Priv.-Doz. Dr. phil. Magnus Schlette

Priv.-Doz. Dr. phil. Magnus Schlette

Leiter des Arbeitsbereichs “Theologie und Naturwissenschaften”

Schmeilweg 5, D-69118 Heidelberg
Telefon: 06221/9122-0; Durchwahl: -37
Fax: 06221/167257
E-Mail: magnus.schlette@fest-heidelberg.de

Fachrichtung
Philosophie, besonders:
Praktische Philosophie, Anthropologie, Sozial- und Religionsphilosophie

Gehe zu Historische Arbeitsschwerpunkte

Aktuelle Projekte
CV
Publikationen
Tagungsorganisation
Vorträge
Lehrtätigkeit                  

  • Philosophie des 18. bis 20. Jh., besonders:
    Kant, Hegel
  • Lebens- und Existenzphilosophie (v.a. Kierkegaard, Dilthey, Simmel),
  • Pragmatismus (v.a. Dewey, Mead und Neopragmatismus)
  • Philosophische Anthropologie
  • Philosophische Hermeneutik
  • Kritische Theorie

Systematische Arbeitsschwerpunkte

  • Philosophie der Freiheit
  • Philosophie der Verkörperung
  • Theorie der Geisteswissenschaften
  • Transzendenz-Immanenz-Dichotomie

Aktuelle Forschungungsprojekte


Abgeschlossene Forschungsprojekte

–> aus dem Themenfeld Mensch

–> aus dem Themenfeld  Religion

Beruflicher Werdegang

seit 2011: Leiter des Arbeitsbereichs “Theologie und Naturwissenschaft”, FEST, Heidelberg

2017-2018: Fellowship des Max-Weber-Kollegs für Kultur- und Sozialwissenschaftliche Studien

2017: Umhabilitation an die Universität Heidelberg für das Fach Philosophie

2014-2015: Fellowship des Marsilius-Kollegs der Universität Heidelberg
seit 2013: Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift “Interdisziplinäre Anthropologie”

2013-2014: Visiting Research Fellow, Käte Hamburger Kolleg “Dynamics in the History of Religions between Asia and Europe”, Ruhr-Universität Bochum

2012-2013: Vertretung der W3-Professur für Philosophische Anthropologie an der Humboldt-Universität zu Berlin

2008-2011: Wissenschaflticher Mitarbeiter in der Kolleg-Forschergruppe “Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive” am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studie, Universität Erfurt

2010: Habilitation am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt und Venia Legendi für Philosophie

2005-2008: Kollegiat am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt und Stipendiat der Habilitationsförderung der Universität Erfurt

2003/2004: European-American Young Scholars’ Summer Institute Fellowship “Religion and Secularization” des Wissenschaftskollegs Berlin und des National Humanites Center, USA

2003-2004: Lehrbeauftragter für Philosophie am Institut für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt

2003: Promotion in Philosophie am Fachbereich für Philosophie und Geschichtswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt/M.

2002-2003: Lehrbeauftragter für Philosophie an der TU Chemnitz

1999-2002: Wissenschftlicher Mitarbeiter der Hochschuldozentur für Ethik an der TU Chemnitz

1998-1999: Kollegiat des Graduiertenkollegs “Religion und Normativität” an der Universität Heidelberg

1996: Magister in Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt/M.

1988-1996: Studium der Philosophie und Soziologie an der FU Berlin, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Goethe-Universität in Frankfurt/M.

Qualifikationsschriften

Die Idee der Selbstverwirklichung. Propädeutik ihrer historischen Reskonstruktion. Habilitationsschrift, MS., 330 S., Erfurt 2009.

Die Selbsterfindung des Neuen Menschen. Zur Entstehung narrativer Identitätsmuster in der Frömmigkeitsgeschichte des Pietismus. Dissertation, MS, 400 S., Frankfurt/M. 2002.

Die Angst vor dem Nichts. Kierkegaards Beitrag zur Selbsbestimmungsproblematik in der Moderne. Magisterarbeit, MS, 112 S., Frankfurt/M. 1995.

Preise/Fellowships
Fellowship des Max-Weber-Kollegs für Kultur- und Sozialwissenschaftliche Studien, 2017-2018.

Fellowship des Marislius-Kollegs der Universität Heidelberg, 2014-2015.

Visiting Research Fellowship, Käte Hamburger Kolleg “Dynamics in the History of Religions between Europe and Asia”, Ruhr-Universität Bochum, 2013-2014.

Max-Weber-Preis 2012 für Nachwuchswissenschaftler auf dem Gebiet der Relionsforschung des Max-Weber-Kollegs der Universität Erfurt.

European-American Young Scholars’ Summer Institute Fellowship: “Religion and Secularization” des Wissenschaftskollegs Berlin und des National Humanities Center, USA, 2003/2004.

Mitgliedschaften:

Assoziiertes Mitglied des Max-Weber-Kollegs für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt

Assoziiertes Mitglied der Sören Kierkegaard-Forschungsstelle am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt

Hochschulbeirat der EKD
Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift „Interdisziplinäre Anthropologie“
Deutscher Hochschulverband
Deutsche Gesellschaft für Philosophie
Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie
European Society for the Philosophy of Religion
Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
German Pragmatism Network


 Publikationen

Monographien

Schlette, Magnus (2005): Die Selbsterfindung des Neuen Menschen. Zur Entstehung narrativer Identitätsmuster in der Frömmigkeitsgeschichte des Pietismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.


Anthologien/Handbuchartikel

2022

Hollstein, Bettina/Jung, Matthias/Knöbel, Wolfgang/Schlette, Magnus (Hg.)(2022): Idealbildung, Sakralisierung und Religion. Im Gespräch mit Hans Joas, Campus: Frankfurt/M.


2020

Honnacker, Anna/Schlette, Magnus (Hg.): "Democracy as a Form of Life”, in: European Journal for Pragmatism and American Philosophy, 3/2020.

Maigné, Carole/Rudolph, Enno/Schlette, Magnus (Hg.): „Logos. Internationale Zeitschrift für Philosophie der Kultur“, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2/2020.


2018


2017

Kirchhoff, Thomas/ Karafyllis, Nicole C./ Evers, Dirk/ Falkenburg, Brigitte/ Gerhard, Myriam/ Hartung, Gerald/ Hübner, Jürgen/ Köchy, Kristian/ Krohs, Ulrich/ Potthast, Thomas/ Schäfer, Otto/ Schiemann, Gregor/ Schlette, Magnus/ Schulz, Reinhard/ Vogelsang, Frank (Hg.) (2017): Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch. Tübingen: UTB/Mohr Siebeck. Info UTB // Info Mohr Siebeck // PDF-Flyer.

Schlette, Magnus/ Fuchs, Thomas/ Kirchner, Anna Maria (Hg.) (2017): Anthropologie der Wahrnehmung. Natur- und Geisteswissenschaften im Gespräch. Winter: Heidelberg.


2016

Deuser, Hermann/ Joas, Hans/ Jung, Matthias/ Schlette, Magnus (Hg.) (2016): The Varieties of Transcendence. Pragmatism and the Theory of Religion. New York: Fordham University Press.

Moos, Thorsten/ Schlette, Magnus/ Diefenbacher, Hans (Hg.) (2016): Das Recht im Blick der Anderen. Zu Ehren von Prof. Dr. Dres. h.c. Eberhard Schmidt-Aßmann. (Reihe "Religion und Aufklärung", Bd. 26). Tübingen: Mohr Siebeck.


2015

Schlette, Magnus/ Deuser, Hermann/ Kleinert, Markus (Hrsg.) 2015: Metamorphosen des Heiligen. Struktur und Dynamik von Sakralisierung am Beispiel der Kunstreligion. Mohr Siebeck, Tübingen, 443.


2012

Hartung, Gerald/ Schlette, Magnus (Hg.) (2012): Religiosität und intellektuelle Redlichkeit. Tübingen: Mohr Siebeck.


2005

Schlette, Magnus/ Jung, Matthias (Hg.) (2005): Anthropologie der Artikulation. Begriffliche Grundlagen und transdisziplinäre Perspektiven. Würzburg: Königshausen & Neumann.


Aufsätze und Handbuchartikel

2022

Schlette, Magnus (2022): „Naturalisierung des Heiligen. Die Transzendenz-Immanenz-Dichotomie als Gegenstand religionsanthropologischer Forschung“, in: Moritz von Kalckreuth (Hg.): Philosophische Anthropologie und Religion. Religiöse Erfahrung, soziokulturelle Praxis und die Frage nach dem Menschen, Philosophische Anthropologie, Bd. 13, de Gruyter: Berlin, 97 – 126.

