen aus Dienstflügen über die direkte Förderung von Kleinprojekten - Modelle und Erfahrungen. Heidelberg: FEST und SKEW.

Foltin, Oliver unter Mitarbeit von Gunkel, Thorsten/ Jüttner, Daniel/ Nußbaumer, Lucas (2015): Studie zur Bewertung von nachhaltigen Kapitalanlagen. Heidelberg: FEST. PDF; Artikel Wirtschaftswoche v. 06.07.2015.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2015): "Klimaschutz in kirchlichen Gebäuden: Energieverbräuche senken", in: Myska, Martin (Hg.): Der TÜV-Umweltmanagement-Berater, 79. Ergänzung (Mai 2015).

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2015): Umwelterklärung der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) Heidelberg nach der EMAS-Verordnung 1221/2009 mit den Ressourcenverbräuchen 2007 bis 2014. Heidelberg: FEST. PDF

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2015): "Verbraucherzeichen für einen nachhaltigen Konsum - Teil 1", in: KVI im Dialog 9 (1), 38-42.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2015): "Verbraucherzeichen für einen nachhaltigen Konsum - Teil 2: Energiekennzeichen", in: KVI im Dialog 9 (2), 55-49.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2015): "Verbraucherzeichen für einen nachhaltigen Konsum - Teil 3: Labels für Ökostrom", in: KVI im Dialog 9 (4), 32-36.


2014

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Schweizer, Rike/ Teichert, Volker (2014): Klimabericht für die Evangelische Kirche in Deutschland. Hannover: Geschäftsstelle der Synode. PDF

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Moos, Thorsten/ Rodenhäuser, Dorothee/ Schweizer, Rike/ Teichert, Volker (2014): Umweltkonzept für die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Heidelberg/Berlin.
Link zur Langfassung; Link zur Kurzfassung

Foltin, Oliver (2014): Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen. Am Beispiel des Anlageverhaltens der Kirchen in Deutschland. Marburg: Metropolis. [Link zum Verlagsinfo].

Foltin, Oliver (2014): "Noch keine Marktmacht. Nachhaltige Geldanlagen und die Rolle der Kirchen", in: Welt-Sichten Dossier 11-2014 "Öko, fair und mehr! Kirchen auf dem Weg zum zukunftsfähigen Wirtschaften", 11. PDF

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2014): "Auswertung von Klimaschutz-Teilkonzepten katholischer und evangelischer Kirchengemeinden in Deutschland", in: KVI im Dialog 8 (1), 52-56.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2014): "Heizkissen und neue Lampen: Klimaschutz in Sakralbauten muss nicht am Denkmalschutz scheitern", in: Zeitzeichen - Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 15 (6), 35-36.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2014): Klimaschutzkonzept für das Erzbistum Köln. Zusammenfassung & Maßnahmenkatalog. Heidelberg/Köln. PDF

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2014): Umwelterklärung der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) Heidelberg nach der EMAS-Verordnung 1221/2009 mit den Ressourcenverbräuchen 2007 bis 2013. Heidelberg: FEST. PDF

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker/ Zemmrich, Eckhard (2014): "Umweltkonzept der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz", in: KVI im Dialog 8 (4), 30-33.

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2014): "Energie- und Umweltmanagement an Hochschulen", in: KVI im Dialog 8 (2), 42-45.


2013

Foltin, Oliver (2013): Kirchen für gutes Klima - Klimaschutz in den evangelischen Landeskirchen, Heidelberg. PDF , 20 S.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker unter Mitarbeit von Saan-Klein, Beatrice van (2013): Klimaschutz in kirchlichen Gebäuden - Auswertung von Klimaschutz-Teilkonzepten katholischer und evangelischer Kirchengemeinden in Deutschland. Heidelberg: FEST. Projektbericht ISBN/ISSN: 978-3-88257-064-9, 43 S., 3,00 €.

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker/ Hörner, Hans-Jürgen (2013): "Erste Auswertungsergebnisse von Klimaschutzkonzepten der Evangelischen Landeskirchen", in: KVI im Dialog 7 (2), 52-55. PDF


2012

Foltin, Oliver (2012): "Klimatipps" Nr. 4 - Mobilität - Geht das auch klimafreundlich?, Heidelberg: FEST. PDF

Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2012): Umwelterklärung der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) Heidelberg nach der EMAS-Verordnung 1221/2009 mit den Ressourcenverbräuchen 2007 bis 2011, Heidelberg: FEST. PDF

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2012): "Klimaschutzkonzepte in Evangelischen Landeskirchen", in: KVI im Dialog 6 (2), 50-53. PDF


2011

Diefenbacher, Hans unter Mitarbeit von Bee, Oliva/ Foltin, Oliver/ Rodenhäuser, Dorothee/ Teichert, Volker (2011): Klimabericht für die Evangelische Kirche in Deutschland. Hannover: Geschäftsstelle der Synode. PDF

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Schweizer, Rike/ Teichert, Volker/ Wachowiak, Marta (2011): Richtung Nachhaltigkeit - Indikatoren, Ziele und Empfehlungen für Deutschland, Heidelberg: FEST, Bd. 8. ISBN/ISSN: 978-3-88257-061-X, 182 S., 15,00 €.

Foltin, Oliver (2011): "Klimatipps" Nr. 3 - Einkaufen - aber "klimafreundlich", Heidelberg: FEST. PDF

Foltin, Oliver/ Wachowiak, Marta (2011): "Vertrauen aus der Sicht der Institutionenökonomik", in: Weingardt, Markus (Hg.): Vertrauen in der Krise. Zugänge verschiedener Wissenschaften. Baden-Baden: Nomos, 205-222.

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2011): "Gospelkirchentag in Karlsruhe - Umweltmanagement auf dem 5. Internationalen Gospelkirchentag 2010", in: KVI im Dialog 5 (3), 38-42. PDF

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2011): "Klimaschutz in den Evangelischen Landeskirchen", in: KVI im Dialog 5 (2), 37-41. PDF


2010

Foltin, Oliver (2010): "Klimatipps" Nr. 2 - Heizen und Lüften - aber richtig!, Heidelberg: FEST. PDF

Foltin, Oliver (2010): "Klimatipps" Nr. 1 - Schluss mit "Stand-by", Heidelberg: FEST. PDF

Foltin, Oliver/ Diefenbacher, Hans (2010): "Ethisches Investment", in: Una Sancta - Zeitschrift für ökumenische Begegnung 65 (1), 33-43.

Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2010): "Klimaschutz in den Evangelischen Landeskirchen", in: KVI im Dialog 4 (2), 24-27. PDF


2009

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2009): "Die internationale Finanzkrise, Ethisches Investment und die Rolle der Kirchen", in: FEST-Jahresbericht 2008, Heidelberg: FEST.

Foltin, Oliver (2009): "Förderung von Klimaschutzmaßnahmen für kirchliche Antragsteller" , in: KVI im Dialog 3 (4), 23-26. PDF


2008

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2008): "Ethisches Investment und die Rolle der Kirchen - eine Einführung in den Sachstand und erste Empfehlungen", in: Begrich, Thomas (Hg.): Stand und Perspektiven ethischen Investments in der evangelischen Kirche, epd-Dokumentation (37), 10-24.

Diefenbacher, Hans/ Teichert, Volker/ Wilhelmy, Stefan et al. (2008): Leitfaden / Indikatoren im Rahmen einer Lokalen Agenda 21. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, Heidelberg: FEST, 80. PDF.

Foltin, Oliver (2008): "Europa auf Schienen", in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 53 (9), 113-115.

Foltin, Oliver/ Diefenbacher, Hans (2008): "Gelungene Projekte zu Klima und Wasser", in Evangelische Kirche in Deutschland, Geschäftsstelle der Synode (Hg.): Lesebuch zur Vorbereitung auf das Schwerpunktthema der EKD-Synode 2008. Hannover: Kirchenamt der EKD, 64-90. PDF. Abdruck in epd-Dokumentation Nr. 52/2008, 37-61.


 

Prof. Dr. Hans Diefenbacher

Prof. Dr. Hans Diefenbacher

Prof. Dr. Hans Diefenbacher

Schmeilweg 5, D-69118 Heidelberg
Telefon: 06221/9122-0; Durchwahl: -34
Fax: 06221/167257
E-Mail: hans.diefenbacher@fest-heidelberg.de

Fachrichtung
Wirtschaftswissenschaften

 

 

Aktuelle Forschungsprojekte

  • Nationaler/Regionale Wohlfahrtsindex
  • Wirtschaftswachstum
  • Globalisierung und lokale Ökonomie
  • Geschichte des ökonomischen Denkens in der Lehre
  • Nachhaltigkeitsstrategien von Bundesländern

 

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen

  • Stellvertretender Vorsitzender der Towae-Stiftung, Heidelberg
  • Martin-Buber-Gesellschaft, Vorstandsmitglied
  • Académie d’Agriculture de France
  • Society for International Development
  • Foundation for the Economics of Sustainability (Dublin)
  • Vereinigung für Ökologische Ökonomie


Publikationen

Monographien

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Held, Benjamin/  Rodenhäuser, Dorothee/ Schweizer, Rike/ Vetter, Hannes (2020): Klimabericht für die Evangelische Kirche in Deutschland 2020. Hannover: Geschäftsstelle der Synode. PDF.

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Schweizer, Rike/ Teichert, Volker (2014): Klimabericht für die Evangelische Kirche in Deutschland. Hannover: Geschäftsstelle der Synode. PDF

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Schweizer, Rike/ Teichert, Volker (2017): Klimabericht für die Evangelische Kirche in Deutschland 2017. Hannover: Geschäftsstelle der Synode. PDF.

Diefenbacher, Hans (1997): Anarchismus - Zur Geschichte und Idee der herrschaftsfreien Gesellschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 229; Lizenzausgabe Darmstadt: Primus-Verlag 1997.

Diefenbacher, Hans (1995): Der "Index of Sustainable Economic Welfare" - Eine Fallstudie für die Bundesrepublik Deutschland, 1950-1992. Heidelberg: FEST, 110.

Diefenbacher, Hans (2001): Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Zum Verhältnis von Ethik und Ökonomie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 368.

Diefenbacher, Hans unter Mitarbeit von Bee, Oliva/ Foltin, Oliver/ Rodenhäuser, Dorothee/ Teichert, Volker (2011): Klimabericht für die Evangelische Kirche in Deutschland. Hannover: Geschäftsstelle der Synode. PDF

Diefenbacher, Hans/ Ahlert, Gerd/ Meyer, Bernd/ Nutzinger, Hans/ Zieschank, Roland (2013): Eckpunkte eines ökologisch tragfähigen Wohlfahrtskonzepts. Osnabrück: GWS research report 2013/1, 241. pdf.

Diefenbacher, Hans/ Bismark, Antoinette/ Melander, Dan (2010): Klimaschutz in Kirchen / vom christlichen Auftrag zur Praxis. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 206.

Diefenbacher, Hans/ Cierjacks, Arne/ Teichert, Volker (2008): Umweltmanagement von Großveranstaltungen, FEST Für die Praxis, Bd. 1. Heidelberg: FEST, 70 + CD-ROM, 2008.

Diefenbacher, Hans/ Damaschke, Adolf/ George, Henry (2005): Ansätze zu einer Theorie und Politik der Bodenreform. Geleitwort von Julia Butterfly Hill. Marburg: Metropolis, 180. Mit Hugler, Klaus/ Baumgartner, Judith (Mitarbeit)/ Nothnagle, Alan (Mitarbeit).

Diefenbacher, Hans/ Douthwaite, Richard (1998): Jenseits der Globalisierung - Handbuch für lokales Wirtschaften. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag, 390.

Diefenbacher, Hans/ Duewell, Marcus/ Leggewie, Klaus/ Petschow, Ulrich/ Philips, Jos/ Pissarskoi, Eugen/ Sommer, Bernd/ Zieschank, Roland (2014): Konzepte gesellschaftlichen Wohlstands und ökologische Gerechtigkeit. Dessau: Umweltbundesamt.

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Schweizer, Rike/ Teichert, Volker/ Wachowiak, Marta (2011): Richtung Nachhaltigkeit - Indikatoren, Ziele und Empfehlungen für Deutschland, Heidelberg: FEST, Bd. 8. ISBN/ISSN: 978-3-88257-061-X, 182 S., 15,00 €.

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Moos, Thorsten/ Rodenhäuser, Dorothee/ Schweizer, Rike/ Teichert, Volker (2014): Umweltkonzept für die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Heidelberg/Berlin.
Link zur Langfassung; Link zur Kurzfassung

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Rodenhäuser, Dorothee (2017): Zur Ermittlung der CO2-Emissionen in Landeskirchen und Diözesen. Arbeitsanleitung. Heidelberg, Oktober 2017: FEST. Im Internet unter Download als pdf-Datei.

Diefenbacher, Hans/ Frank, Andreas/ Leipner, Ingo/ Teichert, Volker/ Wilhelmy, Stefan (2004): Indikatoren nachhaltiger Entwicklung in Deutschland. Ein alternatives Indikatorensystem zur nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Heidelberg: FEST, 106.

Diefenbacher, Hans/ Frank, Andreas/ Teichert, Volker/ Wilhelmy, Stefan (2008): Indikatoren Nachhaltiger Entwicklung in Deutschland / ein alternatives Indikatorensystem zur nationalen Nachhaltigkeitsstrategie, Fortschreibung 2008, FEST Für die Praxis, Bd. 2. Heidelberg: FEST, 109.

Diefenbacher, Hans/ Karcher, Holger/ Stahmer, Carsten/ Teichert, Volker (1997): Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung im regionalen Bereich - ein System von ökologischen, ökonomischen und sozialen Indikatoren. Heidelberg: FEST, A 42. ISBN/ISSN: 3-88257-041-5, 269 S., 13,20 €.

Diefenbacher, Hans/ Meyer, Bernd/ Zieschank, Roland/ Ahlert, Gerd (2012): Grundstrukturen eines nachhaltigen Wohlfahrtsmodells und Implikationen für die Politik [GWS Discussion Paper 2012/6]. Osnabrück: Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung. pdf.

Diefenbacher, Hans/ Müller, Eckart (1993/1994): Wirtschaft und Ethik - eine kommentierte Bibliographie. Heidelberg: FEST, Texte und Materialien, 1993/1994, 300+93.

Diefenbacher, Hans/ Ratsch, Ulrich (1992): Verelendung durch Naturzerstörung - Die politischen Grenzen der Wissenschaft. Frankfurt/M.: S. Fischer, 267.

ISBN/ISSN: 1234, 500 S., 10 €.

Diefenbacher, Hans/ Rodenhäuser, Dorothee (2013): Der Regionale Wohlfahrtsindex für Thüringen, 1999-2010. Heidelberg: FEST, 130. pdf.

Diefenbacher, Hans/ Rodenhäuser, Dorothee (2010): Zur Ermittlung der CO2-Emissionen in Landeskirchen. Arbeitsanleitung. Heidelberg, Januar 2010: FEST. Im Internet unter Download als pdf-Datei.

Diefenbacher, Hans/ Rodenhäuser, Dorothee/ Schenke, Jennifer (2013): Der Regionale Wohlfahrtsindex für Sachsen, 1999-2010. Heidelberg: FEST, 127. pdf.

