Corona als Riss

“Corona als Riss: Perspektiven für Kirchen, Politik und Ökonomie”

Heidelberg, 23.09.2020 – In kaum vorstellbarer Weise hat die Corona-Pandemie unseren individuellen und kollektiven Alltag verändert. Sie hat unser privates und öffentliches Leben, unser wirtschaftliches, politisches und kulturelles Handeln in einen Ausnahmezustand versetzt. Vieles von dem, was bisher selbstverständlich war, ist es nicht mehr. Lebensweltliche Kontinuitäten haben Risse bekommen. Wie können wir auf die Corona-Pandemie und auf die mit ihr verbundenen Probleme, Herausforderungen und Dilemmata reagieren?

Für Kirche, Politik und Ökonomie entwickeln die Autorinnen und Autoren des Bandes „Corona als Riss“ Analysen und Perspektiven für die Zeit mit und nach Corona.

Online-Version abrufen                               Print-Version kaufen

Mit dem ersten Band ist auch der Beginn der neuen Reihe „FEST kompakt: Analysen – Stellungnahmen – Perspektiven“ verbunden. Dieser und auch die zukünftigen Bände werden auch online verfügbar sein: https://bit.ly/35z7DqD.

Interviews mit AutorInnen

„Religiöser Übermut ist unangebracht!“

Der Reiz der „Online-Church“


 

PD Dr. Christian Tewes (ehemaliger Mitarbeiter)

PD DR. Christian Tewes (ehemaliger Mitarbeiter)

 Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 

Schmeilweg 5, 69118 Heidelberg
Telefon: 06221/9122-0
Fax: 06221/167 257
E-Mail: christian.tewes@fest.de

 

Fachrichtung
Philosophie

 

Arbeitsschwerpunkte

  • Philosophie des Geistes,
  • Phänomenologie,
  • Verkörperungstheorien (Enaktivismus)
  • Anthropologie,
  • Philosophie der Psychologie
  • Idealismusforschung
  • Wissenschaftstheorie
  • Naturphilosophie

Derzeitige Projekte

  • Anthropologie der Wahrnehmung
  • Leiblichkeit und Demenz
  • First-Person Science of Consciousness
  • Neurophänomenologie und Willensfreiheit

Beruflicher Werdegang

1993-2000   Studium der Germanistik / Geschichte und Philosophie auf Lehramt Sek. I und II. an der Universität GHS Essen

2001 Masterstudium Philosophie an der University of St Andrews (Schwerpunkt Analytische Philosophie)

2005 Promotionsstudiengang an der Universität Koblenz-Landau. Promotion mit der Arbeit: Grundlegungen der Bewusstseinsforschung bei Edmund Husserl und Daniel Dennett

2007-2014 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie an der Friedrich-Schiller Universität Jena.

2015 Habilitation an der FSU-Jena mit einer Arbeit zur Willensfreiheit

2014-2019 Projektleiter und Koordinator in der Forschergruppe Verkörperung als Paradigma einer evolutionären Kulturanthropologie am Marsilius Kolleg der Universität Heidelberg

Seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FEST

Lehrtätigkeit

Universität Jena

WS 2007-2008

PS  Einführung in die analytische Philosophie des Geistes

HS  Neuronale Ästhetik

SS  2008

PS  Positionen des Rationalismus im 17. u. 18. Jahrhundert

PS  Philosophisches Argumentieren und Schreiben

WS 2008-2009

PS  Freiheit und Determinismus

HS Mentale Verursachung (gemeinsam mit André Wunder, MA)

SS 2009

PS Einführung in die analytische Handlungstheorie

HS Maurice Merleau-Ponty: Die Struktur des Verhaltens (gemeinsam mir Dr. Christian Spahn)

WS 2009-10

PS Ruth G. Millikan: Die Vielfalt der Bedeutung (Einführung in die Teleosemantik)

PS Menschenbild und Hirnforschung

SS 2010

HS Kognitionspsychologisches Basisseminar / Neuroästhetik: Die Biologie des Schönen (gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Dr. Redies

HS Philosophische Aspekte zur Natur der Kausalität

Lektürekurs I: Husserls Logische Untersuchungen

WS 2010/11

PS Ontologie der Wirklichkeit

Lektürekurs II: Husserls Logische Untersuchungen

HS Theorien der Emergenz (gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Wolfgang Welsch)

SS 2011

PS Einführung in die Erkenntnistheorie

HS Libertarismus

WS 2011/12

PS Transzendentale Argumente

HS Selbstbewusstseinstheorien

SS 2012

PS Philosophisches Argumentieren und Schreiben.