Schlette, Magnus (2022): „Schein und Wirklichkeit der Natur. Grundlinien eines pragmatistischen Bestimmungsversuchs“, in: Kirstin Zeyer/Henrieke Stahl/Harald Schwaetzer (Hg.): Natur in der Lyrik und Philosophie des Anthropozän: Zwischen Diagnose, Widerstand und Therapie, Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung: Münster, 397 – 408.


 

Fuchs, Thomas/Schlette, Magnus/Tewes, Christian: „Verkörperung“, in: Thomas Meier u.a. (Hg.): Umwelt interdisziplinär. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder, Heidelberg University Publishing: Heidelberg, 25 S.


2021

Schlette, Magnus (2021): „‘…choose your cause and then serve it‘. The individualization of the moral law according to Simmel and Royce”, in: Christian Polke/Christoph Seibert (Hg.): Josiah Royce: Pragmatist, Ethicist, Philosopher of Religion, Mohr Siebeck: Tübingen, 123 - 138.

Schlette, Magnus (2021): “Die Verkörperung des Absoluten. Religion als Medium der Sakralisierung, Ritualisierung und Liminalisierung menschlicher Praxis-Raumzeitlichkeit“, in: Philipp David u.a. (Hg.): Körper und Kirche. Symbolische Verkörperung und protestantische Ekklesiologie, HuÄ, EVA: Leipzig, 109 – 132.

Schlette, Magnus (2021): "Digitale Selbstwirksameit. Zum Entwicklungspotential der neuen Medien für die demokratische Öffentlichkeit“, in: Benjamin Held/Frederike van Oorschot (Hg.): Digitalisierung: Neue Technik, neue Ethik? Interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Folgen der digi-talen Transformation, HeiBOOKS: Heidelberg, 73 – 104.

Schlette, Magnus (2021): „Hauptthemen: Lebensanschauung“, in: Gerald Hartung u.a. (Hg.): Simmel-Handbuch, Metzler: Stuttgart, 65 – 74.

Schlette, Magnus (2021) „Hauptwerke: ‘Lebensanschauung. Vier metaphysische Kapitel‘“, in: Gerald Hartung u.a. (Hg.): Simmel-Handbuch, Metzler: Stuttgart, 379 – 394.

Schlette, Magnus (2021): „Selbstverwirklichung durch Arbeit? Zur Legitimationsgrundlage moderner Arbeitsgesell-schaften“, in: Barbara Müller/Christoph Seibert/Oliver Vornfeld (Hg.): Arbeit am Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven, EVA: Leipzig, 169 – 182.

Schlette, Magnus (2021): „Werte“, in: Brigitta Schmidt-Lauber/Manuel Liebig (Hg.): Begriffe der Gegenwart. Ein kulturwissenschaftliches Glossar, Böhlau: Wien, 287 – 297.

Schlette, Magnus (2021): „Willkür und Stimmigkeit. Von der anthropologia moralis zur Philosophie des individuellen Gesetzes: Kant – Kierkegaard – Simmel“, in: Denis Sölch, Oliver Victor (Hg.): Geschichte und Gegenwart der Existenzphilosophie, Schwabe: Basel, 21 – 44.


2020

Held, Benjamin/ Kirchhoff Thomas/ van Oorschot, Frederike/ Stoellger, Philipp/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2020): Corona als Riss: Perspektiven für Kirche, Politik und ökonomie, Heidelberg: heiBOOK, (FEST kompakt – Analysen – Stellungnahmen – Perspektiven , Band 1).

Schlette, Magnus (2020): “Aktivierende Anrede, reflektierende Einrede. Über Ansinnen und Problematisierung des künftigen Naturverständnisses – am Beispiel eines kritischen Kommentars zur Papstenzyklika Laudato Si“, in: Nils Höppner/Klaus Feldmann (Hg.): Wie über Natur reden? Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert, Alber: Freiburg, 38 – 56.

Schlette, Magnus (2020): „Democracy and Political Religion. Some thoughts on the controversy between Dewey and Niebuhr”, in: European Journal for Pragmatism and American Philosophy 3/2020.

Schlette, Magnus (2020): „Die Idealisierung der ‚inneren Natur‘. Zur Archäologie des modernen Individualismus“, in: Dietmar Mieth/Regina D. Schiewer (Hg.): Religiöse Selbstbestimmung. Anfänge im Mittelalter, Meister-Eckhart-Jahrbuch, Beihefte Heft 5, Kohlhammer: Stuttgart, 265 – 280.

Schlette, Magnus (2020): „Die Kultur der Philosophie. Simmels Beiträge zu den ersten Jahrgängen des ‚Logos‘", in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2/2020, 75 – 91.

Schlette, Magnus (2020): „Pragmatismus“, in: Stephan Lorenz (Hg.): In Gesellschaft Richard Sennetts. Perspektiven auf ein Lebenswerk, Transcript: Bielefeld, 177 - 195.


2019

Schlette, Magnus (2019): "Authentizität durch Selbstbezeugung. Ricoeur vs. Heidegger", in: Michael Hofer/Christian Rößner (Hg.): Zwischen Illusion und Ideal. Authentizität als Anspruch und Versprechen, Pustet: Regensburg, 263–284.

Schlette, Magnus (2019): "The inward sublime. Kant’s aesthetics and the Protestant tradition", in: Martin Fuchs/Antje Lindenbach/Martin Mulsow (Hg.): Religious Individualization. Historical Dimensions and Comparative Perspectives, Vol. 1. de Gruyter: Berlin/Boston, 99–140.

Schlette, Magnus (2019): "Wahrhaftigkeit zwischen Offenbarung und Verbergung. Entweder Oder im Lichte von Kierkegaards Gesichtspunkt  und umgekehrt", in: Hermann Deuser/Markus Kleinert (Hg.), Sokratische Ortlosigkeit. Kierkegaards Idee des religiösen Schriftstellers. Alber Verlag: Freiburg, 82–95.


2018

Jung, Matthias/ Schlette, Magnus (2018): "Stimmigkeit als Geltungsanspruch. Die Triade der Artikulation", in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (5), 587-606

Krech, Volkhard/ Schlette, Magnus (2018): "Sakralisierung", in: Pollack, Detlef/ Krech,Volkhard/ Müller, Olaf/ Hero, Markus (Hg.): Handbuch Religionssoziologie. Springer VS: Wiesbaden.

Schlette, Magnus (2018): "Schopenhauer und Nietzsche", in: Müller, Hans-Peter/ Reitz, Tilman (Hg.): Simmel-Handbuch. Berlin: Suhrkamp, 691-703.


2017

Fuchs, Thomas/ Schlette, Magnus: „Anthropologie als Brückendisziplin“, in: Schlette, Magnus/ Fuchs, Thomas/ Kirchner, Anna Maria (Hg.) (2017): Anthropologie der Wahrnehmung. Natur- und Geisteswissenschaften im Gespräch. Winter: Heidelberg.

Schlette, Magnus (2017): "Ästhetische Naturverhältnisse“, in: Kirchhoff, Thomas/ Karafyllis, Nicole C./ Evers, Dirk/ Falkenburg, Brigitte/ Gerhard, Myriam/ Hartung, Gerald/ Hübner, Jürgen/ Köchy, Kristian/ Krohs, Ulrich/ Potthast, Thomas/ Schäfer, Otto/ Schiemann, Gregor/ Schlette, Magnus/ Schulz, Reinhard/ Vogelsang, Frank (Hg.): Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch. Tübingen: UTB/Mohr Siebeck, 186-195.

Schlette, Magnus (2017): „Kann man 'schreckliche' menschliche Leidenschaften sehen? Der Ausdruck der Wahrnehmung und die anthropologische Aussagekraft der Kunst“, in: Etzelmüller, Gregor/Fuchs, Thomas/ Tewes, Christian (Hg.): Verkörperung. Eine neue interdisziplinäre Anthropologie. Berlin: de Gruyter.

Schlette, Magnus (2017): „Wer hat das letzte Wort? Viktor Eremitas Vorwort zu Entweder-­Oder“, in: Deuser, Hermann/ Kleinert, Markus (Hg.): Sören Kierkegaard: Entweder-­Oder. Klassiker Auslegen. de Gruyter: Berlin.


2016

Moos, Thorsten/ Schlette, Magnus/ Diefenbacher, Hans (2016): "Das Recht im Blick der Anderen", in: Moos, Thorsten/ Schlette, Magnus/ Diefenbacher, Hans (Hg.): Das Recht im Blick der Anderen. Zu Ehren von Prof. Dr. Dres. h.c. Eberhard Schmidt-Aßmann. (Reihe "Religion und Aufklärung", Bd. 26). Tübingen: Mohr Siebeck, 1-9.

Schlette, Magnus (2016): "Die Angst der Selbstverwirklichung", in: Micali, Stefano/ Fuchs, Thomas (Hg.): Angst. Philosophische, psychopathologiische und psychoanalytische Zugänge. Freiburg: Alber, 137-156.

