Seelsorge und Ethik

Seelsorge und Ethik

Zunehmend setzen sich Klinikseelsorgende in Einzelgesprächen, im Ethikkonsil und Ethikkomitee mit medizinethischen Fragen auseinander. So belasten Therapieentscheidungen – wie beispielsweise die Frage, ob eine Person künstlich ernährt werden soll oder nicht – das Gewissen von Patientinnen und Patienten, Angehörigen, Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen. Seelsorgende werden in diesen Situationen zum einen mit der Erwartung konfrontiert, die Menschen mitfühlend und unterstützend zu begleitend. Zum anderen gelten sie als Expertinnen und Experten für das Normative und brauchen hierfür ethische Kompetenz.

In diesem Zusammenhang verfolgt die Studie zwei Ziele. Erstens nimmt sie aus interdisziplinärer Perspektive heraus eine empirische Beschreibung und Analyse der unten genannten folgender Leitfragen vor. Zweitens werden auf Grundlage der empirischen Forschung ein Modul sowie Materialien für die Seelsorgeausbildung erarbeitet, mit dessen Hilfe die ethische Kompetenz vermittelt wird.


Fragestellungen

  • Wie sind Seelsorgerinnen und Seelsorger in der Klinik mit Ethik konfrontiert?
  • Wie gehen sie mit ethischen Problemen um
  • Welche Spannungen treten dabei auf?
  • Welche ethische Kompetenz brauchen Seelsorgende im Berufsleben?


Ziele

  • Empirische Beschreibung und Analyse der Wahrnehmung von ethischen Fragen durch Seelsorgende sowie ihrer Praktiken
  • Entwicklung eines Ausbildungskonzepts für Seelsorgende sowie Materialien zur Ausbildung


Verantwortlich

  • PD Dr. Thorsten Moos, FEST
  • Simone Ehm, Evangelische Akademie Berlin
  • Dr. Fabian Kliesch, Universität Heidelberg
  • Dr. Julia Thiesbonenkamp-Maag, FEST


Kooperation

Kooperation mit Ausbildungsstätten (Seelsorgeseminar Halle); Evangelische Akademie zu Berlin.

 

Arbeitsformen

  • Explorative Interviews mit Seelsorgenden
  • Feldforschung zur Seelsorge in Kliniken (ethnologisch und theologisch)
  • Workshops mit Expertinnen und Experten
  • Erstellung und Erprobung von Modulen für die Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)


Fördergeber

Das Projekt wird ermöglicht durch eine großzügige Förderung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).


Publikationen

Moos, Thorsten/ Ehm, Simone/ Kliesch, Fabian/ Thiesbonenkamp-Maag, Julia (2016): Ethik in der Klinikseelsorge. Empirie, Theologie, Ausbildung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Moos, Thorsten (2014): „Ethik und Seelsorge. Erkundungen an den Bruchlinien des theologischen Fächerkanons. Festvortrag zum Dies Academicus“, in: Förderverein der theologischen Fakultät (Hg.), Jahresheft der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg 9 (2013/14), 23–37.


Berichte

Moos, Thorsten (2015): „Ethik und Seelsorge“, in: FEST-Jahresbericht 2014, 14.
Moos, Thorsten/Kliesch, Fabian/Tiesbonenkamp-Maag, Julia (2014): „Ethik und Seelsorge“, in: FEST-Jahresbericht 2013, 16−17.
Thiesbonenkamp-Maag, Julia (2014): „Ethik in der Klinikseelsorge: Herausforderungen für Wissenschaft, Berufsalltag und Ausbildung“, in: FEST-Newsletter Juni 2014, 3.
Moos, Thorsten (2011): „Ethik und Seelsorge“, in: FEST-Newsletter Dezember 2011, 3.

Gesundheitsfürsorge zwischen Markt und Staat im Lichte christlicher Sozialethik

Gesundheitsfürsorge zwischen Markt und Staat im Lichte christlicher Sozialethik

Arbeitsgruppe (2011–2014)

Das persönliche Wohlergehen ist in erster Linie von der physischen und psychischen Gesundheit abhängig. Die individuelle Gesundheit ist darüber hinaus vielfach für die Akzeptanz des Einzelnen in der Gesellschaft und damit die ihm gesellschaftlich offen stehenden Entfaltungsmöglichkeiten wichtig. Auch aus der Sicht des Staates hat die Gesundheit eine zentrale Bedeutung, basiert doch unsere individualisierte Leistungsgesellschaft vielerorts auf ihren „gesunden“ und damit leistungsfähigen Bürgern. Es profitiert also nicht nur der Einzelne von seiner Gesundheit, sondern auch die Gesellschaft von der Gesundheit ihrer Mitglieder. Trotz oder gerade wegen dieser Verwobenheit von individueller Gesundheit und Gesellschaft muss gefragt werden, wer eigentlich für wen und in welchem Maße verantwortlich ist.


Fragestellungen

  • Wie verläuft für den Gesundheitsdiskurs die Abgrenzung zwischen individueller Eigenverantwortung und staatlicher Fürsorgepflicht im Gewährleistungsstaat unter dem besonderen Blickwinkel einer christlichen Sozialethik?
  • Inwieweit steht der Staat für die Gesundheit seiner Bürger in der Pflicht?
  • Ist der Einzelne nur für sich verantwortlich oder solidarisch auch für die Gesellschaft?


Ziel

Besseres Verständnis der Rolle der individuellen Gesundheit in der Gesellschaft, insbesondere im Hinblick auf den Umbruch vom weit reichenden „erfüllungsverantwortlichen“ Wohlfahrtsstaat hin zu einem „Gewährleistungsstaat“.


Verantwortlich

  • Dr. Katarina Weilert


Mitglieder 

  • Dr. A. Katarina Weilert, FEST Heidelberg (Federführung)
  • Prof. Dr. Steffen Augsberg, Universität Saarbrücken, Lehrstuhl für Öffentliches Recht
  • Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko, Universität Witten/Herdecke Walcker-Stiftungsprofessur für Management und Innovation im Gesundheitswesen
  • Dr. Andrea Dörries, Zentrum für Gesundheitsethik (ZfG) an der Evangelischen Akademie Loccum
  • Prof. Dr. Ulrich Eibach, Bonn, Systematische Theologie und Ethik
  • Prof. Dr. Johannes Eurich, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Diakoniewissenschaftliches Institut
  • Prof. Dr. Karl Gabriel, Münster, Christliche Sozialwissenschaft
  • Prof. Dr. Andreas Kruse, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Institut für Gerontologie
  • Prof. Dr. Wolfgang Lienemann, Bern, Theologie
  • Dr. Claus-Dieter Middel, Bundesärztekammer Berlin, Dezernat VI (Wissenschaft und Forschung)
  • Prof. Dr. Josef Neumann, Freiburg, Kinderheilkunde
  • Dr. Boris Pfeiffer, Merck Serono GmbH Darmstadt, Head R&D, Medical Affairs
  • Prof. Dr. Stephan Rixen, Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Öffentliches Recht I
  • Dr. Markus Rothhaar, Fernuniversität Hagen, Institut für Philosophie
  • Prof. Dr. Bettina Schmidt, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfahlen-Lippe Bochum, Fachbereich Soziale Arbeit
  • Prof. Dr. Johannes Siegrist, Universitätsklinikum Düsseldorf, Institut für Medizinische Soziologie
  • Dr. Mirjam Thanner, Universität Bayreuth, Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften
  • Prof. Dr. Fritz von Weizsäcker, Schlosspark-Klinik Berlin, Innere Medizin und Gastroenterologie


Arbeitsformen

Konsultationen:

  • Konsultation „Der Staat und die Gesundheitsfürsorge – eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme“, 27./28. Mai 2011, FEST Heidelberg
  • Konsultation „Das Maß an Eigenverantwortung für die individuelle Gesundheit“, 2./3. Dezember 2011, FEST Heidelberg
  • Konsultation „Gesundheit und Gerechtigkeit. Gerechtigkeit zwischen Eigenverantwortung und Solidarität“, 20./21. April 2012, FEST Heidelberg
  • Konsultation „Die Gesetze des Marktes in der Gesundheitsfürsorge. Ökonomische Notwendigkeiten und ethischer Anspruch“, 16./17. November 2012, FEST Heidelberg
  • Konsultation, Wird das Gesundheitssystem im Gewährleistungsstaat der Bedeutung des Guts Gesundheit gerecht?, 1./2. März 2013, FEST Heidelberg
  • Konsultation Gesundheitsfürsorge zwischen staatlicher Erziehung und staatlichem Rückzug, 7./8. Februar 2014, FEST Heidelberg


Publikationen

  1. Katarina Weilert (Hg.) (2015): Gesundheitsverantwortung zwischen Markt und Staat. Interdisziplinäre Zugänge, Baden-Baden: Nomos.


Berichte

Weilert, Katarina (2015): „Gesundheitsfürsorge“, in: FEST-Jahresbericht 2014, 20−21.
Weilert, Katarina (2014): „Gesundheitsfürsorge“, in: FEST-Jahresbericht 2013, 14.

Ethik im Labor

Ethik im Labor

Aspekte einer professionellen Ethik in den Lebenswissenschaften
Ethische Fragen im Umfeld der Naturwissenschaften haben in den vergangenen Jahren immer wieder zu intensiven gesellschaftlichen Debatten geführt. Insbesondere hinsichtlich der Forschung am Menschen sind ethische Abwägungen unabdingbar. Anders als in der Medizin gibt es in den Lebenswissenschaften jedoch keine professionell verankerte Kompetenz ethischer Reflexion. Das Projekt untersucht, wie die Gelegenheit zu ethischer Reflexion und die Entwicklung entsprechender Kompetenzen in der Ausbildung und im professionellen Alltag von Lebenswissenschaftlern/-innen implementiert werden könnte.

Fragestellungen 

  • An welchen Orten haben LebenswissenschaftlerInnen Berührung mit ethischen Fragestellungen?
  • Mit welchen gesellschaftlichen Erwartungen hinsichtlich ethischer Reflexion sehen sich LebenswissenschaftlerInnen konfrontiert?
  • Welche ethischen Kompetenzen brauchen LebenswissenschafterInnen?
  • Welche Chancen und Grenzen hat eine Professionsethik in den Lebenswissenschaften?
  • Wie sollten konkrete Ausbildungsmodule bzw. Programmbausteine eines „Ethik im Labor“-Programms gestaltet sein?
  • Welche Beziehungen bestehen zwischen Ethik und Religion hinsichtlich einer möglichen Professionsethik der Lebenswissenschaften?


Ziel

Grundlagenforschung sowie Entwicklung von Ausbildungsmodulen.


Verantwortlich

  • PD Dr. Thorsten Moos


Arbeitsformen

  •  Ethikveranstaltungen in Ausbildungsgängen
  •  Fachgespräche zum Thema
  •  Einzelforschung
  •  Exemplarische Umsetzung der ausgearbeiteten Module


Publikationen

In Planung


Berichte
Moos, Thorsten (2014): „Ethik im Labor“, in: FEST-Jahresbericht 2013, 12.

Ethische und rechtliche Fragen der Fortpflanzungsmedizin

Ethische und rechtliche Fragen der Fortpflanzungsmedizin

Der intime Akt der Fortpflanzung und das im Verborgenen heranwachsende neue Leben stoßen in der Gegenwart auf zahlreiche technische Möglichkeiten der assistierten Reproduktion und Diagnostik vom Embryo in vitro bis zur Geburt. Dies wirft tiefgreifende ethische und rechtliche Probleme auf. Das Projekt „Ethische und rechtliche Fragen der Fortpflanzungsmedizin“ hat sich bisher besonders vertieft den Phänomenen/Problemkreisen des späten Schwangerschaftsabbruchs, der Präimplantationsdiagnostik (PID) angenommen. Weiterhin wurden die Gametenspende und die Frage nach dem Umfang einer „Fortpflanzungsautonomie“ untersucht.