PS Philosophie der Emotionen

WS 2012/13

PS Naturalismus

HS Dispositionen, Naturgesetze und Ereignisse

HS Verkörperte Subjektivität

SS 2013

PS Willensschwäche

HS Was ist ein Kunstwerk?

WS 2014/15

HS Ursprünge von Bedeutung. Gricesche Bedeutungstheorien und ihre interdisziplinäre Rezeption (gemeinsam mit Gregor Stöber und Manfred Bohn vom MPI für evolutionäre Anthropologie in Leipzig)

Universität Heidelberg

SS 2015

PS Hans Jonas’ Philosophie des Organismus und seine zeitgenössische Rezeption

Forschungskolloquium Philosophie, Psychiatrie, Psychosomatik (mit Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs)

WS 2015/16

HS Die Theorie des erweiterten Geistes und ihre philosophischen Implikationen

Forschungskolloquium Philosophie, Psychiatrie, Psychosomatik (mit Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs)

SS 2016

HS Interdisziplinäres Blockseminar (Marsilius Kolleg der Universität Heidelberg) Menschliche Kommunikation aus phylo- und ontogenetischer Perspektive (gemeinsam mit Gregor Stöber und Manfred Bohn vom MPI für evolutionäre Anthropologie in Leipzig)

Forschungskolloquium Philosophie, Psychiatrie, Psychosomatik (mit Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs)

WS 2016/17

HS Interdisziplinäres Blockseminar Das verkörperte Gedächtnis (gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs)

Forschungskolloquium Philosophie, Psychiatrie, Psychosomatik (mit Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs)

SS  2017

HS Biophilosophische Grundlegungen der Anthropologie (mit Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs)

Forschungskolloquium Philosophie, Psychiatrie Psychosomatik (mit Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs)

WS 2017/18

VO Neure Arbeiten und Themen in der Philosophie des Geistes

SS  2018

PS Blockseminar: Die Anthropologie Helmut Plessners

Forschungskolloquium Philosophie, Psychiatrie Psychosomatik (mit Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs)

 

 

 

 

 

 

 

 

Lisa Stadtherr

Lisa Stadtherr

M.Sc. Climate Physics

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Schmeilweg 5, 69118 Heidelberg
Telefon: 06221/9122-0; Durchwahl: -13
Fax: 06221/167 257
E-Mail: lisa.stadtherr@fest-heidelberg.de

Fachrichtung
Klimaphysik (Meteorologie und physikalische Ozeanographie)

Arbeitsschwerpunkte

  • Klimaanpassung
  • Klimaschutzkonzepte


Aktuelle Forschungsprojekte

  • Erarbeitung von (kirchlichen) Klimaschutzkonzepten
  • Evaluierung des Vorhabens „Klimaanpassung von Großveranstaltungen (KlAnG)“

Publikationen

Publikationen

2022

Morfeld, Roland/Vetter, Hannes/Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa (2022): Klimaschutzkonzept für die evangelisch-reformierte Kirche (Leer/Ostfriesland) (Kurzfassung). Leer/Heidelberg. Link zur Kurzfassung

, 36 S.

Morfeld, Roland/Vetter, Hannes/Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa (2022): Klimaschutzkonzept für die evangelisch-reformierte Kirche (Leer/Ostfriesland) (Langfassung). Leer/Heidelberg. Link zur Langfassung

, 172 S.

Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes/ Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa/ Diefenbacher, Hans/ Teichert, Volker/ Held, Benjamin (2022): "Treibhausgas- und Klimaneutralität in Kirchen. Positionspapier zur Definition von Klimaschutzzielen und Reduktionspfaden im kirchlichen Kontext", in: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hg.): epd-Dokumentation 3 (2022).


2021

Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes/ Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa/ Diefenbacher, Hans/ Teichert, Volker/ Held, Benjamin (2021): Treibhausgas- und Klimaneutralität in Kirchen. Positionspapier zur Definition von Klimaschutzzielen und Reduktionspfaden im kirchlichen Kontext. Download


2020

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa (2020): "Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeit von Pfarrerinnen und Pfarrern - ein erstes Schlaglicht aus Mannheim", in: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hg.): epd-Dokumentation 42 (2020), 8-11.