Schlette, Magnus (2016): "’How you understand ... can only be shown by how you live’: Putnam’s Reconsideration of Dewey’s Common Faith“, in: Deuser, Hermann/ Joas, Hans/ Jung, Matthias/ Schlette, Magnus (Hg.): The Varieties of Transcendence. Pragmatism and the Theory of Religion. New York: Fordham University Press, 128-141.

Schlette, Magnus (2016): "Verstrickung durch Selbstbestimmung. Überlegungen zum Verhältnis von Freiheit und Schuld“, in: Moos, Thorsten/ Engert, Stefan (Hg.): Vom Umgang mit Schuld. Eine multidisziplinäre Annäherung. Normative Orders, Bd. 15. Frankfurt/M.: Campus, 157-168.

Schlette, Magnus (2016): „Wie wird Freiheit verkörpert? Eine Fallstudie zu Breaking Bad“, in: Jung, Matthias/ Bauks, Michaela/ Ackermann, Andreas (Hg.): Dem Körper eingeschrieben - Verkörperung zwischen Leiberleben und kulturellem Sinn. Wiesbaden: Springer, 143-163.


2015

Schlette, Magnus (2015): „Do natural born cooperators need rituals?“, in: Jahrbuch Interdisziplinäre Anthropologie 3/2015. Wiesbaden: Springer, 67-73.

Schlette, Magnus (2015): "Individualisierung durch Konkurrenz. Grundlagen und Entwicklungsdynamik antagonistischer Kooperation", in: Kirchhoff, Thomas (Hg.): Konkurrenz. Historische, strukturelle und normative Perspektiven. Bielefeld: transcript, 241-264.

Schlette, Magnus (2015): „Kontinuität der Aufmerksamkeit. Augustinus und Schleiermacher über die hermeneutische Lebensform“, in: Deuser, Hermann/ Kleinert, Markus/ Schlette, Magnus (Hg.): Metamorphosen des Heiligen. Struktur und Dynamik von Sakralisierung am Beispiel der Kunstreligion. Mohr Siebeck: Tübingen, 229-252.

Schlette, Magnus/ Kleinert, Markus/ Krech, Volkhard (2015): "Kunst und Religion", in: Hölscher, Lucian/ Krech, Volkhard (Hg.): Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum. Band 6/1: 20. Jahrhundert - Epochen und Themen. Schöningh: Paderborn, 312-345.

Schlette, Magnus (2015): "Verkörperte Freiheit. Praktische Philosophie zwischen Kognitionswissenschaft und Pragmatismus". In: Ethik und Gesellschaft 2015 (1/Pragmatismus und Sozialethik). Download als pdf-Datei.

Schlette, Magnus (2015): "Zwischen Innerzeitlichkeit und Überzeitlichkeit. Skizze eines anthropologischen Strukturmodells von Weltzeit", in: Hartung, Gerald (Hg.): Mensch und Zeit. Wiesbaden: Springer VS, 249-266.


2014

Schlette, Magnus (2014): „Between Naturalism and Theism: Johnston and Putnam on the Reality of God“, in: European Journal for Philosophy of Religion 6 (1), 19-35.

Schlette, Magnus (2014): "Das Heilige", in: Schmidt, Thomas M./ Pitschmann, A. (Hg.): Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: Metzler, 200-210.

Schlette, Magnus (2014): "Sakralisierung des Gemeinwohls? Deweys Religionstheorie und die amerikanische Zivilreligion", in: Journal für Religionsphilosophie 2014 (3), 49-58.

Schlette, Magnus (2014): "Über die Gewissheit, eine gute Figur zu machen ... - und was sie uns darüber verrät, wie wir uns selbst verstehen", in: Schulte, Susanne (Hg.): So verstehen wir. Texte über das Verstehen. Waxmann: Münster, 117-130.


2013

Schlette, Magnus (2013): "’... das Charisma auf seinem schicksalsreichen Wege ...’. Max Webers und Edward Shils’ Beiträge zu einer Soziologie des Heiligen“, in: Canal, Héctor/ Neumann/ Sauter, Caroline/ Schott, Hans-Joachim (Hg.): Das Heilige (in) der Moderne. Denkfiguren des Sakralen in Philosophie und Literatur des 20. Jahrhunderts. Bielefeld: transcript, 141-160.

Schlette, Magnus (2013): „Leben in Farben. Sprachkritische Vorüberlegungen zu einer Anthropologie der Wahrnehmung“, in: Breyer, Thiemo/ Etzelmüller, Gregor/ Fuchs, Thomas/ Schwarzkopf, Grit/ Welker, Michael (Hg.): Interdisziplinäre Anthropologie: Leib / Geist / Kultur. Heidelberg: Winter, 107-138.

Schlette, Magnus (2013): „Nach der Selbstverwirklichung? Artikulationsformen des Individualisierungsprozesses“, in: Niklas, Stefan (Hg.): Formen der Artikulation. Philosophische Beiträge zu einem kulturwissenschaftlichen Grundbegriff. München: Fink, 91-108.

Schlette, Magnus (2013): „Philosophische Hermeneutik: III. Frühe Neuzeit“, in: Böhl, Meinrad/ Reinhard, Wolfgang/ Walter, P. (Hg.), Die fünf Pfade der abendländischen Hermeneutik. Wien: Böhlau, 492-516.


2012

Schlette, Magnus (2012): „Selbstverwirklichung und Religion“, in: Deuser, Hermann/ Wendel, Saskia (Hg.): Dialektik der Freiheit. Religiöse Individualisierung in der theologischen Dogmatik. Tübingen: Mohr Siebeck, 31-48.

Schlette, Magnus (2012): „’Wahrnehmung’ in Nicolai Hartmanns erkenntnistheoretischem Realismus“, in: Hartung, Gerald/ Strube, Claudius/ Wunsch, Matthias (Hg.): Von der Systemphilosophie zur systematischen Philosophie / Nicolai Hartmann. Berlin: de Gruyter, 249-266.

Schlette, Magnus (2012): „Zwischen Naturalismus und Theismus. Mark Johnstons Saving God im Horizont von Charles Taylors A Secular Age“, in: Schlette, Magnus/ Hartung, Gerald (Hg.): Religiosität und intellektuelle Redlichkeit, Tübingen: Mohr Siebeck, 249-266.


2010

Schlette, Magnus (2010): „Die ‚schlechte Endlichkeit’ des menschlichen Lebens. Eine Auseinandersetzung mit Ernst Tugendhat“, in: Höfner, Markus, Schaede, Stephan, Thomas, Günther (Hg.): Endliches Leben. Tübingen: Mohr Siebeck, 113-132.

Schlette, Magnus (2010): „Kreativität der Artikulation. Zur Logik expressiver Selbstverhältnisse“, in: Großheim, Michael/ Volke, Stephan (Hg.): Gefühl / Geste / Gesicht. Zur Phänomenologie des Ausdrucks. Freiburg: Alber, 114-132.


2009

Schlette, Magnus (2009): „Das Heilige in der Moderne“, in: Knechtges, Martin/ Thies, Christian (Hg.), Religiöse Erfahrung in der Moderne. William James und die Folgen, Wiesbaden: Harrasowitz, 109-132.


2008

Schlette, Magnus (2008): „Schleiermacher und Weber. Zur Ästhetisierung religiöser Erfahrung im Prozess der Entzauberung“, in: Gräb, Wilhelm (Hg.): Christentum / Staat / Kultur. Akten des Kongresses der Internationalen Schleiermacher-Gesellschaft in Berlin 2006. Berlin: de Gruyter, 581-596.


2005

Schlette, Magnus (2005): „Selbstverwirklichung durch Artikulation“, in: Schlette, Magnus/ Jung, Matthias (Hg.), Anthropologie der Artikulation. Begriffliche Grundlagen und transdisziplinäre Perspektiven. Würzburg: Königshausen & Neumann, 160-205.

Schlette, Magnus (2005): „Zwang und Freiheit der Erzählung. Johann Arndts Frömmigkeitstheologie als Quelle narrativer Individuierung in der Moderne“, in: Dierken, Jörg/ v. Scheliha, Arnulf (Hg.), Freiheit und Menschenwürde. Studien zum Beitrag des Protestantismus. Tübingen: Mohr Siebeck, 65-98.


2003

Schlette, Magnus (2003): „Das `unglückliche Bewusstsein´ im Pietismus: Herkunft und Säkularisierung im Anschluß an Hegel“, in: Arndt, Andreas et al. (Hg.): Glaube und Wissen. Hegel-Jahrbuch 2003, 1. Teil. Berlin: de Gruyter, 236-242.

Schlette, Magnus (2003): „Vollendung der Religion? Überlegungen zum religiösen Atheismus im 19. Jahrhundert“, in: Gärtner, Christel/ Pollack, Detlef/ Wohlrab-Sahr, Monika (Hg.): Atheismus und religiöse Indifferenz. Opladen: Leske & Budrich, 41-74.


