PD DR. Christian Tewes (ehemaliger Mitarbeiter)
![]() |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Schmeilweg 5, 69118 Heidelberg
Fachrichtung |
Arbeitsschwerpunkte
- Philosophie des Geistes,
- Phänomenologie,
- Verkörperungstheorien (Enaktivismus)
- Anthropologie,
- Philosophie der Psychologie
- Idealismusforschung
- Wissenschaftstheorie
- Naturphilosophie
Derzeitige Projekte
- Anthropologie der Wahrnehmung
- Leiblichkeit und Demenz
- First-Person Science of Consciousness
- Neurophänomenologie und Willensfreiheit
Beruflicher Werdegang
1993-2000 Studium der Germanistik / Geschichte und Philosophie auf Lehramt Sek. I und II. an der Universität GHS Essen
2001 Masterstudium Philosophie an der University of St Andrews (Schwerpunkt Analytische Philosophie)
2005 Promotionsstudiengang an der Universität Koblenz-Landau. Promotion mit der Arbeit: Grundlegungen der Bewusstseinsforschung bei Edmund Husserl und Daniel Dennett
2007-2014 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie an der Friedrich-Schiller Universität Jena.
2015 Habilitation an der FSU-Jena mit einer Arbeit zur Willensfreiheit
2014-2019 Projektleiter und Koordinator in der Forschergruppe Verkörperung als Paradigma einer evolutionären Kulturanthropologie am Marsilius Kolleg der Universität Heidelberg
Seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FEST
Lehrtätigkeit
Universität Jena
WS 2007-2008
PS Einführung in die analytische Philosophie des Geistes
HS Neuronale Ästhetik
SS 2008
PS Positionen des Rationalismus im 17. u. 18. Jahrhundert
PS Philosophisches Argumentieren und Schreiben
WS 2008-2009
PS Freiheit und Determinismus
HS Mentale Verursachung (gemeinsam mit André Wunder, MA)
SS 2009
PS Einführung in die analytische Handlungstheorie
HS Maurice Merleau-Ponty: Die Struktur des Verhaltens (gemeinsam mir Dr. Christian Spahn)
WS 2009-10
PS Ruth G. Millikan: Die Vielfalt der Bedeutung (Einführung in die Teleosemantik)
PS Menschenbild und Hirnforschung
SS 2010
HS Kognitionspsychologisches Basisseminar / Neuroästhetik: Die Biologie des Schönen (gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Dr. Redies
HS Philosophische Aspekte zur Natur der Kausalität
Lektürekurs I: Husserls Logische Untersuchungen
WS 2010/11
PS Ontologie der Wirklichkeit
Lektürekurs II: Husserls Logische Untersuchungen
HS Theorien der Emergenz (gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Wolfgang Welsch)
SS 2011
PS Einführung in die Erkenntnistheorie
HS Libertarismus
WS 2011/12
PS Transzendentale Argumente
HS Selbstbewusstseinstheorien
SS 2012
PS Philosophisches Argumentieren und Schreiben.
PS Philosophie der Emotionen
WS 2012/13
PS Naturalismus
HS Dispositionen, Naturgesetze und Ereignisse
HS Verkörperte Subjektivität
SS 2013
PS Willensschwäche
HS Was ist ein Kunstwerk?
WS 2014/15
HS Ursprünge von Bedeutung. Gricesche Bedeutungstheorien und ihre interdisziplinäre Rezeption (gemeinsam mit Gregor Stöber und Manfred Bohn vom MPI für evolutionäre Anthropologie in Leipzig)
Universität Heidelberg
SS 2015
PS Hans Jonas’ Philosophie des Organismus und seine zeitgenössische Rezeption
Forschungskolloquium Philosophie, Psychiatrie, Psychosomatik (mit Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs)
WS 2015/16
HS Die Theorie des erweiterten Geistes und ihre philosophischen Implikationen
Forschungskolloquium Philosophie, Psychiatrie, Psychosomatik (mit Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs)
SS 2016
HS Interdisziplinäres Blockseminar (Marsilius Kolleg der Universität Heidelberg) Menschliche Kommunikation aus phylo- und ontogenetischer Perspektive (gemeinsam mit Gregor Stöber und Manfred Bohn vom MPI für evolutionäre Anthropologie in Leipzig)
Forschungskolloquium Philosophie, Psychiatrie, Psychosomatik (mit Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs)
WS 2016/17
HS Interdisziplinäres Blockseminar Das verkörperte Gedächtnis (gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs)
Forschungskolloquium Philosophie, Psychiatrie, Psychosomatik (mit Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs)
SS 2017
HS Biophilosophische Grundlegungen der Anthropologie (mit Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs)
Forschungskolloquium Philosophie, Psychiatrie Psychosomatik (mit Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs)
WS 2017/18
VO Neure Arbeiten und Themen in der Philosophie des Geistes
SS 2018
PS Blockseminar: Die Anthropologie Helmut Plessners
Forschungskolloquium Philosophie, Psychiatrie Psychosomatik (mit Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs)