Übersicht aller Veranstaltungen unseres Arbeitsbereiches
kommende Veranstaltungen"Umsetzung kirchlicher Klimaschutzkonzepte", Fachtagung, 10./11. November 2021, Burkardushaus Würzburg oder Videokonferenz |
Fachtagung in Kooperation mit dem Büro für Umwelt und Energie der Evangelischen Landeskirche in Baden, dem Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen und dem Bistum Würzburg; Programm folgt im Frühsommer 2021 Ansprechpartner: Dr. Oliver Foltin, Tel.: 06221/9122-33, E-Mail: oliver.foltin@fest-heidelberg.de |
|
zweite MultipliktorInnen-Schulung der Klima-Kollekte und Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen in Kooperation mit der Referentin für Fragen der Nachhaltigkeit der EKD und der FEST/Projektbüro Klimaschutz der EKD; Programm folgt im Frühsommer 2021, Link zur Veranstaltungsseite |
Ansprechpartner: Dr. Oliver Foltin, Tel.: 06221/9122-33, E-Mail: oliver.foltin@fest-heidelberg.de |
"Das Förderprogramm „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ des BMU – Relevanz und Möglichkeiten für kirchliche soziale Einrichtungen", 28. Januar 2021 & 9. Februar 2021, Online-Informationsveranstaltung der FEST |
Die Onlineveranstaltung informiert zum einen über die Art der und die Relevanz von Klimawandelfolgen für kirchliche soziale Einrichtungen und stellt beispielhaft mögliche Anpassungsmaßnahmen vor, zum anderen stellt sie das Förderprogramm „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ des BMU vor und gibt Tipps und Hinweise zur konkreten Nutzung. Neben den Präsentationen gibt es auch Raum für Fragen, gegebenenfalls auch nach der Veranstaltung, entweder direkt im Anschluss oder über die Vereinbarung eines weiteren Termins. |
Ansprechpartner: Dr. Benjamin Held, Tel.: 06221/9122-43, E-Mail: benjamin.held@fest-heidelberg.de |
"CO2-Fußabdruck und Klimagerechtigkeit - Von der Idee zur Praxis", 19. November 2020, MultiplikatorInnnen-Schulung, Onlinekonferenz |
Veranstaltung der Akademie der Versicherer im Raum der Kirchen und der Klima-Kollekte in Kooperation mit der EKD und der FEST In dieser MultiplikatorInnen-Schulung bieten wir Ihnen an, sich umfassend zum Bereich CO2-Fußabdruck und Klimagerechtigkeit zu informieren und Wissen zu erlangen, um es in Ihrer Organisation oder Ihrer Kirche weiter zu vermitteln.Zu Beginn erhalten Sie zunächst einen Einblick durch drei Inputs zur Verantwortung der Kirchen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, eine Einführung in Umwelt- und Klimaschutzkonzepte im kirchlichen Raum sowie CO2-Fußabdruck hier und weltweit, Klimagerechtigkeit und die Rolle der CO2-Kompensation. In digitalen Kleingruppen erhalten Sie notwendige Informationen zur Bilanzierung von CO2, Vermeiden und Reduktion sowie auch zu CO2-Kompensation durch Klimaschutzprojekte. Programm Anmeldung |
Ansprechpartner an der FEST: Dr. Oliver Foltin, Tel.: 06221/9122-33, E-Mail: oliver.foltin@fest-heidelberg.de |
"Umsetzung kirchlicher Klimaschutzkonzepte", Fachtagung, 10./11. November 2020, Onlinetagung |
Fachtagung in Kooperation mit dem Büro für Umwelt und Energie der Ev. Landeskirche in Baden, dem Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen und dem Bistum Würzburg Programm |
Ansprechpartner: Dr. Oliver Foltin, Tel.: 06221/9122-33, E-Mail: oliver.foltin@fest-heidelberg.de |
Soziale Sicherungssysteme im Umbruch: Wie können sie den ökologischen Wandel unterstützen und soziale Inklusion gewährleisten? Fachtagung, 22. & 23. September 2020, Online-Tagung |
Interdisziplinäre Tagung in der Reihe "Die Wirtschaft der Gesellschaft", veranstaltet in Kooperation mit dem Oswald von Nell-Breuning Institut der Hochschule St. Georgen, Frankfurt |
Anmeldung bitte per Mail bis spätestens 31.8.2020 |
Öffentlicher Online-Abendvortrag: Climate change, COVID 19 and basic income: crucial push or deadly blow? von Prof. Dr. Philippe van Parijs, 22. September 2020, 19.30 Uhr, digital |
