Demokratie im digitalen Wandel
Für den Arbeitsbereich „Religion, Recht und Kultur“ sind u.a. die gesellschaftlichen und politischen Implikationen des „digitalen Wandels“ in analytischer und ethischer Perspektive von Interesse. Dieser Wandel betrifft nach Wolfgang Merkel weniger die „Kernverfahren und Kerninstitutionen unserer Demokratien“ als das Kommunikationsverhalten und die politische Kultur. Im Fokus stehen dann die veränderten Bedingungen demokratischen Lebens in digital-analogen Kulturen. Diese betrifft z.B. die Formen und Medien demokratischer Deliberation (algorithmisch gefilterte Information, politische Kommunikation in sozialen Netzwerken etc.). Auch die Möglichkeiten und Modelle zur Partizipation online und offline, sowie ihr Verhältnis zueinander kommen in den Blick („clicktivism“, liquid democracy etc.). Ebenso ist das Verständnis von digitalen Repräsentationsformen zu bedenken: Institutionalisierte politische Repräsentation steht neben Formen der „gefühlten politischen Repräsentation“, erzeugt durch Clicks und Likes.
Verantwortet wird das Projekt von Dr. Frederike van Oorschot.
Vorträge
- Global – lokal – digital. Digitale Räume als Öffentlichkeiten der Theologie, Tagung „Konzepte und Räume Öffentlicher Theologie. Wissenschaft – Kirche – Theologie“, 29.03.2019, Wien
- Digitale Räume in und für die kirchliche Praxis, Workshop im Rahmen der Pfarrkonferenz des Stadtkirchenbezirks Mannheim, 23.05.2019
- Digitale Theologische Öffentlichkeiten, Tagung „Bubbles and Bodies. Zur materiellen Basis der Öffentlichkeit“, 09.11.2018, Linz
- Facebook ist das Opium des Volkes. Politische Meinungsbildung in sozialen Netzwerken als Herausforderung theologischer Ethik, Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens für den Lehrstuhl für Ethik an der Theologischen Fakultät der Universität Bern, 03.05.2018, Bern
- Digitalisierung als Thema der Theologie, Impuls bei der Podiumsdiskussion des Studientages der Theologischen Fakultät Heidelberg, 21.11.2018, Heidelberg
Publikationen
- Fragmentierte Öffentlichkeiten und geteilte Realität. Zum osmotischen Potential theologischer Modellierung von differenzierten Kommunikationsräumen. In: Höhne, Florian et al (Hg.): Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Ethik und politische Partizipation in interdisziplinärer Perspektive (Kommunikations- und Medienethik 10). Baden-Baden 2019, 83-94.
- Digitale theologische Öffentlichkeiten. Perspektiven aus Theorie und Praxis (zusammen mit Thomas Renkert) Cursor_ 08.11.2018, https://cursor.pubpub.org/workasprogress
- »Facebook ist das Opium des Volkes«. Politische Meinungsbildung in sozialen Netzwerken als Herausforderung theologischer Ethik. In: Wabel, Thomas/Stamer, Torben/Weider, Jonathan (Hg.): Zwischen Diskurs und Affekt. Vergemeinschaftung und Urteilsbildung in der Perspektive Öffentlicher Theologie (ÖTh 35). Leipzig 2018, 149-166.