Diefenbacher, Hans/ Rodenhäuser, Dorothee/ Veith, Martin/ Zieschank, Roland/ Blazejczak, Jürgen (2013): Regionaler Wohlfahrtsindex Bayern und Elemente wohlfahrtsorientierter Strukturpolitik-RWI 1999 bis 2010 und Branchenanalysen Fahrzeugbau, Umweltwirtschaft, Gastgewerbe. Heidelberg/Berlin: FEST/FFU, 257. pdf.

Diefenbacher, Hans/ Teichert, Volker/ Gramm, Rolf/ Karcher, Holger/ Wilhelmy, Stefan (1998): Lokale Agenda 21 in der Praxis - Kommunale Handlungsspielräume für eine nachhaltige Wirtschaftspolitik. Heidelberg: FEST, 295.

Diefenbacher, Hans/ Teichert, Volker/ Wilhelmy, Stefan et al. (2008): Leitfaden / Indikatoren im Rahmen einer Lokalen Agenda 21. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, Heidelberg: FEST, 80. PDF.

Diefenbacher, Hans/ Zieschank, Roland (2008): Wohlfahrtsmessung in Deutschland / ein Vorschlag für einen neuen Wohlfahrtsindex. FEST Für die Praxis, Bd. 5. Heidelberg: FEST, 101. Download als pdf-Datei.

Diefenbacher, Hans/ Zieschank, Roland (2011): Woran sich Wohlstand wirklich messen lässt / Alternativen zum Bruttoinlandsprodukt. München: oekom, 109.

Diefenbacher, Hans/ Zieschank, Roland/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee (Hg.) (2011): Zur Aktualisierung des Nationalen Wohlfahrtsindex 2008/2009. Heidelberg/Berlin: Oktober 2011, FEST/FFU. Langfassung Kurzfassung

Moos, Thorsten/ Diefenbacher, Hans (Hg.) (2013): Schöpfung bewahren / Theologische Ethik der Ökologie im interdisziplinären Gespräch. (Reihe "Texte und Materialien", Nr. A 55). Heidelberg: FEST. Inhaltsverzeichnis. ISBN/ISSN: 978-3882570625, 193 S., 12,80 €.

Moos, Thorsten/ Schlette, Magnus/ Diefenbacher, Hans (Hg.) (2016): Das Recht im Blick der Anderen. Zu Ehren von Prof. Dr. Dres. h.c. Eberhard Schmidt-Aßmann. (Reihe "Religion und Aufklärung", Bd. 26). Tübingen: Mohr Siebeck.

Zieschank, Roland/ Diefenbacher, Hans/ Rodenhäuser, Dorothee (Mitarbeit) (2009): Der Nationale Wohlfahrtsindex als Beitrag zur Debatte um Wachstum und Wohlfahrtsmaße: Konstruktionsprinzip, Ergebnisse und Schlussfolgerungen. Heidelberg/Berlin November 2009. Download als pdf-Datei.


Herausgeber

Diefenbacher, Hans (Hg.) (2010): Werner Sombart/ Friedhelm Hengsbach: Das Proletariat. (Die Gesellschaft, Neue Folge, Bd. 1.) Marburg: Metropolis, 219, darin Einleitung: „Martin Bubers Sammlung ‚Die Gesellschaft’ / 100 Jahre danach“, XV-XXVII.

Diefenbacher, Hans (Hg.) (2011): Eduard Bernstein/ Hans G. Nutzinger: Die Arbeiterbewegung. (Die Gesellschaft, Neue Folge, Bd. 2.) Marburg: Metropolis, 2011, 311, darin: Anmerkungen des Herausgebers, 203-214.

Diefenbacher, Hans (Hg.) (2011): Al Imfeld: Die Entwicklung. (Die Gesellschaft, Neue Folge, Bd. 3.) Marburg: Metropolis, 156.

Diefenbacher, Hans (Hg.) (2012): Alexander Ular/ Gunter Schubert: Die Politik. (Die Gesellschaft, Neue Folge, Bd. 4.) Marburg: Metropolis, 153.

Diefenbacher, Hans (Hg.) (2012): Georg Simmel/ Volkhard Krech: Die Religion. (Die Gesellschaft, Neue Folge, Bd. 6.) Marburg: Metropolis, 156.

Diefenbacher, Hans (Hg.) (2013): Ellen Key/ Judith Buber-Agassi: Die Frauenbewegung. (Die Gesellschaft, Neue Folge, Bd. 5). Marburg: Metropolis, 355. [Link zum Verlagsinfo.]

Diefenbacher, Hans/ Beckenbach, Frank (Hg.) (1994): Zwischen Entropie und Selbstorganisation - Perspektiven einer ökologischen Ökonomie. Marburg: Metropolis, 395.


Beiträge (nach 1998)

2023

Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Diefenbacher, Hans (2023): NWI 2023 - Starker Anstieg durch mehr Konsum, Energieeinsparungen und geringere Schäden durch Naturkatastrophen. IMK Study, Düsseldorf, 30 Seiten. Download

Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Diefenbacher, Hans (2023):  Regionaler Wohlfahrtsindex für Hessen 2022. Langfassung & Kurzfassung: Download


2022

Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Diefenbacher, Hans (2022): NWI 2021 - Rückgang der Wohlfahrt in der Corona-Pandemie. IMK Policy Brief Nr. 115, Düsseldorf. Download der PDF

Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Diefenbacher, Hans (2022): NWI 3.0. Methodenbericht Nationaler Wohlfahrtsindex 3.0. IMK Study 78, Düsseldorf. Link zum Download

Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Diefenbacher, Hans (2022): Regionaler Wohlfahrtsindex für den Freistaat Bayern 2022 - EXECUTIVE SUMMARY. Download

Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Diefenbacher, Hans (2022): Regionaler Wohlfahrtsindex für den Freistaat Bayern 2022 - LANGFASSUNG. Download

Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes/ Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa/ Diefenbacher, Hans/ Teichert, Volker/ Held, Benjamin (2022): "Treibhausgas- und Klimaneutralität in Kirchen. Positionspapier zur Definition von Klimaschutzzielen und Reduktionspfaden im kirchlichen Kontext", in: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hg.): epd-Dokumentation 3 (2022).


2021

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver (2021): Atomkraft - eine veränderte Diskussionslage durch Klimaschutz? 10 Jahre nach Fukushima, PDF.

Diefenbacher, Hans/ Held, Benjamin/ Gözet, Burcu/ Gran, Christoph/ Zieschank, Roland (2021): Internationale Verteilungseffekte von Ressourceneffizienz, Texte | 96/2021, Umweltbundesamt (Hrsg. und Verlag), Dessau-Roßlau. Download PDF

Michalina, Denis/ Mederly, Peter/ Diefenbacher, Hans/ Held, Benjamin (2021): Sustainable Urban Development: A Review of Urban Sustainability Indicator Frameworks, in: Sustainability 2021, 13(16), 9348; https://doi.org/10.3390/su13169348.

Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes/ Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa/ Diefenbacher, Hans/ Teichert, Volker/ Held, Benjamin (2021): Treibhausgas- und Klimaneutralität in Kirchen. Positionspapier zur Definition von Klimaschutzzielen und Reduktionspfaden im kirchlichen Kontext. Download

Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes/ Held, Benjamin/ Diefenbacher, Hans (Hg.) (2021): Soziale Sicherungssysteme im Umbruch. Beiträge zur sozial-ökologischen Transformation. (Die Wirtschaft der Gesellschaft, 7). Marburg: Metropolis. Link


2020

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa (2020): "Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeit von Pfarrerinnen und Pfarrern - ein erstes Schlaglicht aus Mannheim", in: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hg.): epd-Dokumentation 42 (2020), 8-11.

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa/ Stoica, Andreea/ Vetter, Hannes/ Harder, Jürgen (2020): Wie man beginnen kann: Umwelt- und Klimaschutz in Kirchengemeinden, Heidelberg: FEST. Download

, 31 S., 2,00 €.

Diefenbacher, Hans/ Frühbauer, Johannes J./ Held, Benjamin/ van Oorschot, Frederike/ Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes (2020): "Die Idee der Solidarität in der Corona-Pandemie", in: epd-Dokumentation 30 (2020): 18-27.

Diefenbacher, Hans/ Frühbauer, Johannes J./ Held, Benjamin/ van Oorschot, Frederike/ Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes (2020): "Die Idee der Solidarität in der Corona-Pandemie", in: Held, Benjamin/ Kirchhoff Thomas/ van Oorschot, Frederike/ Stoellger, Philipp/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2020): Corona als Riss: Perspektiven für Kirche, Politik und ökonomie, Heidelberg: heiBOOK, (FEST kompakt – Analysen – Stellungnahmen – Perspektiven , Band 1), 149-184, Link.

Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Diefenbacher, Hans (2020): NWI 2020 - Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wohlfahrt. IMK Policy Brief 96. Download

Teichert, Volker/ Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver (2020): "Corona-Pandemie und Klimaschutz – einige Anregungen zur Diskussion" / "The coronavirus pandemic and protecting the climate – some discussion points", in: Umweltbundesamt / German Environment Agency (Hg.): Corona Sustainability Compass. A Science Blog by Umweltbundesamt, Future Earth, International Science Council and Foundation 2°, Link.

Teichert, Volker/ Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver (2020): "Corona-Pandemie und Klimaschutz – einige Anregungen zur Diskussion", in: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hg.): Texte und Predigten zur Corona-Pandemie, epd-Dokumentation (22), 28-33, Link.

Teichert, Volker/ Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver (2020): "Corona-Pandemie und Klimakrise – einige Anregungen zur Diskussion", in: Held, Benjamin/ Kirchhoff Thomas/ van Oorschot, Frederike/ Stoellger, Philipp/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2020): Corona als Riss: Perspektiven für Kirche, Politik und ökonomie, Heidelberg: heiBOOK, (FEST kompakt – Analysen – Stellungnahmen – Perspektiven , Band 1), 51-72, Link.

Teichert, Volker/ Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver (2020): "Corona-Pandemie und Klimaschutz", in BRIEFE – Zur Orientierung im Konflikt Mensch - Erde, 131, 23-36.

Teichert, Volker/ Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Gütter, Ruth (2020): "Menschenwürdiges Leben für alle gewährleisten", EKD/FEST (Hg.): Stellungnahme für einen nachhaltigen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft beim Neustart nach dem Lockdown, Link.


2019

Diefenbacher, Hans/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee (2019): "Regionaler Wohlfahrtsindex Thüringen (RWI TH)", in: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft (Hrsg.) (2019): Möglichkeiten einer erweiterten Wohlfahrtsmessung auf regionaler Ebene, Erfurt, 125-144. Link zum pdf

Held, Benjamin/ Diefenbacher, Hans/  Rodenhäuser, Dorothee/ Zieschank, Roland (2019): "Der Regionale Wohlfahrtsindex für Schleswig-Holstein 1999 – 2014 und Leben in Schleswig-Holstein – subjektive Einschätzungen". Download 

Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Diefenbacher, Hans (2019): NWI 2019 – Verstetigung des positiven Trends, IMK Policy Brief August 2019. Link zum PDF

Rodenhäuser, Dorothee/ Held, Benjamin/ Diefenbacher, Hans (2019): "Der Nationale  Wohlfahrtsindex - Weiterentwicklung der Komponenten Einkommensverteilung und Staatsausgaben", IMK Studies, Nr. 64,

Düsseldorf. Download


2018

Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Diefenbacher, Hans/ Zieschank, Roland (2018): "The National and Regional Welfare Index (NWI/RWI): Redefining Progress in Germany", in: Ecological Economics 145 (März 2018), 391-400. Link

Rodenhäuser, Dorothee/ Held, Benjamin/ Diefenbacher, Hans (2018): NWI 2018 - Konsum treibt die Entwicklung des Nationalen Wohlfahrtsindex an. IMK Policy Brief Juli 2018. Link zum IMK

Rodenhäuser, Dorothee/ Held, Benjamin/ Diefenbacher, Hans/ Zieschank, Roland (2018): "Orientierung an ewigem Wachstum oder gesellschaftlicher Wohlfahrt?", in: ökologisches Wirtschaften 1/2018, 30-36. Zeitschrift

Teichert, Volker/ Held, Benjamin/ Foltin, Oliver/ Diefenbacher, Hans (2018): Warum redet niemand über Geld? Vorschläge zur Finanzierung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Schulen. Heidelberg: FEST, [Link zur Publikation].

ISBN/ISSN: 978-3-88257-074-8, 28 S.


2017

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Schweizer, Rike/ Teichert, Volker (2017): Zwischen den Arbeitswelten: Der Übergang in die Postwachstumsgesellschaft. Bonn: Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. [Link zur Infoseite der Bundeszentrale für politische Bildung].

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Rodenhäuser, Dorothee unter Mitarbeit von Schweizer, Rike (2017): Zur Ermittlung der CO2-Emissionen in Landeskirchen und Diözesen. Arbeitsanleitung. Heidelberg: FEST, PDF.

Diefenbacher, Hans/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee (2017): "Allgemeine Wohlfahrt 2015 gestiegen", in: IMK Report 127, 18-21. PDF

Diefenbacher, Hans/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee (Hg.) (2017): Ende des Wachstums / Arbeit ohne Ende? Arbeiten in einer Postwachstumsgesellschaft. "Die Wirtschaft der Gesellschaft" Band 3. Marburg: Metropolis-Verlag. Verlagsseite

Waidelich, Paul/ Held, Benjamin/ Diefenbacher, Hans (2017): The National Welfare Index Ireland / a feasibility study. PDF


2016

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Schweizer, Rike/ Teichert, Volker (2016): Zwischen den Arbeitswelten: Der Übergang in die Postwachstumsgesellschaft. Frankfurt/M.: S. Fischer. [Link zur Infoseite des Verlags].

Diefenbacher, Hans/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Zieschank, Roland (2016): "Aktualisierung und methodische Überarbeitung des Nationalen Wohlfahrtsindex 2.0 für Deutschland / 1991 bis 2012 / Endbericht", in: Umweltbundesamt (Hg.): Texte 29/2016. Download als pdf-Datei (UBA-Website) ISBN/ISSN: 1862-4804, 192 S.

Diefenbacher, Hans/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Zieschank, Roland (2016): L’Indice National du Bien‐être: Une mesure pour redéfinir le progrès. Download.

Diefenbacher, Hans/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Zieschank, Roland (2016): "Wohlfahrtsmessung „Beyond GDP“ / Der Nationale Wohlfahrtsindex (NWI 2016)", IMK Studies Nr. 48, Juli 2016, Düsseldorf, Hans-Böckler-Stiftung. Download als PDF

Held, Benjamin/ Diefenbacher, Hans/ Rodenhäuser, Dorothee (2016): Leben in Nordrhein-Westfalen: subjektive Einschätzungen als Teil der Wohlfahrtsmessung. (SOEPpapers 847). Berlin: DIW Berlin. Download als PDF

Moos, Thorsten/ Schlette, Magnus/ Diefenbacher, Hans (2016): "Das Recht im Blick der Anderen", in: Moos, Thorsten/ Schlette, Magnus/ Diefenbacher, Hans (Hg.): Das Recht im Blick der Anderen. Zu Ehren von Prof. Dr. Dres. h.c. Eberhard Schmidt-Aßmann. (Reihe "Religion und Aufklärung", Bd. 26). Tübingen: Mohr Siebeck, 1-9.

