kommende Veranstaltungen

kommende Veranstaltungen

Nachwuchsforum Digitale Theologie, 26.-28. September 2023, Ort: Universität Köln 

Ansprechpartnerin an der FEST: PD Dr. Frederike van Oorschot, Frederike.van.oorschot@fest-heidelberg.de, Tel: 06221/9122-22


Tagung "Gewissensfreiheit und Gewissenskonflikte im Gesundheitswesen. Aktuelle Herausforderungen", 27.09.2023, Hannover

Kooperation von ZfG (Ruth Denkhaus) und FEST (PD Dr. Katarina Weilert)


Religionen, Diplomatie und Frieden


Abschlußveranstaltung der Teilnehmenden des Konsultationsprozesses


Zeit: 11. Oktober 2023, 15:30-18:30 Uhr


Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Einsteinsaal


Seit jeher wirken Religionen ambivalent im Blick auf ihre gewaltfördernden und/oder friedensstiftenden Kräfte. Dies stellt auch die deutsche Außenpolitik vor neue Herausforderungen. Wie können Potenziale für ein Zusammenwirken von Diplomatie und Religionen nutzbar gemacht werden?



Während in Deutschland immer mehr Menschen aus der Kirche austreten, zeigen sich in anderen Teilen der Welt andere Entwicklungen. Etwa 85 Prozent der Menschen weltweit bekennen sich zu einer Religion. Die global sehr hohe Religiosität spricht für den Auf- und Ausbau von Religionskompetenz im Auswärtigen Amt. Gerade mit Blick auf die Krisen und Konflikte weltweit ist es wichtig, das friedenspolitische Engagement religiöser Akteure stärker einzubeziehen und zugleich religiöser Gewalt zu begegnen sowie einer religiösen Instrumentalisierung vorzubeugen.


Die Veranstaltung bildet den Abschluss des interreligiösen Konsultationsprozesses Religionen, Diplomatie und Frieden an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST). Im Ergebnis steht eine Handreichung mit Orientierungs- und Handlungsempfehlungen für eine religionssensitive Diplomatie. Der Prozess wurde aus Mitteln des Auswärtigen Amtes gefördert. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der FEST mit der Evangelischen Akademie zu Berlin und der Evangelischen Akademie Villigst.


Evangelische Akademie zu Berlin

Ansprechpartnerin: PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner
ines-jacqueline.werkner@fest-heidelberg.de


Theologie in der Klimakrise: Mensch und Welt, Zweiter Workshop der Arbeitsgruppe, 12.-13 Oktober 2023, Ort: FEST Heidelberg

Ansprechpartnerin an der FEST: PD Dr. Frederike van Oorschot, Frederike.van.oorschot@fest-heidelberg.de, Tel: 06221/9122-22


Mensch 4.0: Sozialität und Identität, Sechster Workshop des Konsultationsprozesses
20.-21. Oktober 2023, Ort: FEST-Heidelberg

Ansprechpartnerin an der FEST: PD Dr. Frederike van Oorschot,Frederike.van.oorschot@fest-heidelberg.de, Tel: 06221/9122-22


Sebastian Harnisch, „Cyberangriffe auf die kritische Infrastruktur“, 30. Oktober, 18 Uhr, öffentlicher Vortrag im Rahmen des JOUR FIXE an der FEST Heidelberg


 


 


Die Veranstaltung ist kostenlos. Wir bitten um eine kurze Anmeldung unter ermylia.aichmalotidou@fest-heidelberg.de


 

Ansprechpartner: magnus.schlette@fest-heidelberg.de


Sophie Loidolt, „Phänomenologie der Öffentlichkeit“, 14. November, 18 Uhr, öffentlicher Vortrag im Rahmen des JOUR FIXE an der FEST Heidelberg


 


 


Die Veranstaltung ist kostenlos. Wir bitten um eine kurze Anmeldung unter ermylia.aichmalotidou@fest-heidelberg.de


 

Ansprechpartner: magnus.schlette@fest-heidelberg.de


"Umsetzung kirchlicher Klimaschutzkonzepte", Fachtagung, 15./16. November 2023, Würzburg

Fachtagung in Kooperation mit dem Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen und dem Bistum Würzburg. Programm


 

Ansprechpartner: Dr. Oliver Foltin, Tel.: 06221/9122-33, E-Mail: oliver.foltin@fest-heidelberg.de


"Gemeinden und Einrichtungen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität", MultiplikatorInnen-Schulung, 30. November 2023, Digitales Seminar

Fachtagung in Kooperation mit der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen, Klima-Kollekte und dem Referat für Fragen der Nachhaltigkeit der EKD, Programm und Anmeldung

Ansprechpartner: Dr. Oliver Foltin, Tel.: 06221/9122-33, E-Mail: oliver.foltin@fest-heidelberg.de


Christian Jäcklin, „Georg Picht: Was not tut. Die Wahrnehmung von Verantwortung als konstitutives Element von Subjekt und Bildung“, 12. Dezember, 18 Uhr, öffentlicher Vortrag im Rahmen des JOUR FIXE an der FEST Heidelberg


 


Die Veranstaltung ist kostenlos. Wir bitten um eine kurze Anmeldung unter ermylia.aichmalotidou@fest-heidelberg.de

Ansprechpartner: magnus.schlette@fest-heidelberg.de