1999

Schlette, Magnus (1999): „Ästhetische Differenzierung und flüchtiges Glück. Berliner Großstadtleben bei T. Dückers und J. Hermann“, in: Schütz, Erhard/ Döring, Jörg (Hg.): Text der Stadt. Reden von Berlin / Literatur und Metropole seit '89, Berlin: Weidler, 71-95.

Schlette, Magnus (1999): „Flaneur“, in: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus. Band 4, Berlin und Hamburg, 548-558.

Schlette, Magnus (1999): „Fontanes Adelstypologie im Stechlin. Eine Untersuchung ihres sozialgeschichtlichen Gehalts“, in: literatur für leser, Heft 3/99, 127-143.

Schlette, Magnus (1999): „Geschichte und Lebenssinn. Zu Kierkegaards Neuansatz der Geschichtsphilosophie in Entweder/Oder“, in: Lutz-Bachmann, Matthias u.a., (Hg.): Negativität des Weltlaufs. Zum Verhältnis von Ethik und Geschichtsphilosophie, FS Alfred Schmidt, Hildesheim: Olms, 204-220.


1998

Schlette, Magnus (1998): „Brecht über Schönheit“, in: Delabar, Walter/ Döring, Jörg (Hg.): Bertolt Brecht 1898-1956, Berlin: Schweidler, 283-299.


Varia

2022

Schlette, Magnus (2022): „Einleitung“, in: Bettina Hollstein/Matthias Jung/Wolfgang Knöbl/Schlette, Magnus (Hg.), Idealbildung, Sakralisierung, Religion. Beiträge zu Hans Joas‘ ‚Die Macht des Heiligen‘, Campus: Frankfurt/M., 11 – 32.


2021

Schlette, Magnus (2021): „Alzheimer als soziale Tatsache“, in: Michael Boutros/Friederike Nüssel (Hg.): Marsilius-Kolleg (der Universität Heidelberg) 2020/2021. Heidelberg, 164 – 170.


2020

Schlette, Magnus (2020): „Sonntags vor dem Bildschirm. Bemerkungen zur theologischen Profession in der Corona-Krise“, in: Benjamin Held u.a. (Hg.):Corona als Riss. Perspektiven für Kirche, Politik und Ökonomie, Universitätsbibliothek Heidelberg: Heidelberg, 91 – 109.


2019

Schlette, Magnus (2019): "An der Grenze des Könnens. Annotationen zum Freiheitsbegriff von ‚Breaking Bad'", in: Ludescher, Ladislaus (Hg.): Grenzen, Wenden und Zäsuren. Jahrbuch der  Interdisziplinären Vortragsreihe (IVR) Heidelberg. Lang Verlag: Frankfurt/M.,363–376.


2017

"Selbstverwirklichung in Axel Honneths Freiheitstheorie. Eine Einleitung", in Schlette, Magnus (2017):Ist Selbstverwirklichung institutionalisierbar? Axel Honneths Freiheitstheorie in der Diskussion. Campus: Frankfurt/M. (im Erscheinen).


2016

Deuser, Hermann/ Joas, Hans/ Jung, Matthias/ Schlette, Magnus (2016): „Introduction“, in: Deuser, Hermann/ Joas, Hans/ Jung, Matthias/ Schlette, Magnus (Hg.): The Varieties of Transcendence. Pragmatism and the Theory of Religion. New York: Fordham University Press: 1-14.


2015

Schlette, Magnus: „Anthropologie der Wahrnehmung“, in: Rausch, Thomas/ Schneidmüller, Bernd (Hg.): Marsilius-Kolleg (der Universität Heidelberg) 2014/2015. Heidelberg, 43-54.

Schlette, Magnus: „Die anthropologische Aussagekraft der Kunst“, in: Rausch, Thomas/ Schneidmüller, Bernd (Hg.): Marsilius-Kolleg (der Universität Heidelberg) 2014/2015. Heidelberg, 159-161.

Schlette, Magnus: „Mit sich selbst bekannt werden. Überlegungen zum Begriff der Selbstverwirklichung“, in: Bulletin 2015/2 der Gesellschaft für hermeneutische Anthropologie und Daseinsanalyse. Zürich, 17-26.

Schlette, Magnus/ Kleinert, Markus (2015): „Einleitung: Das Heilige und die Kunstreligion“ in: Deuser, Hermann/ Kleinert, Markus/ Schlette, Magnus (Hg.), Metamorphosen des Heiligen. Struktur und Dynamik von Sakralisierung am Beispiel der Kunstreligion. Mohr Siebeck, Tübingen, 1-49.


2014

Schlette, Magnus (2014): "Anthropologie der Wahrnehmung. Eine neue Arbeitsgruppe zur anthropologischen Grundlagenforschung an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) in Heidelberg", in: Interdisziplinäre Anthropologie 2013 (1), 132-137.

Schlette, Magnus (2014): "Anthropologie der Weltzeit", in: Vogelsang, Frank/ Hattenbach, Almuth/ Kirchoff, Thomas/ Meisinger, Hubert (Hg.): Alles fließt!? Zu den Auffassungen der Zeit in den Natur- und Geisteswissenschaften. Bonn: Evangelische Akademie im Rheinland, 49-60.

Schlette, Magnus/ Breyer, Thiemo/ Etzelmüller, Gregor/ Micali, Stefano/ Schwarzkopf, Grit (2014): "Leib - Geist - Kultur. Ein Bericht über die jüngsten Forschungsinitiativen zur Interdisziplinären Anthropologie an der Universität Heidelberg", in: Interdisziplinäre Anthropologie 2013 (1), 138-146.


2012

Schlette, Magnus (2012): „Charles Taylors Mentalitätsgeschichte der Säkularisierung“, in: Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (Hg.): Jahresbericht 2011. Heidelberg: FEST.

Schlette, Magnus/ Hartung, Gerald (2012): „Religiosität und intellektuelle Redlichkeit in historischer und systematischer Perspektive“, in: Schlette, Magnus/ Hartung, Gerald (Hg.): Religiosität und intellektuelle Redlichkeit. Tübingen: Mohr Siebeck.


2009

Schlette, Magnus (2009): „Wilhelm Dilthey: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften“, in: Kindlers Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart: Metzler.

Schlette, Magnus (2009): „Georg Lukács: Geschichte und Klassenbewusstsein“, in: Kindlers Literatur Lexikon. 3. völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart: Metzler.


2005

Schlette, Magnus/ Jung, Matthias (2005): „Einleitende Bemerkungen zu einer Anthropologie der Artikulation“, in: M. Schlette/ M. Jung (Hg.): Anthropologie der Artikulation. Begriffliche Grundlagen und transdisziplinäre Perspektiven. Würzburg: Königshausen & Neumann.


2004

Schlette, Magnus (2004): „Wellen der Einbildung. Erfüllte Zeit: Eine Verteidigung der Schundliteratur gegen die bildungsbeflissenen Kanonleser“ [Feuilleton], in: Freitag. Ost-West-Wochenzeitung, 20/2004.


2002

Schlette, Magnus (2002): „Mit Büchern leben? Überlegungen zur Kultur des Lesens“, in: PapierRestaurierung-Mitteilungen der IADA (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Archiv-, Bibliotheks- und Graphikrestauratoren), Vol.3/ 2002 / No.4.

Schlette, Magnus (2002): „Schwellenwesen“. Über Flanerie, in: Freitag, Ost-West-Wochenzeitung, 5/2002.


Rezensionen

Schlette, Magnus (2021): „In den Spuren Kierkegaards. Logi Gunnarsson philosophiert via William James über den Sinn des Philosophierens“, Rezension zu: Logi Gunnarsson, Vernunft und Temperament. Eine Philosophie der Philosophie, Paderborn 2020, in: European Journal of Pragmatism and American Philosophy 1/2021.


Schlette, Magnus (2022): „Die Vielfalt der Daseinsstile. Lambert Wiesing schreibt ein neues Kapitel der Philosophie des Selbstbewusstseins“, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 1.

Schlette, Magnus (2019): "Dr. Deweys praktische Sozialphilosophie", Rezension zu: „Sozialphilosophie. Vorlesungen in China 1919/1920“ von John Dewey. In: Soziopolis 19. 09. 2019: https://soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/dr-deweys-praktische-sozialphilosophie/

Schlette, Magnus (2002): „Cave Canem! Sándor Márais Roman Ein Hund mit Charakter“ [Rezension], in: Freitag. Ost-West-Wochenzeitung, 21/2002.

Schlette, Magnus (2008): Rez. v. Bahr, Petra: Darstellung des Undarstellbaren. Religionstheoretische Studien zum Darstellungsbegriff bei A.G. Baumgarten und I. Kant, in: Das achtzehnte Jahrhundert 32/2008, Heft 2.