Rodenhäuser, Dorothee/ Held, Benjamin/ Diefenbacher, Hans (2016): "Der Regionale Wohlfahrtsindex Rheinland-Pfalz 2015", Download als pdf-Datei.

Rodenhäuser, Dorothee/ Held, Benjamin/ Diefenbacher, Hans (2016): Der Regionale Wohlfahrtsindex für Nordrhein-Westfalen 1999 / 2013 und Leben in Nordrhein-Westfalen / subjektive Einschätzungen. Download als pdf-Datei.


2015

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Schweizer, Rike/ Teichert, Volker (2015): Ausgleich von Treibhausgasemissionen aus Dienstflügen über die direkte Förderung von Kleinprojekten - Modelle und Erfahrungen. Heidelberg: FEST und SKEW.

Diefenbacher, Hans/ Rodenhäuser, Dorothee (2015): "Alternativen zum Bruttoinlandsprodukt", in: Le monde diplomatique/ Kolleg Postwachstumsgesellschaften (Hg.): Atlas der Globalisierung - Weniger wird mehr. Berlin: Le monde diplomatique, 112-115.

Diefenbacher, Hans/ Rodenhäuser, Dorothee (2015): "Konkurrenz - wie viel darf's denn sein? Zum theoretischen Fundament und der Frage nach dem richtigen Maß in Ökonomie und Politik", in: Kirchhoff, Thomas (Hg.): Konkurrenz. Historische, strukturelle und normative Perspektiven. Bielefeld: transcript, 63-91


2014

Diefenbacher, Hans/ Rodenhäuser, Dorothee/ Veith, Martin/ Zieschank, Roland/ Blazejczak, Jürgen (2014): Regionaler Wohlfahrtsindex Rheinland-Pfalz und Gestaltung wohlfahrtsorientierter Wirtschaftspolitik / RWI 1999 bis 2010 und Sektorstrukturanalyse und Sektoranalyse Umweltwirtschaft. Herausgegeben vom Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz. Mainz: MWKEL, 138 S. Download als pdf-Datei

Rodenhäuser, Dorothee/ Diefenbacher, Hans/ Schenke, Jennifer/ Zieschank, Roland unter Mitarbeit von Benjamin Held (2014): Der Regionale Wohlfahrtsindex für Hamburg, 1999 / 2011. Heidelberg/Berlin: FEST/FFU, 142 S. Download als pdf-Datei


2013

Diefenbacher, Hans (2013): „Alternative Geldsysteme“, in: Emunds, Bernhard/ Reichert, Wolf-Gero (Hg.): Den Geldschleier lüften! Perspektiven auf die monetäre Ordnung in der Krise. Marburg: Metropolis, 155-172.

Diefenbacher, Hans (2013): „Die Bedeutung einer Veränderung der Rolle von Wachstum und Arbeit in einer Postwachstumsgesellschaft“, in: Welzer, Harald/ Wiegandt, Klaus (Hg.): Wege aus der Wachstumsgesellschaft. Frankfurt: Fischer, 158-180.

Diefenbacher, Hans (2013): „Nah und fern zugleich / Anarchismus und Kommunitarismus bei Martin Buber“, in: Reichert, Thomas/ Siegfried, Meike/ Waßmer, Johannes (Hg.): Martin Buber neu gelesen. Lich: Verlag Edition AV, 195-212.

Diefenbacher, Hans (2013): „Neue Messsysteme“, in: Rogall, Holger/ Binswanger, Hans Christoph et al. (Hg.): Jahrbuch 2013/2014 Nachhaltige Ökonomie, Marburg: Metropolis, 267-284.

Diefenbacher, Hans (2013): „Wachstum und Wohlfahrt / Versuch einer Zwischenbilanz“, in: Wegner, Gerhard (Hg.): Wohlstand, Wachstum, Gutes Leben. Marburg: Metropolis, 73-88.

Diefenbacher, Hans/ Held, Benjamin/ Rodenhäuser, Dorothee/ Zieschank, Roland (2013): NWI 2.0 - Weiterentwicklung und Aktualisierung des Nationalen Wohlfahrtsindex. Heidelberg/Berlin: FEST/FFU, 294, Langfassung. pdf.

Moos, Thorsten/ Diefenbacher, Hans (2013): "Theologische Ethik der Ökologie im interdisziplinären Gespräch", in: Moos, Thorsten/ Diefenbacher, Hans (Hg.): Schöpfung bewahren - Theologische Ethik der Ökologie im interdisziplinären Gespräch. (Texte und Materialien, A 55). Heidelberg: FEST, 9-14.


2012

Diefenbacher, Hans (2012): „Der Inclusive Wealth Index / ein neues Maß für nachhaltige Entwicklung?“ in: Ökologisches Wirtschaften, (4), 23-25.

Diefenbacher, Hans (2012): „Nationale und kommunale Nachhaltigkeitsberichterstattung“, in: Arbeitskreis Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder (Hg.): Berichterstattung zur Nachhaltigkeit / Ziele, Strategien, Indikatoren. Düsseldorf: Statistische Ämter der Länder, 45-55.

Diefenbacher, Hans (2012): „Zehn Thesen zu einer Forschungsagenda für nachhaltige Entwicklung“, in: Enders, Judith/ Remig, Moritz (Hg.): Perspektiven nachhaltiger Entwicklung / Theorien am Scheideweg. Marburg: Metropolis, 241-252.

Diefenbacher, Hans (2012): „Zur Renaissance der lokalen Ökonomie / ein Zwischenruf“, in: Jahrbuch Gerechtigkeit, Bd. 5: Menschen / Klima / Zukunft: Wege zu einer gerechten Welt, Glashütten: C & P Verlagsgesellschaft, 138-145.

Diefenbacher, Hans/ Held, Benjamin/ Schweizer, Rike (2012): Eine-Welt-Bilanz Aschaffenburg 2012. Aschaffenburg: Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz, 33.

Diefenbacher, Hans/ Rodenhäuser, Dorothee/ Zieschank, Roland/ Held, Benjamin (2012): „Der Nationale Wohlfahrtsindex", in: Lenzen, Elmer (Hg.): Global compact Deutschland 2011, Münster: Mediengruppe Macondo 2012, 16-19.

Diefenbacher, Hans/ Wachowiak, Marta (2012): „Rola systemów sprawozdawczych o poziomie zrównoważenia gospodarki opartej na wiedzy“, in: Poskrobko, Bazyli (Hg.): Uwa-runkowania rozwoju zrównoważonego gospodarki opartej na wiedzy. Białystok: Wyższa Szkoła Ekonomiczna, 124-144.

Diefenbacher, Hans/ Zieschank, Roland (2012): „Der ‚Nationale Wohlfahrtsindex’ als Beitrag zur Diskussion um eine nachhaltigere Ökonomie“, in: Sauer, Thomas (Hg.): Ökonomie der Nachhaltigkeit. Marburg: Metropolis, 41-66, engl.: The National Welfare Index as a Contribution to the Debate on a More Sustainable Economy. FFU-Report 02_2012, Berlin: Forschungszentrum für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin.


2011

Diefenbacher, Hans (2011): „Climate Change and the Economic Value of Nature / The Role of Economic Thinking in the Public Sphere“, in: Deane-Drummond, Celia/ Bedford Strohm, Heinrich (Hg.): Religion and Ecology in the Public Sphere. London/New York: T & T Clark International Publishers, 77-90.

Diefenbacher, Hans (2011): „Martin Bubers Sammlung ‚Die Gesellschaft’ / eine neue Edition nach 100 Jahren“, in: Krone, Wolfgang/ Reichert, Thomas/ Siegfried, Meike (Hg.): Dialog, Frieden, Menschlichkeit / Beiträge zum Denken Martin Bubers. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg, 250-256.

Diefenbacher, Hans (2011): „Szenario Arbeitswelt“, in: Welzer, Harald/ Wiegandt, Klaus (Hg.): Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung. Frankfurt: S. Fischer, 152-177.

Diefenbacher, Hans (2011): „Why Ireland needs an Index of National Welfare“, in: Foundation for the Economics of Sustainability (FEASTA), Dublin. pdf.

Diefenbacher, Hans/ Petschow, Ulrich/ Pissarskoi, Eugen/ Rodenhäuser, Dorothee/ Zieschank, Roland (2011): Grüne Wirtschaftspolitik und regionaler Wohlfahrtsindex für Schleswig-Holstein. Thesen und Empfehlungen. Endbericht (im Auftrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Schleswig-Holstein). Heidelberg/Berlin: Juni 2011, FEST/IÖW/FFU, 164 pdf.

Diefenbacher, Hans/ Teichert, Volker (2011): „Vertrauen, Geld, Banken“, in: Weingardt, Markus (Hg.): Vertrauen in der Krise. Baden-Baden: Nomos, 223-258.

Diefenbacher, Hans/ Zieschank, Roland (2011): Beyond GDP / Measuring Welfare in a Sustainable Economy: The National Welfare Index as a Contribution to the Debate on Growth and Welfare Measuring. Conference Report of the 4th European Regional Centres of Expertise (RCE) Meeting, Munich, 1-2-3 December 2010. pdf.

Diefenbacher, Hans/ Zieschank, Roland (2011): „Measuring Welfare in a Sustainable Economy“, in: Wachowiak, Marta/ Kielczewski, Dariusz/ Diefenbacher, Hans (Hg.): Nachhaltiger Konsum? Die Entwicklung des Verbraucherverhaltens in Deutschland und Polen [Texte und Materialien, Reihe A, Nr. 54]. Heidelberg: FEST, 41-60.

Kirchhoff, Thomas/ Diefenbacher, Hans (2011): "'Bewahrung der Schöpfung' gleich Bewahrung 'der' Natur?", in: FEST Newsletter 2011 (2), 1-2. (Download als pdf).


2010

Diefenbacher, Hans (2010): „Augustin Souchy“, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 24. Berlin: Duncker und Humblot, 604f.

Diefenbacher, Hans (2010): „Ekonomia zrównoważonego rozwoju na studiach ekonomicz-nych — uwarunkowania i doświadcenia niemieckie“, in: Poskrobko, Bazyli (Hg.): Ekonomia zrównoważonego rozwoju / Zarys problemów badawczych i dydaktyki. Bi-ałystok: Wyższa Szkoła Ekonomiczna, 76-84.

Diefenbacher, Hans/ Teichert, Volker (2010): "Die Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise auf die Millennium Development Goals", in: Fröhlich, Christiane et al. (Hg.): Friedensgutachten 2010. Münster: LIT, 346-360.

Diefenbacher, Hans/ Wachowiak, Marta/ Schweizer, Rike (2010): „Dekada ONZ Edukacja dla zrównoważonego rozwoju w Niemczech / mocne i sÅ‚abe strony” /UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung / ihre Stärken und Schwächen/ in: Edukacja dla zrównoważonego rozwoju (Band I). Główne problemy, Borys, T. (Hg.), Verlag: Wydawnictwo Ekonomia i Åšrodowisko, BiaÅ‚ystok-WrocÅ‚aw. 315-325.

Diefenbacher, Hans/ Zieschank, Roland (2010): „Der Nationale Wohlfahrtsindex und die Diskussion um eine Ergänzung des BIP”, in: Wirtschaftsdienst, 90 (7), 451-454.

Diefenbacher, Hans/ Zieschank, Roland (2010): „Indikatoren des Glücks”, in: Le monde diplomatique, Juli 2010, 6-7.

Diefenbacher, Hans/ Zieschank, Roland (2010): „Narodowy indeks dobrobytu”, in: Poskrobko, Bazyli (Hg.): Ekonomia zrównoważonego rozwoju / Materiały do studiowania. Białystok: Wyższa Szkoła Ekonomiczna, 23-130.

Diefenbacher, Hans/ Zieschank, Roland (with contributions from Rodenhäuser, Dorothee) (2010): "Measuring Welfare in Germany / a suggestion for a new welfare index", in: Umweltbundesamt (Hg.): Texte 03/2010. Download als pdf.

Foltin, Oliver/ Diefenbacher, Hans (2010): "Ethisches Investment", in: Una Sancta - Zeitschrift für ökumenische Begegnung 65 (1), 33-43.


2009

Diefenbacher, Hans (2009): „Die internationale Verschuldung und die Suche nach einer gerechten Welt“, in: Hartung, Gerald/ Schaede, Stephan (Hg.): Internationale Gerechtigkeit / Theorie und Praxis. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft, 139-160.

Diefenbacher, Hans (2009): „Die Krise der internationalen Finanzen / Beginn neuer internationaler Konflikte oder Wendepunkt zu einer besseren Weltfinanzordnung?“, in: Hippler, Jochen/ Fröhlich, Christiane et al. (Hg.): Friedensgutachten 2009. Berlin: LIT, 251-266.

Diefenbacher, Hans (2009): „Globalisierung und Ökologie / Thesen, Vorschläge und eine Utopie“, in: Jahrbuch Sozialer Protestantismus, Vol. 3: Globalisierung. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 86-100.

Diefenbacher, Hans (2009): „Nachhaltigkeitsberichterstattung und kommunale Lernprozesse in einer gemeinwesenorientierten Ökonomie“, in: Müller-Plantenberg, Clarita (Hg.): Der Bildungsprozess beim Aufbau der Solidarischen Ökonomie. Kassel: Kassel University Press, 43-58.

Diefenbacher, Hans (2009): „Rozwój zrównoważony / od postępu wiedzy do opracowania strategii politycznych” „(Nachhaltige Entwicklung / von der Entstehung von Wissen zur Entwicklung politischer Strategien)“, in: Kiełczewski, Dariusz (ed.): Od koncepcij ekorozwoju do ekonomii zrównoważonego rozwoju. Białystok: Wyższej Szkoły Economicznej w Białymstoku, 194-209.

Diefenbacher, Hans (2009): „Zum Konfliktpotenzial erneuerbarer Energien“ / „Nachwachsen-de Rohstoffe in Konkurrenz mit Nahrung und Klima / ein neues Problem für eine zukunftsfähige Wettbewerbsordnung?“, in: Hoffmann, Johannes/ Scherhorn, Gerhard (Hg.): Eine Politik für Nachhaltigkeit / Neuordnung der Kapital- und Gütermärkte. Erkelenz: Altius-Verlag, 101-120.

Diefenbacher, Hans/ Rodenhäuser, Dorothee (2009): Zur Ermittlung und Kompensation von CO2-Emissionen bei (Synodal-)Tagungen. Eine Arbeitsanleitung. Heidelberg, Juli 2009: FEST. Im Internet unter Download als pdf-Datei.

Diefenbacher, Hans/ Schweizer, Rike/ Wachowiak, Marta (2009): „Dekada ONZ edukacja dla zrównoważonego rozwoju w Niemczech / mocne i sÅ‚abe strony (Die UN Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland / Stärken und Schwächen)“, in: Problemy ekologii, No. 5, 2009.

Diefenbacher, Hans/ Zieschank, Roland (2009): „Der Nationale Wohlfahrtsindex als Beitrag zur Debatte um Wachstum und Wohlfahrtsmaße“, in: Wirtschaftsdienst / Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 89 (12), 787-792.

