Gewissen AG

Gewissen AG (abgeschlossen)

Arbeitsgruppe „Das Gewissen – Interdisziplinäre Forschungen zu einem gesellschaftlich zentralen anthropologischen Phänomen“
Das Gewissen ist eine elementare Reformkraft im Leben des Menschen. Was aber hat es mit dem Phänomen auf sich? Wie muss man es beschreiben, wie kann man mit ihm rechnen, wie kann es angemessen geweckt, gepflegt, geschützt, aber ggf. auch entlastet werden? Ein Zentralbegriff insbesondere der protestantischen Theologie wird damit zum Gegenstand des interdizpiplinären Gesprächs.
Fragestellungen

  • Was verstehen unterschiedliche Disziplinen derzeit unter „Gewissen“?
  • Was wurde in der Geschichte der jeweiligen Disziplin unter „Gewissen“ verstanden? Inwiefern ist das für heute relevant?
  • Welche zentralen Probleme sind in den jeweiligen Disziplinen zu nennen?
  • Welche Erklärungserwartungen richtet eine Disziplin an die anderen beteiligten Disziplinen?

Ziel
Das Projekt dient dazu, ein anthropologisches Phänomen, das für das Funktionieren von Gesellschaft zentral ist, besser zu verstehen.
Mitglieder

  • Theologie
    • Thorsten Moos (Wittenberg/ Heidelberg)
    • Stephan Schaede (Heidelberg)
    • Notger Slenczka (Berlin)
  • Philosophie
    • Gunnar Hindrichs (Heidelberg/Philadelphia)
    • Gerald Hartung (Heidelberg)
    • Dirk Solies (Mainz)
  • Neurologie/ Neurowissenschaften
    • Gerald Hüther (Göttingen)
    • Friedhelm Lamprecht (Heidelberg)
    • Kai Vogeley (Köln)
    • Jens Clausen (Tübingen)
  • Sozialwissenschaften
    • Andreas Feige (Braunschweig)
  • Rechtswissenschaft
    • Wolfgang Bock (Frankfurt)
    • Horst Dreier (Würzburg)
    • Ralf Kölbel (Bielefeld)
    • Eberhard Schmidt-Aßmann (Heidelberg)
    • Katarina Weilert (Heidelberg)
  • Psychologie
    • Denis Köhler (Heidelberg)
  • Wissenschaftstheorie
    • Ion-Olimpiu Stamatescu (Heidelberg)
    • Ulrich Ratsch (Heidelberg)

Arbeitsformen

  • Arbeitsgruppensitzungen
  • Konsultationen
  • Publikation

Publikationen

  • Schaede, Stephan/ Thorsten Moos (Hg.): Das Gewissen, Reihe “Religion und Aufklärung”, Bd. 24, Tübingen: Mohr Siebeck.