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa/ Stoica, Andreea/ Vetter, Hannes/ Harder, Jürgen (2020): Wie man beginnen kann: Umwelt- und Klimaschutz in Kirchengemeinden, Heidelberg: FEST. Download

, 31 S., 2,00 €.

Stadtherr, Lisa/ Teichert, Volker/ Foltin, Oliver (2020): Abschlussbericht des Projektes: Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung am Beispiel der Metropolregion Rhein-Neckar, Heidelberg: FEST. PDF

ISBN/ISSN: 978-3-88257-078-6, 70 S.


2019

Foltin, Oliver/ Jellinghaus, Sabine/ Stadtherr, Lisa/ Vetter, Hannes/ Teichert, Volker (2019): Klimaschutzkonzept des Erzbistums Paderborn (Kurzfassung). Heidelberg/Paderborn. Link zur Kurzfassung

Foltin, Oliver/ Jellinghaus, Sabine/ Stadtherr, Lisa/ Vetter, Hannes/ Teichert, Volker (2019): Klimaschutzkonzept des Erzbistums Paderborn. Heidelberg/Paderborn. Link zur Langfassung.


2016

Stadtherr, Lisa/ Coumou, Dim et. al. (2016): "Record Balkan floods of 2014 linked to planetary wave resonance", in: Science Advances 2016, 2 (4), PDF


Hannes Vetter

Hannes Vetter

M.Sc. Economics

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Schmeilweg 5, 69118 Heidelberg
Telefon: 06221/9122-44
Fax: 06221/167 257
E-Mail: hannes.vetter@fest-heidelberg.de

Fachrichtung
Volkswirtschaft / Wirtschaftsmathematik

Arbeitsschwerpunkte

  • Ökologische Steuerreform
  • Agentenbasierte Makromodellierung
  • Postwachstum / Degrowth
  • Plurale Ökonomik
  • Klimaschutzkonzepte

Lehrtätigkeit

WS 2019/20: Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität, Glück – neue nationale und internationale Ansätze zur statistischen Messung (mit Prof. Dr. Hans Diefenbacher), Alfred-Weber-Institut, Universität Heidelberg

SS 2020: Wachstumstheorie und -kritik in der Geschichte des ökonomischen Denkens (mit Prof. Dr. Hans Diefenbacher), Alfred-Weber-Institut, Universität Heidelberg

WS 2020/21: Statistische Messkonzepte für die Sustainable Development Goals – Anspruch und Umsetzung (mit Prof. Dr. Hans Diefenbacher), Alfred-Weber-Institut, Universität Heidelberg

 

Publikationen

2022

Held, Benjamin/ Vetter, Hannes/ Rodenhäuser, Dorothee/ Foltin, Oliver (2022): "Roadmap der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschafte.V. (FEST) für einen verbindlichen EKD-weiten Prozess zur Klimaneutralität bis 2035", in: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hg.): epd-Dokumentation 46 (2022).

Morfeld, Roland/Vetter, Hannes/Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa (2022): Klimaschutzkonzept für die evangelisch-reformierte Kirche (Leer/Ostfriesland) (Kurzfassung). Leer/Heidelberg. Link zur Kurzfassung

, 36 S.

Morfeld, Roland/Vetter, Hannes/Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa (2022): Klimaschutzkonzept für die evangelisch-reformierte Kirche (Leer/Ostfriesland) (Langfassung). Leer/Heidelberg. Link zur Langfassung

, 172 S.

Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes/ Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa/ Diefenbacher, Hans/ Teichert, Volker/ Held, Benjamin (2022): "Treibhausgas- und Klimaneutralität in Kirchen. Positionspapier zur Definition von Klimaschutzzielen und Reduktionspfaden im kirchlichen Kontext", in: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hg.): epd-Dokumentation 3 (2022).

Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes/ Schlaudt, Oliver/ Held, Benjamin/ Foltin, Oliver (2022): Wachstum und Wohlstand, Heidelberg: Universitätsbibliothek, doi:10.11588/heidok.00031083.


2021

Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes/ Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa/ Diefenbacher, Hans/ Teichert, Volker/ Held, Benjamin (2021): Treibhausgas- und Klimaneutralität in Kirchen. Positionspapier zur Definition von Klimaschutzzielen und Reduktionspfaden im kirchlichen Kontext. Download

Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes/ Held, Benjamin/ Diefenbacher, Hans (Hg.) (2021): Soziale Sicherungssysteme im Umbruch. Beiträge zur sozial-ökologischen Transformation. (Die Wirtschaft der Gesellschaft, 7). Marburg: Metropolis. Link


2020

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Held, Benjamin/  Rodenhäuser, Dorothee/ Schweizer, Rike/ Vetter, Hannes (2020): Klimabericht für die Evangelische Kirche in Deutschland 2020. Hannover: Geschäftsstelle der Synode. PDF.