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2009): "Die internationale Finanzkrise, Ethisches Investment und die Rolle der Kirchen", in: FEST-Jahresbericht 2008, Heidelberg: FEST.


2008

Diefenbacher, Hans (2008): „Indikatoren nachhaltiger Entwicklung für die Bundesrepublik Deutschland / Zwischenbilanz einer Wanderung zwischen Theorie und Praxis“, in: Popp, Reinhold/ Schüll, Elmar (Hg.): Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Berlin: Springer, 683-694.

Diefenbacher, Hans (2008): „Kernenergie und Klimaschutz“, in: epd-Dokumentation (52), 32-3.

Diefenbacher, Hans (2008): „Praktikable Ansätze zum regionalen Einsatz erneuerbarer Energien und energie-effizienter Technik (Praktyczne zaÅ‚ożenia dotycÄ…ce regionalnego udziaÅ‚u odwialnych energii i energowydajnej techniki)“ in: KoÅ›micki, Eugeniusz/ Rogall, Holger/ PieÅ„kowski, Dariusz/ Siepak, Jerzy (Hg.): Perspektwy polsko-niemieckiego partnerstwa na rzecz rozwoju zrównoważonego w domu europejskim. PoznaÅ„: Uniwersytet Przyrodniczy, 80-92.

Diefenbacher, Hans (2008): „Zum Konfliktpotenzial erneuerbarer Energien“, in: Heinemann-Grüder, Andreas et al. (Hg.): Friedensgutachten 2008. Münster: LIT, 231-244.

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Teichert, Volker (2008): "Ethisches Investment und die Rolle der Kirchen - eine Einführung in den Sachstand und erste Empfehlungen", in: Begrich, Thomas (Hg.): Stand und Perspektiven ethischen Investments in der evangelischen Kirche, epd-Dokumentation (37), 10-24.

Foltin, Oliver/ Diefenbacher, Hans (2008): "Gelungene Projekte zu Klima und Wasser", in Evangelische Kirche in Deutschland, Geschäftsstelle der Synode (Hg.): Lesebuch zur Vorbereitung auf das Schwerpunktthema der EKD-Synode 2008. Hannover: Kirchenamt der EKD, 64-90. PDF. Abdruck in epd-Dokumentation Nr. 52/2008, 37-61.


2007

Diefenbacher, Hans (2007): „Bedingungen eines gerechten Emissionshandels“, in: Khor, Martin/ Raman, Meena/ Giegold, Sven/ Yang, Ailun (Hg.): Klima der Gerechtigkeit. Hamburg: VSA-Verlag, 117-123.

Diefenbacher, Hans (2007): „Eine dritte industrielle Revolution / die große schöne Lösung für das 21. Jahrhundert?“ in: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hg.): Die dritte industrielle Revolution / Aufbruch in ein ökologisches Jahrhundert. Berlin: BMU, 130-133.

Diefenbacher, Hans (2007): „Einfache Arbeitsplätze im Rhein-Neckar-Raum / Möglichkeiten und Grenzen des ‚Dritten Systems’“, in: BEST 3S e.V. (Hg.): Handbuch für soziale Beschäftigungsunternehmen. Neu-Ulm: AG SPAK, 25-35.

Diefenbacher, Hans (2007): „Solidární ekonomika / alternativa globalizace? PÅ™edběžná poznámka: ideální svÄ›t tržní ekonomiky“ [Solidarische Ökonomie / eine Alternative zur Globalisierung?], in: Britské listy, Prag, 16.4.2007.

Diefenbacher, Hans (2007): „Wirtschaftswachstum als Statistik-Phantom / Anmerkungen zu Versuchen der Neudefinition des Begriffs, in: Rudolph, Sven (Hg.): Wachstum, Wachstum über alles? Marburg: Metropolis, 30-47.


2006

Diefenbacher, Hans (2006): "Ein Drittel des Wegs? Die Millenium Development Goals als Grundlage für Entwicklung und Frieden", in: Mutz, Reinhard/ Schoch, Bruno et al. (Hg.). Friedensgutachten 2006. Münster: LIT, 93-102.

Diefenbacher, Hans/ Eisenbart, Constanze/ Ratsch, Ulrich (2006): Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl - ein Gedenktag nach 20 Jahren. Anlass zur Neu-Orientierung der Energiepolitik? Heidelberg: FEST. Download als pdf-Datei.


2005

Diefenbacher, Hans (2005): "Eine andere Globalisierung Widerstände und Möglichkeiten", in: Evangelische Kirche von Westfalen (Hg.): Globalisierung. Wirtschaft im Dienst des Lebens. Bielefeld: EK, 45-64; englisch unter dem Titel "different kind of globalization resistance and opportunities", ibid., 123-139.

Diefenbacher, Hans (2005): Einfache Arbeitsplätze im Rhein-Neckar-Raum das zweite und das dritte System. Teil II des Abschlussberichts der Regionalstudie Beseitigung struktureller Hindernisse bei der Eingliederung besonders Benachteiligter auf dauerhafte Einfacharbeitsplätze in: EQUAL-Entwicklungspartnerschaft Rhein-Neckar-Dreieck (Hg.): Umfang, Entwicklung und Potenziale an Einfacharbeitsplätzen in der Region Rhein-Neckar Zusammenfassung und Bewertung. Heidelberg: EQUAL, 31-47.

Diefenbacher, Hans/ Teichert, Volker/ Wilhelmy, Stefan (2005): "Green taxes - The German experience", in: Douthwaite, Richard/ Jopling, John (eds.): Growth - The celtic cancer. Dublin: Foundation for the Economics of Sustainability Review No. 2, 130-140.


2004

Diefenbacher, Hans/ Frank, Andreas/ Leipner, Ingo/ Teichert, Volker/ Wilhelmy, Stefan (2004): "Wie nachhaltig ist Deutschland? Eine Blaupause für neue Messinstrumente", Dokumentation, in: Frankfurter Rundschau vom 16.09.2004, 8.

Diefenbacher, Hans/ Wilhelmy, Stefan (2004): Eine-Welt-Bilanz Aschaffenburg 2003. Stadt Aschaffenburg (Umwelt- und Ordnungsamt), Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V., Nord-Süd-Forum Aschaffenburg e.V. (Hg.), Aschaffenburg, Heidelberg: Stadt Aschaffenburg/FEST, Selbstverlag Mai 2003, 32, 4,00 Euro.


2003

Diefenbacher, Hans (2003): "Der Verfahrensvorschlag des AkEnd: Schlüssel zur Befriedung der Konflikte um die Endlagerung des Atommülls?", in: Dally, Andreas (Hg.): Atommüll und sozialer Friede - Strategien der Standortsuche für nukleare Endlager. Loccum: Evangelische Akademie, 79-88.

Diefenbacher, Hans (2003): "Lokale Agenda 21 - Zielsetzung, Nachhaltigkeitsberichte, Projekte" in: Zeitschrift für Sozialökonomie, 40 (137. Folge), Juni 2003, 15-21.

Diefenbacher, Hans/ Dümig, Dorothee (2003): "Die tropischen Regenwälder und die Erhaltung der Biodiversität - eine Aufgabe für Nord und Süd", in: Hauswedell, Corinna u.a. (Hg.): Friedensgutachten 2003. Münster: LIT, 229-238.

Diefenbacher, Hans/ Leipner, Ingo (2003): "Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung im Nachbarschaftsverband Heidelberg - Mannheim." Mannheim: Nachbarschaftsverband, 2003.


2002

Diefenbacher, Hans (2002): "Die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung", in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 47 (8), 995-999.

Diefenbacher, Hans (2002): "Was ist biologische Vielfalt wert? Möglichkeiten und Grenzen ökonomischer Bewertungsverfahren", in: Reuter, Hans-Richard u.a. (Hg.): Freiheit verantworten - Festschrift für Wolfgang Huber. Gütersloh: Chr. Kaiser Gütersloher Verlagshaus, 313-327.

Diefenbacher, Hans (2002): "Wer berät wen und wer hört nicht zu? Eine kleine Systemkritik zum Nachhaltigkeitsdialog in Deutschland", in: epd-dokumentation, (30), 31-39.

Diefenbacher, Hans/ Hitzler, Eberhard (2002): "Nationale Nachhaltigkeitsstrategie - Perspektiven für Deutschland?", in: epd-entwicklungspolitik, (7), 30-34.


2001

Diefenbacher, Hans (2001): Globale Einsichten und nationale Interessen-Klimaschutz nach der Konferenz von Den Haag, in: Mutz, Reinhard/ Schoch, Bruno/ Ratsch, Ulrich (Hg.): Friedensgutachten 2001. Münster: LIT, 115-123.


2000

Diefenbacher, Hans (2000): "Indikatoren für Nachhaltigkeit und die VDI-Richtlinie 3780", in: Rapp, Friedrich (Hg.): Normative Technikbewertung. Berlin: edition sigma, 133-152.

Diefenbacher, Hans (2000): "Soziale Innovation oder Nischenbildung? Vom Stellenwert ökonomischer Alternativen", in: Fischbeck, Hans-Jürgen/ Heienbrok, Klaus (Hg.): Soziales Kapital auf neuen Wegen des Wirtschaftens? Mülheim an der Ruhr: Evangelische Akademie, 43-49.

Diefenbacher, Hans (2000): „Welternährung und internationale Agrarpolitik - ein gordischer Knoten?“, in: Ratsch, Ulrich/ Mutz, Reinhard/ Schoch, Bruno (Hg.): Friedensgutachten 2000. Münster: LIT, 220-229.


1999

Diefenbacher, Hans (1999): "Die Verfügbarkeit fossiler Energieträger - wieder zum Problem geworden", in: Schoch, Bruno/ Ratsch, Ulrich/ Mutz, Reinhard (Hg.): Friedensgutachten 1999, 199-207.

Diefenbacher, Hans (1999): "Indikatoren nachhaltiger Stadtentwicklung", in: Hill, Hermann/ Klages, Helmut (Hg.): Die moderne Verwaltung-Gestaltung durch Information. Stuttgart: Raabe, 7-108.

Diefenbacher, Hans (1999): "Ökologisch und sozial verträgliche Arbeit im Kontext globaler Konkurrenz", in: Wissenschaft und Frieden, 17 (1), 27-30.

Diefenbacher, Hans (1999): "Soziale Nachhaltigkeit - neue Wege für Beschäftigung und Arbeit", in: epd-dokumentation, 35 (99), 23.08.1999, 10-16.


1998

Diefenbacher, Hans (1998): "Treten wir aus dem Kapitalismus aus - Anmerkungen zu Möglichkeiten und Grenzen einer gemeinwesenorientierten Ökonomie", in: Ökologisches Wirtschaften, (6), 23-25.

Diefenbacher, Hans/ Karcher, Holger/ Teichert, Volker (1998): "Local Indicators of Sustainable Development", in: Addy, Tony: Theology and the Future of Work. Manchester: William Temple Foundation, p. 1-9.

Diefenbacher, Hans/ Teichert, Volker (1998): "Regionale Nachhaltigkeit trotz Globalisierung?", in: UVP-Report, 12 (4), 178-182.


FNE-Themenfeld Wohlfahrtsindizes

Themenfeld Wohlfahrtsindizes (NWI/RWI)

Übersicht

 

 


Rückgang der Wohlfahrt in der Corona-Pandemie – neue Veröffentlichung zum Nationalen Wohlfahrtsindex (NWI2021) erschienen

Die Corona-Pandemie ging und geht mit einschneidenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen einher. Der Nationale Wohlfahrtsindex (NWI) vermag nur einen Teil davon abzubilden, bietet jedoch eine Reihe von spannenden Einsichten. So zeigen sich im Jahr 2020 einerseits deutliche Wohlfahrtseinbußen, insbesondere durch zurückgehende Konsumausgaben. Auf der anderen Seite gibt es durchaus positive Wohlfahrtswirkungen, vor allem durch rückläufige Umweltkosten. In der Gesamtbetrachtung fällt der NWI im Jahr 2020 um 3,5 Punkte von einem Indexwert von 99,2 auf 95,7 (2000=100). Die Corona-Pandemie sorgte damit für ein abruptes Ende des seit 2014 andauernden kontinuierlichen Anstiegs, der auf steigenden Konsumausgaben und leicht abnehmenden Umweltkosten bei stagnierender Ungleichheit basierte und im Ergebnis dazu führte, dass – nach vorherigem Abfallen – 2019 in etwa das gesamtgesellschaftliche Wohlfahrtsniveau des Jahres 2000 wieder erreicht wurde. Welche Wohlfahrtswirkungen mit der Corona-Pandemie weiter einhergehen werden, ist zu diesem Zeitpunkt schwer vorherzusehen. Bei den Umweltkosten zeigte sich nach der einsetzenden Erholung der Weltwirtschaft, dass die Emissionen und Energieverbräuche sich schnell wieder dem Niveau vor der Pandemie annäherten. Bezüglich der Verteilungswirkungen bleibt abzuwarten, wer die zu einem erheblichen Teil durch Staatsschulden finanzierten Kosten wird tragen müssen. Gelingt es, aus der Corona-Pandemie kommend durch eine sozial-ökologische Transformation sowohl die Umweltkosten als auch die Ungleichheit zu mindern, wird sich dies im NWI anders als im BIP unmittelbar positiv zeigen. Das lässt den NWI geeignet erscheinen, auch in Zukunft Impulse für einen sozialen und ökologischen Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft zu geben.. Der ausführliche IMK Policy Brief mit weiteren Informationen und Analysen dazu kann hier heruntergeladen werden:

NWI 2021 – Rückgang der Wohlfahrt in der Corona-Pandemie. IMK Policy Brief



Weiterentwicklung zum NWI 3.0 – Ausführlicher Methodenbericht veröffentlicht

Unterstützt vom IMK wurde die Methodik des NWI zur Version 3.0 weiterentwickelt. Dabei wurden zahlreiche Verbesserungen bei der Methodik und den Datenquellen umgesetzt. Dies entspricht dem Ansatz, das jeweils beste verfügbare Wissen in den Berechnungen abzubilden. Neben Ausführungen zum konzeptionellen Rahmen (Kapitel 2) und dem Konstruktionsprinzip des NWI insgesamt (Kapitel 3) werden im Bericht jede der 21 Komponenten auf einem Komponentenblatt transparent und ausführlich dargestellt (Kapitel 4), um Methodik und Datenquellen nachvollziehen zu können. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wohlfahrt sowie die Wohlfahrtswirkungen der Digitalisierung werden gesondert in den Blick genommen (Kapitel 5), bevor Schlussbemerkungen und ein Ausblick die Studie beschließen (Kapitel 6). Auch nach dieser Weiterentwicklung bleiben verschiedene methodische und datenspezifische Herausforderungen bestehen, der NWI bleibt folgerichtig auch weiterhin ein offenes System, das Raum lässt für zukünftige Verbesserungen. Der Methodenbericht kann hier heruntergeladen werden:

NWI 3.0 – Methodenbericht

 


“Daten zur Umwelt – Umweltmonitor 2020”  erschienen – NWI weiterhin wichtiger Teil des Indikatorensets des Umweltbundesamts