Fragestellungen

  • Wann wird der Mensch zum Menschen?
  • Was bedeutet die Menschenwürde nach Art. 1 GG für die Stellung des ungeborenen Lebens
  • Wie sind PID und Spätabbrüche verfassungsrechtlich zu beurteilen?
  • Welche Rollen, welche Rechte und Pflichten kommen den einzelnen Beteiligten zu (Eltern, Kind, Gesellschaft)?
  •  Wie sind die medizintechnischen Möglichkeiten der Fortpflanzung rechtlich zu würdigen? (Bsp.: Finanzierung von Fortpflanzungsmedizin für welchen Personenkreis?)


Ziel

Wissenschaftliche Durchdringung der komplexen Sachverhalte und Suche nach Lösungen unter Einbezug von Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen und Fachleuten aus der Praxis.


Verantwortlich

  • Dr. Katarina Weilert


Drittmittelgeber (für Projekt „Spätabtreibung“)

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Evangelisch-lutherische Kirche Bayern
  • Evangelische Kirchen Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck
  • Internationales Institut für Arbeits-, Umwelt-, Reise-, Tropen- und Sportmedizin


Arbeitsformen

  • Vorträge
  •  Interdisziplinäre Tagung „Spätabbruch – Entfernung einer Leibesfrucht oder Tötung eines Babys? Zur Frage der Bedeutung der Geburt für das Recht des Kindes und das Recht der Eltern auf Wohlergehen, 8.–10. Oktober 2009, FEST Heidelberg
  • Publikationen
  • Mitglied in der AEM Arbeitsgruppe „Ethische Fragen am Lebensanfang“


Publikationen

Weiilert, A. Katarina (2013): „Fortpflanzungsautonomie als Anspruch“, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 57, 48–61.

Weilert, A. Katarina/ Koutnatzis, Stylianos-Ioannis G. (2013): „Fragen der menschlichen Reproduktion vor dem EGMR – Zugleich eine kritische Würdigung der Lehre vom staatlichen Beurteilungsspielraum (Margin of Appreciation)“, in: Archiv des Völkerrechts 51 (1), 72–107.

Weilert, A. Katarina (2012): „Übersetzung des Urteils EGMR (Große Kammer), Urteil vom 3.11.2011 − 57813/00 S.H. u.a. ./. Österreich: Die heterologe In-vitro-Fertilisation vor der großen Kammer des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte“, in: Medizinrecht 2012 (30), 380–383.

Weilert, A. Katarina (2012): „Gendiagnostik vor der Schwangerschaft − Kritische Würdigung des Verordnungsentwurfs zur Durchführung der Präimplantationsdiagnostik“, in: SYM, Magazin der Evangelischen Akademie Bad Boll 2012 (3), 9–10.

Weillert, A. Katarina (2012): „Heterologe In-vitro-Fertilisation als europäisches Menschenrecht? Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte im Falle S.H. u.a. gegen Österreich“, in: Medizinrecht 2012 (30), 355–359.

Weilert, A. Katarina (2011): „Einleitung“, in: Weilert, A. Katarina (Hg.): Spätabbruch oder Spätabtreibung – Entfernung einer Leibesfrucht oder Tötung eines Babys? Zur Frage der Bedeutung der Geburt für das Recht des Kindes auf Leben und das Recht der Eltern auf Wohlergehen, Tübingen: Mohr Siebeck, 1–14.

Weilert, A. Katarina (2011): „Rechte des extrauterin lebensfähigen Fötus vs. Rechte seiner Eltern aus verfassungsrechtlicher Sicht“, in: Weilert, A. Katarina (Hg.): Spätabbruch oder Spätabtreibung – Entfernung einer Leibesfrucht oder Tötung eines Babys? Zur Frage der Bedeutung der Geburt für das Recht des Kindes auf Leben und das Recht der Eltern auf Wohlergehen, Tübingen: Mohr Siebeck, 285–302.

Weilert, A. Katarina (Hg.) (2011): Spätabbruch und Spätabtreibung – Entfernung einer Leibesfrucht oder Tötung eines Babys? Zur Frage der Bedeutung der Geburt für das Recht des Kindes auf Leben und das Recht der Eltern auf Wohlergehen. (Religion und Aufklärung, Bd. 20). Tübingen: Mohr Siebeck.

Weilert, A. Katarina (2010): „Spätabbruch der Schwangerschaft. Eine straf- und verfassungsrechtliche Analyse“, in: Zeitschrift für Lebensrecht 2010 (3), 70–82.

Weilert, A. Katarina (2008): „Spät-Abtreibung oder Früh-Euthanasie?“, in: FEST, Jahresbericht 2008, 25–34.

Sterbehilfe

Sterbehilfe

Schweres Leiden, Perspektivlosigkeit und Endgültigkeit einer infausten Prognose können Menschen so verzweifeln lassen, dass sie den Wunsch hegen, ihrem Leben selbst und vorzeitig ein Ende zu setzen. Die gesellschaftlich im In- und Ausland geführte Diskussion um „Sterbehilfe“ befasst sich mit vielfältigen Aspekten und Fragen, ob und ggf. in welchen Formen Sterbehilfe gesetzlich zugelassen sein sollte oder aus welchen Gründen diese abzulehnen ist. In Deutschland fokussiert sich die gesellschaftliche und politische Diskussion vor allem auf die Suizidassistenz und die Frage, in welchen Fällen und durch welche Personen sie gesetzlich zu untersagen oder zu erlauben ist. In diesem Forschungsschwerpunkt zur Sterbehilfe geht es um eine Reflektion des rechtlichen Rahmens für Individuen und Institutionen. Rechtliche Freiheit kann in diesem Zusammenhang zugleich rechtliche Schutzlosigkeit bedeuten. Zentrale Bezugspunkte wie Menschenwürde, Selbstbestimmung, Rolle der Ärzteschaft sowie Formen der Unterstützung zum Leben sind interdisziplinär zu verhandeln.


Fragestellungen

  • Welche Bedeutung hat das „Menschenwürdeargument“ und was bedeutet es im Zusammenhang mit der Frage nach einem selbstbestimmten Lebensende? Was ist Autonomie und welchen Stellenwert hat die „Autonomie“ im Rahmen der Menschenwürde am Lebensende?
  • Was bedeutet ein ärztlich assistierter Suizid für die ärztliche Berufsrolle?
  • Welchen Raum nimmt das Gewissen im Gefüge des Rechts im Hinblick auf den assistierten Suizid ein?
  • Wie ist die Rechtslage derzeit und wie sollte sie de lege ferenda ausgestaltet werden?
  • Was können wir aus einer unterschiedlichen Rechtspraxis im Ausland lernen?


Ziel

Wissenschaftliche und interdisziplinär ausgerichtete Begleitung des politischen Diskurses zur Sterbehilfe.


Verantwortlich

  • Dr. Katarina Weilert

Kooperationspartner

  • Prof. Dr. Friederike Nüssel, Ökumenisches Institut, Universität Heidelberg
  • Simone Ehm, Evangelische Akademie Berlin


Arbeitsformen

  • Tagungen
  • Vorträge
  • Rechtswissenschaftliche Analysen


Tagungen

  • Tagung am 7. September 2015 in Berlin-Mitte (Französische Friedrichstadtkirche) zum Thema: Zwischen Gesetz und Gewissen. Folgen des assistierten Suizids für die ärztliche Rolle und die Gesellschaft.
    Kooperation zwischen der FEST (Dr. Katarina Weilert) und der Evangelischen Akademie Berlin (Simone Ehm).
    Link zum Tagungsflyer.
  • Tagung am 12. Juni 2015 in Heidelberg (HCA) zum Thema: „Menschenwürdig Sterben“ ‒ Theologische, philosophische und juristische Perspektiven im Gespräch Kooperation zwischen der FEST (Dr. Katarina Weilert) und dem Ökumenischen Institut der Universität Heidelberg (Prof. Friederike Nüssel). Die Tagung ist dokumentiert in epd, Dokumentation Nr. 38 vom 15. September 2015.


Publikationen

Weilert, A. Katarina (2014): „Debatte um Sterbehilfe: Eine juristische Einordnung”, in: evangelisch.de, 26.11.2014. Link zur Online-Publikation.


Berichte

Weilert, A. Katarina (2014): „Sterbehilfe”, in: FEST-Newsletter Dezember 2014, 3.


Vorträge/Diskussionen

  • 13.06.2015: Vortrag zu den rechtlichen Aspekten der Sterbehilfe, Veranstaltung in Kooperation von Evangelischen Akademie Bad Boll, Diakonischen Werk Württemberg und der Evangelischen Heimstiftung.
  • 29.04.2015: „Würde, Selbstbestimmung, Sorgekultur“ – Den gesellschaftlichen Streit um die Sterbehilfe konstruktiv führen. Tagung für Multiplikatoren in Bildungsarbeit, Verbänden, Einrichtungen, Medien; Leitung eines Workshops; Kooperation von EAD und Evangelischen Akademie Villigst.
  • 24.04.2015: Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Woche für das Leben“ der Evangelischen Akademie Baden (Veranstaltungsort: Freiburg).
  • 13.11.2014: „Kamingespräch“ mit Fachleuten verschiedener Disziplinen auf Einladung des Landesbischofs der Badischen Landeskirche Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh (Beratungstätigkeit), Karlsruhe.
  • 07.11.2014: Reihe „Blickwechsel“: „Leben bis zuletzt“ – Begleitung auf dem Sterbeweg. „Sterbehilfe“ aus rechtswissenschaftlicher Sicht (Impulsvortrag und Podiumsdiskussion), Stiftskirche Lahr.

Dr. iur. A. Katarina Weilert

PD Dr. iur. A. Katarina Weilert, LL.M. (London)

Dr. A. Katarina Weilert, LL.M. (London)

Wissenschaftliche Referentin am Arbeitsbereich
Religion, Recht und Kultur

Schmeilweg 5, D-69118 Heidelberg
69118 Heidelberg

Telefon: 06221 9122-0; Durchwahl: -23
Fax: 06221 167257
mailto:katarina.weilert@fest-heidelberg.de

 

Fachrichtung: Rechtswissenschaft

  • Arbeitsschwerpunkte

    • Deutsches Staats- und Verwaltungsrecht
    • Gesundheitsrecht
    • Rechtsethik
    • Europarecht
    • Völkerrecht
  • Aktuelle Forschungsprojekte

    • DFG-Projekt: „Ressortforschung: Forschung zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben unter besonderer Berücksichtigung des Bereichs staatlicher und unionsrechtlicher Gesundheitsverantwortung“ (Laufzeit 2017–2023)
    • Gesundheitsrecht im nationalen und internationalen Kontext, insbesondere „International Health Governance“ (Kooperation mit dem MPIL)
    • Leitung der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Arbeitsgruppe: Pandemie – “Lessons to be learned”. Neuausrichtung von Gesundheitssicherheit in Staat und Gesellschaft”
    • Religions- und Gewissensfreiheit (Art. 4 GG)
    • “Werte” im schulischen Kontext”
  • Beruflicher Werdegang

      A. Katarina Weilert studierte Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin mit einem Schwerpunkt im Europa- und Völkerrecht. Anschließend absolvierte sie ein Masterstudium an der University of London (University College London) u.a. mit einer Master-Thesis im Bereich der Rechtsphilosophie (Jurisprudence). Es schloss sich ihr Rechtsreferendariat in Berlin an. Während dieser Zeit arbeitete sie auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin eines Abgeordneten im Bundestag. Unter der Betreuung von Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Philip Kunig wurde sie an der Freien Universität Berlin promoviert (mit der Arbeit „Grundlagen und Grenzen des Folterverbotes in verschiedenen Rechtskreisen“, Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 200, Springer Heidelberg 2009). Ebenso war sie als Dozentin an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin (heute: Hochschule für Wirtschaft und Recht) tätig und unterrichtet im Rahmen von Lehraufträgen an der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg. Seit Februar 2022 ist sie Privatdozentin an der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg und hat die Venia Legendi inne für die Fächer „Öffentliches Recht, Gesundheitsrecht, Völker- und Europarecht“. Im Sommersemester 2022 hat sie die Professur für Öffentliches Recht in Gießen vertreten. Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Referentin an der FEST im Arbeitsbereich „Religion, Recht und Kultur“ und lehrt an der Universität Heidelberg.
  • Mitgliedschaften

    • AEM Arbeitsgruppe “Ethische Fragen am Lebensanfang
    • Akademie für Ethik in der Medizin
    • Altstipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
    • Deutscher Hochschulverband (DHV)
    • Deutscher Juristinnenbund (djb)
    • Editorial Board der Zeitschrift International Journal of Human Rights and Constitutional Studies (IJHRCS)
    • Ethik-Beirat der Diakonissen Speyer
    • European Academy of Sciences and Arts (EASA)
    • European Society of International Law (ESIL)
    • Mitherausgeberin der Zeitschrift für Lebensrecht (ZfL)
    • Karlsruher Foyerkreis Kirche und Recht
    • Kolloquium der Heidelberger Gruppe für Angewandte Ethik, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelberg
    • UCL Alumni Network Member
    • Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer e.V.
  • Lehrveranstaltungen

    Das Verzeichnis der Lehrveranstaltungen finden sie hier.