Schlette, Magnus (2004): „Das Labor ist die Welt. Alexander von Humboldt in der Anderen Bibliothek“ [Rezension], in: Frankfurter Rundschau v. 15. 9. 2004.

Schlette, Magnus (2003): „Der zivile Sex der Wilden. Hans Peter Duerrs Die Tatsachen des Lebens [Rezension]“, in: Frankfurter Rundschau v. 18. 1. 2003.

Schlette, Magnus (2004): „Die hohen, seligen Momente. Nach Glück oder nach Wahrheit streben? Dieter Thomä will die Quellen gelingenden Lebens freilegen“, in: Frankfurter Rundschau v. 5. 3. 2004.

Schlette, Magnus (2005): „Die Leiden des großen Weber“ [Rezension v. Radkau, Joachim: Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens, München 2005, in: Frankfurter Rundschau v. 9. 2. 2005.

Schlette, Magnus (1999): Rez. v. Angehrn, Emil: Die Überwindung des Chaos. Zur Philosophie des Mythos. Frankfurt/M. 1996, in: Philosophischer Literaturanzeiger 2/1999.

Schlette, Magnus (2003): „Ein glücklicher Fund. Suchen, Finden, Sammeln: Neue Veröffentlichungen zur Alltags- und Wissenschaftskultur“ [Rezension], in: Freitag. Ost-West-Wochenzeitung, 45/2003.

Schlette, Magnus (1997): Scheer, Brigitte: Einführung in die philosophische Ästhetik. Darmstadt 1997, in: Philosophischer Literaturanzeiger 4/1997.

Schlette, Magnus (2004): „Faszinosum des Grotesken. Michel Foucaults Die Anormalen“ [Rezension], in: Psychologie heute, 6/2004.

Schlette, Magnus (1999): Reuss, Roland (Hg.): Franz Kafka, Der Process. Faksimile-Edition. Frankfurt/Basel 1997, in: Zeitschrift für Germanistik 1/1999.

Schlette, Magnus (1999): Rez. v. Simonis, Linda: Genetisches Prinzip. Zur Struktur der Kulturgeschichte bei Jacob Burckhardt, Georg Lukács, Ernst Robert Curtius und Walter Benjamin. Tübingen 1998; Hansen, Horst: Die kopernikanische Wende in die Ästhetik. Ernst Bloch und der Geist seiner Zeit. Würzburg 1998, in: Zeitschrift für Germanistik 2/1999.

Schlette, Magnus (2002): „Gipfelgschnatter. Peter Sloterdijks Versuche nach Heidegger“ [Rezension], in: Freitag. Ost-West-Wochenzeitung, 22/2002.

Schlette, Magnus (2003): „Gottes und des Menschen Recht. Paolo Prodi wühlt sich durch die Kirchengeschichte“ [Rezension], in: Frankfurter Rundschau v. 19. 3. 2003.

Schlette, Magnus (2011): Rez. v. Kleinert, Markus (Hg.): Kunst und Religion. Ein kontroverses Verhältnis, in: Zeitschrift für Ästhetik und Kunstwissenschaft 56/2011, Heft 1.

Schlette, Magnus (2003): „Lebendige Maschinen: Neues aus der Puppenkiste. Rodney Brooks Menschmaschinen“ [Rezension], in: Freitag. Ost-West-Wochenzeitung 7/2003.

Schlette, Magnus (2004): „Lob der Nuancen. Alexander Kluge erprobt die Kunst, Unterschiede zu machen“ [Rezension], in: Psychologie heute 7/2004.

Schlette, Magnus (2010): Rez. v. Wöhrle, Patrick: Metamorphosen des Mängelwesens. Zu Werk und Wirkung Arnold Gehlens, in: Archives européennes de sociologie, LI, 3/2010.

Schlette, Magnus (2004): „Moses in Jütland. Joakim Garff widmet Sören Kierkegaard eine liebevolle Biographie“ [Rezension], in: Frankfurter Rundschau v. 24. 3. 2004.

Schlette, Magnus (1998): Rez. v. Pauen, Michael: Pessimismus. Geschichtsphilosophie, Metaphysik und Moderne von Nietzsche bis Spengler. Berlin 1997, in: Philosophischer Literaturanzeiger 3/1998.

Schlette, Magnus (2004): Rez. v. Heinrich, Elisabeth: Religionskritik in der Neuzeit: Hume, Feuerbach, Nietzsche. Freiburg/München 2001; Schröder, Winfried: Moralischer Nihilismus: Typen radikaler Moralkritik von den Sophisten bis Nietzsche. Stuttgart/Bad Cannstatt 2002, in: Theologische Literaturzeitung, 129. Jahrgang, H.3, 2004.

Schlette, Magnus (2016): Rezension: Will, Heribert: Freuds Atheismus im Widerspruch. Freud, Weber und Wittgenstein im Konflikt zwischen säkularem Denken und Religion“, in: Jahrbuch Interdisziplinäre Anthropologie 3/2015. Wiesbaden: Springer, 245-248.

Schlette, Magnus (2000): Sammelrezension von fünf Neuerscheinungen zu Goethe (Schünemann 1998, Brandmeyer 1998, Rothe 1998, Gille 1998, Matussek 1998), in: Zeitschrift für Germanistik 1/2000.

Schlette, Magnus (2003): „Schöne Gefühle. Der Soziologe Ferdinand Sutterlüty erforscht den Suchtcharakter jugendlicher Gewaltausübung“ [Rezension], in: Frankfurter Rundschau v. 22. 8. 2003.

Schlette, Magnus (2004): „Schwimmübungen im Hexenkessel. Susan Neiman klagt über das Böse, Karl Heinz Bohrer feiert es: Zwei Neuerscheinungen zu einem uralten Thema“ [Rezension], in: Freitag. Ost-West-Wochenzeitung 34/2004.

Schlette, Magnus (2003): Rez. v. Lessing, Hans-Ulrich: Wilhelm Diltheys „Einleitung in die Geisteswissenschaften“, Darmstadt 2001, in: Theologische Literaturzeitung, 128. Jahrgang, H.9.


Organisation von Tagungen, Workshops, Symposien

Internationaler Kongress “Time, the body and the other”,  in der Medizinischen Klink der Universität Heidelberg, 13.09.2018-15.09.2018 in Kooperation mit FEST und DGAP (gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs und PD Dr. Christian Tewes (beide Universität Heidelberg)), gefördert durch die DFG.

Tagung “Altern als Aufgabe. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Imperative und die soziale Wirklichkeit des Alterns”, 07.03.-09.03. 2018 im Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg in Kooperation mit dem Nachwuchswissenschaftler-Netzwerks der Deutschen Forschungsgemeinschaft zum Thema “Altern als Selbstverwirklichung. Individualitätskonzepte später Lebensphasen im Schnittfeld von Neurowissenschaften, Vorsorge-, Bildungs- und Altersdiskurs” (gemeinsam mit Dr. Thorsten Moos, FEST; Prof. Dr. Saskia Nagel, University of Twente)

ComprehensiveAnthropology: Verkörperung – Wahrnehmung – Medialität. II: Wahrnehmung”, 20.-22. April 2017, Tagungsreihe des Marsilius-Kollegs Heidelberg

Winter School der DFG-Kollegforschergruppe „Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive“ am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt in Kooperation mit der FEST, 1/2016: „Interrelational Selves and Individualization“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Fuchs: Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt)

Internationale Sommerakademie des Marsilius-Kollegs der Universität Heidelberg in Kooperation mit der FEST, 9/2015: „Anthropologie der Wahrnehmung“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs und Prof. Dr. Hannah Monyer, Universität Heidelberg); Finanzierung durch die BASF.

Internationale Fachtagung in Kooperation der FEST mit der Klinik für Allgemeine Psychiatrie der Universität Heidelberg, 2/2014: „Phänomenologie der Angst“ (organisiert von Stefano Micali, Magnus Schlette und Thomas Fuchs); Finanzierung durch die Thyssen-Stiftung.

Symposium “Utopie und Verantwortung” anlässlich des hundersten Geburtstags von Georg Picht an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) in Kooperation mit der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg, 12. und 13. Dezember 2013 (gemeinsam mit Gösta Gantner, Universität Heidelberg); Finanzierung durch Eigenmittel der FEST und der Theologischen Fakultät Heidelberg.

Internationale Fachtagung “Ist Selbstverwirklichung insitutionalisierbar? Axel Honneths Das Recht der Freiheit in der Diskussion” an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), 5. und 6. September 2013; Finanzierung durch Eigenmittel der FEST.

Internatinale Fachtagung “Metamorphosen des Heiligen. Vergemeinschaftung durch Sakraliserung in Kunst und Geisteswissenschaften” in Kooperation der Kolleg-Forschergruppe ‘Religiöse Individualiserung in historischer Perspektive’ am Max-Weber-Kolleg in Erfurt mit der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft am am Max-Weber-Kolleg in Erfurt, November 2012 (gemeinsam mit Hermann Deuser und Markus Kleinert [Max-Weber-Kolleg]); Finanzierung durch die Thyssen-Stiftung.