Das Umweltbundesamt hat im März 2021 die neueste Ausgabe ihres Indikatorensystems “Daten zur Umwelt – Umweltmonitor 2020” veröffentlicht. Der NWI ist darin einer von insgesamt 30 Indikatoren und dem Themenfeld “Private Haushalte und Konsum” zugeordnet. Der Bericht kann kostenfrei auf den Seiten des Umweltbundesamts heruntergeladen werden:

Daten zur Umwelt – Umweltmonitor 2020


Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wohlfahrt – neue Veröffentlichung zum Nationalen Wohlfahrtsindex (NWI2020) erschienen

Gefördert vom Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung hat die FEST den Nationalen Wohlfahrtsindex (NWI) aktualisiert. Die Betrachtung der Wohlfahrtsentwicklung in Deutschland wird dabei in diesem Jahr von den Folgen der Corona-Pandemie überschattet. Zum aktuellen Zeitpunkt ist noch keine genaue quanttifizierte Prognose der Auswirkungen möglich. Absehbar ist jedoch, dass die diesjährigen Veränderungen in unterschiedliche Richtungen wirken: Während der Einbruch des Konsums und die zu erwartende wachsende Ungleichheit der Einkommensverteilung wohlfahrtsmindernd sind, tragen rückläufige Umweltkosten, sinkende Kosten durch Verkehrsunfälle und Pendelverkehr sowie eine Zunahme der geleisteten Haus- und Familienarbeit positiv zur Wohlfahrt bei. Insgesamt ist allerdings zu erwarten, dass der NWI im Jahr 2020 eine negative Entwicklung aufweisen wird, wenn auch sehr wahrscheinlich in geringerem Maß als das BIP. Damit wird voraussichtlich die Phase kontinuierlichen Anstiegs beendet, die den NWI seit 2014 geprägt hat. Im Jahr 2018, für welches der jüngste Wert der Zeitreihe verlässlich berechnet werden kann, war der NWI noch um 2,0 Punkte gegenüber dem Vorjahreswert gestiegen. Den gesamten Bericht (IMK Policy Brief 96), die Pressemitterilung des IMK, sowie einen Artikel der ZEIT (Ausgabe 34/2020) finden Sie unter folgenden Links:

NWI 2020 – Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wohlfahrt (IMK Policy Brief 96)

Pressemitteilung des IMK “Corona mindert Wohlstand, Rückgang wird aber etwas weniger drastisch ausfallen als beim Wirtschaftswachstum”

ZEIT-Artikel “Maßloser Wohlstand” (ZEIT Ausgabe 34/2020, nur für Abonnenten kostenfrei)


 

 


Zwei englischsprachige Vorträge zum Nationaler Wohlfahrtsindex (National Welfare Index)

Jeweils in Kooperation mit der irischen NGO “The Foundation for the Economics of Sustainability” (FEASTA) wurden zwei englischsprachige Vorträge zum NWI gehalten.
Bei dem handelt es sich um einen Podcast in der Reihe “Beyond the Obvious: novel podcasts for enquirers” bei dem anderen um einen Vortrag im Rahmen der Online-Konferenz “Beyond GDP: Governance and Budgeting for Welll-being”.
Hier finden Sie die Links zu beiden Vorträgen:

Podcast 2: Measuring the immeasurable? (19.04.2019)

Beyond the Obvious: novel podcasts for enquirers (05.06.2020)


Aktualisierung des Nationalen Wohlfahrtsindex (NWI) erschienen

Der NWI weist im Jahr 2017 zum vierten Mal in Folge ein Wachstum der gesamtgesellschaftlichen Wohlfahrt aus. Mit 0,9% fiel der Zuwachs relativ gering und deutlich niedriger als der des Bruttoinlandsprodukts aus, das um 2,2% zulegte. Hauptsächlich verantwortlich für den Anstieg des NWI sind – wie auch schon in den drei Jahren zuvor – gestiegene private Konsumausgaben. Die Einkommensungleichheit verharrt auf hohem Niveau, und auch bei den Umweltkomponenten zeigen sich kaum Änderungen. Eine zukünftige Herausforderung für den NWI stellt die noch umfassendere Einbeziehung von Umweltkosten dar, die auf Grund methodischer Probleme und in Ermangelung aussagekräftiger Daten bislang nur zum Teil erfasst werden. Wie die Wohlfahrt auf nachhaltige Art und Weise bis zum Jahr 2030 gesteigert werden könnte, wird anhand zweier Szenarien gezeigt, bei dem das eine von einer Verringerung der Einkommensungleichheit und das andere von einer Reduktion von Umweltkosten ausgeht.

NWI 2019 – Verstetigung des positiven Trends (IMK Policy Brief August 2019)

Pressemitteilung des IMK


Studie zum Regionalen Wohlfahrtindex (RWI-SH) und der Entwicklung der Lebenszufriedenheit in Schleswig-Holstein erschienen

An was sollte sich die Politik von Schleswig-Holstein orientieren, um das Wohlergehen der Bewohnerinnen und Bewohner des Landes, jetzt und in der Zukunft, zu befördern? Welche Indikatoren oder Indices zeigen die „richtige“ Richtung und können der Politik eine Orientierungshilfe sein? Sollten hierfür „objektive“ Fakten analysiert oder Einstellungen und Wahrnehmungen der Bevölkerung erkundet werden? Und wie lässt sich die Notwendigkeit, einen Diskurs über diese Fragen offen zu führen, in die Politik, aber vor allem auch in die Medien und in die Öffentlichkeit hinein vermitteln? Dies sind Fragen, die Ausgangspunkte nicht nur der nun veröffentlichten Studie, sondern aller Arbeiten waren, die sich mit dem Nationalen und dem Regionalen Wohlfahrtsindex als ergänzende Alternative zum Bruttoinlandsprodukt beschäftigen. In der vorliegenden Studie wird der Regionale Wohlfahrtsindex für Schleswig-Holstein (RWI SH) berechnet und mit dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Bundeslandes verglichen. Außerdem werden Ergebnisse ausgewählter empirische Studien zu den Themen Zukunftsfähigkeit, Lebensqualität und Glück in Schleswig-Holstein einander gegenübergestellt und subjektive Einschätzungen der Menschen in Schleswig-Holstein aufgrund einer eigenen Auswertung des sozio-ökonomischen Panels (SOEP) präsentiert.

Die gesamte Studie inklusive Executive Summary können Sie sich unter folgendem Link herunterladen:

Link zur Studie


Aktualisierung des NWI erschienen – Konsum treibt die Entwicklung des Nationalen Wohlfahrtsindex an

Gefördert vom Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung hat die FEST den Nationalen Wohlfahrtsindex (NWI) aktualisiert. Dadurch liegt für den NWI nun eine durchgängige Zeitreihe von 1991 bis 2016 vor.

Die aktuelle Zeitreihe umfasst Werte für die Jahre 1991 bis 2016. Im Vergleich zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) zeigt sich beim NWI eine deutlich differenziertere und weniger positive Entwicklung.

Seit dem Jahr 2014 zeichnet sich eine vierte Phase weitgehend paralleler, positiver Entwicklung von NWI und BIP ab. Ob diese Phase – die überwiegend auf den steigenden privaten Konsum zurückzuführen ist – über einen längeren Zeitraum anhalten wird, lässt sich noch nicht abschätzen.

Bei der Interpretation der Ergebnisse ist zu beachten, dass gerade für Umweltkosten noch erhebliche Bewertungsschwierigkeiten bestehen. Eine umfassendere Berücksichtigung besonders der Verluste biologischer Vielfalt könnte Veränderungen des Wohlfahrtsindex zur Folge haben. Unter anderem deswegen ist der NWI als “work-in-progress” zu verstehen, bei der kontinuierlich versucht wird, den aktuellen Wissenstand einzubeziehen.

NWI 2018 – Konsum treibt die Entwicklung des Nationalen Wohlfahrtsindex an (IMK Policy Brief Juli)

Pressemitteilung des IMK vom 19.07.2018: “Wohlstand in Deutschland wegen erhöhter Ungleichheit nur auf Niveau der 1990er Jahre – 2016 erneut leichte Verbesserung”

Tagessschau.de: “Wohlstand sehr unterschiedlich verteilt”

Tagesspiegel: “Der Wohlstand stagniert seit 20 Jahren”


Artikel “Orientierung an ewigem Wachstum oder gesellschaftlicher Wohlfahrt?” in Ökologisches Wirtschaften veröffentlicht

In der sich mit sozial-ökologischen Wirtschaftsthemen befassenden Zeitschrift “Ökologisches Wirtschaften” wurde der Artikel “Orientierung an ewigem Wachstum oder gesellschaftlicher Wohlfahrt?” in der Ausgabe 1/2018 veröffentlicht. Dieser beschäftigt sich damit wie gesellschaftliche Wohlfahrt gemessen wird und stellt die Entwicklung des Nationalen Wohlfahrtsindex (NWI) und dessen aktuelle Ergebnisse vor.

Link zum Artikel


Artikel über NWI/RWI in Ecological Economics veröffentlicht

In dem transziplinären Journal der International Society for Ecological Economics (ISEE) “Ecological Economics” wurde der Artikel “The National and Regional Welfare Index (NWI/RWI): Redefining Progress in Germany” online veröffentlicht. Dieser beschäftigt sich mit der deutschen “Beyond GDP”-Debatte und der Rolle, die der Nationale Wohlfahrtsindex (NWI) und die Regionale Wohlfahrtsindizes (RWI) darin gespielt haben. Außerdem werden die aktuellen Ergebnisse des NWI und der RWIs dargestellt. Zudem werden Thesen bezüglich der erfolgreichen Einführung von alternativen Wohlfahrtsmaßen basierend auf den eigenen Erfahrungen diskutiert.

Link zum Artikel


Bachelorarbeit zur Verfeinerung der Methode zur Berechnung der Kosten des Alkohol-, Tabak- und Drogenkonsums (Komponente 10)

Im Rahmen seiner Bachelorarbeit an der Universität Heidelberg hat Sebastian Soppa eine Methode entwickelt, die eine verfeinerte Berechnung von Komponente 10 “Kosten des Alkohol-, Tabak- und Drogenkonsums” sowohl beim NWI als auch beim RWI erlaubt. Dazu werden Sterbefall- und Diagnosedatendes Gesundheitsberichtserstattung des Bundes eingesetzt. Die Bachelorarbeit trägt den Titel “Kosten des Alkohol-, Tabak- und Drogenkonsums als Komponente einer Wohlfahrtsmessung” und kann über den untenstehenden Link heruntergeladen werden.

Soppa, Sebastian (2017): Kosten des Alkohol-, Tabak- und Drogenkonsums als Komponente einer Wohlfahrtsmessung


Erstmals NWI für Irland berechnet

Der Nationale Wohlfahrtsindex (NWI) wurde bislang allein für Deutschland (auf Bundes- und Länderebene) berechnet. In Kooperation mit der irischen Foundation for the Economics of Sustainability (FEASTA) wurde nun eine Machbarkeitsstudie zur Berechnung des NWI für Irland erarbeitet.

Die Studie demonstriert, dass der NWI mit der derzeitigen Berechnungsmethode auch auf andere Länder angewandt werden kann. Damit werden länderübergreifende Wohlfahrtsvergleiche und tiefer gehende nationale Analysen möglich. Allerdings sind die Ergebnisse jedoch nur vorläufiger Natur, da mehrere Komponenten aufgrund der Datenlage nur schätzungsweise berechnet werden konnten.

Beim Vergleich der Entwicklung des NWI zwischen Deutschland und Irland zeigen sich deutliche Unterschiede, die unter anderem auf Abweichungen bei der Entwicklung des Konsums, der Einkommensverteilung und der Bevölkerung zurückzuführen sind. Nähere Erläuterungen können in ausführlicher Form der englischsprachigen Studie entnehmen werden. In deutscher Sprache steht eine Zusammenfassung zur Verfügung.

The National Welfare Index Ireland – a feasibility study

Deutsche Zusammenfassung


Aktualisierung des NWI erschienen: Vergleich mit BIP zeigt deutliche Unterschiede

Gefördert vom Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung hat die FEST den Nationalen Wohlfahrtsindex (NWI) aktualisiert. Dadurch liegt für den NWI nun eine durchgängige Zeitreihe von 1991 bis 2015 vor. Der Vergleich von Bruttoinlandsprodukt (BIP) und NWI zeigt deutliche Unterschiede. Während das BIP (preisbereinigt) von 1991 bis 2015 um 37% anstieg, erhöhte sich der NWI mit 6% deutlich weniger stark.  Außerdem lassen sich unterschiedliche Phasen der Entwicklung feststellen (siehe Schaubild). Ausführliche Informationen zur Aktualisierung und den genauen Gründen für die unterschiedliche Entwicklung wurden im IMK Report 127 veröffentlicht. Den Beitrag, sowie einen darauf basierenden Artikel in der Zeitschrift “Böckler Impuls”, können Sie sich unter folgenden Links kostenfrei herunterladen:

Allgemeine Wohlfahrt 2015 gestiegen (IMK-Report 127)

Wohlstand wächst wenig (Böckler Impuls 12/2017)


NWI vom Umweltbundesamt in “Daten zur Umwelt 2017” aufgenommen

Mit dem Indikatorenbericht „Daten zur Umwelt 2017“ gibt das Umweltbundesamt einen umfassenden Überblick über den Umweltzustand, über die Verursacher der Umweltbelastungen und Ansatzpunkte für verbessernde Maßnahmen. Dazu wurden für alle Umweltbereiche insgesamt 50 Indikatoren ausgewählt und soweit vorhanden mit vorliegenden politischen Zielen – beispielsweise aus der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie oder auch aus EU-Richtlinien – unterlegt. Daher stellt das System der Umweltindikatoren gleichzeitig eine Bilanz der Umweltpolitik dar. In die “Daten zur Umwelt” wurde nun auch der NWI in der Kategorie “Umwelt und Wirtschaft” aufgenommen. Zu finden ist er im frei verfügbaren Bericht des Umweltbundesamts ab Seite 140.

Daten zur Umwelt 2017 (UBA-Website)


Visualierungstool des Nationalen Wohlfahrtsindex aktualisiert

In Zusammenarbeit mit der FEST haben Roland Zieschank (Forschungszentrum für Umweltpolitik der FU Berlin) und Annika Mierke (Stilbüro, Berlin) das internetbasierte Visualisierungstool des Nationalen Wohlfahrtsindex aktualisiert (Werte bis 2014) und optisch neu gestaltet. Außerdem sind alle Texte nun auch in englischer Sprache abrufbar. In dem Tool werden die Ergebnisse des NWI auf eine neue, auch Nicht-Fachleuten besser zugängliche Weise präsentiert. Alle fachspezifischen Details lassen sich dann über weitere Ebenen der Gesamtdarstellung abrufen. Zu finden ist das Visualierungstool unter:

http://www.nationaler-wohlfahrtsindex.de/

Das Projekt wurde vom Umweltbundesamt gefördert.


