Studientag „Religion“ an der FEST

Studientag „Religion“ an der FEST

Heidelberg, 07./08. Juli 2017 – Im Rahmen eines zweitägigen Studientages ist das Kollegium der FEST der Frage nachgegangen, auf welche unterschied-lichen Weisen religiöse Semantiken gegenwärtig sind in den Projekten, die in den drei Arbeitsbereichen der FEST bearbeitet werden. Dabei sollte gerade auch nach impliziten religiösen Gehalten und theologischen Positionen gefragt werden. Zudem sollte thematisiert werden, auf welche – vielleicht spezifische – Weise religiöse Akteure bestimmte gesell-schaftliche Themen aufgreifen.

Diskutiert wurden diese Fragen zunächst anhand

  • juristischer Debatten um Grundrechte – mit Josef Isensees Aufsatz „Menschenwürde: die säkulare Gesellschaft auf der Suche nach dem Absoluten“ als Ausgangspunkt,
  • von Auffassungen zum Mensch-Natur-Verhältnis in der Nachhaltigkeitsfor-schung – ausgehend von den Texten „Creation, Technology, and Human Survival” (Ch. Birch), „The Closing Circle. Nature, Man and Technology“ (B. Commoner) sowie „For the Common Good“ (H. Daly & J. Cobb).
  • der Kirchen als politischen Akteurinnen in der Friedensethik – wobei Publikationen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) und des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) ausgewertet wurden.

In themenübergreifender Perspektive wurde anschließend erörtert,

  • welche fragwürdigen Prämissen und problematischen Konsequenzen ein naturalistisches Religionsverständnis hat – mit Hans Julius Schneiders Rezension „Das Geistige und die Geister. Oder: Wovon handelt der religiöse Glaube?“ zu Ansgar Beckermanns Buch „Glaube“ als Textgrundlage, und
  • welche Anforderungen an eine religiöse Hermeneutik der Kultur für die aktuellen Forschungsprojekte der FEST zu stellen sind – wobei eine kritische Auseinandersetzung mit Paul Tillichs Verhältnisbestimmung von Religion und Kultur in „Über die Idee einer Theologie der Kultur“ den Ausgangspunkt der Überlegungen bildete. (tk)