Tagung “Und wo bleibt die Seele? Die Wiederentdeckung der Einheit des Menschen” der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft gemeinsam mit der Evangelischen Akademie Baden im Taungshaus der Evangelischen Akademie in Bad Herrenalb, November 2012 (gemeinsam mit Klaus Nagornie [Ev. Akademie]; Finanzierung durch die Evangelische Akademie Baden.

Internationale Fachtung “Progmatism and the Theory of Religion” in Kooperation der Kolleg-Forschergruppe “Religiöse Individualiserung in historischer Perspektive” am Max-Weber-Kollg mit der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) am Max-Weber-Kolleg in Erfurt, Februar 2012 (gemeinsam mit Hermann Deuser [Max-Weber-Kolleg], Hans Joas [FRIAS] und Matthias Jung [Uni Koblenz]); Finanzierung durch DFG und Gerda-Henkel-Stiftung.

Internaionale Fachtung “Religiosität und Intellektuelle Redlichkeit” in Kooperation der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) mit der Kollegforschergruppe “Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive” am Max-Weber-Kolleg an der FEST Heidelberg, November 2009 (gemeinsam mit Gerald Hartung); Finanzierung druch die DFG.

Erfolgreiche Drittmittelanträge

Bewilligung eines Nachwuchswissenschaftler-Netzwerks der Deutschen Forschungsgemeinschaft zum Thema “Altern als Selbstverwirklichung. Individualitätskonzepte später Lebensphasen im Schnittfeld von Neurowissenschaften, Vorsorge-, Bildungs- und Altersdiskurs” (gemeinsam mit Dr. Thorsten Moos, FEST; Prof. Dr. Saskia Nagel, University of Twente).

Bewilligung der Finanzierung von Tagungen durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Thyssen Stiftung und die Gerda Henkel Stiftung.

Lehrveranstaltungen (Auswahl)

WS 2018/2019
Proseminar „Ironie und politische Theologie. Einführung in das Existenzdenken Sören Kierkegaards und die Anfänge der Existenzphilosophie” (Universität Heidelberg, Philosophisches Seminar)
Hauptseminar (mit Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs und PD Dr. Christian Tewes) „Anthropologische Grundlagen der Ästhetik” (Universität Heidelberg, Philosophisches Seminar)

SoSe 2018: „I. Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht” (Universität Heidelberg, Philosophisches Seminar)

WS 2017/2018 Proseminar „Immanuel Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht“ (Universität Erfurt, Philosophisches Seminar)

WS 2016/2017 Blockseminar “Die Kultur der Demokratie. Eine Debatte” (Universität Erfurt, Philosophisches Seminar)

WS 2015/2016 Blockseminar „Freiheitstheorien“ (Universität Erfurt, Philosophisches Seminar)

SS 2015 Blockseminar „Anthropologie der Wahrnehmung“ (Universität Erfurt, Philosophisches Seminar)

WS 2014/2015 Blockseminar „Philosophie der Verkörperung“ (Universität Erfurt, Philosophisches Seminar)

SS 2014 Blockseminar „Die Verwandlung der Dinge. Idealisierungen des Alltäglichen in Kunst und Literatur der Moderne“ (Universität Erfurt, Philosophisches Seminar)

WS 2012/13 Vorlesung „Einführung in die Hermeneutik“ (Institut für Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin)

WS 2012/13 Proseminar „Historische Texte zur Ausdrucksanthropologie“ (Institut für Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin)

WS 2012/13 Hauptseminar „Die Säkularisierung des Heiligen“ (Institut für Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin)

WS 2012/13 Hauptseminar „Moral und Religion bei Kant“ (Institut für Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin)

Sommersemester 2014, Seminar für Philosophie, Universität Erfurt

• Hauptseminar (gemeinsam mit Markus Kleinert, Max-Weber-Kolleg): “Die Verwandlung der Dinge. Idealisierungen des Alltäglichen in Literatur, Kunst und Philosophie der Moderne”, Seminar für Philosophie/Seminar für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Erfurt.

Wintersemester 2012, Institut für Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin
• Vorlesung. Einführung in die Hermeneutik
• Proseminar: Texte zur Ausfrucksanthropologie
• Hauptseminar: Moral und Religion bei Kant
• Hauptseminar: Die Säkularisierung des Heiligen

Vorträge

(2021) „Perspektivendifferenz und Differenzsensibilität. Betroffene berichten über Alzheimer“, Werkstattbericht im Forschungskolloquium des Fellowjahrgangs 2020/22 des Marsilius-Kollegs der Universität Heidelberg, 01.02.21

(2021) „Religion as Exaptation of First-Person- Uniqueness”. Kommentar zu Wesley J. Wildman, Tagung „Tomasello and Religion. Exploring the Philosophical and Theological Relevance of Evolutionary Anthropology“, 10. – 12. 06. 21, Katholische Akademie Berlin (via Zoom), 11.06.21

(2021)“Critical remarks to ‘joined ownership of knowledge’”. Kommentar zu James Cox, Abschlusstagung “Stepping Back and Looking Beyond” des KHK “Dynamics in the History of Religions”, Universität Bochum, 16. – 18.06.21 (via Zoom), 17.06.21

(2021) “Sonntags vor dem Bildschirm? Bemerkungen zum Pfarrberuf als Profession“, Vortrag vor dem Pfarrkonvent Karlsruhe

(2021) „Alzheimer als soziale Tatsache“, Werkstattbericht im Rahmen des Retreats des Fellow-Jahrgangs 2020/22 der Universität Heidelberg, 19. – 20.07.21, Kurhaus Trifels, 05.07.21

(2021) „Gedächtnis und Freiheit“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Verkörperte Zeit“, Evangelische Akademie Bad Herrenalb, 16. – 18.09.21, 17.09.21

(2021) „Naturalisierung des Heiligen. Die Transzendenz-Immanenz-Dichtotomie als Gegenstand religionsanthropologischer Forschung“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Das Heilige in der Kultur“, Universität Paderborn, 16. – 18.11.21 (via Zoom), 16.11.21

(2021) „Philosophische Reflexionen auf den Wertbegriff“, Vortrag im Rahmen der Tagung „‘Werteerziehung‘ durch die Schule – staatliche Bildungs- und Erziehungsziele in interdisziplinärer Reflektion“ der FEST Heidelberg, 03. – 04.12.21 (via Zoom), 03.12.21

(2021) „Die Figur des Dritten. Zu Habermas‘ Philosophiegeschichte“, Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der deutschen Kierkegaard-Forschungsstelle, Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt, 10. – 11.12.21 (via Zoom), 10.12.21

(2020) „‘Fakultäten im Widerstreit‘ Zur Sakralisierung der Vernunft bei Kant“, Käte Hamburger-Kolleg „Dynamiken der Religionsgeschichte“ der Ruhr-Universität Bochum, 27. 01. 2020

(2020) „Die Figur des Dritten. Habermas‘ Philosophiegeschichte“, Vortrag im Rahmen des Graduierten-Seminars „Lessing und die Folgen“, Evangelisches Studienwerk Villigst (per Zoom), 12. 08. 2020

(2020) „Die Figur des Dritten. Habermas‘ Philosophiegeschichte “, Vortrag und Podiumsdiskussion, Evangelische Akademie Frankfurt/M., 19. 08. 2020

(2019) „Demokratische Streitkultur“, Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung „Streiten in der Demokratie“ der Jungen Akademie 2019/2010 der Evangelischen Akademie Frankfurt/M., 22. 02. 2019

(2019) „Struktur, Dynamik und Varianz menschlicher Naturverhältnisse. Ein pragmatistisch-verkörperungstheoretischer Ansatz“, Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung „Natur in der Lyrik und Philosophie des Anthropozäns: Zwischen Diagnose, Widerstand und Therapie“, Universität Trier/Kueser Akademie für europäische Geistesgeschichte, 25. – 28. 03. 2019, 27. 03. 2019

(2019) „Mit sich selbst bekannt werden. Überlegungen zum Begriff der Selbstverwirklichung“, Vortrag im Rahmen des Workshops „Wege zum Fremden? Selbstverwirklichung, Entfremdung, Solidarität“, Philosophisches Seminar, Universität Luzern, 01. 04. 2019

(2019) „Freiheit und Selbstbewusstsein. Eine verkörperungstheoretische Perspektive“, Vortrag im Rahmen des Workshops „Ethiken der Autonomie“, Institut für Ev. Theologie, Systematische Theologie, Ethik und Religionsphilosophie, Universität Paderborn, 03. – 04. 04. 2019, 03. 04. 2019