Aktualisierte Zeitreihe des Nationalen Wohlfahrtsindex (NWI 2016) veröffentlicht: Wohlfahrt in Deutschland seit 1991 auf Grund gestiegener Ungleichheit kaum gewachsen

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) hat zwischen 1991 und 2014 um gut 30 Prozent zugelegt. Der gesamtwirtschaftliche Wohlstand in der Bundesrepublik lag 2014 hingegen nur gut 4 Prozent höher als 1991. Dieses Ergebnis erbringen die neuesten Berechnungen des „Nationalen Wohlfahrtsindex 2016“ (NWI 2016), die die FEST in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU) der Freien Universität Berlin im Auftrag des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung vorgenommen hat. Hauptgrund für das relativ schwache Abschneiden bei der Wohlfahrtsentwicklung ist der deutliche Anstieg der Einkommensungleichheit vor allem in den 2000er Jahren.

Ausführliche Informationen und Erläuterungen zum NWI und seiner Entwicklung im Vergleich zum BIP – die sich grob in drei Phasen einteilen lässt (Phase 1: 1991-1999, Phase 2: 1999-2005, Phase 3: 2005-2013) – finden Sie in der frei verfügbaren Studie “Wohlfahrtsmessung „Beyond GDP“ – Der Nationale Wohlfahrtsindex (NWI 2016)”, die Sie unter folgendem Link herunterladen können:

Download der Studie

Pressemitteilung IMK/Hans-Böckler-Stiftung


Aktualisierung des Regionalen Wohlfahrtsindex für Rheinland-Pfalz (RWI-RLP) erschienen

Nachdem im Jahr 2014 der Regionale Wohlfahrtindex das erste Mal für Rheinland-Pfalz im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung (MWKEL) erarbeitet und veröffentlicht wurde, wurde nun erneut im Auftrag des MWKEL die erste Aktualisierung des RWI-RLP vorgelegt. Darin wurden zum einen verschiedene methodische Verbesserungen vorgenommen und zum anderen die Zeitreihe bis zum Jahr 2013 fortgeschrieben.

Die vollständige Studie (mit einem Vorwort von Ministerin Evelin Lemke) können Sie sich kostenfrei auf der RWI-Themenseite des Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung oder über den untenstehenden Direktlink herunterladen:

Regionaler Wohlfahrtsindex für Rheinland-Pfalz 2015

Die im Zuge der Veröffentlichung des RWI-Berichts herausgebene Pressemitteilung des MWKEL finden Sie hier:

Lemke: Der RWI gibt wertvolle Denkanstöße für wohlfahrtsorientierte Wirtschaftspolitik


Nationaler Wohlfahrtsindex international: National Welfare Index and/et l’Indice National du Bien-être

Die Messung gesellschaftlicher Wohlfahrt jenseits des BIP ist ein international viel und kontrovers diskutiertes Thema. Deswegen gibt es neben den zahlreichen deutschsprachigen Veröffentlichungen über den Nationalen Wohlfahrtsindex (NWI) auch verschiedene englisch- und inzwischen auch französischsprachige Publikationen. Einige davon finden Sie hier zusammengestellt.

Downloads

Englisch

Measuring Welfare in Germany – A suggestion for a new welfare index (2010)

The National Welfare Index as a Contribution to the Debate on a More Sustainable Economy (2012)

Update and methodological revision of the National Welfare Index 2.0 for Germany – 1991 to 2012 – final report ­ Summary (2016)

Französisch

L’Indice National du Bien‐être: Une mesure pour redéfinir le progrès (2016)


Neue Studie: Erstmals Regionaler Wohlfahrtsindex (RWI) für Nordrhein-Westfalen berechnet

An was sollte sich die Politik von Nordrhein-Westfalen orientieren, um das Wohlergehen der Bewohnerinnen und Bewohner des Landes, jetzt und in der Zukunft, zu befördern? Welche Indikatoren oder Indices zeigen die „richtige“ Richtung und können der Politik eine Orientierungshilfe sein? Sollten hierfür „objektive“ Fakten analysiert oder Einstellungen und Wahrnehmungen der Bevölkerung erkundet werden? Und wie lässt sich die Notwendigkeit, einen Diskurs über diese Fragen offen zu führen, in die Politik, aber vor allem auch in die Medien und in die Öffentlichkeit hinein vermitteln? Dies sind Fragen, die Ausgangspunkte der von FEST durchgeführten und von der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen in Auftrag gegebenen Studie waren. In der Studie wird zum ersten Mal der Regionale Wohlfahrtsindex für Nordrhein-Westfalen (RWI NRW) berechnet und mit dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Bundeslandes verglichen. Außerdem werden Ergebnisse ausgewählter empirische Studien zu den Themen Zukunftsfähigkeit, Lebensqualität und Glück in Nordrhein-Westfalen einander gegenübergestellt und subjektive Einschätzungen der Menschen in Nordrhein-Westfalen aufgrund einer eigenen Auswertung des sozio-ökonomischen Panels (SOEP) präsentiert.

Vergleich von RWI, BIP und Lebenszufriedenheit

RWI und BIP weisen in Nordrhein-Westfalen in den meisten Jahren gegenläufige Tendenzen und insgesamt eine klare Auseinanderentwicklung auf. Von einem Indexwert von rund 100 Punkten im Jahr 1999 sinkt der RWI NRW auf einen Wert von 90 im Jahr 2013. Das preisbereinigte, normierte BIP NRW steigt dagegen von 99 im Jahr 1999 auf rund 106 Punkte in den letzten drei Jahren der Zeitreihe, mit einem zwischenzeitlichen Rückgang von einem Maximalwert von 107 im Jahre 2008 auf 102 Punkte während des Krisenjahres 2009.

Die unterschiedlichen Trendentwicklungen von RWI und BIP setzen ab dem Jahr 2001 ein. Dabei durchlaufen beide Kurvenunterschiedliche Phasen: Der RWI geht – bei auftretenden Schwankungen – von 2001 bis 2010 deutlich zurück. Das BIP stagniert bis 2005 und steigt in den darauffolgenden drei Jahren erheblich. 2009 bricht es im Zuge der Krise ein. Im Jahr 2010 setzt zunächst eine klare Erholung des BIP ein, ab 2012 weist es erneut eine stagnierende bis leichtrückläufige Entwicklung auf. Der RWI steigt von 2010 bis 2012 leicht von 90 auf 91 an. Im Jahr 2013 fällt er wieder auf einen Wert von 90.

Ausführliche Informationen bezüglich der Gründe für die unterschiedliche Entwicklung von RWI und BIP können Sie in der frei verfügbaren Studie nachlesen. Darin enthalten sind außerdem auch subjektive Indikatoren unter anderem bezüglich der subjektiven Lebenszufriedenheit, aber auch bezüglich weiterer Themengebiete wie beispielsweise was den Menschen in NRW wichtig ist, worüber sie sich Sorgen machen, wie zuversichtlich sie in die Zukunft schauen und einiges mehr.

Unter folgendem Link können Sie die ausführliche Studie, die mit einem Vorwort von Franz-Josef Lersch-Mense (Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien,
Chef der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen) sowie einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse beginnt, herunterladen.

Downloads

Download der Studie


Studie “Aktualisierung und methodische Überarbeitung des Nationalen Wohlfahrtsindex 2.0 für Deutschland – 1991 bis 2012” veröffentlicht

In Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU) der Freien Universität Berlin hat die FEST eine neue Studie über den Nationalen Wohlfahrtsindex (NWI) veröffentlicht. Die Studie gibt zunächst einen Überblick über die aktuelle Diskussion um die Messung von Wachstum und Wohlfahrt und zur Kritik an der Eignung des Bruttoinlandsprodukts als Wohlfahrtsmaß. Der Hauptteil der Arbeit bezieht sich auf die Aktualisierung der Zeitreihe des NWI bis 2012, was eine ausführliche Diskussion der zwanzig Komponenten des NWI mit einschließt. Die aktuelle Entwicklung des NWI wird sodann ausführlich diskutiert, der Einfluss der einzelnen Komponenten wird abgeschätzt. Die Studie wurde vom Umweltbundesamt gefördert.

Vergleich der Entwicklung von NWI und BIP

Trotz teilweise gegenläufiger Entwicklung in den Jahren 1992 und 1993 entwickeln sich NWI und BIP bis 1999 sehr ähnlich, wobei der NWI eine etwas stärkere positive Entwicklung aufweist. Ausgehend von einem Niveau von 88 Punkten steigt er auf rund 100 Punkte (BIP: 91 auf 99). Dann jedoch setzt eine Auseinanderentwicklung ein, die im Trend bis 2012 anhält. Von dem Indexwert 100 im Jahr 1999 sinkt der NWI auf 91 Punkte im Jahr 2012, während das BIP auf 107 Punkte steigt. Dabei lassen sich unterschiedliche Phasen unterscheiden: Stagniert das BIP in den Jahren 2000 bis 2005 weitgehend, weist der NWI im gleichen Zeitraum einen deutlichen Rückgang auf nur noch 91 Punkte auf. Anschließend verharrt der NWI bei leichten Schwankungen auf diesem Niveau, lediglich im Jahr 2007 erreicht er zwischenzeitlich einen Wert von rund 92 Punkten. Das BIP dagegen wächst zunächst bis 2007 auf 106 Punkte, geht 2008 leicht zurück und bricht im Jahr der Wirtschaftskrise 2009 auf 101 Punkte ein. Der Kontrast zur leichten Steigerung des NWI im Jahr 2009 ist damit erheblich. Schon 2010 verzeichnet das BIP einen erneuten Anstieg, 2011 erreicht es den Maximalwert des betrachteten Zeitraums von rund 107 Punkten.

Wie sich die 20 in den NWI eingehenden Komponenten entwickelt haben und welche Einfluss diese auf den NWI hatten, können Sie in ausführlicher Form in der kostenlos verfügbaren Studie unter folgendem Link nachlesen

Downloads

Download der Studie auf der Seite des UBA


Neue Form der Präsentation des Nationalen Wohlfahrtsindex erschienen

In Zusammenarbeit mit der FEST haben Roland Zieschank (Forschungszentrum für Umweltpolitik der FU Berlin), Jo van Nouhyus (Nouhuys Consult, Berlin) und Annika Mierke (Stilbüro, Berlin) eine internetbasierte Präsentation des Nationalen Wohlfahrtsindex entwickelt. Hier werden die Ergebnisse des NWI auf eine neue, auch Nicht-Fachleuten besser zugängliche Weise präsentiert. Alle fachspezifischen Details lassen sich dann über weitere Ebenen der Gesamtdarstellung abrufen. Die Präsentation ist ab sofort online verfügbar unter:

www.fest-nwi.de

Das Projekt wurde vom Umweltbundesamt gefördert.


Neue Studie Regionale Wohlfahrtsindex und Gestaltung wohlfahrtsorientierter Wirtschaftspolitik” für Rheinland-Pfalz veröffentlicht

Im April 2014 wurde die im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz erstellte Studie “Regionale Wohlfahrtsindex und Gestaltung wohlfahrtsorientierter Wirtschaftspolitik” veröffentlicht.

Die hier erarbeitete Studie berechnet zum ersten Mal den RWI-Rheinland-Pfalz (RWI-RP), basierend auf Zeitreihen von 1999 bis 2010, und erlaubt damit einen Vergleich der Entwicklung mit dem BIP von Rheinland-Pfalz.

RWI und BIP Rheinland-Pfalz

RWI und BIP entwickeln sich phasenweise durchaus ähnlich, in mehreren Jahren allerdings auch klar gegenläufig. Vor allem in der zweiten Hälfte des betrachteten Zeitraums kommt es zu einer erkennbaren Auseinanderentwicklung, ab 2003 öffnet sich die Schere zwischen RWI und BIP zunehmend: Während das BIP zunächst noch etwas schwankt und dann bis 2007 deutlich wächst, sinkt der RWI anfangs stärker und erholt sich im Folgenden nur geringfügig. 2008 kommt es dann zu einem überraschend starken Absinken des RWI. Trotz der – im Gegensatz zur Entwicklung des BIP stehenden – Steigerung im Jahr 2009 erreicht der RWI danach nicht mehr die Werte früherer Jahre. Vielmehr führt der erneute Rückgang im Jahr 2010 auf den Minimalwert der Zeitreihe.

Wichtiger Faktor für diesen Verlauf sind die gewichteten Konsumausgaben (Komponente 2), die aufgrund der sich im Trend verschlechternden Einkommensverteilung im betrachteten Zeitraum überwiegend im Sinken begriffen sind.

Ausführliche Informationen über den RWI-Rheinland-Pfalz finden Sie in der Zusammenfassung und in der Langfassung der Studie.

Downloads

Die gesamte Studie sowie eine Zusammenfassung können Sie unter folgendem Link herunterladen:

RWI-Themenseite des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz


Regionaler Wohlfahrtsindex für Bayern aktualisiert

In einer Kurzstudie wurde von der FEST frt Regionalen Wohlfahrtsindex Bayern (RWI-BY) aktualisiert, so dass dieser nun bis zum Jahr 2011 reicht. Die Kurzstudie wurde durch die Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen in Bayern gefördert und kann unter folgendem Link heruntergeladen werden.

Regionaler Wohlfahrtsindex Bayern – Aktualisierung der Zeitreihe 1999 bis 2011


Neue Studie “Regionaler Wohlfahrtsindex Hamburg” veröffentlicht

Im April 2014 wurde die von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Hamburgischen Bürgerschaft geförderte Studie “Der Regionale Wohlfahrtsindex für Hamburg – 1999 bis 2011″ veröffentlicht.

Die hier erarbeitete Studie berechnet zum ersten Mal den RWI-Hamburg (RWI-HH), basierend auf Zeitreihen von 1999 bis 2011, und erlaubt damit einen Vergleich der Entwicklung mit dem BIP Hamburgs.

RWI und BIP Hamburg

RWI und BIP weisen in Hamburg in einigen Jahren gegenläufige Tendenzen, in anderen Jahren die gleiche Entwicklungsrichtung auf. Insgesamt ist – bei insgesamt eher geringen Veränderungen – eine leichte Auseinanderentwicklung zu beobachten: Mit einem Indexwert von etwas über 100 im Jahr 1999 und einem Wert von 97 im Jahr 2011 geht der RWI-HH über den gesamten Betrachtungszeitraum im Trend zurück. Das preisbereinigte, normierte BIP steigt dagegen von 99 auf 103 Punkte. Dabei weisen die Kurven zwischenzeitlich stärker ausgeprägte gegenläufige Entwicklungen auf: So sinkt unter anderem in dem relativ kurzen Zeitraum von 1999 bis 2002 der RWI deutlich (auf knapp 96 Punkte), während das BIP steigt (auf einen Wert von knapp 104).

Wichtigster Faktor für den Verlauf des RWI sind die gewichteten Konsumausgaben (Komponente 2): Sie weisen erhebliche Schwankungen auf, die einerseits von der Verteilung der Einkommen, andererseits von der Entwicklung der realen Konsumausgaben bestimmt werden.

Ausführliche Informationen über den RWI-Hamburg finden Sie in der Langfassung der Studie.

Downloads

Die gesamte Studie finden Sie unter folgendem Link:

Langfassung der Studie


Neue Studie “Regionaler Wohlfahrtsindex Sachsen” veröffentlicht

Die im Dezember 2013 veröffentlichte Studie geht auf eine gemeinsame Anregung der Landtagsfraktionen von Bündnis 90/Die Grünen in Sachsen und Thüringen von 2012 zurück, die regionale Anpassung des Nationalen Wohlfahrtsindex, die 2012 und 2013 entwickelt und für Bayern im Juni 2013 vorgelegt wurde, für die beiden Bundesländer zu übernehmen.

