20 Jahre Ökumenisches Netzwerk Kirchliches Umweltmanagement

20 Jahre Ökumenisches Netzwerk Kirchliches Umweltmanagement

Heidelberg, 26.09.2023 – Das Ökumenische Netzwerk Kirchliches Umweltmanagement (KirUm) hat am 22. und 23. September sein 20-jähriges Bestehen im Stuttgarter Hospitalhof gefeiert. Inzwischen gehören dem Netzwerk 75 Kirchen, Bistümer und Institutionen an; darunter auch die FEST. In einem von Carel Mohn (Klimafakten.de) moderierten Gespräch mit der Beauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für Schöpfungsverantwortung Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt und Prof. Dr. Markus Vogt (LMU München) wurden diese Überlegungen konkretisiert: Zur Sprache kamen die Bewirtschaftung kirchlicher Flächen, der Wiedervernässung von Mooren zur Bindung von Kohlendioxid, Interessenskonflikte mit Landwirten, die Rolle junger Menschen sowie der kirchliche Beistand für Menschen, die angesichts der dramatischen Entwicklungen zutiefst deprimiert sind.

Dr. Oliver Foltin (Fachstelle Umwelt und Klimaschutz der EKD) erörterte, was Umweltmanagement zum Erreichen der bis 2035 angezielten Treibhausgasneutralität beitragen kann. weiterlesen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. In der ersten Reihe vlnr: Dr. Oliver Foltin, Carel Mohn, Prof. Dr. Markus Vogt, Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt (Nordkirche), Siglinde Hinderer, Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl (Württemberg) – Bild: Edmund Gumpert


FEST kompakt Band 6

FEST kompakt Band 6 erschienen

Heidelberg, 14.09.2023 – In der Reihe „FEST kompakt: Analysen – Stellungnahmen – Perspektiven“ ist ein weiterer Band erschienen:

Band 6: „Stimmen zum Krieg in der Ukraine: Reaktionen jenseits der westlichen Welt“
In einer ersten Resolution hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen bereits wenige Tage nach Kriegsbeginn mit deutlicher Mehrheit den russischen Einmarsch in die Ukraine verurteilt und Moskau zum Ende seiner Aggression aufgefordert. Was auf den ersten Blick nach einer weltweiten Verurteilung des russischen Angriffskrieges aussieht, hält einer differenzierten Analyse nicht stand. Eine nähere Betrachtung zeigt, dass es nicht die internationale Staatengemeinschaft ist, die die russische Aggression missbilligt, sondern vorrangig der Westen. Im Fokus des Bandes stehen Positionen der BRICS-Staaten, der MENA-Region, des post-sowjetischen Raumes sowie verschiedener Regionalorganisationen.

Buch herunterladen


Heidelberger Forum zur Friedensethik

Konsultation des Heidelberger Forums zur Friedensethik

Heidelberg, 01.06.2023 – Vom 25. bis 26. Mai 2023 fand die dritte Konsultation des Heidelberger Forums zur Friedensethik statt.

Mit dem neuen Format werden aktuelle Themen friedensethisch näher in den Blick genommen, inhaltlich vertieft und zeitnah verhandelt. In jährlichen Zyklen werden politisch relevante Fragen aufgegriffen und diskutiert. 

Im Fokus dieser Konsultation stand die evangelische Friedensethik im Lichte des Ukrainekrieges. Zentrale Thesen des jüngst erschienenen Debattenpapiers der evangelischen Militärseelsorge „Maß des Möglichen. Perspektiven evangelischer Friedensethik angesichts des Krieges in der Ukraine“ (2023) wurden zum Anlass genommen, um aktuelle friedensethische Kontroversen näher zu beleuchten und in einem interdisziplinären Rahmen zu diskutieren. Die Leitfragen der Konsultation orientierten sich zunächst an den drei Grundpfeilern des in der Friedensdenkschrift der EKD verankerten Leitbildes des gerechten Friedens.

Ein besonderer Dank geht an die Inputgeber und Inputgeberinnen: Prof. Dr. Peter Schlotter, Prof. Dr. Stefan Oeter, PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner, Dr. Peter Rudolf, Prof. Dr. Ulrich Körtner, Winfried Nachtwei, Klaus Ebeling, Maria Toropova und Prof. Dr. Christopher Daase.