(2019) „Transzendenzvorstellungen und die Achsenzeitdebatte“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Religiöses Erleben und die Frage nach der conditio humana“, Institut für Philosophie, Universität Potsdam, 03. – 05. 04. 2019, 04. 04. 2019

(2019) „Verkörperte Intersubjektivität am Beispiel religiöser Gemeinschaften“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Körper und Kirche. Symbolische Verkörperung und protestantische Ekklesiologie“, Rudolf-Bultmann-Institut für Hermeneutik, Universität Marburg, 17. – 19. 05. 2019, 17. 05. 2019

(2019) „Die Verkörperung des Absoluten. Religion als Medium der Sakralisierung, Ritualisierung und Liminalisierung menschlicher Praxis-Raumzeitlichkeit“, Vortrag am Käte Hamburger-Kolleg „Dynamiken der Religionsgeschichte“ der Ruhr-Universität Bochum, 27. 05. 2019

(2019) „Freiheit und Selbstbewusstsein. Eine verkörperungstheoretische Perspektive“, Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums von Prof. Dr. Lambert Wiesing, Lehrstuhl für Phänomenologie und Bildwissenschaft, Universität Jena, 04. 06. 2019

(2019) „Mit sich zurechtkommen. Selbstverwirklichung im Alter“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Gesund – erfolgreich – gut? Zur Diskussion gerontologischer und politischer Leitbilder des Alterns“, Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, Universität Erlangen-Nürnberg, 10. – 11. 10. 2019, 11. 10. 2019

(2019) „Wie geht Freiheit wirklich?“, Eröffnungsvortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Kulturprojekts „TOR 4: Wie geht Freiheit wirklich?“, BASF, Ludwigshafen, 06. 11. 2019

(2019) „Von der Anthropologie in pragmatischer Hinsicht zur Philosophie des individuellen Gesetzes. Annotationen zu Kant und Simmel“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Geschichte und Gegenwart der Existenzphilosophie“, Universität Düsseldorf, Wintersemester 2019, 18. 11. 2019

(2018) „Altern können. Gerontophilosophische Überlegungen zum Begriff der verkörperten Freiheit“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Altern als Aufgabe. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Imperative und die soziale Wirklichkeit des Alterns“, 7.3. – 9.3. 2018, Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg, 7. 3. 2018

(2018) „Sakralisierung“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Religionstheorien – Theorie und Praxis“ des Internationalen Doktoratskollegs „Resonante Weltbeziehungen in sozio-religiösen Praktiken in Antike und Gegenwart“ der Universitäten Erfurt und Graz, 12. – 13. 4. 2018, Augustinerkloster Erfurt, 12. 4. 2018

(2018) „Gefühlsseligkeit. Zur Ambivalenz der Sentimentalität“, Vortrag gemeinsam mit Dr. Markus Kleinert auf der Tagung „Zwischen Berührung und Attacke“, Künstlertagung des Christlichen Bildungswerks Die Hegge, 27. – 30. 4. 2018, 28. 4. 2018

(2018)„Das Heilige zwischen Immanenz und Transzendenz“, Kommentar zu Hans Joas’ „Die Macht des Heiligen“, Workshop mit Hans Joas zu „Die Macht des Heiligen“, Hamburger Institut für Sozialforschung, 28. 5. 2018

(2018) Vortrag „Arbeit und Selbstverwirklichung?“ auf dem Workshop „Arbeit am Selbst“, Theologische Fakultät der Universität Hamburg, 2. 11. 2018

(2017) „Methodisierung der Leidenschaft. Religiöser Bußkampf zwischen Pathos und Pathologie“, Vortrag im Rahmen des Workshops „Religion zwischen Pathos und Pathologie“ des Marsilius-Kollegs der Universität Heidelberg in Kooperation mit der Theologischen Fakultät und der Klinik für Allgemeine Psychiatrie der Universität Heidelberg, 19.1.2017

(2017) „Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch“ Buchpräsentation gemeinsam mit Prof. Dr. Reinhard Schulz und Thomas Kirchhoff auf der Leipziger Buchmesse 2017, 24.03.2017

(2017) „Wahrnehmung und Imagination“, Thematische Einführung im Rahmen der Tagung „Comprehensive Anthropology II: Wahrnehmung und Imagination“ vom 20. bis 22.4. 2017 an der FEST in Heidelberg

(2017) „Freiheit gegen Sittlichkeit. Annotationen zu der Fernsehserie ‚Breaking Bad ‘“, Eröffnungsvortrag im Rahmen der Ringvorlesung der IVR (Interdisziplinäre Vortragsreihe) Heidelberg in der Neuen Aula der Universität, 4.5.2017

(2017) „Sakralisierung“, Präsentation im Rahmen des Workshops „Soziale Prozesse“ in Kooperation der FEST mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung, 17.7.2017

(2017) „’Schopenhauer und Nietzsche‘: Simmels lebensphilosophische Wende“, Vortrag im Rahmen der Umhabilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg 25.10.2017

(2017) „Stimmigkeit als Geltungsanspruch. Die Triade der Artikulation“, Vortrag, gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Jung (Philosophie, U Koblenz-Landau), im Rahmen der Tagung „Bild – Zeichen -Symbol“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften vom 25. – 27. Oktober 2017 in Berlin

(2017) „Anthropologie der Wahrnehmung“, Öffentliche Buchpräsentation am Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg, 6.12.2017

(2017) „… die in ihren schönen Formen figürlich zu uns spricht… Unser Interesse an der ästhetisch wahrgenommenen Natur“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Natürlich Natur“ an der Evangelischen Akademie Loccum vom 8.12. bis 10.12.2017

(2016) „Individuation and Individualization“; Organisation, Moderation und Einführung der Winterschule „Interrelational Selves and Individualization“, Max-Weber-Kolleg Erfurt, 05.–09.01.2016.

(2016) Podiumsdiskussion zur Ausstellungseröffnung von „The Urban Sacred“ im Kunstmuseum Bochum

(2016) „Schön, erhaben oder heilig? Gemeinsamkeit und Differenz ästhetischer und religiöser Naturverhältnisse“; Vortrag auf der Tagung „Landschaft, Natur und Übernatur“, Die Hegge. Christliches Bildungswerk, 22.–24.04.

(2016) „Intellektuelle Redlichkeit als Motor der Religionsgeschichte. Charles Taylors Mentalitätsgeschichte der Säkularisierung“; Vortrag auf der Tagung „Glaube, der Gründe nennt. Die intellektuelle Redlichkeit des christlichen Glaubens unter Bedingungen der pluralen Moderne“, Erbacher Hof, Akademie des Bistums Mainz, 20.–21. 05.

(2016) „Mit sich selbst bekannt werden. Zur Struktur praktischer Selbstverhältnisse“; Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Seminars für Philosophie, Universität Heidelberg

(2016) „’Schwachsein verboten‘ – Überlegungen zum Menschenbild in einer Gesellschaft von Siegern“;Vortrag im Rahmen der 16. Süddeutschen Hospiztage, Ev. Akademie Bad Boll, 15.–17.06. 2016

(2016) „The Ambiguities of Evil“; Vortrag auf der Zwei-Jahrestagung der European Society for the Philosophy of Religion, Uppsala, Schweden, 25.–08.08.2016

(2016) „Walt Whitmans ‚Democratic Vistas‘ und die Tradition des pragmatistischen Republikanismus“; Einführung in den Arbeitskreis „Demokratie als Denk- und Lebensform. Einsichten des Pragmatismus“, FEST, 15./16.09.2016

(2016) Ko-Referat zu Geert Keil, „Willensfreiheit als Fähigkeit“; Tagung „Anthropologie der Freiheit“, Katholische Akademie Berlin, 29.–30.09. 2016

(2015) “Meinen und Sagen in hermeneutischer Perspektive“. Vortrag im Kolloquium des SFB „Transformationen der Antike“, Humboldt-Universität zu Berlin, 19.01.2015.

(2015) „Mit sich selbst bekannt werden. Überlegungen zum Begriff der Selbstverwirklichung“. Forumsvortrag der Gesellschaft für hermeneutische Anthropologie und Daseinsanalyse, Zürich, 09.04.2015.

(2015) „Meinen und Sagen in hermeneutischer Perspektive“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Ideengeschichte“, Universität Jena, 07.–09.05.2015.

(2015) „Pragmatism’s Political Religion. Reinhold Niebuhr’s Criticism of Dewey“. Vortrag im Rahmen der Internationalen Konferenz „European Pragmatism Conference II“, Paris, 09.–12.09.2015.

(2015) Einführung und Organisation der Marsilius-Sommerakademie „Anthropologie der Wahrnehmung“, IWZ Heidelberg, 14.–20.09.2015.

(2015) „Choose your cause, and then serve it. The individualization of moral law according to Royce and Simmel“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Royce. Pragmatist. Philosopher of Religion. Ethicist“, Universität Hamburg, 01.–03.10.2015.

