Dr. Silvio Reichelt (ehemaliger Mitarbeiter)
![]() |
Arbeitsbereich Religion, Recht und KulturSchmeilweg 5, D-69118 Heidelberg Telefon: Fax: E-Mail:
Fachrichtung Geschichtswissenschaften |
Arbeitsschwerpunkte
- Protestantische Erinnerungskultur
- Religion und Politik
- Intellektuelle Netzwerke der frühen Bundesrepublik
Wissenschaftlicher Werdegang
- 2000-2004 Studium der Geschichtswissenschaft, Anglistik, und Romanistik in Mainz, Dijon und Glasgow
- 2007-2009 Mitarbeiter des DFG-Projekts “Der Geist der Zeiten in den reformatorischen Jubelfeiern” an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2011 Promotion (mit magna cum laude)
- seit 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FEST im Arbeitsbereich „Religion, Recht und Kultur“
Publikationen
„Der Erlebnisraum Lutherstadt Wittenberg. Genese, Entwicklung und Bestand eines protestantischen Erinnerungsortes“ (Erscheint in der Reihe Refo500 academic studies / Vandenhoeck & Ruprecht im Frühjahr 2013)
„Die Lutherbildnisausstellung in Halle 1931“, in: Curiositas. Zeitschrift für Museologie 7-8 (2007-2008), S. 94-106.
„Luthertourismus in Wittenberg im 20. Jahrhundert“, in: Jan Scheunemann (Hg.): Reformation und Bauernkrieg. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik im geteilten Deutschland (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, 11), Leipzig 2010, S. 283-300.
„Martin Luther als evangelischer Schutzheiliger. Die Reformationsfeiern an der Universität Halle-Wittenberg 1927-1941. Teil 1: Die Feiern“, in: Klaus Tanner (Hg.): Spurenlese. Reformationsvergegenwärtigung als Standortbestimmung (Leucorea. Studien zur Geschichte der Reformation und der lutherischen Orthodoxie, 17), Leipzig 2012, S. 145-169.
„Die Universität als Instrument der Konfessionalisierung: Die akademische Reformationsjubelfeier in Straßburg 1617“, in: Klaus Tanner (Hg.): Konstruktion von Geschichte. Jubelrede – Predigt – Protestantische Historiographie (Leucorea. Studien zur Geschichte der Reformation und der lutherischen Orthodoxie), Leipzig 2012, S. 69-83.
„’Antiquarische Wissensvermittlung und weltanschauliche Bildung’. Die Rolle Melanchthons im ‘Erinnerungsgenerator Tourismus’“, in: Stefan Rhein und Martin Treu (Hg): Melanchthon Populär (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt). (Beim Herausgeber)