  • Vorträge

    Das Verzeichnis der Vorträge finden sie hier.

  • Publikationen



    2023

    Weilert, A. Katarina (2022): "Der religiöse Gewissenskonflikt. Eine grundrechtsdogmatische Einordnung und seine Implikationen für Reichweite und Grenzen des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrags", in: Höffe, Otfried/ Kirste, Stephan/, Windhöfel, Thomas, Wider intellektuelle Moden, Gedächtnisschrift für Robert Spaemann. Berlin: Ducker & Humblot

    Weilert, A. Katarina (2023): "Einleitung" in: Weilert (Hg.), Werteerziehung durch die Schule. Begriffliche Grundlagen, staatstheoretische Basis und institutionelle Ziele, (Religion und Aufklärung, 29). Tübingen: Mohr Siebeck, S. IX-XXVI.

    Weilert, A. Katarina (2023): "EKD zur Abtreibung: Schutz für wen?", in: eulemagazin (20. Oktober 2023)

    Weilert, A. Katarina (2023): "Grundrechtsrechtsprechung als Element der Durchsetzung naturrechtlicher Rechtsgehalte? Eine Reflexion des Verhältnisses von überpositivem Recht zum gesetzten Recht anlässlich der Suizidhilferechtsprechung des BVerfG, in: Ursula Nothelle-Wildfeuer/ Christian Hillgruber/ Michael Pawlik/ Magnus Striet/ Thomas Windhöfel (Hg.), Zum Fest der Freiheit, Gedächtnisschrift für Eberhard Schockenhoff, Duncker & Humblot, Berlin, im Erscheinen.

    Weilert, A. Katarina (2023): "Kriegerische Konflikte als Herausforderung für das völkerrechtliche Menschenrecht auf Gesundheit", in: Zeitschrift für medizinische Ethik 69, 93-120.

    Weilert, A. Katarina (2023): "Ressortforschung. Eine institutionalisierte Rationalität im politisch-gubernativen Gefüge", in: Ordnung der Wissenschaft 2023, S. 147-160.

    Weilert, A. Katarina (2023): Ressortforschung. Research for the Fulfillment of Public Tasks with Special Consideration of the Respective Health Policy Responsibility of the State and the European Union, German Yearbook of International Law 65 (2022), im Erscheinen

    Weilert, A. Katarina (2023): "Rezension zu: Jessica Frey, Das Problem der Spätabtreibung. Rechtstatsächliche, rechtsmedizinische und kriminologische Aspekte sowie juristische Lösungsansätze in rechtsvergleichender Perspektive", in: Zeitschrift für Lebensrecht (ZfL) 32 (2023), S. 99-102

    Weilert, A. Katarina (2023): "Wertevermittlung als schulischer Bildungsauftrag?", heiEDUCATION Journal, S.  33 -54.

    Weilert, A. Katarina (2023): "Wozu § 218 StGB? Ein nüchterner Blick auf ein heikles Thema", in: evangelische aspekte

    Weilert, A. Katarina (Hg.) (2023): "Werteerziehung durch die Schule. Begriffliche Grundlagen, staatstheoretische Basis und institutionelle Ziele", (Religion und Aufklärung, 29), Tübingen: Mohr Siebeck.


    2022

    Weilert, A. Katarina (2022): "Hinzugezogene" und "Beigeladene" als "Dritte" im Verwaltungsverfahren und im Verwaltungsprozess, Die öffentliche Verwaltung (DöV), Heft 2, S. 72-81.

    Weilert, A. Katarina (2022): "Das Urteil des BVerfG zur Suizidbeihilfe vom 26. Februar 2020. Kritische Würdigung und Ausblick auf die Implikationen des Urteils", in: Ataie, Jutta/ Berger-Zell, Carmen/ Giebel, Astrid (Hg.), Leben. Selbstbestimmung und Lebensschutz: Ambivalenzen im Umgang mit der Beihilfe zur Selbsttötung, 54-64.

    Weilert, A. Katarina (2022): "Der Ausnahmezustand und die Regeln. Ein kritischer Blick auf Pandemie und Recht", in: Öffentliche Gesundheit, Jahrbuch Sozialer Protestantismus Bd. 14, 137-156.

    Weilert, A. Katarina (2022): "Gesundheitsdienstleistungen im Binnenmarkt. Grundstrukturen und neue Entwicklungen", in Europarecht (EuR) 57 (6), 731-754.

    Weilert, Katarina (2022): "Ressortforschung. Forschung zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben unter besonderer Berücksichtigung des Bereichs staatlicher und unionrechtlicher Gesundheitsverantwortung", (Jus Publicum), Tübingen, Mohr Siebeck.

    Weilert, A. Katarina (2022): "Triage und die Grenzen des Regelbaren", in: Held et al (Hg.), Coronafolgenforschung, Heidelberg: HeiBOOKS (FEST kompakt-Analysen-Stellungnahmen-Perspektiven, Bd. 3). S. 17-44.


    2021

    Weilert, A. Katarina (2021): "Die Grundrechtsstellung des extrauterin lebensfähigen Fötus in Spannung zu den Grundrechten seiner Eltern", in: Olivia Mitscherlich-Schönherr / Reiner Anselm (Hrsg.), Gelingende Geburt. Interdisziplinäre Erkundungen in umstrittenen Terrains. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 317-339.


    2020

    Weilert, A. Katarina (2020): "Anmerkung zum Urteil des BVerfG vom 26.02.2020 ("Suizidbeihilfe")", in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 135 (13), 879-882.

    Weilert, A. Katarina (2020): "Der Tod im Recht - Rechtstheoretische und rechtsübergreifende überlegungen einschließlich ihrer Bedeutung für die Regelung der Organspende", in: MedR 38 (10), 814-824.

    Weilert, A. Katarina (2020): "The human right to health in public international law with particular reference to asylum-seekers, refugees, and migrants and its reception in German law", in: Steger, Florian / Orzechowksim Marcin / Rubeism Giovanni / Schochow, Maximilian (Hrsg.), Migration and Medicine, Freiburg/ München: Verlag Karl Alber, 172-193.

    Weilert, A. Katarina (2020): "Zur Einwilligungsfähigkeit Minderjähriger beim Schwangerschaftsabbruch - Anmerkung zum Beschluss des OLG Hamm vom 29.11.19 - 12 UF 236/19", in: ZFL 29 (2), 229-232.

    Weilert, Katarina/ Vierck, Leonie/ Villarreal, Pedro (2020): „The governance of disease outbreaks in international health law“, in Völkerrechtsblog (https://voelkerrechtsblog.org/the-governance-of-disease-outbreaks-in-international-health-law/ Part I) (https://voelkerrechtsblog.org/articles/the-governance-of-disease-outbreaks-in-international-health-law-2/ Part II)


    2019

    Weilert, A. Katarina (2019): "Der Staat als Garant für Informationen zum Schwangerschaftsabbruch? Ein Kommentar zur Neufassung des § 219 a StGB", in: ZfL 28 (2), 133-138.

    Weilert, A. Katarina (2019): "Die Bedeutung der Geburt im Recht. Reflexionen zu einem Grenzbereich des Regelbaren", in: Rainer Beckmann/ Gunnar Duttge/ Klaus Ferdinand Gärditz, Christian Hillgruber / Thomas Windhöfel, Gedächtnisschrift für Herbert Tröndle, Schriften zum Strafrecht (SR), Band 347, Berlin: Duncker & Humblot, S. 825-846.


    2018

    Weilert, A. Katarina (2018): "Das völkerrechtliche Menschenrecht auf Gesundheit und seine Umsetzung in Deutschland", in: Gesundheits- und Sozialpolitik 72 (2), 55-61.

    Weilert, A. Katarina (2018): "Suizid und Suizidassistenz als Rechtsproblem", in: Medizinrecht (MedR) 36 (2), 76-82.

    Weilert, A. Katarina / Hildmann, Philipp W. (Hg.) (2018): Religion in der Schule. Zwischen individuellem Freiheitsrecht und staatlicher Neutralitätsverpflichtung, (Religion und Aufklärung, 28). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Weilert, A. Katarina / Hildmann, Philipp W. (2018): Einleitung, in: Weilert, A. Katarina / Hildmann, Philipp W. (Hg.) (2018): Religion in der Schule. Zwischen individuellem Freiheitsrecht und staatlicher Neutralitätsverpflichtung, (Religion und Aufklärung, 28). Tübingen: Mohr Siebeck, S. 1-8.

    Weilert, A. Katarina (2018): Das religiöse Gewissen. Eine grundrechtsdogmatische Reflexion und ihre Bedeutung für den schulischen Bereich, in: Weilert, A. Katarina / Hildmann, Philipp W. (Hg.) (2018): Religion in der Schule. Zwischen individuellem Freiheitsrecht und staatlicher Neutralitätsverpflichtung, (Religion und Aufklärung, 28). Tübingen: Mohr Siebeck, S. 11-37.


    2017

    Vierck, Leonie/ Villarreal, Pedro A./ Weilert, A. Katarina (Hg.) (2017): The Governance of Disease Outbreaks, International Health Law: Lessons from the Ebola Crisis and Beyond. Baden-Baden: Nomos. [In der Nomos eLibrary als PDF Download verfügbar.]

    Weilert, A. Katarina (2017): "Anmerkung zu BVerwG, Urt. v.02.03.2017 -3 C 19.15- Staatliche Erlaubnispflicht zum Erwerb tödlicher Betäubungsmittel zum Suizid", in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 132 (14), 910-913.

    Weilert, A. Katarina (2017): "Annäherungen an die Menschenwürde im Recht", in: Ansätze-ESG Nachrichten 4+5 2017, 8-10.

    Weilert, A. Katarina (2017): "Der rechtliche Rahmen für den Umgang mit Fehl- und Totgeburten", in: Rechtsmedizin 27 (4), 286-294, doi:10.1007/s00194-017-0172-z, 1-9.

    Weilert, A. Katarina (2017): "Fehlgeburt und Totgeburt: Der nicht lebend zur Welt gekommene Mensch im Recht", in: Duttge, Gunnar/ Viebahn, Christoph (Hg.), Würde und Selbstbestimmung über den Tod hinaus, Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 47-69.

    Weilert, A. Katarina (2017): "The Right to Health in International Law - Normative Foundations and Doctrinal Flaws", in: Vierck, Leonie/ Villarreal, Pedro A./ Weilert, A. Katarina (eds.), The Governance of Disease Outbreaks. International Health Law: Lessons from the Ebola Crisis and Beyond, 145-174.