Diefenbacher, Hans/ Foltin, Oliver/ Stadtherr, Lisa/ Stoica, Andreea/ Vetter, Hannes/ Harder, Jürgen (2020): Wie man beginnen kann: Umwelt- und Klimaschutz in Kirchengemeinden, Heidelberg: FEST. Download

, 31 S., 2,00 €.

Diefenbacher, Hans/ Frühbauer, Johannes J./ Held, Benjamin/ van Oorschot, Frederike/ Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes (2020): "Die Idee der Solidarität in der Corona-Pandemie", in: epd-Dokumentation 30 (2020): 18-27.

Diefenbacher, Hans/ Frühbauer, Johannes J./ Held, Benjamin/ van Oorschot, Frederike/ Rodenhäuser, Dorothee/ Vetter, Hannes (2020): "Die Idee der Solidarität in der Corona-Pandemie", in: Held, Benjamin/ Kirchhoff Thomas/ van Oorschot, Frederike/ Stoellger, Philipp/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2020): Corona als Riss: Perspektiven für Kirche, Politik und ökonomie, Heidelberg: heiBOOK, (FEST kompakt – Analysen – Stellungnahmen – Perspektiven , Band 1), 149-184, Link.


2019

Foltin, Oliver/ Jellinghaus, Sabine/ Stadtherr, Lisa/ Vetter, Hannes/ Teichert, Volker (2019): Klimaschutzkonzept des Erzbistums Paderborn (Kurzfassung). Heidelberg/Paderborn. Link zur Kurzfassung

Foltin, Oliver/ Jellinghaus, Sabine/ Stadtherr, Lisa/ Vetter, Hannes/ Teichert, Volker (2019): Klimaschutzkonzept des Erzbistums Paderborn. Heidelberg/Paderborn. Link zur Langfassung.

Vetter, Hannes (2019): Kritische Evaluation der Bewertung von Umwelt in neoklassischen Makromodellen. Essay aus der Schreibwerkstatt "Varietes of Mainstream Economics?". Veröffentlicht am 18. Dezember 2019, Exploring Economics. Link

Vetter, Hannes (2019): Economists for Future?! Die Bedeutung von Umwelt an der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik. Gastbeitrag auf plurale-oekomomik.de, 01.10.2019. Link


2018

Richters, Oliver/ Vetter, Hannes (2018): "Wie die ökonomik durch plurale Ansätze bereichert wurde". in: Makronom, 20.06.2018, https://makronom.de/volkswirtschaftslehre-wie-die-oekonomik-durch-plurale-ansaetze-bereichert-wurde-26978. Link

Vetter, Hannes (2018): Mit Wachstum und Umwelt wird der Wirtschaftsnobelpreis aktuellen Themen gewidmet. Reicht das? – Ein kritischer Blick aus pluraler Perspektive. Gastbeitrag auf plurale-oekomomik.de, 13.10.2018. Link


2017

Vetter, Hannes (2017): "Wachstumsursachen in der neoklassischen Theorie". Blog Postwachstum. Link


2016

Vetter, Hannes (2016): "Technological Change in Growth and Degrowth Theory". Masterarbeit. Universität Heidelberg.


2013

Vetter, Hannes (2013): "Warteschlangen". Modellierung eines Praxisbeispieles. Bachelorarbeit. Universität Mannheim.


Dr. Juliane Kanitz

Dr. Juliane Kanitz (ehemalige Mitarbeiterin)

 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Religion, Recht und Kultur

Forschungsprojekt
Religion in neuen Stadtquartieren

 

Schmeilweg 5, D-69118 Heidelberg
Telefon: 06221/9122-0; Durchwahl: -29
Fax: 06221/167257
E-Mail: juliane.kanitz@fest-heidelberg.de

Fachrichtung
Europäische Ethnologie, Islamwissenschaften

Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen
Religiöse Akteure in der Stadtentwicklung
Mode religiöser Akteure
Zirkus in der DDR
Religiöses Kapital als eigenständige Kapitalsorte im Bourdieuschen Sinne
Feldforschung mit Kind
Religionsethnologie, Modetheorie, Migrationstheorie

