Die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut, seit 1958 mit Sitz in Heidelberg, dessen Grundfinanzierung durch die Mitglieder des Trägervereins – die Evangelische Kirche in Deutschland…
Friedenspotenziale religiöser Akteure in der Entwicklungszusammenarbeit (2019–2022) Insbesondere durch die Initiative des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) „Religion matters“ sowie das bei der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)…
UTB-Lehrbuch „Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung“ Das Lehrbuch „Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung“ zielt darauf, Konflikte und ihre zugrundeliegenden Ursachen zu analysieren sowie Strategien der Konfliktbearbeitung und Friedensförderung zu entwickeln….
Heidelberger Forum zur Friedensethik (seit 2022) Mit dem neuen Format „Heidelberger Forum zur Friedensethik“, das 2022 an der FEST startet, soll der aus dem mehrjährigen Konsultationsprozess „Orientierungswissen zum gerechten Frieden“…
Heidelberger Gespräche Seit den 1970er Jahren organisieren die Arbeitsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) und die FEST die nach ihrem Veranstaltungsort benannten Heidelberger Gespräche. Einmal im Jahr treffen sich Mitarbeitende…
Friedensgutachten (ab 2021) Das Friedensgutachten analysiert das aktuelle Konfliktgeschehen, zeigt Trends der internationalen Friedens- und Sicherheitspolitik auf und gibt konkrete Empfehlungen für das friedenspolitische Handeln der deutschen Bundesregierung. Das Gutachten…
Wie weiter? Die Bundeswehr 10 Jahre nach Aussetzung der Wehrpflicht (2021) Zum Juli 2011 setzte Deutschland die allgemeine Wehrpflicht aus. Dies fügte sich ein in den damaligen allgemeinen europäischen Trend…
Die Idee einer europäischen Armee – Diskurse und friedenspolitische Implikationen (2019–2022) Seit Bestehen der Europäischen Union ist die Idee einer europäischen Armee präsent. Erst im letzten Jahr hat sich der…
Neue ethische Standards angesichts von Digitalisierungsprozessen am Beispiel autonomer Waffen (2019–2021) Die Kriegsführung wird zunehmend durch Digitalisierungsprozesse geprägt. Dazu zählt der Trend zur Autonomisierung von Waffen. Diese Entwicklung ist nicht…
Die Rolle von Religion in der Außenpolitik (2019–2020) Dominierte in Europa lange Zeit die Säkularisierungsthese, lässt sich seit 1990 eine Bedeutungszunahme von Religion für die politische Praxis konstatieren. Das betrifft…