    2016

    Weilert, A. Katarina (2016): "Das Völkerrecht als Hoffnungsträger oder stumpfes Schwert? Zur Internationalen Korruptionsbekämpfung", in: Amosinternational 10 (2), 14-22, Download als pdf-Datei.

    Weilert, A. Katarina (2016): "Keine der Praktiken ist ethisch unumstritten; Der Fachkreis Ethik der GEKE hat einen sehr beachtlichen Entwurf einer Orientierungshilfe zu den ethischen Herausforderungen der Reproduktionsmedizin vorgelegt.", in: focus No. 27 (1/2016), Community of Protestant Churches in Europe CPCE, S. 10.

    Weilert, A. Katarina (2016): "Religion in der Schule. Zwischen individuellem Freiheitsrecht und staatlicher Neutralitätspflicht" (Tagungsbericht), in: Kirche und Recht (KuR), 256-259.

    Weilert, A. Katarina (2016): "United Nations Convention against Corruption (UNCAC) ‒ After Ten Years of Being in Force", in: Lachenmann, F./ Röder, T.J./ Wolfrum, R. (Hg.): Max Planck Yearbook of United Nations Law, Bd. 19, Leiden: Brill, 216-240. s. Link.

    Weilert, A. Katarina/ Ehm, Simone/ Poralla, Thomas (2016): Einführung in die epd-Dokumentation der Tagungen "Schmerz und Leid - Herausforderungen für das Gesundheitssystem und die Gesellschaft" und "Zwischen Gesetz und Gewissen - Folgen des assistierten Suizids für die ärztlichliche Rolle und die Gesellschaft", 2016, Nr. 5.


    2015

    Weilert, A. Katarina (2015): "Ä̈rztlich assistierter Suizid in Deutschland de lege lata und de lege ferenda", in: Zeitschrift für medizinische Ethik, 61 (3), Ostfildern bei Stuttgart, 242-256.

    Weilert, A. Katarina (2015): Das völkerrechtliche Menschenrecht auf Gesundheit und seine Implikationen für das nationale Recht, in: Weilert, A. Katarina (Hg.): Gesundheitsverantwortung zwischen Markt und Staat. Interdisziplinäre Zugänge. Baden-Baden: Nomos, 65-76.

    Weilert, A. Katarina (2015): "Die vier Gesetzesentwürfe zur Suizidassistenz. Eine juristische Einordnung von Regelung und Rechtsfolgen", in: epd Dokumentation, Heft 38, Frankfurt am Main; Menschenwürdig sterben. Theologische, philosophische und juristische Perspektiven im Gespräch, S. 41-48.

    Weilert, A. Katarina (2015): "Ein Blick in die Nachbarschaft. Was wir bei der Sterbehilfe aus dem Ausland lernen können"; in: horizont E, Magazin 2, Oldenburg, 18-19, s. pdf-Datei.

    Weilert, A. Katarina (2015): Gewährleistungsstaat und Gesundheitsverantwortung; in: Weilert, A. Katarina (Hg.): Gesundheitsverantwortung zwischen Markt und Staat. Interdisziplinäre Zugänge. Baden-Baden: Nomos, 109-122.

    Weilert, A. Katarina (2015): "Rechtliche Regelungen im internationalen Vergleich", in: Lilie, Ulrich/ Beer, Wolfgang/ Droste, Edith/ Giebel, Astrid (Hg.): Würde, Selbstbestimmung, Sorgekultur. Blinde Flecken in der Sterbehilfedebatte. Diakonie Deutschland die Ev. Akademien in Deutschland und Ev. Akademie Villigst, der hospiz Verlag, 227-241.

    Weilert, A. Katarina/ Augsberg, Steffen (2015): Rationalisierung, Rationierung und Priorisierung aus rechtlicher Perspektive; in: Weilert, A. Katarina (Hg.): Gesundheitsverantwortung zwischen Markt und Staat. Interdisziplinäre Zugänge. Baden-Baden: Nomos, 391-407.

    Weilert, A. Katarina/ Pfitzner, Julia (2015): „Konkurrenz im Gesundheitssystem“, in: Kirchhoff, Thomas (Hg.): Konkurrenz. Historische, strukturelle und normative Perspektiven. Bielefeld: transcript, 313-340. (It is posted here by permission of transcript Verlag for personal use only, not for redistribution.)


    2014

    Weilert, A. Katarina (2014): "Debatte um Sterbehilfe: Eine juristische Einordnung", in: evangelisch.de, 26.11.2014. Link zur Online-Publikation.

    Weilert, A. Katarina (2014): "Die Bedeutung des Kindeswohls im Rahmen der Rechtfertigung körperlicher Eingriffe", in: Recht der Jugend und des Bildungswesens. (RdJB) 3/2014, 381-399.


    2013

    Weilert, A. Katarina (2013): "Fortpflanzungsautonomie als Anspruch", in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 57, 48-61.

    Weilert, A. Katarina (2013): "Germany, Legal Status after World War II", in: Wolfrum, Rüdiger (Hg.): Max Planck Encyclopedia of Public International Law. Oxford: University Press, 1-20.

    Weilert, A. Katarina/ Koutnatzis, Stylianos-Ioannis G. (2013): „Fragen der menschlichen Reproduktion vor dem EGMR / Zugleich eine kritische Würdigung der Lehre vom staatlichen Beurteilungsspielraum (Margin of Appreciation)“, in: Archiv des Völkerrechts 51 (1), 72-107.


    2012

    Weilert, A. Katarina (2012): Zähmung der Unzähmbaren? Die Stellung der transnationalen Unternehmen im Völkerrecht, Vortrag an der Paulus-Akademie Zürich

    Weilert, A. Katarina (2012): „Das Kindeswohl und die Knochenmarkspende Minderjähriger aus verfassungsrechtlicher Perspektive“, in: Rechtswissenschaft. Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Forschung 2012 (3), 292-329.

    Weilert, Katarina (2012): "Транснациональные корпорации вне правового поля? Действие международно / правовых стандартов и его пределы", in: Digest für öffentliches Recht (Дайджест Публичного Права)1, 125-172.(Übersetzung von Katarina Weilert, Transnationale Unternehmen im rechtsfreien Raum? Geltung und Reichweite völkerrechtlicher Standards,in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (2009), 883.

    Weilert, A. Katarina (2012): „Gendiagnostik vor der Schwangerschaft − Kritische Würdigung des Verordnungsentwurfs zur Durchführung der Präimplantationsdiagnostik“, in: SYM, Magazin der Evangelischen Akademie Bad Boll 2012 (3), 9-10.

    Weilert, A. Katarina (2012): „Grundlinien einer Ethischen Politikberatung“, in: Weilert, A. Katarina/ Hildmann, Philipp W. (Hg.): Ethische Politikberatung. Baden-Baden: Nomos, 23-44.

    Weilert, A. Katarina (2012): „Heterologe In-vitro-Fertilisation als europäisches Menschenrecht? Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte im Falle S.H. u.a. gegen Österreich“, in: Medizinrecht 2012 (30), 355-359.

    Weilert, A. Katarina (2012): „Kruzifix und Kopftuch in der Schule im Spiegel der Rechtsprechung. Das deutsche Recht und der nationale Spielraum in Europa“, in: Danz, Christian/ Ritter André (Hg.): Zwischen Kruzifix und Minarett. Religion im Fokus der Öffentlichkeit. Münster: Waxmann, 95-112.

    Weilert, A. Katarina (2012): „Übersetzung des Urteils EGMR (Große Kammer), Urteil vom 3.11.2011 − 57813/00 S.H. u.a. ./. Österreich: Die heterologe In-vitro-Fertilisation vor der großen Kammer des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte“, in: Medizinrecht 2012 (30), 380-383.

    Weilert, A. Katarina (2012): „Zum rechtlichen Spielraum heikler Individualentscheidungen in der Perinatologie“, in: Zeitschrift für Lebensrecht 2012 (1), 2-9.

    Weilert, A. Katarina/ Hildmann, Philipp W. (2012): „Einleitung“, in: Weilert, A. Katarina/ Hildmann, Philipp W. (Hg.): Ethische Politikberatung. Baden-Baden: Nomos, 11-19.

    Weilert, A. Katarina/ Hildmann, Philipp W. (Hg.) (2012): Ethische Politikberatung. Baden-Baden: Nomos.


    2011

    Weilert, A. Katarina (2011): „Einleitung“, in: Weilert, A. Katarina (Hg.): Spätabbruch oder Spätabtreibung - Entfernung einer Leibesfrucht oder Tötung eines Babys? Zur Frage der Bedeutung der Geburt für das Recht des Kindes auf Leben und das Recht der Eltern auf Wohlergehen. Tübingen: Mohr Siebeck, 1-14.

    Weilert, A. Katarina (2011): „Rechte des extrauterin lebensfähigen Fötus vs. Rechte seiner Eltern aus verfassungsrechtlicher Sicht“, in: Weilert, A. Katarina (Hg.): Spätabbruch oder Spätabtreibung - Entfernung einer Leibesfrucht oder Tötung eines Babys? Zur Frage der Bedeutung der Geburt für das Recht des Kindes auf Leben und das Recht der Eltern auf Wohlergehen. Tübingen: Mohr Siebeck, 285-302.

    Weilert, A. Katarina (2011): Spätabbruch und Spätabtreibung - Entfernung einer Leibesfrucht oder Tötung eines Babys? Zur Frage der Bedeutung der Geburt für das Recht des Kindes auf Leben und das Recht der Eltern auf Wohlergehen. (Religion und Aufklärung, 20). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Weilert, A. Katarina (2011): „Thesen zu ‚Ethischer Politikberatung‘“, in: Zeitschrift für Politikberatung 2011, 37-39.

    Weilert, A. Katarina (2011): „Vertrauen ist gut. Ist Recht besser?“, in: Weingardt, Markus (Hg.): Vertrauen in der Krise. Zugänge verschiedener Wissenschaften. Baden-Baden: Nomos, 105-128.

    Weilert, A. Katarina (2011): „Vertrauensoptimierung statt Vertrauensmaximierung“, in: Erwägen - Wissen - Ethik 2011, 315-316.


    2010

    Weilert, A. Katarina (2010): „Das paradoxe Vertrauen gegenüber dem Staat und seinen Institutionen“, in: Humboldt Forum Recht 2010 (15), 207-229. Link.

    Weilert, A. Katarina (2010): „Spätabbruch der Schwangerschaft. Eine straf- und verfassungsrechtliche Analyse“, in: Zeitschrift für Lebensrecht 2010 (3), 70-82.

    Weilert, A. Katarina (2010): „Tagungsbericht Ethische Politikberatung“. pdf.

    Weilert, A. Katarina (2010): „Taming the Untamable? Transnational Corporations in United Nations Law and Practice“, in: Max Planck United Nations Yearbook 14, 445-506. Link.

    Weilert, A. Katarina (2010): „Verfassungsrechtliche Überlegungen zur Berechnung des Elterngeldes“, in: Deutsches Verwaltungsblatt 2010, 164-172.


    2009

    Weilert, A. Katarina (2009): Grundlagen und Grenzen des Folterverbotes in verschiedenen Rechtskreisen. Eine Analyse anhand der deutschen, israelischen und pakistanischen Rechtsvorschriften vor dem Hintergrund des jeweiligen historisch-kulturell bedingten Verständnisses der Menschenwürde. (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, 200). Berlin: Springer.

    Weilert, A. Katarina (2009): „Transnationale Unternehmen im rechtsfreien Raum? Geltung und Reichweite völkerrechtlicher Standards“, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 69, 883-917. Link.