Forschende Tätigkeiten

02/2017 – heute wissenschaftliche Mitarbeiterin für ethnologische Forschung beim Forschungsprojekt „Religion in neuen Stadtquartieren“ an der FEST Heidelberg

04/2011 – 01/2015 Promotion: Humboldt Universität Berlin Dissertationsschrift: „Das Kopftuch als Visitenkarte. Stil- und Ausdrucksformen transnationaler Musliminnen. Eine qualitative Fallstudie in Berlin“

08/2008 – 07/2009 Auslandsstudium Universität Damaskus Studium Arabisch und Islamisches Recht, Qualitative Forschung in Damaskus für Magisterarbeit „Der Kopftuchcode“

02/2008 – 04/2008 Praktikum: Institut für Gerontologische Forschung Berlin Literaturrecherche, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Fokusgruppen mit sozial benachteiligten älteren Menschen im Rahmen des Forschungsprojektes „Primärpräventive Wirkungen der Arbeit des Netzwerkes Märkisches Viertel“ im Auftrag des BMBF

10/ 2006 – 10/2007 Hauptstudium: Humboldt Universität Berlin Forschungsprojekt „Wohnquartiere als Integrationskerne für Einheimische und Ausländer“ im Märkischen Viertel, Leitung: Prof. Barbara John

 

Vorträge und Wissenschaftstransfer
01.12.2018

DGSKA-Zwischentagung FEST Heidelberg AG Materielle Kultur „Wie Dinge zur Religion kommen. Säkularisierung und Sakralisierung des Materiellen“
15.10.2018
dgv – Zwischentagung JGU Mainz Kommision für Religion, „Über das schwierige Verhältnis von Stadtplanungsrecht und demokratischen Beteiligungsstrukturen“
15.03.2018
DGSKA-Zwischentagung GU-Frankfurt/M AG Stadtethnologie: „Heuristik der Stadtethnologie“
10.11.2017
KAFFE Berlin Buchvorstellung „Das Kopftuch als Visitenkarte“
05.10.2017
DGSKA-Tagung FU-Berlin Panel AG Materielle Kultur
18.03.2017
Workshop MSH Paris-Nord La figure du consommateur immigré en Europe: regards franco-allemands, “Hijab als Schönheitspraktik”
06.04.2017
Workshop TU-Berlin Der Soziale Raum der postmigrantischen Gesellschaft “Kopftuch und Raumwahrnehmung”
06.06.2016
Fachgespräch in der Familienberatung Balance e.V., Berlin, “Sexualität und Migration. Muslimische Familien in Deutschland”


Lehre
2013–2016 Tutorin
Forschungsassistenz Geschichtswissenschaften: Sichtung und Erläuterung von deutschen Quellen und Erläuterung im Arabischen für die Dissertation von
Suaad al-Ghafal am ZMO
2010– heute Tutorin
Lektorat und Wissensvermittlung mit Studierenden: Korrekturlesen von Hausarbeiten und Abschlussarbeiten, Vorbereitung von Prüfungen, Vermitteln von Programmiertechniken beim Setzen von Qualifikationsarbeiten mit dem Textsatzprogramm LATEX
2001 – 2005 Nachhilfelehrerin
Langfristiger Unterricht in Mathematik, Englisch und
Deutsch, Vorbereitung der Schüler*innen auf ihre Abschlus-
sprüfungen

Publikationen
Monografien und Sammelbände
Kanitz, Juliane (2017a). Das Kopftuch als Visitenkarte. Wiesbaden: Springer VS.

Kanitz, Juliane (2017b). Zwischenbericht „Religion in neuen Stadtquartieren – eine vergleichende Studie“. Zusammen mit Julia Thiesbonenkamp-Maag, Thorsten Moos und Christopher Zarnow. Heidelberg.

Kanitz, Juliane (Im Erscheinen). Hijab as a calling card. Leiden: Brill.

Buchbeiträge
Kanitz, Juliane (2018). „Der Raum der Kopftuchdiskurse“. In: Der Soziale Raum der postmigrantischen Gesellschaft. Hrsg. von Oliver Tewes und Garabeth Gül. Zusammen mit Oliver Tewes. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 168–193.

