Prof. Dr. Thomas Lange (ehemaliger Mitarbeiter)

Prof. Dr. Thomas Lange

Prof. Dr. rer. pol.

Dipl.-Volkswirt,
Politikwissenschaftler, Magister Artium

E-Mail: Thomas.Lange@fest-heidelberg.de

————————–

Forschungsschwerpunkte

  • International Health Governance
  • National Health Governance
  • Welfare Associations
  • Social Policy Corporatism

 

Akademischer Werdegang:

Seit 2021 Professor für Public Management und Studiengangsleiter, IU – Internationale Hochschule

2018 – 2020 Post-Doc und Leiter des Forschungsprojektes „International Health Governance“, Forschungsstätte der evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), Heidelberg

2014 – 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Studiengang Öffentliche Wirtschaft, DHBW Mannheim

 

Akademische Ausbildung:

2014 – 2019 Dissertation, Universität Heidelberg

2005 – 2009 Diplom-Volkswirt, Universität Heidelberg

2003– 2009 Politikwissenschaftler, Magister Artium, Universität Heidelberg

 

Publikationen:

Lange, Thomas*/ Villarreal, Pedro A./ Bärnighausen, Till 2023: Counter-Contestation in Global Health: The WHO and its Member States in Ermergency Settings. In: Health Policy. Vol. 131. (*Erstautor + corresponding author). (Link)

Lange, Thomas*/ Villarreal, Pedro A./ Bärnighausen, Till 2023: The Contested Authority of International Institutions in Global Health. Editorial zum gleichnamigen Special Issue. In: Health Policy.
(*Erstautor + corresponding author). (Link)

Lange, Thomas/ Villarreal, Pedro A./ Bärnighausen, Till 2023 (Guest Editors): The Contested Authority of International Institutions in Global Health. In: Special Issue in Health Policy.

Lange, Thomas 2022: Der Wandel des Wohlfahrtskorporatismus: Staat-Verbände-Beziehungen zwischen Kooperation und Konfrontation. In: Fehmel, Thilo/ Betzelt, Sigrid (Hrsg.): Deformation oder Transformation? Analysen zum wohlfahrtsstaatlichen Wandel im 21. Jahrhundert, Springer VS.(Link)

Lange, Thomas 2021: Eine neue „Disease Surveillance“? Big Data und die Gefahrenüberwachung in Global Health. In: Held, Benjamin/ van Oorschott, Frederike (Hrsg.): Neue Technik – neue Ethik? Interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Folgen der digitalen Transformation. Reihe FEST Forschung. Heidelberg University Press, Heidelberg (Link).

Lange, Thomas 2020: Beyond the ‘Global’ in Global Health Governance? Emerging Health Regionalism and Polycentric Order. SSRN Working Paper – http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3724332

Lange, Thomas 2020: Beyond the ‘ASEAN-Way’? Third-Sector Driven Governance Along SARS and Haze Pollution. In: Journal of Global Health Governance, Special Issue: Climate Change and Global Health Governance, S. 129 – 140 (Link)

Lange, Thomas 2020: International Health Governance: Regionen als treibende Kraft? In: Held, Benjamin/Kirchhoff, Thomas/ Oorschot, Frederike van/Stoellger, Philipp und Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.): Corona als Riss: Perspektiven für Kirche, Politik und Ökonomie. FEST kompakt. Analysen – Stellungnahmen – Perspektiven, Band 1. heiBOOKS, Universitätsbibliothek Heidelberg. (Link)

Lange, Thomas 2020: COVID-19: Gibt es internationale Gesundheitssteuerung jenseits der WHO? Das Potential regionaler Organisationen bei der Pandemiebekämpfung. In: epd Dokumentation, Nr. 27 (Juli), Frankfurt am Main.

Lange, Thomas 2020: Hybrider Wohlfahrtskorporatismus. Eine Analyse zur Veränderbarkeit des Pflegesystems und der Wohlfahrtsverbände. Springer VS. (Link)

Siehe auch: Lange, Thomas 2019: Wohl oder Übel? Schlagwort, Newsletter der FEST Januar 2019, S. 1-2. (Link)

Lange, Thomas 2020: Wohlfahrtsverbände in der deutschen Sozialpolitik. Springer essentials. Springer VS. (iE)

Lange, Thomas/ Daum, Ralf 2017: Open-Data-Konzepte und ihr Innovationspotential am Beispiel des Gesundheitswesens und des Öffentlichen Sektors. In: Meißner Hochschulschriften, Heft 6, 102-115.

 

Tagungen

Counter-Contestation in Global Health Governance: The WHO and its Member States in Emergency Settings“. Vortrag auf der Konferenz der EGPA 2022- European Group of Public Administration -. Panel: PSG. 14-1: EU Administration and Multilevel Governance.  6. – 9-September 2022, Lissabon, Portugal. (Link)

“New answers to Contestation along the Covid-19 crisis: The WHO’s new role in the search for Counter-Contestation”. Vortrag auf der ISA 2021 Annual Convention, Panel: The Dynamism of International Organizations in Global Health, 8. April (siehe Link)

“Health Regionalism: Regions as Stepping Stone or Stumbling Block for Global Health?” Vortrag auf der ISA 2021 Annual Convention, Panel: Regional Organisations and Global Health Governance, 8. April (siehe Link)

“Organisational Hybridity: Different Development and Impact Patterns of Welfare Associations on Markets and Society”: Vortrag auf der Konferenz “IV ISA Forum of Sociology” Feb 2021, Online/ Porto Allegre, Brasilien. (siehe Link).

„The Contested Authority of International Institutions in Global Health: National Decouplings, Regional Stumbling Blocks and International Collisions“: Organisation/ Konzeption, Introduction und Chair, internationaler Workshop am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht am 13. und 14.11.2019 in Heidelberg (Kooperationsprojekt zwischen FEST und MPIL) (siehe Link).

 „Hybride Beziehungen zwischen Staat und Wohlfahrtsverbänden als ungeplante Folge sozialpolitischer Reformen“: Vortrag auf der Veranstaltung “Transformation der Wohlfahrtsproduktion” – Abschlusskonferenz der DFG KollegforscherInnengruppe “Postwachstumsgesellschaften” und 2. Regionalkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Vortrag wird am 26.09.2019 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena gehalten (siehe Link)

 „Der Einfluss der Digitalisierung auf die Felder der Sozialpolitik“: Vortrag auf dem Studientag der Forschungsstätte der evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) am 26.07.2019 in Heidelberg

 „International Health Governance“: Vortrag zum Forschungsprojekt an der Forschungsstätte der evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) vor dem FEST-Kuratorium am 13.04.2019 in Heidelberg

„Bilanzierung leicht gemacht“: Vortrag im Rahmen eines Workshops zur Bilanzierung mit dem Gemeinderat Mannheim an der DHBW Mannheim, März 2015 (mit Ralf Daum)