    Weilert, A. Katarina (2009): „Transnationale Unternehmen zwischen Völkerrecht und soft law“, in: Hartung, Gerald/ Schaede, Stephan (Hg.): Internationale Gerechtigkeit. Theorie und Praxis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 207-238.

    Weilert, A. Katarina/ Teichert, Volker/ Rodenhäuser, Dorothee (2009): „Die Bearbeitung von zivilen Konflikten zwischen transnationalen Unternehmen und ihren Stakeholdern“, in: Hippler, Jochen/ Fröhlich, Christiane/ Johannsen, Margret/ Schoch, Bruno/ Heinemann-Grüder, Andreas (Hg.): Friedensgutachten 2009, Münster: LIT, 293-305.


    2008

    Weilert, A. Katarina (2008): „Spät-Abtreibung oder Früh-Euthanasie?“, in: FEST, Jahresbericht 2008, 25-34.


    2006

    Weilert, A. Katarina (2006): „Menschenrechte sichern, Globale Verantwortung und christlich-demokratischer Auftrag“. Link.


Dr. Julia Thiesbonenkamp-Maag (ehemalige Mitarbeiterin)

Dr. Julia Thiesbonenkamp-Maag
(ehemalige Mitarbeiterin)

Julia Thiesbonenkamp-Maag

Arbeitsbereich
Religion, Recht und Kultur

Schmeilweg 5, 69118 Heidelberg
Telefon:
Fax:
E-Mail:

Fachrichtung

Ethnologie, Psychologie, Volkswirtschaftslehre,
Kognitionswissenschaft

Arbeitsschwerpunkte

  • Medizinethnologie
  • Migrationsforschung
  • Ethics of Care und Sorge
  • Neue religiöse Bewegungen

Aktuelles Forschungsprojekt

  • Krankenhausseelsorge und ethische Konflikte (Arbeitsgruppe)

Lebenslauf

2013 Promotion mit dem Titel „Wie eine Quelle in der Wüste“. Fürsorge und Selbstsorge bei der phillipinisch-charismatischen Gruppe El Shaddai in Frankfurt abgeschlossen

2009-2011 Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei den Ärzten für die Dritte Welt – German Doctors e.V.

2008-2009 Mitarbeiterin im Hochschulreferat der BASF SE

2002-2006 Studium der Ethnologie, Psychologie und Volkswirtschaftslehre an der Ruprecht-Karls-Universität1999-2002 Studium der Cognitive Science an der Universität Osnabrück und Université Aix-Marseille

Lehrtätigkeiten

SS 2009 “Einführung in die kognitive Ethnologie” an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
WS 2009/2010 “Einführung in die kognitive Ethnologie” an der Universität Osnabrück

Veröffentlichungen

2010 “Wie eine Quelle in der Wüste”: Ein religiöser Beziehungsraum als Voraussetzung für Selbstsorge und Fürsorge phillipinischer Migranten, in: N. Eschenbruch et al. (Hrsg.), Medikale Räume. Zur Interdependenz von Raum, Körper, Krankheit und Gesundheit. Bielefeld: transcript-Verlag.

2010. Rezension. “Investing in Miracles: El Shaddai and the Transformation of Popular Catholicism in the Philippines. In PentecoStudies.

Mitgliedschaften in Arbeitsgruppen

AG Medical Anthropology der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde

PD Dr. Thorsten Moos

PD Dr. Thorsten Moos (ehemaliger Mitarbeiter)

Dr. Thorsten MoosLeiter des Arbeitsbereichs “Religion, Recht und Kultur”

Schmeilweg 5
D-69118 Heidelberg

Fachrichtung
Theologie
Physik

Arbeitsschwerpunkte

  • Bio- und Medizinethik
  • Krankheit als Thema der Theologie
  • Theologische Hermeneutik diakonischen Handelns
  • Ethik kirchlicher Handlungsfelder (Seelsorge; Diakonie)
  • Ethik, Recht und Staatlichkeit
  • Grundfragen theologischer Ethik

Lebenslauf

geboren am 29.03.1969 in München; verheiratet

1990-1995 Studium der Theoretischen Physik in Regensburg und an der Freien Universität Berlin (Abschluss als Diplom-Physiker).

1995-2002 Studium der Evangelischen Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Abschluss mit dem 1. kirchlichen Examen/Diplom).

2005-2010 Studienleiter an der Evangelischen Akademie in Wittenberg mit dem Schwerpunkt „Naturwissenschaft und christliche Ethik“; 2008-2010 stellvertretender Direktor der Evangelischen Akademie.

2006-2010 Mitglied der Ethikkommission des Landes Sachsen-Anhalt.

2007-2010 Lehraufträge an der Theologischen Fakultät und am Zentrum Medizin-Ethik-Recht der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

2008 Ordination zum Pfarrer der Bayrischen Landeskirche.

Seit 2002 Mitarbeit an verschiedenen Projekten der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), Heidelberg; 2009-2010 Mitglied des Kuratoriums.

Seit Oktober 2010 Leiter des Arbeitsbereichs „Religion, Recht, Kultur“ an der FEST.

2017 Habilitation in Systematischer Theologie an der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg.

Publikationen

Monographien, Herausgeberschaften und Themenhefte

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Moos, Thorsten/ Rodenhäuser, Dorothee/ Schweizer, Rike/ Teichert, Volker (2014): Umweltkonzept für die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Heidelberg/Berlin.
Link zur Langfassung; Link zur Kurzfassung

Göpfert, Jörg/ Moos, Thorsten (Hg.) (2009): Konfliktfelder beackern. Dialog- und Partizipationsverfahren bei fundamentalen Technikkonflikten am Beispiel der Grünen Gentechnik. (Ethik interdisziplinär, 11). Münster: LIT.

Grözinger, Albrecht/ Hermelink, Jan/ Moos, Thorsten (Hg.) (2015): Verfallsdiskurse, Themenheft, Praktische Theologie. Zeitschrift für Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur 50 (1).

Heinig, Hans-Michael/ Moos, Thorsten (Hg.) (2015): Kirchenzugehörigkeit als Voraussetzung zur Begründung und Aufrechterhaltung eines Arbeitsverhältnisses in der evangelischen Kirche, epd-Dokumentation 43.

Joerden, Jan C./ Moos, Thorsten/ Wewetzer, Christa (Hg.) (2009): Stammzellforschung in Europa. Religiöse, ethische und rechtliche Probleme. (Studien zu Ethik in Ostmitteleuropa, 13). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Merle, Kristin/ Moos, Thorsten (Hg.) (2016): Vom Unbehagen an der Schuld, Themenheft, Praktische Theologie. Zeitschrift für Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur 51 (4).

Moos, Thorsten (Hg.) [2017]: Diakonische Kultur. Begriff, Forschungsperspektiven, Praxis. Stuttgart: Kohlhammer [im Erscheinen].

Moos, Thorsten (2005): Staatszweck und Staatsaufgaben in den protestantischen Ethiken des 19. Jahrhunderts. (Bochumer Forum zur Geschichte des sozialen Protestantismus, 5). Münster: LIT.

Moos, Thorsten/ Diefenbacher, Hans (Hg.) (2013): Schöpfung bewahren / Theologische Ethik der Ökologie im interdisziplinären Gespräch. (Reihe "Texte und Materialien", Nr. A 55). Heidelberg: FEST. Inhaltsverzeichnis. ISBN/ISSN: 978-3882570625, 193 S., 12,80 €.

Moos, Thorsten/ Ehm, Simone/ Kliesch, Fabian/ Thiesbonenkamp-Maag, Julia (Hg.) (2016): Ethik in der Klinikseelsorge. Empirie, Theologie, Ausbildung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Moos, Thorsten/ Engert, Stefan (Hg.) (2016): Vom Umgang mit Schuld. Eine multidisziplinäre Annäherung. (Reihe "Normative Orders", Bd. 15). Frankfurt/M.: Campus.

Moos, Thorsten/ Hermelink, Jan (Hg.) (2014): Europa, das Religionsrecht und die Kirchen, Themenheft, Praktische Theologie. Zeitschrift für Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur 49 (2).

Moos, Thorsten/ Niewöhner, Jörg/ Tanner, Klaus (Hg.) (2011): Genetisches Wissen. Formation und Übersetzungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. (Wissen, Kultur, Kommunikation, 5). St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.

Moos, Thorsten/ Rehmann-Sutter, Christoph/ Schües, Christina (Hg.) (2016): Randzonen des Willens. Anthropologische und ethische Probleme von Entscheidungen in Grenzsituationen. Frankfurt/M.: Lang. Open access.

Moos, Thorsten/ Roser, Traugott (Hg.) (2014): Schmerz. Praktische Theologie, Themenheft, Zeitschrift für Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur 49 (4).

Moos, Thorsten/ Schlette, Magnus/ Diefenbacher, Hans (Hg.) (2016): Das Recht im Blick der Anderen. Zu Ehren von Prof. Dr. Dres. h.c. Eberhard Schmidt-Aßmann. (Reihe "Religion und Aufklärung", Bd. 26). Tübingen: Mohr Siebeck.

Schaede, Stephan/ Moos, Thorsten (Hg.) (2015): Das Gewissen. (Reihe "Religion und Aufklärung", Bd. 24), Tübingen: Mohr Siebeck.

Vogelsang, Frank/ Meisinger, Hubert/ Moos, Thorsten (Hg.) (2012): Gibt es eine Ordnung des Universums? Der Kosmos zwischen Messung, Anschauung und religiöser Deutung. (Festschrift für Professor Dr. Jürgen Hübner). (Begegnungen, 30). Bonn: Evangelische Akademie im Rheinland.

Vogelsang, Frank/ Meisinger, Hubert/ Moos, Thorsten/ Losch, Andreas/ Schmidt, Jan C./ Stamatescu, Ion-Olimpiu (Hg.) (2006): Theologie und Naturwissenschaften. Eine interdisziplinäre Werkstatt. (Begegnungen, 18). Bonn: Evangelische Akademie im Rheinland.

Zarnow, Christopher/ Moos, Thorsten (Hg.) [2017]: Die Stadt verstehen, Themenheft, Praktische Theologie. Zeitschrift für Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur 52 (4) [im Erscheinen].


Buch- und Zeitschriftenbeiträge:

2017

Moos, Thorsten [2017]: Loyalität, in: Moos, Thorsten (Hg.): Diakonische Kultur. Begriff, Forschungsperspektiven, Praxis. Stuttgart: Kohlhammer [im Erscheinen].

Moos, Thorsten (2017): Ökonomisierung der Nächstenliebe. Was hat die Diakonie auf dem sozialen Markt verloren?, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 61 (1), 26-39.


2016

Ehm, Simone/ Kliesch, Fabian/ Moos, Thorsten (2016): "Infrastrukturen von Entscheidungskontexten - Beobachtungen zu Techniken und Kompetenzen der Klinikseelsorge in ethischen Entscheidungsprozessen", in: Rauprich, Oliver/ Jox, Ralf J./ Marckmann, Georg (Hg.): Vom Konflikt zur Lösung. Ethische Entscheidungswege in der Biomedizin. Münster: mentis, 255-267.

Moos, Thorsten (2016): "’Wir schaffen das’ / Leben aus den Labors der synthetischen Biologie" in der Hauptpodienreihe "Mensch, Technik, Demokratie" (Moderation), in: Silke Lechner/ Heide Stauff/ Marion Zeißig (Hg.): Deutscher Evangelischer Kirchentag Stuttgart 2015. Dokumente, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 311-320.

Moos, Thorsten (2016): Art. „Kultur, Diakonische“, in: Friedrich, Norbert et al. (Hg.): Diakonie-Lexikon, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 261f.

Moos, Thorsten (2016): Eine verlorene Kategorie? Zum Umgang mit moralischer Schuld in der Klinikseelsorge, in: Praktische Theologie 51 (4), 214-220.

