PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner
![]() |
Leiterin des Arbeitsbereichs “Frieden”
Schmeilweg 5, D-69118 Heidelberg E-Mail: ines-jacqueline.werkner@fest-heidelberg.de Privatdozentin an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Fachrichtung |
Arbeitsschwerpunkte
- Friedensethik
- Sicherheitspolitik und Militärsoziologie
- Politik und Religion
Aktuelle Forschungsprojekte
- Gerechter Frieden
- Religion, Diplomatie und Frieden
- Die Bundeswehr 10 Jahre nach Aussetzung der Wehrpflicht
Vita – Universitäre Ausbildung
- 07/2014 Umhabilitation an die Goethe-Universität Frankfurt a.M. (FB Gesellschaftswissenschaften, Fach Politikwissenschaft)
- 01/2007 Habilitation im Fach Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin
- 11/2000 Promotion im Fach Politikwissenschaft (Dr. rer.pol.) an der Freien Universität Berlin
- 07/1995 Diplom in den Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin
- 1990-1995 Studium der Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin
Vita – Forschungs- und Lehrtätigkeiten
- seit 2020 Leiterin des Arbeitsbereichs Frieden an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) in Heidelberg
- seit 2014 Privatdozentin im Fach Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
- 2007-2014 Privatdozentin im Fach Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin
- seit 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) in Heidelberg
- WS 2011/12 Vertretungsprofessorin für Politik und Religion an der Universität Luzern/Schweiz
- 2010-2014 Akademische Mitarbeiterin am Institut für Politische Wissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Bereich Internationale Beziehungen (Unterbrechung: Vertretungsprofessur WS 2011/12)
- 2009-2010 Vertretungsprofessorin für Internationale Politik und Gesellschaft am Institut für Sozialwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- 2008-2009 Forschungsdirektorin am European University Center for Peace Studies (EPU) in Stadtschlaining/Österreich (Projekt: Ausarbeitung des Antrages auf Akkreditierung einer Privatuniversität einschließlich des Curriculums des neuen MA-Studienganges „European Peace and Security Studies“)
- 2007-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Informationsmanagement Bremen an der Universität Bremen (Projekt: Europäisch vergleichende Policy-Studie zu E-Government im Kontext von Sicherheit)
- 2001-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr in Strausberg (Projekte: Friedensethik angesichts neuer Kriege; Europäischer Vergleich von Wehrstrukturen; Transformationsprozesse in post-sozialistischen Staaten; Frauen in den Streitkräften)
- WS 2004/05 Gastprofessorin in Vilnius/Litauen
- 2003-2006 Lehrbeauftragte an der Universität Potsdam in den Fächern Soziologie und Politikwissenschaft
- 2002-2006 Lehrbeauftragte an der Freien Universität Berlin im Fach Politikwissenschaft
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen
- Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift Sicherheit und Frieden (S+F)
- Wissenschaftlicher Beirat Garnisonskirche Potsdam
- Wissenschaftlicher Beirat des Friedensinstituts Freiburg
- Kuratorium des Hessischen Friedenspreises
- Justitia et Pax, Arbeitsgruppe „Gerechter Frieden“
- Theologisch-Ethische Arbeitsgemeinschaft der Seelsorge in der Bundeswehr (ThEA) sowie Untergruppe „Friedensethik“
- Arbeitsausschuss der Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKD
- Beirat für den friedensethischen Prozess der Badischen Landeskirche
- Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK)
- Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
Lehrtätigkeit
Bisher ca. 70 Lehrveranstaltungen (Freie Universität Berlin, Universität Potsdam, Militärakademie in Vilnius/Litauen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Universität Luzern und seit 2015 an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.) in den Bereichen:
Internationale Beziehungen:
- Grundlagen der Internationalen Beziehungen
- Das politische System der Europäischen Union / Europäische Integration / Die EU – Friedensmacht Europa? / Europäische Armee
- Außenpolitikanalyse / Die Außenpolitik europäischer Staaten im Vergleich
- Konflikttheorien und -formationen
- Der ambivalente Frieden
- Just Policing – eine Alternative zur militärischen Intervention?