Kanitz, Juliane (Im Erscheinen). „Hijabi Fashion, Migration, and Youth in Germany“. In: Cosmopolitism from below ? Immigrant Female Youth as powerful agent of change of European beauty practices and consumption. Hrsg. von Virginie Silhouette-Dercourt und Vincenzo Cicchelli. Leiden: Brill.

Fachzeitschriften
Kanitz, Juliane (2013). „Mehrsprachigkeit statt Migrationshintergrund“. In: Hinterland. Zusammen mit Farida Heuck-Yoo 24, S. 65–69. url: http://www.hinterland-magazin.de/pdf/24-65.pdf.

Kanitz, Juliane (2019). „Tagungsbericht Religion and Urbanity: ‚Theorising Mutual Formations‘, 06.11.2018-08.11.2018 Erfurt“. In: H-Soz-Kult. Zusammen mit Carmen González Gutiérrez.

 

 

 

Dr. Silvio Reichelt (ehemaliger Mitarbeiter)

Dr. Silvio Reichelt (ehemaliger Mitarbeiter)

Silvio Reichelt Arbeitsbereich
Religion, Recht und KulturSchmeilweg 5, D-69118 Heidelberg
Telefon:
Fax:
E-Mail:

 

Fachrichtung

Geschichtswissenschaften


Arbeitsschwerpunkte

  • Protestantische Erinnerungskultur
  • Religion und Politik
  • Intellektuelle Netzwerke der frühen Bundesrepublik

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 2000-2004 Studium der Geschichtswissenschaft, Anglistik, und Romanistik in Mainz, Dijon und Glasgow
  • 2007-2009 Mitarbeiter des DFG-Projekts “Der Geist der Zeiten in den reformatorischen Jubelfeiern” an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2011 Promotion (mit magna cum laude)
  • seit 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FEST im Arbeitsbereich „Religion, Recht und Kultur“

Publikationen

„Der Erlebnisraum Lutherstadt Wittenberg. Genese, Entwicklung und Bestand eines protestantischen Erinnerungsortes“ (Erscheint in der Reihe Refo500 academic studies / Vandenhoeck & Ruprecht im Frühjahr 2013)

 

„Die Lutherbildnisausstellung in Halle 1931“, in: Curiositas. Zeitschrift für Museologie 7-8 (2007-2008), S. 94-106.

„Luthertourismus in Wittenberg im 20. Jahrhundert“, in: Jan Scheunemann (Hg.): Reformation und Bauernkrieg. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik im geteilten Deutschland (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, 11), Leipzig 2010, S. 283-300.

 

„Martin Luther als evangelischer Schutzheiliger. Die Reformationsfeiern an der Universität Halle-Wittenberg 1927-1941. Teil 1: Die Feiern“, in: Klaus Tanner (Hg.): Spurenlese. Reformationsvergegenwärtigung als Standortbestimmung  (Leucorea. Studien zur Geschichte der Reformation und der lutherischen Orthodoxie, 17), Leipzig 2012, S. 145-169.

„Die Universität als Instrument der Konfessionalisierung: Die akademische Reformationsjubelfeier in Straßburg 1617“, in: Klaus Tanner (Hg.): Konstruktion von Geschichte. Jubelrede – Predigt – Protestantische Historiographie (Leucorea. Studien zur Geschichte der Reformation und der lutherischen Orthodoxie), Leipzig 2012, S. 69-83.

„’Antiquarische Wissensvermittlung und weltanschauliche Bildung’. Die Rolle Melanchthons im ‘Erinnerungsgenerator Tourismus’“, in: Stefan Rhein und Martin Treu (Hg): Melanchthon Populär (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt). (Beim Herausgeber)

Dr. Ulrich Ratsch

Dr. Ulrich Ratsch

Dr. Ulrich Ratsch

Wissenschaftlicher Referent em.

Schmeilweg 5, D-69118 Heidelberg
Telefon: 06221/9122-0; Durchwahl: -45
Fax: 06221/167257
E-Mail: ulrich.ratsch@fest-heidelberg.de

Fachrichtung

Physik

Arbeitsschwerpunkte

  • Frieden und Konfliktforschung
  • Künstliche und natürliche Intelligenz

Aktuelle Forschungsprojekte

  • Ressourcennutzung und Konfliktdynamik
  • Kompetenz der Bilder in den Wissenschaften
  • Lernen und Adaptivität in der künstlichen Intelligenz

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen

Vereinigung Deutscher Wissenschaftler
Internationale Ernst Cassirer Gesellschaft, Heidelberg

Herausgeberschaften

Diefenbacher, Hans/ Ratsch, Ulrich (1992): Verelendung durch Naturzerstörung - Die politischen Grenzen der Wissenschaft. Frankfurt/M.: S. Fischer, 267.