Moos, Thorsten (2016): "Reduced Heritage: How Transhumanism Secularizes and Desecularizes Religious Visions", in: Hurlbut, J. Benjamin/ Tirosh-Samuelson, Hava (Hg.): Perfecting Human Futures. Transhuman Visions and Technological Imaginations. Wiesbaden: Springer VS, 159-178.

Moos, Thorsten (2016): Rezension Hille Haker, Gwendolin Wanderer, Katrin Bentele (Hg.): Religiöser Pluralismus in der Klinikseelsorge. Theoretische Grundlagen, interreligiöse Perspektiven, Praxisreflexionen (Medizinethik in der Klinikseelsorge, Bd. 4), Berlin: LIT 2014, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 60 (2), 139-140.

Moos, Thorsten (2016): "Vergebung und Sühne: Zum religiösen Umgang mit Schuld", in: Moos, Thorsten/ Engert, Stefan (Hg.): Vom Umgang mit Schuld. Eine multidisziplinäre Annäherung. Frankfurt/M.: Campus, 89-114.

Moos, Thorsten (2016): "Wollen machen. Die Rolle von Klinikseelsorgenden in Praktiken des Willens", in: Moos, Thorsten/ Rehmann-Sutter, Christoph/ Schües, Christina (Hg.): Randzonen des Willens. Anthropologische und ethische Probleme von Entscheidungen in Grenzsituationen. Frankfurt/M.: Lang, 189-214. Open access

Moos, Thorsten/ Engert, Stefan (2016): "Vom Versuch, die Freiheit zu reparieren: Praktiken des Umgangs mit Schuld in multidisziplinärer Perspektive", in: Moos, Thorsten/ Engert, Stefan (Hg.): Vom Umgang mit Schuld. Eine multidisziplinäre Annäherung, Frankfurt/M.: Campus, 13-35.

Moos, Thorsten/ Rehmann-Sutter, Christoph/ Schües, Christina (2016): "Vorwort, Einleitung 'Zur Analyse des Willens an seinen Randzonen' und Schluss 'Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen'", in: Moos, Thorsten/ Rehmann-Sutter, Christoph/ Schües, Christina (Hg.): Randzonen des Willens. Anthropologische und ethische Probleme von Entscheidungen in Grenzsituationen. Frankfurt/M.: Peter Lang, 9-40 und 351-359 Open access.

Moos, Thorsten/ Schlette, Magnus/ Diefenbacher, Hans (2016): "Das Recht im Blick der Anderen", in: Moos, Thorsten/ Schlette, Magnus/ Diefenbacher, Hans (Hg.): Das Recht im Blick der Anderen. Zu Ehren von Prof. Dr. Dres. h.c. Eberhard Schmidt-Aßmann. (Reihe "Religion und Aufklärung", Bd. 26). Tübingen: Mohr Siebeck, 1-9.


2015

Heinig, Hans-Michael/ Moos, Thorsten (2015): "Vorwort", "Thesen zum Rahmen der weiteren Entwicklung des kirchlichen Individualarbeitsrechts in der EKD", "Schlussbetrachtungen", in: epd-Dokumentation 43, 2, 4-8, 50-52.

Moos, Thorsten (2015): "Auf dem Weg zu einer Theologie der Stadt (Kommentar in Thesen)", in: epd-Dokumentation 36, 34-35.

Moos, Thorsten (2015): "Diakonische Kultur. Von der Popularität einer Programmformel", in: Praktische Theologie. Zeitschrift für Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur 50, 220-225.

Moos, Thorsten (2015): „Die Inszenierung von Alternativen. Zur Konkurrenz bio- und alternativmedizinischer Heilverfahren im Gesundheitswesen“, in: Kirchhoff, Thomas (Hg.): Konkurrenz. Historische, strukturelle und normative Perspektiven. Bielefeld: transcript, 341-372.

Moos, Thorsten (2015): "Ethik als Herausforderung der Klinikseelsorge. Ergebnisse einer neuen empirischen Studie", in: Wege zum Menschen. Zeitschrift für Seelsorge und Beratung, heilendes und soziales Handeln 67 (6), 605-616.

Moos, Thorsten (2015): "Lebenshemmungen. Die Lehre vom Übel bei Schleiermacher und Ritschl", in: Barth, Roderich/ Kubik, Andreas/ von Scheliha, Arnulf (Hg.): Erleben und Deuten. Dogmatische Reflexionen im Anschluss an Ulrich Barth. Festschrift zum 70. Geburtstag, Tübingen: Mohr Siebeck, 149-167.

Moos, Thorsten (2015): "Nicht ohne seinen Willen - Theologisch-ethische Überlegungen zur Gewebespende eines Geschwisterkindes", in: Schües, Christina/ Rehmann-Sutter, Christoph (Hg.): Rettende Geschwister. Ethische Aspekte der Einwilligung in der pädiatrischen Stammzelltransplantation. Münster: mentis, 189-213.

Moos, Thorsten (2015): "Rezension Hartmut Kreß: Die Sonderstellung der Kirchen im Arbeitsrecht / sozialethisch vertretbar? Ein deutscher Sonderweg im Konflikt mit Grundrechten, Nomos-Verlag Baden-Baden 2014", in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 60 (2), 203-208.

Moos, Thorsten (2015): „Sünde, Tod, Teufel und Gesetz. Zur theologischen Bestimmung von Gewissensfreiheit“, in: Schaede, Stephan/ Moos, Thorsten (Hg.): Das Gewissen. (Religion und Aufklärung). Tübingen: Mohr Siebeck, 179-206.

Moos, Thorsten (2015): "Verfallsdiskurse der Praktischen Theologie", in: Praktische Theologie. Zeitschrift für Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur 50 (1), 3-5.

Moos, Thorsten (2015): "Funktionale Differenzierung statt Abstufung. Ein Formulierungsvorschlag für die Loyalitätsrichtlinie", in: epd-Dokumentation 43, 53-54.

Moos, Thorsten/ Brandi Friedrich (2015): „1. Sonntag nach Epiphanias. Röm 12,1/3(4/8): Der vernünftige Gottesdienst und eine Ahnung von Gott“, in: Gräb, Wilhelm/ Claussen, Johann Hinrich/ Engemann, Wilfried/ Eulenberger, Klaus/ Hiller, Doris/ Oxen, Kathrin/ Spehr, Christopher/ Weyel, Birgit (Hg.): Predigtstudien für das Kirchenjahr 2015/2016. Perikopenreihe II / Erster Halbband. Freiburg im Breisgau: Kreuz, 109/117.

Schaede, Stephan/ Moos, Thorsten (2015): Einleitung, in: Schaede, Stephan/ Moos, Thorsten (Hg.): Das Gewissen. (Religion und Aufklärung). Tübingen: Mohr Siebeck, V-XXII.


2014

Moos, Thorsten (2014): „Ethik und Seelsorge. Erkundungen an den Bruchlinien des theologischen Fächerkanons. Festvortrag zum Dies Academicus“, in: Förderverein der theologischen Fakultät (Hg.): Jahresheft der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg 9 (2013/14), 23-37.

Moos, Thorsten (2014): "Homil-Ethik. Von ethischer Kommunikation in der Predigt. Rezension zu Regina Fritz: Ethos und Predigt", in: Praktische Theologie. Zeitschrift für Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur 49 (1), 54-56.

Moos, Thorsten (2014): "Paul Tillichs Technikdeutung im Kontext seiner wissenschaftssystematischen und religionsphilosophischen Schriften der 1920er Jahre", in: Richter, Anne-Maren/ Schwarke, Christian (Hg.): Technik und Lebenswirklichkeit. Philosophische und theologische Deutungen der Technik im Zeitalter der Moderne. Stuttgart: Kohlhammer, 71-96. Download als pdf-Datei.

Moos, Thorsten (2014): "Rationalität der Sorge. Von den Chancen und Risiken theologischer Ethik angesichts des Klimawandels", in: Hartung, Gerald/ Kirchhoff, Thomas (Hg.): Welche Natur brauchen wird? Analyse einer anthropologischen Grundproblematik des 21. Jahrhunderts. Freiburg: Alber, 461-492.

Moos, Thorsten (2014): "Rezension: Albrecht, Christian (Hg.): Wie viel Pluralität verträgt die Diakonie?", in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 59 (2), 219-220.

Moos, Thorsten (2014): "There is no such thing as artificial life. Notes on the ethics of synthetic biology", in: systembiologie.de. The Magazine for Systems Biology Research in Germany 2014 (8), 16-18. Deutsch als: Moos, Thorsten (2014): „Künstliches Leben gibt es nicht. Anmerkungen zur Ethik der synthetischen Biologie“, in: systembiologie.de (deutsche Ausgabe), 8. Mai 2014, 16-18.

Moos, Thorsten/ Gräb, Wilhelm (2014): "24.12.14 Heiligabend (Christvesper). Lukas 2,1-14(15-20): Das Wunder dieser Nacht", in: Gräb, Wilhelm/ Claussen, Johann Hinrich/ Drehsen, Volker/ Engemann, Wilfried/ Eulenberger, Klaus/ Rössler, Dietrich/ Roessler, Roman/ Weyel, Birgit (Hg.): Predigtstudien für das Kirchenjahr 2014/2015. Perikopenreihe I / Erster Halbband. Freiburg im Breisgau: Kreuz, 42-49.

Moos, Thorsten/ Hermelink, Jan (2014): "Die Europäisierung des Religionsrechts und das Selbstverständnis der Kirche. Einleitende Beobachtungen aus (praktisch-)theologischer Sicht", in: Praktische Theologie. Zeitschrift für Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur 49 (2), 67-68.


2013

Heinig, Hans Michael/ Moos, Thorsten (2013): „,Dienstgemeinschaft‘: Ein Begriff auf dem Prüfstand. Einführung in die Thematik“, in: Dienstgemeinschaft: Ein Begriff auf dem Prüfstand. Beiträge zum Fachgespräch der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft und dem Kirchenrechtlichen Institut der EKD, 18./19.1.2013. (epd-Dokumentation Nr. 17), 4-5.

Moos, Thorsten (2013): "Rezension: Lang, Amei/ Marinkovic, Peter (Hg.): Bios / Cultus / (Im)mortalitas. Zu Religion und Kultur / Von den biologischen Grundlangen bis zu Jenseitsvorstellungen. Beiträge der interdisziplinären Kolloquien vom 10.-11. März 2006 und 24.-25. Juli 2009 in der Ludwig- Maximilians-Universität München", in: Fachbuch Journal 3, 56-57.

Moos, Thorsten (2013): "Dienstgemeinschaft als theologischer Begriff - Ein Kommentar in acht Thesen", in: epd-Dokumentation 17, 40-43.

Moos, Thorsten (2013): "Kirche bei Bedarf. Zum Verhältnis von Diakonie und Kirche aus theologischer Sicht", in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 58, 253-279.

Moos, Thorsten (2013): "Klimagerechtigkeit und Weltethos. Theologische Zugänge zur Frage der Zukunft der Menschheit", in: Verantwortung und Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung. Hildesheim: Olms, 9-24.

Moos, Thorsten (2013): "Rezension: Merks, Karl-Wilhelm: Grundlinien einer interkulturellen Ethik. Moral zwischen Pluralismus und Universalität", in: Theologische Literaturzeitung. Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft 138 (6), 731-733.

Moos, Thorsten/ Diefenbacher, Hans (2013): "Theologische Ethik der Ökologie im interdisziplinären Gespräch", in: Moos, Thorsten/ Diefenbacher, Hans (Hg.): Schöpfung bewahren - Theologische Ethik der Ökologie im interdisziplinären Gespräch. (Texte und Materialien, A 55). Heidelberg: FEST, 9-14.