- Friedens- und Gewaltpotenziale von Religionen
- Colloquien zur Internationalen Politik und zur Friedens- und Konfliktforschung
Militärsoziologie / Military Studies:
- Militär und Gesellschaft / Militärsoziologie
- Wehrsysteme im europäischen Vergleich
- Bundeswehr
Politische Soziologie:
- Political Sociology
- Politiksoziologie
- Theorien und Analysen sozialer Ungerechtigkeit – Gesellschaften in Mittel- und Osteuropa
Vergleichende Analyse von politischen Systemen und Politikfeldern:
- Transformationsprozesse in post-sozialistischen Staaten
- Regierungsentscheidungen zur Sicherheitspolitik und zu Wehrstrukturen im europäischen Vergleich
Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
- Bundeswehr und Gesellschaft / Bundeswehr im Wandel
- Das Staat-Kirche-Verhältnis in der Bundesrepublik Deutschland
Politische Theorie und Grundlagen der Politik
- Ethische Legitimationen militärischer Gewalt
- Die Lehre vom gerechten Krieg
- Politik und Religion
Publikationen
Monografien
Herausgeberin/Mitherausgeberin
Buchbeiträge
2022
Zeitschriftenbeiträge
2017
Zeitungsbeiträge
2010
Organisation von Kongressen, Tagungen und Ringvorlesungen
Orientierungswissen zum gerechten Frieden, Konsultationsprozess 2016-2019 mit der Eröffnungsveranstaltung am 30. Mai 2016 in Berlin, 28 Konsultationen in Heidelberg (FEST) sowie einer Abschlussveranstaltung am 19. September 2019 in Berlin und einer Transfertagung vom 9.-10. Dezember in Berlin.
„In der noch nicht erlösten Welt … für Recht und Frieden … zu sorgen.“ Frieden, Gerechtigkeit, Recht und staatliche Gewalt im Kontext von Just Policing, Studientagung vom 20. bis 21. Januar 2015 an der Evangelischen Akademie Villigst in Kooperation mit der Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKD
Religiöse Identitäten in politischen Konflikten, Tagung vom 21. bis 22. November 2014 in der Evangelischen Akademie zu Berlin, Kooperationsveranstaltung des Arbeitskreises „Politik und Religion“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft und des Forschungsverbundes „Religion und Konflikt
Gewaltfreie Außenpolitik heute – aus verantwortungsethischer Perspektive, Heidelberger Gespräche 2014 (4./5. November), Kooperationsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) und der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg (FEST)
Menschen geschützt – gerechten Frieden verloren? Kontroversen um die internationale Schutzverantwortung in der christlichen Friedensethik, Internationaler Kongress vom 13. bis 15. Juni 2013 in Berlin, Veranstaltung der Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKD, der Ev. Akademien in Berlin und Villigst und der Forschungsstätte der Ev. Studiengemeinschaft in Heidelberg in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland
Freiwilligendienste als Friedensdienste, Heidelberger Gespräche 2013 (7./8. Mai), Kooperationsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) und der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg (FEST)
Religionen – Global Player in der Internationalen Politik?, Tagung vom 1. bis 2. Februar 2013 an der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt a. M., Veranstaltung des Arbeitskreises „Politik und Religion“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft
Der Religionsbegriff in der Friedens- und Konfliktforschung und dessen Operationalisierung, Tagung vom 24. bis 26. Februar 2012 in der Evangelischen Akademie Villigst, DSF-Projekt
Wie hält es die Europäische Union mit der Religion?, Tagung vom 08. bis 10. Juli 2011 in der Evangelischen Akademie zu Berlin, Veranstaltung des Arbeitskreises „Politik und Religion“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft
Projektleitung Zentrum Frieden und Sicherheit des 33. Evangelischen Kirchentages, Dresden 2011
Frieden! Welcher Frieden? – Sicherheit! Für wen?, Workshop auf dem 2. Politischen Kirchentag vom 16. bis 18. September 2010 in Plön
20 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges – Zur Ambivalenz gegenwärtiger Friedenspolitik, Ringvorlesung im Sommersemester 2010 am Institut für Sozialwissenschaften, Arbeitsbereich Friedens- und Konfliktforschung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Religion, Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement, Tagung vom 10. bis 12. Juli 2009 in der Evangelischen Akademie Villigst, Veranstaltung des Arbeitskreises „Politik und Religion“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft
Gerechter Krieg – Gerechter Frieden. Religion in aktuellen militärischen Konflikten, Tagung vom 27. bis 29. Juni 2008 in der Katholischen Akademie Berlin, Veranstaltung des Arbeitskreises „Politik und Religion“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft
Religion, Menschenrechte und Menschenrechtspolitik, Tagung vom 7. bis 9. September 2007 in der Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach, Veranstaltung des Arbeitskreises „Politik und Religion“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft
Präsentation des Lehrbuches „Militärsoziologie – Eine Einführung“ mit anschließender Podiumsdiskussion, Tagung am 31. Mai 2005 in der Universität Potsdam, Kooperationsveranstaltung des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr und der Universität Potsdam
Religion, Militär und Gesellschaft. Über die Zukunft der Kirchen und der Militärseelsorge in Deutschland, Tagung am 1. März 2004 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Berlin, Kooperationsveranstaltung des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr und des Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung