Dr. Corinna Hauswedell (ehemalige Mitarbeiterin)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Schmeilweg 5
D-69118 Heidelberg
Fachrichtung
Geschichtswissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung
Arbeitsschwerpunkte
- Sicherheitsdiskurse/Deutsche und Europäische Außenpolitik
- Deeskalation und Entmilitarisierung/Friedensschlüsse im Wandel
- Soziale, politisch-ethnische und religiöse Kontexte von Gewalt (u. a. Nordirland, Naher Osten, Nigeria)
Aktuelles Forschungsprojekt
Mitherausgabe des Friedensgutachtens
Ist Frieden messbar? Indikatoren und Monitoring als Instrumente von Peacebuilding
Lehre und frühere berufliche Tätigkeiten
- WS 1999/2000-SS 2004: Seminare an den Universitäten Mannheim, Köln und Hamburg zur Geschichte des Nordirlandkonfliktes und vergleichender Konfliktanalyse
- 1994-2006: Wissenschaftliche Mitarbeit am Bonn International Center for Conversion (BICC)
- 2006-2009: Studienleitung für Internationale Politik, Konflikte und Geschichte an der Evangelischen Akademie Loccum
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen
- Deutsche Stiftung Friedensforschung (2002-2005 Wiss. Beirat)
- Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung
- Arbeitskreis Historische Friedensforschung (2003-2006 Sprecherin)
Publizistische Tätigkeit
Publikationen
Monographien
Herausgeberin/ Mitherausgeberin
Buchbeiträge
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1998
1996
1994
1993
1992
Zeitschriftenbeiträge
2014
2013
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
Reports/ Dossiers/ Blogs
2017
2016
2015
2014
2011
2009
2004
2002
1997
1995
1992
Weitere Publikationen:
http://www.hauswedell-coad.de/resources/publications/
Medienbeiträge
“Deutschland sollte sich militärisch zurückhalten”, Interview in: bild der wissenschaft online; zum Interview
Bayrischer Rundfunk (BR) 2, Theo. Logik, 4.5.2015, Interview/Sendung:
“Teurer Frieden! Krieg als Lösung?”
Link zur Sendungshomepage:
http://www.br.de/radio/bayern2/gesellschaft/theologik/frieden-krieg-friedensforschung-100.html
taz. am Wochenende, 18./19.10.2014, S. 5, Interview: “Mit Gegengewalt erreicht man nichts“. Auf taz.de mit dem Titel “Die UNO ist leider schwach”. Die Historikerin Corinna Hauswedell über modernen Pazifismus in Zeiten von IS und Assad, Gegengewalt und Doppelmoral
WDR 5, Politikum, 14.10.2014, Radiogespräch: “Deutschland und die NATO:
Politische Macht trifft militärische Schwäche”
WDR 5, Politikum, 1.9.2014, Radiointerview: „Zu gut für die Gegenwart? Pazifismus heute“
NDR Info, Redezeit, 14.8.2014, Live Gespräch: “Wo bleiben die Proteste gegen Krieg und Gewalt?“
SWR 2, Journal am Morgen, 16.7.2013: “Weltordnungshybris statt Solidarität”. Corinna Hauswedell über die Erschöpfung der militärpolitischen Sicherheitsdoktrin
BR 2, Radio Wissen, 12.7.2013, Radiogespräch: “Nordirlands Weg zum Frieden”
Vorträge
(2015) “Frieden ohne Primat? Deutsche Außenpolitik zwischen Sicherheits- und Verantwortungsdiskurs”, Vortrag auf dem Pax Christi Kongress 2015: Gerechten Frieden weiterdenken, Rastatt, 26.-28. Juni 2015. PDF.
(2014) “The new German foreign policy: responsibility and interests”, Moderation der Öffentlichen Paneldiskussion aus Anlass des 20. Jahrestages des BICC mit Gernot Erler, Rupert Neudeck, General Egon Ramms, Conrad Schetter, Bonn, 27.10.2014.
(2014) “Töten per Joystick – Zur Legalität und Legitimität des Einsatzes bewaffneter Drohnen“, Podiumsbeitrag im Rahmen des Symposiums „Drohneneinsatz und ‘gezieltes Töten’: Wohin steuert die moderne Kriegsführung?“ des KFBIS e.V. und der DGVN, Köln, 24.10.2014.
(2014) “Mit Sicherheit grenzenlos. Kritische Rückblicke auf den ‘comprehensive approach’ militärischen Handelns der letzten zwei Jahrzehnte“, Vortrag auf dem Wissenschaftlichen Symposium „Dekonstruktion von Souveränität. Diskurse zur Legitimierung militärischer Interventionen“ aus Anlass des 65. Geburtstages von Prof. Dr. August Pradetto, Universität der Bundeswehr Hamburg, 02./03.06.2014.
(2014) “Neue Kriege und Friedensstrategien“, Vortrag bei der Tagung “Das Denken der Zukunft muss Kriege unmöglich machen” (A. Einstein) – Der Krieg in Kunst, Literatur und Wissenschaft.“ Der Gewerkschaft ver.di und des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS), Clara Sahlberg Zentrum, Berlin, 30.05.-01.06.2014.
(2014) “Verantwortung, Werte, Interessen. Dilemmata deutscher Außenpolitik“, Panelvortrag und -teilnahme im Rahmen des Wissenschaftlichen Symposiums “Immer noch: KRIEG!” des ZAK – Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale im Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 16.-18.05.2014.
(2014) “The International Perspective“, contribution to the launch of the third Northern Ireland Peace Monitoring Report, Malone House, Belfast, 08.04.2014.