Moos, Thorsten/ Gräb, Wilhelm (2013): "Römer 9,14-24: Bedingungslos gnädig / elementar bedürftig", in: Gräb, Wilhelm/ Claussen, Johann Hinrich/ Drehsen, Volker/ Engemann, Wilfried/ Eulenberger, Klaus/ Rössel, Dietrich/ Roessler, Roman/ Weyel, Birgit (Hg.): Predigtstudien für das Kirchenjahr 2013/2014. Freiburg im Breisgau: Kreuz, 158-165.


2012

Moos, Thorsten (2012): "Die kosmologische Verlegenheit moderner Religion. Zur praktischen Notwendigkeit einer theologischen Kosmologie", in: Vogelsang, Frank/ Meisinger, Hubert/ Moos, Thorsten (Hg.): Gibt es eine Ordnung des Universums? Der Kosmos zwischen Messung, Anschauung und religiöser Deutung. Festschrift für Professor Dr. Jürgen Hübner. Bonn: Evangelische Akademie im Rheinland, 201-229.

Moos, Thorsten (2012): "Paul Tillichs Interpretation der Naturwissenschaften im ,System der Wissenschaften‘ von 1923", in: Danz, Christian/ Dumas, Marc/ Schüssler, Werner/ Stenger, Mary Ann/ Sturm, Erdmann (Hg.): Yearbook Tillich Research 2012. Theology and Natural Science. Berlin: De Gruyter, 1-31.

Moos, Thorsten (2012): "Religion und Öffentlichkeit. Grundkategorien protestantischer Verhältnisbestimmungen im 19. Jahrhundert", in: Danz, Christian/ Ritter, André (Hg.): Zwischen Kruzifix und Minarett. Religion im Fokus der Öffentlichkeit. Münster: Waxmann, 137-156.

Moos, Thorsten (2012): "Rezension: Boyer, Pascal: The Fracture Of An Illusion. Science and the Dissolution of Religion", in: Theologische Revue 108 (6), 492-493.

Moos, Thorsten (2012): "Theologische Aspekte der Forschungsfreiheit", in: Grimm, Herwig (Hg.): Grüne Gentechnik: zwischen Forschungsfreiheit und Anwendungsrisiko. Baden-Baden: Nomos, 41-65.

Moos, Thorsten/ Gräb, Wilhelm (2012): "Matthäus 27, 33-50 (51-54). Vom Gott, der hier nicht sein kann", in: Gräb, Wilhelm/ Claussen, Johann Hinrich/ Drehsen, Volker/ Engemann, Wilfried/ Eulenberger, Klaus/ Rössel, Dietrich/ Roessler, Roman/ Weyel, Birgit (Hg.): Predigtstudien für das Kirchenjahr 2012/2013. Perikopenreihe V - Erster Halbband. Freiburg im Breisgau: Kreuz, 195-198.


2011

Moos, Thorsten (2011): "Einleitung", in: Moos, Thorsten / Niewöhner, Jörg/ Tanner, Klaus (Hg.): Genetisches Wissen. Formation und Übersetzungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 7-32.

Moos, Thorsten (2011): "Die Gabe der Vergebung - eine theologische Perspektive", in: FEST-Jahresbericht 2010, 22-30.

Moos, Thorsten (2011): "Gartenbau für Fortgeschrittene. Theologische Einsichten zu Klimawandel und Lebenswandel", in: Arbeitsheft "Ich war's! Sieben Wochen ohne Ausreden" der Fastenaktion "7 Wochen ohne", 25-26.

Moos, Thorsten (2011): "Genetisches Risiko", in: Moos, Thorsten/ Niewöhner, Jörg/ Tanner, Klaus (Hg.): Genetisches Wissen. Formationen und Übersetzungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. St. Ingberg: Röhrig Universitätsverlag, 217-246.

Moos, Thorsten (2011): "Paul Tillichs Interpretation der Naturwissenschaften im System der Wissenschaften von 1923", in: DIALOG. Mitteilungsblatt der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft, 3-8.


2009

Moos, Thorsten (2009): "Bilder für das Ganze. Naturwissenschaftliche Metaphern in der Theologie", in: Ratsch, Ulrich/ Stamatescu, Ion-Olimpiu/ Stoellger, Philipp (Hg.): Kompetenzen der Bilder. Funktionen und Grenzen des Bildes in den Wissenschaften. Tübingen: Mohr Siebeck, 217-249.

Moos, Thorsten (2009): "Der Konflikt um die Grüne Gentechnik in den neuen Bundesländern", in: Göpfert, Jörg/ Moos, Thorsten (Hg.): Konfliktfelder beackern. Dialog- und Partizipationsverfahren bei fundamentalen Technikkonflikten am Beispiel der Grünen Gentechnik. Münster: LIT, 19-43.

Moos, Thorsten (2009): "Einführung: Stammzellforschung in Europa", in: Joerden, Jan C./ Moos, Thorsten/ Wewetzer, Christa (Hg.): Stammzellforschung in Europa. Religiöse, ethische und rechtliche Probleme. Frankfurt am Main: Lang, 9-15.


2008

Moos, Thorsten (2008): "Vom Würgfalken zum Weltganzen. Zur weltanschaulichen Ausweitung naturwissenschaftlicher Modelle am Beispiel des Biologien und Theologen Otto Kleinschmidt", in: Vogelsang, Frank/ Meisinger, Hubert (Hg.): Herausforderungen und Grenzen wissenschaftlicher Modelle in Naturwissenschaften und Theologie. Bonn: Evangelische Akademie im Rheinland, Open access.


2006

Moos, Thorsten (2006): "Metaphorische Übertragungen zwischen Naturwissenschaft und Theologie und ihre Bedeutung für den interdisziplinären Dialog", in: Vogelsang, Frank/ Meisinger, Hubert/ Moos, Thorsten/ Losch, Andreas/ Schmidt, Jan C./ Stamatescu, Ion-Olimpiu (Hg.): Theologie und Naturwissenschaften. Eine interdisziplinäre Werkstatt. Bonn: Evangelische Akademie im Rheinland, 185-199.


2005

Moos, Thorsten (2005): "Macht, Moral und Moderne. Der Machtbegriff als gesellschaftstheoretische Kategorie in der protestantischen Ethik des 19. Jahrhunderts", in: Brodocz, André/ Mayer, Christoph O./ Pfeilschifter, Rene (Hg.): Institutionelle Macht. Genese - Verstetigung - Verlust. Köln: Böhlau, 367-382.

Moos, Thorsten (2005): "Rezension: Schmidt, Jan C./ Schuster, Lars (Hg.): Der entthronte Mensch? Anfragen der Neurowissenschaften an unser Menschenbild", in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 49, 230-234.


1997

Lessard, Anne/ Moos, Thorsten/ Hübner, Wolfgang (1997): "Magnetocristalline anisotropy energy of transition-metal thin films. A nonperturbative theory", in: Physical Review B 56, 2594ff.


1996

Moos, Thorsten/ Hübner, Wolfgang/ Bennemann, Karl-Heinz (1996): "Magnetocristalline anisotropy energy of a transition metal monolayer. A non-perturbative theory", in: Solid State Communications 98, 639ff.


1995

Moos, Thorsten (1995): Elektronische Theorie für den Ursprung der magnetischen Anisotropieenergie von Fe- und Ni-Monolagen. Berlin: Freie Universität (Diplomarbeit).


Vorträge

21.02.2011: „ Theologische Aspekte der Forschungsfreiheit“, Vortrag auf der BMBF-Klausurwoche „Grüne Gentechnik zwischen Forschungsfreiheit und Anwendungsrisiko“, Weilheim.

26.02.2011: „Ethik am Ende des Lebens“, Vortrag auf der Fortbildung Palliativmedizin der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Magdeburg,.

16.04.2011: „Tillichs Interpretation der Naturwissenschaften“, Vortrag auf der Tagung „Theologie und Naturwissenschaft in der Sicht Paul Tillichs“ der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft, Hofgeismar.

21.05.2011: „Therapien im Mutterleib. Protestantische Sichtungen therapeutischer Kulturen“, Vortrag auf der Tagung „Lebensende am Lebensanfang? Die herausfordernd herausgeforderte Praxis von Pränataldiagnostik und pränatalen Therapien“, Ev. Akademie Loccum, Hannover.

26.05.2011: „Naturalisierung und Frömmigkeit. Bemerkungen zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Theologie“, Vortrag auf einer Pfarrerfortbildung, Aalen.

31.05.2011: „Die unheimliche Kraft. Metaphern in der Physik“, Vortrag auf dem Workshop „Metaphern in den Wissenschaften“ des Marsilius-Kollegs, Heidelberg, 30. Mai bis 1. Juni 2011.

02.06.2011: Moderation des Podiums „Technik zwischen Himmel und Erde. Gespräch über die Beziehungen von Technik und Religion“, Deutscher Evangelischer Kirchentag, Dresden.

24.06.2011: „Theologische Ethik und Kulturtheorie“, Vortrag auf einem Habilitandencolloquium, Göttingen.

27.06.2011: Organisation und Durchführung des Hintergrundgesprächs „Evangelisches Bildungsverständnis und Naturwissenschaften“, FEST Heidelberg, gemeinsam mit Eberhard Schmidt-Aßmann.

23./24.07.2011: Organisation und Durchführung der Tagung „Der Kosmos zwischen Messung, Anschauung und religiöser Deutung“, Evangelische Akademie im Rheinland, Bonn, gemeinsam mit Frank Vogelsang und Hubert Meisinger, Ev. Akademie im Rheinland.

24.07.2011: „Die kosmologische Verlegenheit moderner Religion. Eine Polemik in konstruktiver Absicht“, Vortrag auf der Tagung „Der Kosmos zwischen Messung, Anschauung und religiöser Deutung“, Evangelische Akademie Bonn.

13./14.09.2011: Organisation und Durchführung des Hintergrundgesprächs „Orte protestantischer Ethik“, FEST Heidelberg, gemeinsam mit Stephan Schleissing, Institut Technik Theologie Naturwissenschaften, München.

21.09.2011: „Präimplantationsdiagnostik und die Rolle der Religion in der Öffentlichkeit“, Vortrag, St. Raphael-Gemeinde, Heidelberg.

26.09.2011: „The ethics of synthetic biology“,Vortrag und Lerneinheit auf einem Workshop mit Nachwuchswissenschaftlern/-innen im Graduiertenkolleg PharMetrX, Universität Potsdam.

28.-29.09.2011: Organisation und Durchführung des interdisziplinären Fachgesprächs „Bewahrung der Schöpfung: Theologische Ethik im interdisziplinären Gespräch“, FEST Heidelberg, gemeinsam mit Hans Diefenbacher.

04.10.2011: Organisation und Durchführung des Workshops „Gewissen und Seelsorge“ zum Start des gleichnamigen Projekts, FEST Heidelberg.

15.10.2011: „Religion und Öffentlichkeit. Grundkategorien protestantischer Verhältnisbestimmungen im 19. Jahrhundert“, Vortrag auf der Tagung „Kruzifix und Minarett. Religion im Fokus der Öffentlichkeit“, Evangelisch Theologische Fakultät, Universität Wien.

18.10.2011: Workshop zur Vorbereitung des Themenjahres „Reformation und Toleranz“ (2012) bei der Evangelischen Kirche in Deutschland, Hannover.

22.10.2011: „Schöpfung? Bewahre! Was kann die Theologie zur ökologischen Ethik beitragen?“, Vortrag auf der Jahrestagung der lutherischen Bekenntnisgemeinschaft, Arnstadt.

27.10.2011: „Evaluation des 2. Ökumenischen Kirchentages München 2010“, Bericht vor der Präsidialversammlung des Deutschen Evangelischen Kirchentages, Fulda.

03.11.2011: „Präventives Selbstmanagement und Selbstabbau“, Vortrag auf dem Workshop „Technologien der Selbstverwirklichung – Spielräume des Alterns“, FEST Heidelberg.