(2015) „Die Philosophie und der Tod“. Vortrag im Rahmen einer Weiterbildungsveranstaltung des Helios-Klinikum Pforzheim auf Einladung der Ethikkommision des Klinikums, 23.11.2015.

(2015) „Kants Beschluss“. Vortrag im Rahme der Theologischen Sozietät der Universität Heidelberg, 09.12.2015.

(2014) „Kants >Beschluss<“. Abendvortrag, Zentrum für Literaturforschung (ZfL) Berlin, 21.01.2014.

(2014) „Die Angst der Selbstverwirklichung“. Tagung „Das Phänomen der Angst“, FEST, Heidelberg, 27.02.–01.03.2014.

(2014) „The Evolution of Transcendence“. Internationale Tagung „The Evolution of Religion“, Bergische Universität Wuppertal, 12.–14.03.2014.

(2014) „Bewährung durch Selbstverwirklichung. Die Individualisierung des guten Lebens“. Workshop Ethik: „Was ist das Gute und welchen Ort hat es in der Ethik“, Schmitten-Arnoldshain, 19.–21.03.2014.

(2014) „Anthropologie der Verkörperung, Anthropologie der Wahrnehmung“. Vortrag im Rahmen der Marsilius-Fellow-Klasse 2014, 28.04.2014.

(2014) „Between the Actual and the Ideal. Dewey on the Future of Religion“. Vortrag auf der Zweijahrestagung der European Society for the Philosophy of Religion, Universität Münster, 28.–31.08.2014.

(2014) „Zwischen Naturalismus und Theismus“. Vortrag in der Arbeitsgruppe „Theologie und Naturwissenschaft beim Präses der Rheinischen Kirche, FFZ Düsseldorf, 13.09.2014.

(2014) „Kontinuität der Aufmerksamkeit. Augustinus und Schleiermacher über die hermeneutische Lebensform“. Vortrag im Rahmen des Kongresses „Geschichte – Gesellschaft – Geltung“ der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, Universität Münster, 27.09.–02.10.2014.

(2014) „Kontinuität der Aufmerksamkeit. Augustinus und Schleiermacher über die hermeneutische Lebensform“. Vortrag im Rahmen des jährlichen Workshops des Konstanzer Arbeitskreis Religion am Käte Hamburger Kolleg „Dynamics in the History of Religions“ der Universität Bochum, 30.10.–01.11.2014.

(2014) Chair einer Sektion der Tagung „Embodiment in Evolution and Culture“ des Marsilius-Kollegs der Universität Heidelberg, IWF Heidelberg.

(2014) „Schule des Sehens“. Präsentation eines Aufsatzentwurfs im Rahmen eines Sammelbandprojekts der Projektgruppe „’Verkörperung’ als Paradigma einer evolutionären Kulturanthropologie“, Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg, Haus Buhl, 12.12.2014.

(2013) „Zwischen Offenbarung und Verbergung. Entweder/Oder im Lichte von Kierkegaards Gesichtspunkt – und umgekehrt“. Tagung „Sokratische Ortlosigkeit. Kierkegaards Idee des religiösen Schriftstellers“ des Max-Weber-Kollegs in Kooperation mit dem Literaturarchiv Marbach, Erfurt, 14.02.2013.

(2013) „Religiosität und Redlichkeit. Zum Spannungsverhältnis von Glauben und Wissen in der Moderne“. Tagung „…was zu beweisen wäre“ der Evangelischen Akademie Baden in Bad Herrenalb, 10.03.2013.

(2013) „Schule des Sehens. Kunst als Artikulation von Wahrnehmung“. Philosophisches Kolloquium des Instituts für Philosophie, Bergische Universität Wuppertal, 24.06.2013.

(2013) „Die Freiheit der Ironie. Das Vorwort des Herausgebers zu Kierkegaards Entweder/Oder“. Symposium „Skepsis, Ironie und Engagement – Spielräume kulturphilosophischen Denkens“ zu Ehren Rudolf Lüthes“, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, 11.07.2013.

(2013) „Anthropologie der Weltzeit“. Jahrestagung der European Society for the Study of Science and Theology (ESSSAT) „Alles fließt? Zu den Auffassungen der Zeit in den Natur- und Geisteswissenschaften“, Evangelische Akademie im Rheinland, Bad Godesberg, 21.07.2013.

(2013) „Einführung: Der Begriff der Selbstverwirklichung bei Axel Honneth“. Tagung „Ist Selbstverwirklichung institutionalisierbar? Axel Honneths Das Recht der Freiheit in der Diskussion“, FEST, 05.09.2013.

(2013) „Between Naturalism and Theism. Johnston and Putnam on the Reality of God“, Internationale Tagung „Philosophical Perspectives on Theological Realism“ in Kooperation des Instituts für Religionsphilosophische Forschung, Goethe-Universität Frankfurt/M., mit der Hochschule St. Georgen, Frankfurt/M., und dem Analytic Theology Project, finanziert von der Templeton Foundation, Mainz, Erbacher Hof, 10.09.2013.

(2013) „Über die Gewissheit eine gute Figur zu machen, und was sie uns darüber verrät, wie wir uns selbst verstehen“. Magus-Tage 2013 zum Thema „Verstehen“, Stadttheater Münster, 19.10.2013.

(2013) „Kants Beschluss“. Workshop „Transzendenz“, Konstanzer Arbeitskreises Religion, Center for Religious Studies, Ruhr-Universität Bochum, 31.10.2013.

(2013) „Schule des Sehens. Kunst als Artikulation von Wahrnehmung“. Forschungskolloquium von Prof. Dr. Lambert Wiesing, Lehrstuhl für Phänomenologie und Bildtheorie, Universität Jena, 26.11.2013.

(2013) „Wie wird Freiheit verkörpert?“, Internationale Tagung „Dem Körper eingeschrieben – Verkörperung und Ritual“, 06.12.2013, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.

(2012) Der Wahrnehmungsbegriff in Nicolai Hartmanns Metaphysik der Erkenntnis, Philosophisches Kolloquium v. Prof. Dr. Lambert Wiesing, Universität Jena, 17.01.2012.

(2012) „…how you understand … can only be shown by how you live“. Hilary Putnam on Religion“. Tagung „Pragmatism and the Philosophy of Religion“ des Max-Weber-Kollegs der Universität Erfurt in Kooperation mit der FEST, 18.02.2012.

(2012) „Säkularisierung des Heiligen“. Workshop „Säkularisierung“ der Kolleg-Forschergruppe „Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive“ am Max-Weber-Kolleg, Erfurt, 17.04.2012.

(2012) The Embodied God. Mark Johnston’s Naturalization of Theism. 19th Conference of the European Society for the Philosophy of Religion, Universität Utrecht, 01.09.2012.

(2012) Religiosität und intellektuelle Redlichkeit. Veranstaltungsreihe „Die Dominanz naturwissenschaftlichen Denkens und die Plausibilität einer religiösen Sichtweise“, Evangelische Akademie zu Berlin, 08.11.2012.

(2012) Einführung: Und wo bleibt die Seele? Die Wiederentdeckung der Einheit des Menschen“. Tagung „Und wo bleibt die Seele?“ der Evangelischen Akademie Baden in Kooperation mit der FEST, 16.11.2012.

(2012)Einführung: Metamorphosen des Heiligen. Tagung „Metamorphosen des Heiligen. Vergemeinschaftung durch Kunstreligion“ des Max-Weber-Kollegs der Universität Erfurt in Kooperation mit der FEST am Max-Weber-Kolleg, 22.11.2012.

(WS 2012/2013) Organisation und Moderation der Ringvorlesung „Wie die Wissenschaften das Verstehen verstehen. Die Hermeneutik in der gegenwärtigen Diskussion“ an der Humboldt-Universität zu Berlin.

(2011) Nach der Selbstverwirklichung? Zur Individualisierung von Formen der Artikulation. Tagung „Formen der Artikulation“, Internationales Kolleg Morphomata der Universität Köln, 01.07.2011.

(2011) Der Wert der Farbe. Zum Verhältnis von Gegenstandswahrnehmung und Gestalterfahrung“. Internationale Tagung „Erkenntniswert Farbe“ der Interdisziplinären Arbeitsgruppe „Bildkulturen“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin, 07.07.2011.

(2011) „… das Charisma auf seinem schicksalsreichen Wege…“. Max Webers und Edward Shils’ Beiträge zu einer Soziologie des Heiligen“. Tagung „Das Heilige in Literatur und Kulturtheorie der Moderne“, Universität Bamberg, 05.08.2011.

(2011) Verstrickung durch Selbstbestimmung. Überlegungen zum Verhältnis von Freiheit und Schuld. Workshop “Vom Umgang mit Schuld” an der FEST in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt/M., 09.12.2011.