ISBN/ISSN: 1234, 500 S., 10 €.

Kühn, Reimer/ Menzel, Randolf/ Ratsch,Ulrich/ Stamatescu, Ion-Olimpiu (Hg.) (2003): Adaptivity and Learning. An Interdisciplinary Debate. Springer: Heidelberg.

Ratsch, Ulrich/ Richter, Michael/ Stamatescu, Ion-Olimpiu (Hg.) (1998): Intelligence and Artificial Intelligence. An Interdisciplinary Debate. Heidelberg: Springer.

Ratsch, Ulrich/ Stamatescu, Ion-Olimpiu/ Stoellger, Philipp (Hg.) (2009): Kompetenzen der Bilder. Funktionen und Grenzen des Bildes in den Wissenschaften. Tübingen: Mohr Siebeck.


Herausgeberschaft Friedensgutachten

Hauswedell, Corinna/ Weller, Christoph/ Ratsch, Ulrich/ Mutz, Reinhard/ Schoch, Bruno (2003): Friedensgutachten 2003. Münster: LIT.

Mutz, Reinhard/ Schoch, Bruno/ Hauswedell, Corinna/ Weller, Christoph/ Ratsch, Ulrich (2006): Friedensgutachten 2006. Münster: LIT.

Ratsch, Ulrich/ Mutz, Reinhard/ Schoch, Bruno/ Hauswedell, Corinna/ Weller, Christoph (2005): Friedensgutachten 2005. Münster: LIT.

Schoch, Bruno/ Hauswedell, Corinna/ Weller, Christoph/ Ratsch, Ulrich/ Mutz, Reinhard (2002): Friedensgutachten 2002. Münster: LIT.

Weller, Christoph/ Ratsch, Ulrich/ Mutz, Reinhard/ Schoch, Bruno/ Hauswedell, Corinna (2004): Friedensgutachten 2004. Münster: LIT.


Beiträge

2006

Diefenbacher, Hans/ Eisenbart, Constanze/ Ratsch, Ulrich (2006): Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl - ein Gedenktag nach 20 Jahren. Anlass zur Neu-Orientierung der Energiepolitik? Heidelberg: FEST. Download als pdf-Datei.


2005

Fröhlich, Christiane/ Ratsch, Ulrich (2005): "Wasserknappheit und kriegerische Konflikte", in: Lozán, José (Hg.): Warnsignal Klima: Genug Wasser für alle?: Genügend Wasser für alle - ein universelles Menschenrecht. Hamburg: Universität Hamburg, Institut für Hydrobiologie, 235-238.


2002

Ratsch, Ulrich (2002): "Friedensforschung im Dienst einer Praxis der Gerechtigkeit", in: S+F. Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden 2002 (4), 206-208.


2001

Barandat,Jörg/ Mason, Simon A./ Ratsch, Ulrich (2001): "Jordan, Euphrat, Nil: Konflikt oder Kooperation?", in: Reinhard Mutz et al. (Hg.), Friedensgutachten 2001. Münster: LIT, 85-94


2000

Ratsch, Ulrich (2000): "Die Rolle erneuerbarer Energien in künftigen Energiesystemen", in: Arbeitskreis evangelischer Unternehmer und dem Beauftragten der EKD für Umweltfragen (Hg.), Die Zukunft der Energieversorgung.

Ratsch, Ulrich (2000): "Umweltzerstörung und Ressourcenknappheit als Konfliktursache", in: Friedensgutachten 2000. Münster: LIT, 187-197


1999

Ratsch, Ulrich (1999): Die Eskalation der Gewalt war vorhersehbar, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, Gastkommentar, Aussgabe Nr. 25 vom 18.06.1999.

Ratsch, Ulrich (1999): "Wende der Entwicklungspolitik?", in: Reinhard Mutz et al. (Hg.): Friedensgutachten 1999. Münster: LIT, 118-128.


1998

Diefenbacher, Hans/ Ratsch, Ulrich (1998): "Nachhaltige Entwicklung - von der Verwirklichung eines Konzepts" in: Mutz, Reinhard et. al. (Hg.): Friedensgutachten 1998. Münster: LIT, 115-123.