16.11.2011: „Kann Nächstenliebe gefordert werden? Theologisch-ethische Überlegungen zu fremdnützigen medizinischen Eingriffen bei Kindern“,Vortrag auf der Fachtagung „Kindeswohl“, Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung, Lübeck.

25.11.2011: „Zeit, Evolution und Kontingenz“, Kommentar auf der Tagung „Zeit und Evolution. Interdisziplinäre Zugänge zur Anthropologie, Delmenhorst.

02./03.12.2011: Organisation und Durchführung der Fachtagung „Zufallsbefunde als Problem medizinischer Diagnostik und Forschung“, Evangelische Akademie Loccum, Hannover, , gemeinsam mit dem Zentrum für Gesundheitsethik, Hannover, und GANI_MED (Greifswald Approach to Individualized Medicine), Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

09./10.12.2011: Organisation und Durchführung des interdisziplinären Fachgesprächs „Vom Umgang mit Schuld“, FEST Heidelberg, gemeinsam mit Stefan Engert, Exzellenzcluster Normative Orders, Goethe-Universität Frankfurt am Main.

10.12.2011: „Vergebung aus systematisch-theologischer Perspektive“, Vortrag auf dem interdisziplinären Fachgespräch „Vom Umgang mit Schuld“, FEST Heidelberg.

17./18.04.2012: Tagung „Mit gutem Gewissen. Die Rolle des Gewissens in Medizin und Pflege“, Hannover, Konzeption und Durchführung gemeinsam mit Dr. Michael Coors, Zentrum für Gesundheitsethik, Hannover.

17.04.2012: „Empirische Studien zur Rolle des Gewissens in der Klinik“, Vortrag auf der o.g. Tagung.

18./19.01.2013: Tagung „Dienstgemeinschaft. Ein Begriff auf dem Prüfstand“, FEST Heidelberg, Konzeption und Durchführung gemeinsam mit Prof. Dr. Hans Michael Heinig, Kirchenrechtliches Institut der EKD.

18./19.02.2013: Workshop „Religion und Nachhaltigkeit“, FEST Heidelberg, Konzeption und Durchführung gemeinsam mit Hans Diefenbacher und Rike Schweizer.

08.03.2013: „Die Rolle der Theologie im interdisziplinären Gespräch mit den Kulturwissenschaften“, Konvent der Pfarrerinnen und Pfarrer in der Wissenschaft, ELKB, Neuendettelsau, 07.-08.03.2013.

22.03.2013: „Ethik am Lebensende“. Vortrag auf der Fortbildung für Palliativmedizin der Ärztekammer des Landes Sachsen Anhalt.

26.04.2013: “Das Verhältnis von Diakonie und Kirche aus theologischer Sicht”, Vortrag auf der Tagung der Evangelischen Kirchenrechtslehrer, Halle (Saale), 25.-27.04.2013.

02.05.-04.05.2013: Mitkonzeption und -durchführung der Podienreihe „Lebensreichtum – Lebensrisiken“ auf dem 34. DEKT als Vorsitzender der Projektleitung.

17.05.2013: „Seelsorge und Ethik. Präsentation einer Studie zu Klinikseelsorgern/-innen“, Vortrag auf der Tagung „Seelsorger/-innen in der Ethikberatung“ der Edith-Stein-Akademie, Waldbreitbach.

29.05.2013: „‚We can only speak in metaphors and parables.‘ Symbol theory and religion in the context of modern physics“, Vortrag im Seminar Cosmoloy and Elementary Particles, Institut für Theoretische Physik, Universität Heidelberg.

03.-04.06.2013: Tagung „Wissenschaftliche Politikberatung ohne Rat?“ Konzeption, Durchführung und Moderation gemeinsam mit Dr. Stephan Schleissing, Institut für Technik, Theologie und Naturwissenschaften, München.

10.06.2013: „Kirche und ‚ihre‘ Diakonie. Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis“, Vortrag auf der Mitgliederversammlung der FEST, Heidelberg.

21.06.2013: Vorträge „Das Scheitern der Willenszuschreibung und die Zumutung der Entscheidung“ (gemeinsam mit PD Dr. Christina Schües) und „Gewollthaben“ auf dem Workshop „Einwilligungsfähigkeit und ihre Zuschreibung. Das Beispiel der Gewebespende zwischen Geschwisterkindern“, Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung, Universität Lübeck.

09.07.2013: Vortrag „Towards an ecology of visions: a short introduction to religious future management“ auf dem internationalen Forschungssymposion „Imagining the (Post-)Human Future: Meaning, Critique, and Consequences“, 08.-09.07.2013, Karlsruhe.

12.07.2013: Vortrag „‚Train your brain for active ageing‘ – studying the imperative of self-determination in high age“, gemeinsam mit Dr. Saskia Nagel, Tagung „Planning Later Life Bioethics and Politics in Aging Societies“, 10.-12.07.2013, Göttingen.

03.11.2013: Urknalls Echo. Anfangsbilder als Gegenwartsdeutung in Naturwissenschaft und Religion“, Vortrag im Rahmen des Wissenschafts- und Kulturprojekts „In Principio“, Universität Rostock.

25.-26.11.2013: „Religionsfreiheit in den politischen und religionspolitischen Entwicklungsdynamiken in Deutschland“, Deutsch-ägyptisches Forschungskolloquium „Religionsfreiheit“ an der Evangelischen Akademie Loccum.

9.12.2013: „Konstruiertes Leben – synthetisch, praktisch, … gut?“ Diskussion und Vernissage, veranstaltet gemeinsam mit dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), Karlsruhe, und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, anlässlich der Konferenz „Synthetic Biology – from understanding to application“, 9.-11.12.2013 in Heidelberg.

16.01.2014: „Judenmission und Messianisches Judentum: Systematisch-Theologische Perspektiven“, Referat auf Studientag des Deutschen Evangelischen Kirchentages, Fulda.

17.-18.01.2014: Tagung „Protestantismus und politische Kultur“ zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Klaus Tanner, konzipiert und durchgeführt gemeinsam mit Julia Nigmann und Gösta Gantner, Theologische Fakultät der Universität Heidelberg.

13.03.2014: „Naturwissenschaften als Bildungskulturen“. Präsentation vor dem Evangelischen Hochschulbeirat der EKD, Berlin.

28.03.2014: „Vom Ende der Reservate. Ernst Troeltschs Auseinandersetzung mit den Naturwissenschaften“, Vortrag auf der Tagung „Strukturelle Bedingungen und Konfliktfelder religiöser Vergemeinschaftung“ am Deutschen Historischen Institut in Rom, 27.-28.03.2014.

02.-05.04.2014: „Randzonen des Willens“: Konzeption, Hauptantragstellung, Moderation der Tagung in Hannover Herrenhausen (gefördert von der Volkswagen-Stiftung) gemeinsam mit Prof. Dr. Christina Schües und Prof. Dr. Christoph Rehmann-Sutter, Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung, Lübeck.

03.04.2014: „Inszenierungen von Freiheit und Abhängigkeit. Zur Rolle von Klinikseelsorgenden in Entscheidungsprozessen“, Vortrag auf der Tagung „Randzonen des Willens“ in Hannover Herrenhausen.

22.04.2014: „Risiko. Ein interdisziplinärer Scharnierbegriff“, Vortrag im Kollegium der FEST.

04.06.2014: Risikoethik und Naturwissenschaft. Vortrag im Seminar “Physik und Gesellschaft”, Institut für theoretische Physik, Heidelberg.

27.06.2014: „Ethik und Seelsorge. Erkundungen an den Bruchlinien des theologischen Fächerkanons“, Festvortrag auf dem Dies Academicus, Theologische Fakultät Heidelberg.

02.07.2014: „ Schöpfung? Bewahre! Theologische Zugänge zum Umweltschutz und zur Rolle der Kirchen dabei“, Vortrag auf der Tagung „Die Bewahrung der Schöpfung – Kirche und Umweltschutz“, Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern/Evangelische Akademie der Nordkirche, Güstrow.

05.09.2014: „Herausforderungen einer Theologie in der Stadt“: Tagungskommentar, Tagung „Theologie in der Stadt“ der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz und der Evangelischen Akademie zu Berlin, 04.-05.09.2014, Berlin.

11.09.2014: „MINT-Fächer und evangelisches Bildungsverständnis“, Vorstellung einer Thesenreihe im Hochschulbeirat der Evangelischen Kirche in Deutschland, Berlin.

11.10.2014: „Von den Fehlfunktionen des Organismus. Der Krankheitsbegriff zwischen Biologie und Kultur“, Vortrag auf der Tagung „Metamorphosen im Menschenbild“, Evangelische Akademie Wittenberg, 10.-12.10.2014.

12.11.2014: „Die Ablehnung der Bluttransfusion bei Zeugen Jehovas. Plausibilitätsstrukturen und Öffnungsmomente für ärztliches Handeln“, Impuls, Seminarreihe „Entscheidungskonflikte in der Onkologie“, Universitätsklinikum Heidelberg (Prof. Dr. Anthony Ho).

17.11.2014: „Darf Wissenschaft alles, was sie kann?“, Vortrag in der Ev. Kreuzgemeinde Heidelberg Wieblingen.

21.11.2014: „Endlich leben. Zum Umgang mit den Möglichkeiten moderner Medizin“, Vortrag in der Kirchengemeinde St. Johann Baptist, Obersulm, Affaltrach.

26.11.2014: „Ethik in der Klinikseelsorge. Zentrale Ergebnisse einer neuen empirischen Studie“, Vortrag auf der Bundeskonferenz Krankenhausseelsorge, Heilsbach.

8.12.2014: „Krankheitstheorien und ihre ethische Valenz“, Vortrag auf dem Kolloquium für Angewandte Ethik in Heidelberg, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen.

Mitgliedschaften

    • Akademie für Ethik in der Medizin
    • Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentages
    • Deutsche Physikalische Gesellschaft
    • Evangelische Akademien in Deutschland
    • Evangelischer Hochschulbeirat der EKD
    • Konvent der Bayerischen Pfarrer in der Wissenschaft
    • Großer Konvent der Evangelischen Akademie Frankfurt
    • Trägerverein des Instituts Technik-Theologie-Naturwissenschaften (TTN e.V.)
  • Luther-Gemeinde Heidelberg Bergheim; Kreuz-Gemeinde Wieblingen (Predigtauftrag)

RRK-Kulturwissenschaften

Kulturwissenschaften

Die kulturwissenschaftliche Forschung an der FEST beschreibt und analysiert kulturelle und gesellschaftliche Prozesse, die Zuschreibung von Bedeutungen sowie Handlungszusammenhänge aus der Perspektive der Akteure. Diese Binnensicht verbindet sie mit einer theoriegeleiteten Außenperspektive, um so zu einer Einordnung der genannten Prozesse zu gelangen. Sie greift hierbei theoretische und methodische Ansätze anderer Disziplinen auf, um so einen Beitrag zum interdisziplinären Austausch zu leisten.


Projekte

RRK-Rechtswissenschaft

Rechtswissenschaft

Die Rechtswissenschaft an der FEST ist zugleich die Befassung mit der inneren Logik des Rechts (Rechtsdogmatik) und der Materie des jeweils geregelten Lebens- und Sachbereiches (Recht als Querschnittsmaterie). Dabei gilt es, auch das Recht aus der Perspektive anderer Disziplinen zu erfassen und auf diese Weise zum interdisziplinären Dialog spezifisch beizutragen. Die Rechtswissenschaft steht in der besonderen Spannung, einerseits im Blick auf Gesetzesinhalte eine der demokratischen Mehrheitsbildung und damit auch anderen Fachrichtungen „dienende“ Disziplin zu sein, andererseits aber aus ihrer Dogmatik heraus sowie materiell durch Anforderungen der Verfassung in den gesellschaftlichen Diskurs zurückzuwirken.


Recht/Ethik/Gesellschaft


Recht/Staat/Verwaltung


Völkerrecht