PV-Anlagen auf denkmalgeschützten Kirchen und Gebäuden?

PV-Anlagen auf denkmalgeschützten Kirchen und Gebäuden?

Heidelberg, 15.05.2023 – Lange Zeit schienen sich in Deutschland Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) auf denkmalgeschützten Gebäuden – wie etwa Sakralbauten – als Folge des Denkmalschutzes nicht mit diesem vereinbaren zu lassen. Im vergangenen Jahr hat es hierzu nach Jahren des Stillstandes in dieser Thematik jedoch erstaunliche Wendungen und Entwicklungen gegeben, die zukünftig nun die Errichtung von PV-Anlagen trotz und zusammen mit dem Denkmalschutz ermöglichen. weiterlesen


Treffen des ökumenischen Netzwerks “Mobilität&Kirche”

Treffen des ökumenischen Netzwerks “Mobilität&Kirche”

Freiburg/Heidelberg, 12.05.2023 – Am 9./10. Mai fand das 11. Netzwerktreffen des von der FEST initiierten Netzwerks Mobilität&Kirche – gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz – in der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg mit Vertreter*innen der 13 netzwerkteilnehmen Landeskirchen und Diözesen statt. Auf der Agenda stand die inhaltliche Arbeit an verschiedenen Mobilitätsthemen und Planung der letzten beiden Arbeitstreffen zur Erarbeitung von Veröffentlichungen. Bei einer Exkursion informierten sich die Teilnehmenden – unter fachkundiger Expertise der Diözesanstelle für Schöpfung und Umwelt – zu klimafreundlicher Mobilität.

 

Förderkennzeichen: 03K14156 – Bewilligungszeitraum: 01.11.2020-31.10.2023


Konsultationsprozess “Religionen, Diplomatie und Frieden”

Konsultationsprozess “Religionen, Diplomatie und Frieden”
Sechstes Treffen der Arbeitsgruppe “Religion und Recht” 

 

Heidelberg, 05.05.2023 – Am 3. und 4. Mai fand die letzte Konsultation der Arbeitsgruppe “Religion und Recht” an der FEST statt.

Das Thema der Konsultation drehte sich diesmal um das Recht auf Widerstand. Am ersten Tag lag der Fokus auf den verfassungsrechtlichen und völkerrechtlichen Perspektiven sowie auf den aktuellen philosophischen Debatten zum Widerstandsrecht. Im Anschluss wurde das Recht auf oder die Pflicht zum Widerstand in jüdischen, christlichen und islamischen Rechtsdiskursen diskutiert. 

Unterstützt wurde die Arbeitsgruppe durch Gastbeiträge von Prof. Dr. Henning Sievert, Dr. Dr. Anargyros Anapliotis, PD Dr. Sebastian Rimestad, Dr. Florian Kriener, Prof. Dr. Bernd Ladwig und Prof. Dr. Fabian Wittreck. 

Am 11. Oktober findet die Abschlussveranstaltung in Berlin statt.


Konsultationsprozess “Religionen, Diplomatie und Frieden”

Konsultationsprozess “Religionen, Diplomatie und Frieden”
Sechstes Treffen der Arbeitsgruppe “Religion und Frieden” 

 

Heidelberg, 11.04.2023 – Am 4. und 5. April fand die letzte Konsultation der Arbeitsgruppe “Religion und Frieden” an der FEST statt.

Das Thema der Konsultation drehte sich diesmal um die Foren zur Realisierung religiöser Friedenspotenziale. Am ersten Tag lag der Fokus auf den aktuellen Herausforderungen für die Religionspolitik und den Voraussetzungen zur Etablierung einer Religionsaußenpolitik. Im Anschluss wurde der Einfluss religiöser Akteure in internationalen Organisationen und die Potenziale interreligiöser Netzwerke besprochen. Die Spannungsfelder intra- und interreligiöser Organisationen wurden am Beispiel von Religions for Peace und dem ÖRK thematisiert.

Unterstützt wurde die Arbeitsgruppe durch Gastbeiträge von Dr. Andreas Jacobs,  Dr. Matthias Belafi, Dr. Yasemin El-Menouar, Prof. Dr. Bernhard Stahl, Dr. Hamideh Mohagheghi und Prof. Dr. Karsten Lehmann. 

Am 11. Oktober findet die Abschlussveranstaltung in Berlin statt.