Öffentlicher Online-Abendvortrag von Prof. Dr. Philippe van Parijs im Rahmen der interdisziplinären Tagung "Soziale Sicherungssysteme im Umbruch" in der Reihe "Die Wirtschaft der Gesellschaft", veranstaltet in Kooperation mit dem Oswald von Nell-Breuning Institut der Hochschule St. Georgen, Frankfurt. Flyer mit weiteren Informationen Anmeldung per Mail bis spätestens 20.09.2020 an: |
Dorothee Rodenhäuser |
Filmvorführung: "Kreisgang", 22. Januar 2020, 19 Uhr s.t., Filmvorführung mit Diskussion im Rahmen des JOUR FIXE an der FEST, Heidelberg |
Filmvorführung über Leben und Werk von Carl Friedrich von Weizsäcker im Beisein der Regisseurin und Tochter Elisabeth Raiser. Ort: FEST, Schmeilweg 5, 69118 Heidelberg Die Teilnahme ist kostenlos. |
Anmeldung erbeten unter: jour-fixe@fest-heidelberg.de |
|
Fachtagung in Kooperation mit dem Büro für Umwelt und Energie der Ev. Landeskirche in Baden, dem Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen und dem Bistum Würzburg |
Ansprechpartner: Dr. Oliver Foltin, Tel.: 06221/9122-33, E-Mail: oliver.foltin@fest-heidelberg.de |
|
|
Ort: FEST, Schmeilweg 5, 69118 Heidelberg |
|
Fachtagung in Kooperation mit dem Büro für Umwelt und Energie der Ev. Landeskirche in Baden und dem Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen |
Ansprechpartner: Dr. Oliver Foltin, Tel.: 06221/9122-33, E-Mail: oliver.foltin@fest-heidelberg.de |
|
Forum 12 (14.30 - 16.00 Uhr): "So geht’s! Faire und klimafreundliche Beschaffung in Kirche und Kommune" |
Ansprechpartner an der FEST: Prof. Dr. Volker Teichert, Tel.: 06221/9122-20, E-Mail: volker.teichert@fest-heidelberg.de |
|
Tagungsprogramm |
Ansprechpartner an der FEST |
|
Das Erscheinen mehrerer deutscher Mill-Ausgaben in den letzten Jahren deutet auf ein neu belebtes Interesse an dem bedeutenden britischen Nationalökonomen und Sozialphilosophen hin, der im 19. Jahrhundert wesentliche Grundlagen eines sozial verpflichteten Liberalismus gelegt hat. Es geht hierbei jedoch um mehr als ein allgemeines theoriegeschichtliches Interesse ohne unmittelbaren Gegenwartsbezug. |
Ansprechpartner und Anmeldung bei: Prof. Dr. Hans Diefenbacher , hans.diefenbacher@fest-heidelberg.de , Tel: 06221/9122-34 |
|
Fachtagung in Kooperation mit dem Büro für Umwelt und Energie der Ev. Landeskirche in Baden und dem Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen |
Ansprechpartner: Dr. Oliver Foltin, Tel.: 06221/9122-33, E-Mail: oliver.foltin@fest-heidelberg.de |
|
Öffentlicher Abendvortrag am 09. November 2017 um 20.00 Uhr in der Neuen Universität Heidelberg im Hörsaal 9. Freier Eintritt. Findet im Rahmen der interdisziplinären Fachtagung "John Stuart Mill heute" in der Reihe "Die Wirtschaft der Gesellschaft" statt und wird zusammen von der FEST Heidelberg und dem an der Hochschule Sankt Georgen Frankfurt beheimateten NBI veranstaltet. |
Ansprechpartner und Anmeldung bei: Prof. Dr. Hans Diefenbacher , hans.diefenbacher@fest-heidelberg.de , Tel: 06221/9122-34 |
|
Veranstaltungsort: Ort: FEST, Schmeilweg 5, 69118 Heidelberg |
|
Diskussionsveranstaltung im Rahmen des Reformationssommers 2017 |
Ansprechpartner: Dr. Oliver Foltin, Tel.: 06221/9122-33, E-Mail: oliver.foltin@fest-heidelberg.de |
|
Die Ansätze für eine kooperative Weltordnung erodieren, globale Ungleichheit nimmt zu, Hoffnungen auf das Völkerrecht sind zurückgeworfen. Syrien steht für das Versagen der Staatengemeinschaft, Kriegsverbrechen und massenhafte Gräueltaten zu unterbinden. Annahmen im Westen, man könne mittels Militär Bürgerkriege eindämmen oder gar Demokratie erzwingen, haben sich nach den Erfahrungen in Afghanistan, im Irak und in Libyen als Trugschluss erwiesen. Auch deshalb wurde in Syrien lange nicht interveniert. Die Logik imperialer Realpolitik der Groß- und Regionalmächte gewinnt Oberhand. Russlands militärisches Eingreifen in der Ukraine und in Syrien fordern Deutschland und Europa in besonderer Weise heraus. Donald Trumps Wahl markiert eine Zäsur ins Ungewisse: Beendet „America first" die seit 1941 verfolgte Weltordnungspolitik der USA mit Protektionismus und neuer Hochrüstung? |
Ansprechpartner an der FEST: |
|
Podiumsdiskussion mit dem Bundesaußenminister auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag |
Ansprechpartner an der FEST: |