Dr. Juliane Kanitz

Dr. Juliane Kanitz (ehemalige Mitarbeiterin)

 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Religion, Recht und Kultur

Forschungsprojekt
Religion in neuen Stadtquartieren

 

Schmeilweg 5, D-69118 Heidelberg
Telefon: 06221/9122-0; Durchwahl: -29
Fax: 06221/167257
E-Mail: juliane.kanitz@fest-heidelberg.de

Fachrichtung
Europäische Ethnologie, Islamwissenschaften

Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen
Religiöse Akteure in der Stadtentwicklung
Mode religiöser Akteure
Zirkus in der DDR
Religiöses Kapital als eigenständige Kapitalsorte im Bourdieuschen Sinne
Feldforschung mit Kind
Religionsethnologie, Modetheorie, Migrationstheorie

Forschende Tätigkeiten

02/2017 – heute wissenschaftliche Mitarbeiterin für ethnologische Forschung beim Forschungsprojekt „Religion in neuen Stadtquartieren“ an der FEST Heidelberg

04/2011 – 01/2015 Promotion: Humboldt Universität Berlin Dissertationsschrift: „Das Kopftuch als Visitenkarte. Stil- und Ausdrucksformen transnationaler Musliminnen. Eine qualitative Fallstudie in Berlin“

08/2008 – 07/2009 Auslandsstudium Universität Damaskus Studium Arabisch und Islamisches Recht, Qualitative Forschung in Damaskus für Magisterarbeit „Der Kopftuchcode“

02/2008 – 04/2008 Praktikum: Institut für Gerontologische Forschung Berlin Literaturrecherche, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Fokusgruppen mit sozial benachteiligten älteren Menschen im Rahmen des Forschungsprojektes „Primärpräventive Wirkungen der Arbeit des Netzwerkes Märkisches Viertel“ im Auftrag des BMBF

10/ 2006 – 10/2007 Hauptstudium: Humboldt Universität Berlin Forschungsprojekt „Wohnquartiere als Integrationskerne für Einheimische und Ausländer“ im Märkischen Viertel, Leitung: Prof. Barbara John

 

Vorträge und Wissenschaftstransfer
01.12.2018

DGSKA-Zwischentagung FEST Heidelberg AG Materielle Kultur „Wie Dinge zur Religion kommen. Säkularisierung und Sakralisierung des Materiellen“
15.10.2018
dgv – Zwischentagung JGU Mainz Kommision für Religion, „Über das schwierige Verhältnis von Stadtplanungsrecht und demokratischen Beteiligungsstrukturen“
15.03.2018
DGSKA-Zwischentagung GU-Frankfurt/M AG Stadtethnologie: „Heuristik der Stadtethnologie“
10.11.2017
KAFFE Berlin Buchvorstellung „Das Kopftuch als Visitenkarte“
05.10.2017
DGSKA-Tagung FU-Berlin Panel AG Materielle Kultur
18.03.2017
Workshop MSH Paris-Nord La figure du consommateur immigré en Europe: regards franco-allemands, “Hijab als Schönheitspraktik”
06.04.2017
Workshop TU-Berlin Der Soziale Raum der postmigrantischen Gesellschaft “Kopftuch und Raumwahrnehmung”
06.06.2016
Fachgespräch in der Familienberatung Balance e.V., Berlin, “Sexualität und Migration. Muslimische Familien in Deutschland”


Lehre
2013–2016 Tutorin
Forschungsassistenz Geschichtswissenschaften: Sichtung und Erläuterung von deutschen Quellen und Erläuterung im Arabischen für die Dissertation von
Suaad al-Ghafal am ZMO
2010– heute Tutorin
Lektorat und Wissensvermittlung mit Studierenden: Korrekturlesen von Hausarbeiten und Abschlussarbeiten, Vorbereitung von Prüfungen, Vermitteln von Programmiertechniken beim Setzen von Qualifikationsarbeiten mit dem Textsatzprogramm LATEX
2001 – 2005 Nachhilfelehrerin
Langfristiger Unterricht in Mathematik, Englisch und
Deutsch, Vorbereitung der Schüler*innen auf ihre Abschlus-
sprüfungen

Publikationen
Monografien und Sammelbände
Kanitz, Juliane (2017a). Das Kopftuch als Visitenkarte. Wiesbaden: Springer VS.

Kanitz, Juliane (2017b). Zwischenbericht „Religion in neuen Stadtquartieren – eine vergleichende Studie“. Zusammen mit Julia Thiesbonenkamp-Maag, Thorsten Moos und Christopher Zarnow. Heidelberg.

Kanitz, Juliane (Im Erscheinen). Hijab as a calling card. Leiden: Brill.

Buchbeiträge
Kanitz, Juliane (2018). „Der Raum der Kopftuchdiskurse“. In: Der Soziale Raum der postmigrantischen Gesellschaft. Hrsg. von Oliver Tewes und Garabeth Gül. Zusammen mit Oliver Tewes. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 168–193.

Kanitz, Juliane (Im Erscheinen). „Hijabi Fashion, Migration, and Youth in Germany“. In: Cosmopolitism from below ? Immigrant Female Youth as powerful agent of change of European beauty practices and consumption. Hrsg. von Virginie Silhouette-Dercourt und Vincenzo Cicchelli. Leiden: Brill.

Fachzeitschriften
Kanitz, Juliane (2013). „Mehrsprachigkeit statt Migrationshintergrund“. In: Hinterland. Zusammen mit Farida Heuck-Yoo 24, S. 65–69. url: http://www.hinterland-magazin.de/pdf/24-65.pdf.

Kanitz, Juliane (2019). „Tagungsbericht Religion and Urbanity: ‚Theorising Mutual Formations‘, 06.11.2018-08.11.2018 Erfurt“. In: H-Soz-Kult. Zusammen mit Carmen González Gutiérrez.