Die hier erarbeitete Studie berechnet zum ersten Mal den RWI-Sachsen (RWI-SN), basierend auf Zeitreihen von 1999 bis 2010, und erlaubt damit einen Vergleich der Entwicklung mit dem BIP Sachsens.

RWI und BIP Thueringen

Wie gut zu erkennen ist, entwickeln sich RWI und reales BIP im Betrachtungszeitraum erheblich auseinander: Das sächsische BIP steigt zwischen 2000 und 2004 sowie – nach einem leichten Rückgang im Jahr 2005 – bis 2007 deutlich an. Im Zuge der Wirtschaftskrise 2008/2009 bricht es hingegen ein, um im Jahr 2010 erneut deutlich zu wachsen. Dagegen entwickelt sich der RWI von 1999 auf 2000 zunächst leicht positiv, geht in den folgenden Jahren im Trend jedoch deutlich zurück. Lediglich in den Jahren 2003 und 2010 kommt es zu einer Erholung.

Ein wichtiger Grund für diesen Verlauf ist der Einfluss der gewichteten Konsumausgaben (Komponente 2): In acht von elf Jahren machen Veränderungen der Konsumausgaben mindestens 20 Prozent der negativen Änderungen des Wohlfahrtsindex aus, in drei davon sogar mindestens 50 Prozent. Auch die positiven Änderungen des RWI in den Jahren 2003 und 2010 gehen mit jeweils 37 Prozent auf Komponente 2 zurück. Dabei ist der Rückgang der gewichteten Konsumausgaben zum einen auf die sich im Trend verschlechternde Einkommensverteilung, zum andern auf die Abnahme der sächsischen Bevölkerung zurückzuführen, die zu sinkenden realen Konsumausgaben beiträgt.

Ausführliche Informationen über den RWI-Sachsen finden Sie im Executive Summary und in der Langfassung der Studie.

Downloads

Eine Zusammenfassung der Studie können Sie unter folgendem Link herunterladen:

Executive Summary

Die gesamte Studie finden Sie unter folgendem Link:

Langfassung der Studie


Neue Studie “Regionaler Wohlfahrtsindex Thüringen” veröffentlicht

Im Oktober 2013 wurde die Studie “Der Regionale Wohlfahrtsindex für Thüringen 1999 bis 2010” veröffentlicht, die auf eine gemeinsame Anregung der Landtagsfraktionen von Bündnis 90/Die Grünen in Sachsen und Thüringen von 2012 zurückgeht, die regionale Anpassung des Nationalen Wohlfahrtsindex, die 2012 und 2013 entwickelt und für Bayern im Juni 2013 vorgelegt wurde, für die beiden Bundesländer zu übernehmen.

Der vorgelegte Regionale Wohlfahrtsindex für Thüringen (RWI-TH) bietet über den Zeitraum von 1999 bis 2010 die Möglichkeit, die Entwicklung von BIP und RWI miteinander zu vergleichen.

RWI und BIP Thueringen

Erkennbar wird eine Auseinanderentwicklung von RWI und BIP über den gesamten Betrachtungszeitraum: Das thüringische BIP stagniert zunächst bis 2004 weitgehend, wächst dann zwischen 2005 und 2007 deutlich, bricht aber im Zuge der Wirtschaftskrise 2008/2009 erneut ein. Im Jahr 2010 steigt das BIP auf seinen Höchststand. Dagegen sinkt der RWI im Trend von 1999 bis 2010 deutlich, wobei der Verlauf Schwankungen aufweist, mit relativen Minima 2002, 2005 und 2008 und relativen Maxima 2003, 2006 und 2009.

Hauptgrund für diesen Verlauf ist der Einfluss der gewichteten Konsumausgaben: In fünf von elf Jahren machen Veränderungen der Konsumausgaben mindestens 50 Prozent der negativen Änderungen des Wohlfahrtsindex aus, in drei weiteren mindestens 25 Prozent. Die positiven Änderungen des RWI im Jahr 2006 gehen sogar zu 93 Prozent auf diese Komponente zurück, im Jahr 2009 beträgt der Anteil 51 Prozent.

Ausführliche Informationen über den RWI-Thüringen finden Sie im Executive Summary und in der Langfassung der Studie.

Downloads

Eine Zusammenfassung der Studie können Sie unter folgendem Link herunterladen:

Executive Summary

Die gesamte Studie finden Sie unter folgendem Link:

Langfassung der Studie


Neue Studie “Regionaler Wohlfahrtsindex Bayern und Elemente wohlfahrtsorientierter Strukturpolitik” veröffentlicht

In der vorliegenden, von der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen angeregten Studie wird zum einen der Nationale Wohlfahrtsindex erstmals in eine regionale Variante für Bayern angepasst und in einer Zeitreihe von 1999 bis 2010 vorgelegt. Zum anderen werden für drei Branchen exemplarisch Potenziale einer nachhaltigen Entwicklung aufgezeigt: für Fahrzeugbau, Umweltwirtschaft und Tourismus. Die Studie entstand unter Federführung der FEST in Kooperation mit dem Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU) der Freien Universität Berlin und dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW).

Auffällig ist die Auseinanderentwicklung von RWI und BIP: Während das BIP in Bayern bis zum Jahr 2007 deutlich ansteigt, entwickelt sich der RWI im Trend negativ. Besonders im Zeitraum 1999 bis 2006 verlaufen beide Kurven gegenläufig. Dabei schwankt der RWI im Gesamtzeitraum, mit relativen Minima in den Jahren 2002, 2006 und 2009 und relativen Maxima 1999, 2003, 2007 und 2010.

Dominierender Faktor für diesen Verlauf sind die gewichteten Konsumausgaben (Komponente 2), die aufgrund der sich im Trend verschlechternden Einkommensverteilung über den betrachteten Zeitraum deutlich absinken. In sechs von elf Jahren machen Veränderungen der Konsumausgaben mindestens 60 Prozent der negativen Änderungen des Wohlfahrtsindex aus. Auch die positive Änderung des RWI im Jahr 2010 geht zu 60 Prozent auf Komponente 2 zurück. Während der Gini-Index sich gegenüber 2009 nicht verändert, steigen die realen Konsumausgaben in diesem Jahr nach einem Rückgang im Vorjahr wieder an, so dass die gewichteten Konsumausgaben (wie das BIP) ebenfalls anwachsen.

Ausführliche Informationen über den RWI-Bayern und die Branchenanalysen finden Sie im Executive Summary und in der Langfassung der Studie.

Downloads

Eine Zusammenfassung der Studie können Sie unter folgendem Link herunterladen:

Executive Summary

Die gesamte Studie finden Sie unter folgendem Link:

Langfassung der Studie


Neue Studie „NWI 2.0 – Weiterentwicklung und Aktualisierung des Nationalen Wohlfahrtsindex” veröffentlicht

Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) geförderten Forschungsprojekts haben die FEST und das Forschungszentrum für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin (FFU) den im Jahr 2009 zum ersten Mal veröffentlichten „Nationalen Wohlfahrtsindex” (NWI) weiterentwickelt und fortgeschrieben.

Der nun vorgelegte, überarbeitete NWI 2.0 bietet über den Zeitraum von 1991 bis 2010 die Möglichkeit, die Entwicklung von BIP und NWI miteinander zu vergleichen werden – mit bemerkenswerten Ergebnissen.

Die Aktualisierung weist neben unterschiedlichen Entwicklungen von NWI und BIP seit Beginn der 2000er Jahre nun auch für die jüngste Wirtschaftskrise Divergenzen aus. 2009 kommt es zu einem deutlichen Anstieg des NWI, der im Kontrast zum Sinken des BIP steht. Hauptgrund sind rückläufige Umweltkosten; vor allem die Luftschadstoffkosten, die Ersatzkosten für die Verwendung nicht erneuerbarer Ressourcen und Schäden durch CO2-Emissionen sind gesunken. Viele weitere Informationen zu den einzelnen Komponenten und der Methodik finden Sie im Executive Summary und der Langfassung der Studie.

Downloads

Eine Zusammenfassung der Studie können Sie unter folgendem Link herunterladen:

Executive Summary

Die gesamte Studie finden Sie unter folgendem Link:

Langfassung der Studie


Die Grundlage: Der NWI (1.0)

In Zusammenarbeit zwischen der FEST (Prof. Dr. Hans Diefenbacher, Dorothee Rodenhäuser) und dem Forschungszentrum für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin (Roland Zieschank) war im Rahmen eines vom Umweltbundesamt geförderten Projektes 2009 eine erste Version dieses Wohlfahrtsindex entwickelt worden. Die Studie wurde unter dem Titel “Wohlfahrtsmessung in Deutschland – Ein Vorschlag für einen nationalen Wohlfahrtsindex” veröffentlicht.

Downloads

Den Endbericht der Studie finden Sie in deutscher und in englischer Sprache unter folgenden Links:

Deutsche Fassung

Englische Fassung


Der Regionale Wohlfahrtsindex (RWI)

Auf Grundlage des NWI wurden auch Methoden zur Berechnung der Wohlfahrt auf Bundesländerebene, der sogenannte Regionale Wohlfahrtsindex (RWI), entwickelt. Die Entwicklung und erste Berechnung des RWI wurde im Rahmen einer von der schleswig-holsteinischen Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen beauftragten Studie unter derm Titel “Grünes BIP – Grüne Wirtschaftspolitik für Schleswig-Holstein” erstellt. Neben der Berechnung des RWI für Schleswig-Holstein wurden dabei auch Branchenanalysen und Empfehlungen für eine grüne Wirtschaftspolitik erarbeite. Die Studieentstand in einer Kooperation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg (FEST, Federführung), des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung in Berlin (IÖW) und dem Forschungszentrum für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin (FFU); außerdem fand eine intensive Beratung von ersten Versionen des Textes mit dem Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie statt. Weitere Studien auf Bundesländerebene sind in Arbeit.

Downloads

Die Studie zum Regionalen Wohlfahrtsindex Schleswig-Holsteins (RWI-SH) finden Sie unter folgendem Link:

Grünes BIP – Grüne Wirtschaftspolitik für Schleswig-Holstein


Medienresonanz

Medienresonanz zum NWI2018

Tagessschau.de: “Wohlstand sehr unterschiedlich verteilt”
Spiegel Online: “Die Wirtschaft wächst, doch der Wohlstand nicht”
Tagesspiegel: “Der Wohlstand stagniert seit 20 Jahren”

Medienresonanz zum NWI 2.0

DIE ZEIT: “Gutes Leben, neu berechnet” (04/2013; 17.01.2013)
Deutsche Welle: Die Top Ten des Wohlstands (28.01.2013)
Frankfurter Rundschau/Berliner Zeitung: “Eine andere Sicht auf den Wohlstand” (02.02.2013)
dapd: “Neuer Index belegt sinkenden Wohlstand trotz wachsender Wirtschaft” (02.02.2013)

Medienresonanz zum NWI (1.0)

DIE ZEIT: Die Mängel der Statistik (14/2009; 26.03.2009)
Der FREITAG: Der falsche Standard (23.04.2009)
taz: Die Vermessung des Wohlstands (12.08.2009)
3sat/nano: Wachstum soll auch Nachhaltigkeit bedienen (Text+Video) (27.11.2009)
SWR2 Wissen: Aula: Wachstum macht noch keinen Wohlstand (Text+Audio) (10.01.2010)
Utopia.de : Die Wohlfahrt neu (ver)messen (30.06.2010)
ARD: Die Vermessung des Wohlstands (13.12.2010)
Tagesspiegel: Wohlstand ist mehr als Wachstum (16.04.2011)
Le Monde diplomatique: Indikatoren des Glücks (09.07.2010)
Deutschlandfunk: Geld allein macht nicht glücklich (Text+Audio) (27.01.2011)
Deutschlandfunk: Bruttoinlandsprodukt – ein Mysterium (04.07.2011)

Medienresonanz zum RWI

DIE ZEIT: Die Grünen … und plötzlich reich (21/2011; 19.05.2011)
Süddeutsche Zeitung: Wohlfahrtsindex statt BIP: Alles für den Wohlfühlfaktor (19.05.2011)
taz: Der Grüne Robert Habeck über Wohlstand (06.06.2011)

Fachstelle Umwelt- und Klimaschutz der EKD

Fachstelle Umwelt- und Klimaschutz der EKD

Die mit Finanzierung der EKD an der FEST in Heidelberg eingerichtete Fachstelle Umwelt- und Klimaschutz (2008-2022 “Projektbüro Klimaschutz der EKD”) berät und informiert EKD, Landeskirchen, Kirchenkreise, Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen über Maßnahmen, die zu einer Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen können sowie bei grundsätzlichen Umweltfragen. Des Weiteren ist die Fachstelle für die fachliche Zuarbeit und Unterstützung im Team der EKD-Beauftragten für Schöpfungsverantwortung, Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, verantwortlich.

Ansprechpartner
Dr. Oliver Foltin | Tel.: 06221/9122-33 | E-Mail: oliver.foltin@fest-heidelberg.de

Die Fachstelle Umwelt- und Klimaschutz der EKD wird finanziert durch:

Ein Schwerpunkt liegt vor allem in der Unterstützung kirchlicher Antragsteller bei den Förderprogrammen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Die Förderprogramme setzen Schwerpunkte in verschiedenen Bereichen: Erstellung von Klimaschutz- und Fokuskonzepten, beratende Begleitung bei der Umsetzung dieser Konzepte durch geförderte Personalstellen sowie investive Klimaschutzmaßnahmen.

Die Beratung der Projektbüros umfasst die Bereitstellung von Informationen über die Fördermöglichkeiten, die Unterstützung und Koordinierung in der Vorplanungsphase eines Antrages, Hilfe bei der Antragstellung sowie Unterstützung bei der Ausführung der Maßnahmen nach einer Bewilligung der Fördergelder.

Publikationen / Vorträge / Berichte

Seit 2011 werden die klimarelevanten Daten aus den Landeskirchen vom Projektbüro Klimaschutz der EKD gesammelt, ausgewertet, in Klimaschutzberichten veröffentlicht und der EKD-Synode in dreijährigen Abständen präsentiert. 4. EKD-Klimabericht 2020 zum Download. Bericht hierüber in Zeitzeichen “Kirche und Klima: Die Gliedkirchen der EKD erreichen ihre Ziele nicht.” weiterlesen

Der Übergang zu einem klimaverträglichen System ist auch mit der bereits vorhandenen Technologie möglich. Dazu müssten Technologien wie Windkraft oder Photovoltaik besser umgesetzt werden, heißt es in der im März 2021 veröffentlichten Stellungnahme “Atomkraft – eine veränderte Diskussionslage durch Klimaschutz? 10 Jahre nach Fukushima” weiterlesen

Der im Juli 2021 in der bereits 5. Auflage vorgelegte Leitfaden Zur Ermittlung der CO2-Emissionen in Landeskirchen und Diözesen” richtet sich primär an Verantwortliche und Gremien in Landeskirchen und Diözesen, die sich mit der Thematik der CO2-Bilanzierung beschäftigen. Mit den im Anhang empfohlenen Emissionsfaktoren soll weiterhin ein wichtiger Schritt hin zu einer Vergleichbarkeit der CO2-Bilanzen gewährleistet werden. Download

In Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz gehen viele Landeskirchen und kirchliche Einrichtugnen bereits mit gutem Beispiel voran. Wie das gehen kann, wird in derim Juli 2021 erschienenen Publikation „Auf dem Weg zur sozial-ökologischen Transformation“ gezeigt. In diesem Heft, das von dem Projektbüro für Klimaschutz und dem Referat Nachhaltigkeit der EKD herausgegeben wird, werden 32 „Geschichten des Gelingens“ vorgestellt. weiterlesen

In dem im Okotober 2021 veröffentlichten Sachstandsbericht zum Klimaschutz in der EKD und ihren Gliedkirchen” werden Empfehlungen für die Weiterarbeit der neuen EKD-Synode gegeben. weiterlesen

Seit November 2021 steht das Positionspapier zum Thema “Treibhausgas- und Klimaneutralität in Kirchen” steht zum Download zur Verfügung. Es befasst sich mit der Definition von Klimaschutzzielen und Reduktionspfaden im kirchlichen Kontext und soll kirchlichen Akteuren bei der Auseinandersetzung mit diesen Themen Orientierung bieten. Das Anliegen des Papier ist es, zu einem Fundament beizutragen, auf dem wirksame Klimaschutzstrategien und entsprechende Maßnahmen entwickelt und umgesetzt werden können. weiterlesen

Mit einer „Klimaschutzrichtlinie“ hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) einen Meilenstein für den Weg zu einer klimaneutralen Kirche gesetzt. Die von Kirchenkonferenz und Rat der EKD verabschiedete Richtlinie, die zum 01.10.2022 in Kraft getreten ist, beschreibt einen Standard für den kirchlichen Klimaschutz, an dem künftig die rechtlichen Regelungen der Landeskirchen gemessen werden können. Damit bietet sie eine Grundlage für einheitliche und überprüfbare Regelungen. weiterlesen

Die EKD-Synode im November 2022 befasste sich eingehend mit dem Thema Klimaschutz. Mit dem Vortrag “Wo stehen die Kirchen aktuell auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität?” berichtete Dr. Oliver Foltin, Fachstelle Umwelt- und Klimaschutz der EKD, FEST Heidelberg. weiterlesen

Bericht zur EKD-Klimaschutzrichtlinie der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e. V. (FEST) bei der EKD-Synode am 13.11.2023 in Ulm weiterlesen

Ab 2024 wird im Namen der EKD jährlich der tatsächliche CO2-Ausstoß aller evangelischen kirchlichen Gebäude und Fahrzeuge in allen Landeskirchen ermittelt. Das teilte Oliver Foltin von der Forschungsstätte der Evangelische Studiengemeinschaft (FEST) auf EKD-Synode in Ulm mit. FEST wurde von der EKD für die Ermittlung des ersten datenbasierten Klimaschutzberichtes beauftragt, der 2025 erscheinen soll. weiterlesen

Im Zuge der Umsetzung der seit Oktober 2022 in Kraft getretenen Richtlinie der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Erreichung der Netto-Treihausgasneutralität (Klimaschutzrichtlinie-EKD) hat eine Arbeitsgruppe der FEST in enger Abstimmung mit den evangelischen Landeskirchen ein Konzept zur Bilanzierung kirchlicher Treibhausgasemissionen analog zur Richtlinie erarbeitet. Dieses wurde Ende März 2024 vom Kirchenamt der EKD den zwanzig Gliedkirchen übersendet. Das nun vorgelegte THG-Bilanzierungs-FAQ wird dabei bei Bedarf weiterentwickelt und kann unter folgendem Link herunterladen werden: www.ekd.de/THG-Bilanzierungs-FAQ.

Im Gegensatz zum Vorgänger-Dokument „Zur Ermittlung der CO2-Emissionen in Landeskirchen und Diözesen – Arbeitsanleitung“ werden hier allein die Bilanzierungsgrundsätze und -methoden vorgestellt. Die konkreten Emissionsfaktoren werden separat in einem Excel-File zur Verfügung gestellt und können in der aktuellsten Version über folgenden Link heruntergeladen werden: www.ekd.de/THG-Emissionsfaktoren

In den FAQ wird an einigen Stellen auf das sogenannte „Roadmap-Monitoring“ verwiesen. Dabei handelt es sich um eine Online-Umfrage (qualitativ und quantitativ), die im Kontext des Monitorings der EKD-Klimaschutzrichtlinie neben der THG-Bilanzierung die zweite Säule darstellt. Das nun ebenfalls veröffentlichte Konzept zur Bilanzierung kirchlicher Treibhausgasemissionen sowie des „Roadmap-Monitorings“ zur EKD-Klimaschutzrichtlinie ist bei Interesse unter nachfolgendem Link abrufbar: www.ekd.de/Monitoring-Konzept-EKD-Klima

 

Die Ergebnisse der Auswertung von 27 Klimaschutz-Teilkonzepten aus evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümern werden in der Broschüre „Klimaschutz in kirchlichen Gebäuden – Auswertung von Klimaschutz-Teilkonzepten katholischer und evangelischer Kirchengemeinden in Deutschland“ vorgestellt und sind – obwohl bereits 2013 erschienen – bis heute aktuell. Download


Veranstaltungen

Seit einigen Jahren führt das Projektbüro Klimaschutz der EKD regelmäßige Tagungen zur Weiterbildung für die wachsende Zahl der landeskirchlichen Klimaschutzmanagerinnen und -manager durch, bei denen auch ein intensiver Austausch zu best practice Maßnahmen stattfindet.


Nationale Klimaschutzinitative – Novellierung der Förderprogramme seit 2022

Die Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimschutz (BMWK) und deren Förderprogramme setzen mit der “Kommunalrichtlinie” Schwerpunkte in verschiedenen Bereichen des Klimaschutzes.

Anträge für die Fördermaßnahmen der “Kommunalrichtlinie” der nationalen Klimaschutzinitiative können ganzjährig eingereicht werden:

Kommunalrichtlinie seit 01.01.2022

Infoflyer “(K)Eine Glaubenssache: Religionsgemeinschaften und Klimaschutz”

 

Daneben existieren eine ganze Reihe weiterer Fördermöglichkeiten

Nationale Klimaschutzinitiative (Förderkompass)

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

 

Das Fachstelle Umwelt- und Klimaschutz der EKD ist Mitträger des Netzwerkes „Energie & Kirche“

und war am Netzwerk “Mobilität & Kirche” beteiligt, das zum 31.10.2023 planmäßig geendet ist.

FNE-Erstellung von Klimaschutzkonzepten und Umweltkonzepten

Erstellung von Klimaschutzkonzepten und Umweltkonzepten


Klimaschutzkonzepte für Landeskirchen und Bistümer

Seit 2011 hat die FEST für folgende Landeskirchen und Diözesen

jeweils ein Klimaschutzkonzept im Rahmen der Förderprogramme der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz für die Bereiche Immobilien, Mobilität und Beschaffung erstellt und bei der Beantragung der Fördermittel mitgewirkt. Die in diesem Arbeitsfeld erworbenen Erfahrungen können für Projekte im kirchlichen und kommunalen Bereich sowie Hochschulen abgerufen werden. Die Erstellung der Klimaschutzkonzepte des Bistums Augsburg (September 2020 – April 2022) und der Ev.-ref. Kirche (Sepember 2020 – April 2022) wurde ebenso begleitet, wie das Bistum Fulda (September 2022 – August 2024), die Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig (April 2022 – Juni 2023) und der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Januar 2023 – Juni 2023). Für das Bistum Eichstätt (Juni 2020 – Februar 2023) wurde die “Klimaoffensive 2030” zur “Klimaoffensive 2035 plus” und für die Diözese Rottenburg-Stuttgart (Januar 2023 – September 2023) das bestehende Klimaschutzkonzept in Richtung “Klimaneutralität 2040” weiterentwickelt.

Aktuell seit Jahresbeginn 2024 begleitet die FEST die Prozesse der Erarbeitung von Klimaschutzkonzepten im Bistum Limburg und Bistum Würzburg.


Klimaschutzteilkonzepte

Darüber hinaus hat die FEST für den Evangelischen Kirchenkreis Altholstein der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche ein Klimaschutzteilkonzept erarbeitet.

Umweltkonzept EKBO

Zusammen mit der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) wurde 2013/2014 ein Umweltkonzept erarbeitet, das inhaltlich über die Klimaschutzkonzepte hinausgeht.

Titelseite Umweltkonzept EKBO


Auswertung von Klimaschutz-Teilkonzepten katholischer und evangelischer Kirchengemeinden in Deutschland

In einem vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit geförderten Projekt hat die FEST 2014 die Heiz- und Stromkennzahlen kirchlicher Gebäude ausgewertet. Diese Gebäude wurden im Laufe der vergangenen fünf Jahre im Rahmen der Förderung der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums durch externe Energieberater energetisch untersucht. Die Ergebnisse der Auswertung wurden in der Broschüre „Klimaschutz in kirchlichen Gebäuden – Auswertung von Klimaschutz-Teilkonzepten katholischer und evangelischer Kirchengemeinden in Deutschland“ (ISBN: 978-3-88257-064-9) vorgelegt. Die Broschüre kann bei der FEST in Heidelberg unter oliver.foltin@fest-heidelberg.de bestellt werden. Projektbericht des Bundesumweltministeriums.


Ansprechpartner für die Beratung bei der Antragstellung und Erstellung von Klimaschutzkonzepten

Dr. Oliver Foltin (Tel.: 06221 / 91 22-33; E-Mail: oliver.foltin@fest-heidelberg.de)

Dr. Volker Teichert (Tel.: 06221 / 91 22-20; E-Mail: volker.teichert@fest-heidelberg.de)

Dr. Carolin Banašek-Richter (Tel.: 06221 / 9122-13; E-Mail: carolin.banasek-richter@fest-heidelberg.de)

Hannes Vetter (Tel.: 06221 / 91 22-44; E-Mail: hannes.vetter@fest-heidelberg.de)


Veranstaltungen 2016-2020

Projektstart „Solidarisch Leben: Bistum Eichstätt will klimaneutral werden” mit Bischof Hanke (2020)

Übergabe des Klimaschutzkonzepts des Erzbistums Paderborn an Generalvikar Alfons Hardt (2019)

Übergabe des Klimaschutzkonzepts des Bistums Mainz an Weihbischof Dr. Bentz (2019)

Übergabe des Klimaschutzkonzepts des Ev. Stadtkirchenbezirks in Mannheim bei der Herbstsynode (2018)

Auftakt zum integrierten Klimaschutzkonzepts des Erzbistum Paderborn (2018)

Übergabe des Klimaschutzkonzepts der Diözese Rottenburg-Stuttgart an Bischof Fürst (2017)

Auftakt zum integrierten Klimaschutzkonzept des Ev. Stadtkirchenbezirks Mannheim (2017)

Auftakt zum integrierten Klimaschutzkonzept des Bistums Mainz (2017)

Übergabe des Klimaschutzkonzepts der EKBO bei der Frühjahrssynode (2017)

Auftakt zum integrierten Klimaschutzkonzept der Diözese Rottenburg-Stuttgart (2016)


Die FEST ist Mitglied der

Die Klima-Allianz Deutschland ist das breite gesellschaftliche Bündnis für den Klimaschutz. Mit ihren 115 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Kirche, Entwicklung, Bildung, Kultur, Verbraucherschutz, Jugend und Gewerkschaften setzt sie sich für eine ambitionierte Klimapolitik und eine erfolgreiche Energiewende auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein. Ihre Mitgliedsorganisationen repräsentieren zusammen rund 20 Millionen Menschen.

FNE-Richtung Nachhaltigkeit – Indikatoren, Ziele und Empfehlungen für Deutschland

Richtung Nachhaltigkeit – Indikatoren, Ziele und Empfehlungen für Deutschland

Hans Diefenbacher, Oliver Foltin, Benjamin Held, Dorothee Rodenhäuser, Rike Schweizer, Volker Teichert, Marta Wachowiak, Heidelberg, 2011.  

richtung-nachhaltigkeit182 S., mit zahlr. Abb. u. Tab., Broschiert, ISBN 978-3-88257-061-X, 15,00 €.

Ist Deutschland auf dem Weg in Richtung Nachhaltigkeit? Eine Arbeitsgruppe der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) Heidelberg hat zum Dritten Mal eine Studie vorgelegt, die mit 64 Indikatoren dieser Frage nachgeht. Die Veröffentlichung versteht sich – wie schon 2004 und 2008 – als Beitrag zur Diskussion um die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesrepublik.

  • Exakt die Hälfte der Indikatoren werden 2011 mit der „roten Ampel” für einen schlechten Zustand bewertet, etwas weniger als vor vier Jahren; die geringste Zahl schlechter Bewertungen finden sich im Bereich Soziales, die meisten schlechten Bewertungen im Bereich Ökologie. Eine „grüne Ampel” hat fast weniger als ein Zehntel der Indikatoren.
  • 25 Indikatoren haben sich verbessert, die Bereiche mit den meisten positiven Veränderungen in der letzten Zeit sind wiederum die Bereiche Ökologie und Soziales. Die wenigsten positiven  Veränderungen hat der Bereich Ökonomie vorzuweisen. Die negativen Veränderungen sind – quantitativ betrachtet – recht gleich verteilt.
  • Insgesamt fällt auf, dass die Bewertung der Entwicklung erneut deutlich besser ausfällt als die Bewertung des Ist-Zustandes.

Im Rahmen der Bildungsinitiative „Mut zur Nachhaltigkeit” und mit Förderung der Stiftung Forum für Verantwortung wurden nun erstmals auf der Grundlage der aktuellen Entwicklung dieser Indikatoren Empfehlungen für eine Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland erarbeitet. Sie zeigen im Detail, dass der Weg zur Nachhaltigkeit beschritten werden kann, dass auf den oben genannten Politikfeldern aber ganz erhebliche Anstrengungen vonnöten wären, um das Ziel bis zur Mitte dieses Jahrhunderts zu erreichen. Der Band versteht sich als Diskus-sionsvorschlag zu Problemfeldern, die auf diesem Weg keinesfalls ausgespart werden können.

“Die Diskussionen um die Strategie der Transformation unserer Gesellschaft mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung haben eines mit Sicherheit gezeigt: Es wäre völlig vermessen, ein Programm aufstellen zu wollen, das die Illusion zu erwecken sucht, es gäbe die eine, große, schöne Lösung aller Probleme. Trotzdem kann ein Gesamtentwurf einer nachhaltigen oder zukunftsverträglichen Ökonomie in Form einer konkreten Utopie vor-gelegt werden. Um was geht es? Unter anderem um eine soziale und ökologische Steuerreform, um ein konsistentes Ressourcenmanagement, um die Regelung der Grundsicherung, um Teilhabe durch Bildung, um die Strukturen der lokalen Ökonomie wie um die Regulierung der Finanzmärkte – kurz: um die Ausrichtung der Wirtschaft an den Bedürfnissen der jetzt lebenden Menschen, der zukünftigen Generationen und an der Be-wahrung der Natur.”
Übersicht der Indikatorenbewertung

richtung nachhaltigkeit 2

Inhaltsverzeichnis der Studie

Bestellungen an: info@fest-heidelberg.de