Veranstaltungen RRK

Übersicht aller Veranstaltungen unseres Arbeitsbereiches

kommende Veranstaltungen

noch kein Eintrag in diesem Arbeitsbereich vorhanden


stattgefundene Veranstaltungen


Mensch 4.0: Sozialität und Identität, Sechster Workshop des Konsultationsprozesses
20.-21. Oktober 2023, Ort: FEST-Heidelberg

Ansprechpartnerin an der FEST: PD Dr. Frederike van Oorschot,Frederike.van.oorschot@fest-heidelberg.de, Tel: 06221/9122-22




Theologie in der Klimakrise: Mensch und Welt, Zweiter Workshop der Arbeitsgruppe, 12.-13 Oktober 2023, Ort: FEST Heidelberg

Ansprechpartnerin an der FEST: PD Dr. Frederike van Oorschot, Frederike.van.oorschot@fest-heidelberg.de, Tel: 06221/9122-22




Tagung "Gewissensfreiheit und Gewissenskonflikte im Gesundheitswesen. Aktuelle Herausforderungen", 27.09.2023, Hannover

Kooperation von ZfG (Ruth Denkhaus) und FEST (PD Dr. Katarina Weilert)




Nachwuchsforum Digitale Theologie, 26.-28. September 2023, Ort: Universität Köln 

Ansprechpartnerin an der FEST: PD Dr. Frederike van Oorschot, Frederike.van.oorschot@fest-heidelberg.de, Tel: 06221/9122-22




Wertebildung in der Schule. Struktur, Vermittlung, Entwicklungsdynamik, Herausforderungen und Ambivalenzen, 18.-20. September 2023, Ort: Evangelisches Studienseminar "Morata-Haus", Neuenheimer Landstraße 2, 69120 Heidelberg

Die Tagung zielt auf eine interdisziplinäre Bearbeitung des Themas „Wertebildung in der Schule“. Dazu sollen Beiträge aus Philosophie, Rechtswissenschaft, Theologie, Erziehungswissenschaft und anderen Disziplinen miteinander ins Gespräch gebracht werden. In insgesamt zwölf Vortrags- und Diskussionsrunden wollen wir verschiedene fachliche Zugänge kennenlernen und das Thema gemeinsam und über die Disziplingrenzen hinweg auszuleuchten.

Den aktuellen Stand des Tagungsprogrammes finden Sie hier.

Dr. Dennis Dietz, Heidelberg School of Education
Prof. Dr. Melanie Kuhn, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Prof. Dr. Magnus Schlette, FEST Heidelberg
PD Dr. Katarina Weilert, FEST Heidelberg




TheoLab Konferenz. Digitale Forschungspraktiken in der Theologie, 14.-15. September 2023, Ort: FEST Heidelberg

Ansprechpartnerin an der FEST: PD Dr. Frederike van Oorschot, Frederike.van.oorschot@fest-heidelberg.de, Tel: 06221/9122-22




Arbeitsgruppe: Pandemie - "Lessons Learned", Neuausrichtung von Gesundheitssicherheit in Staat und Gesellschaft, 1. Konsultation der Arbeitsgruppe: Bestandsaufnahme, 21./22. Juli 2023, Ort: FEST Heidelberg

Ansprechpartner: PD Dr. iur. A. Katarina Weilert, LL.M. (UCL)




"Leiblichkeit und Digitalisierung. Künstliche Natürlichkeit", Workshop, 14./15. Oktober 2022"

Konsultationsprozess in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Moxter (Universität Hamburg), Prof. Dr. Jürgen van Oorschot (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) und PD Dr. Lars Allolio-Näcke (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

Ansprechpartnerin: PD Dr. Frederike van Oorschot, Tel.: 06221/9122-22, E-Mail: frederike.van.oorschot@fest-heidelberg.de




"Zeit. Zwischen medialer Beschleunigung und Prokrastination", Workshop, 25./26. März 2022

Konsultationsprozess in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Moxter (Universität Hamburg), Prof. Dr. Jürgen van Oorschot (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) und PD Dr. Lars Allolio-Näcke (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

Ansprechpartnerin: PD Dr. Frederike van Oorschot, Tel.: 06221/9122-22, E-Mail: frederike.van.oorschot@fest-heidelberg.de




"'Werteerziehung' durch die Schule - staatliche Bildungs- und Erziehungsziele in interdisziplinärer Reflektion", Tagung, 3./4. Dezember 2021, FEST Heidelberg

Den vorläufigen Tagungsplan finden Sie hier.

Ansprechpartnerin an der FEST: Dr. A. Katarina Weilert, Tel.: 06221/9122-23, E-Mail: katarina.weilert@fest-heidelberg.de




"Raum. Digitale Heterotopien als Herausforderung für die Anthroplogie?", Workshop, 12./13. Oktober 2021

Konsultationsprozess in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Moxter (Universität Hamburg), Prof. Dr. Jürgen van Oorschot (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) und PD Dr. Lars Allolio-Näcke (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

Ansprechpartnerin: PD Dr. Frederike van Oorschot, Tel.: 06221/9122-22, E-Mail: frederike.van.oorschot@fest-heidelberg.de




"Ethische Fragen am Lebensanfang", Konsultation, 30. September 2021 (12:00-17:00 Uhr), FEST Heidelberg

Konsultation der AEM-Arbeitsgruppe


Von 14:00-15:30 Uhr "Trends und neue Themen der Gynäkologischen Psychologie und Kinderwunschberatung", Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Tewes Wischmann (Heidelberg). Dieser Vortrag wird digital übertragen.



Ansprechpartnerin: Dr. A. Katarina Weilert, Tel.: 06221/9122-23, E-Mail: katarina.weilert@fest-heidelberg.de




„Digital – lokal – parochial? Was ist Kirche heute?“, Tagung, 17./18. September 2021, Landau

Workshop in Kooperation mit der Evangelischen Akademie in der Pfalz


Ansprechpartnerin: PD Dr. Frederike van Oorschot, Tel.: 06221/9122-22, E-Mail: frederike.van.oorschot@fest-heidelberg.de




Solidarität in Zeiten der Corona-Pandemie: Tragfähiges Konzept oder gefährliche Unverbindlichkeit?", 18. Mai 2021, 18 Uhr s.t., öffentliche Online-Podiumsdiskussion im Rahmen des JOUR FIXE an der FEST, Heidelberg, Zugang zur Diskussion über Zoom




Die Teilnahme ist kostenlos.


Nähere Informationen erhalten Sie durch Klicken auf nebenstehendes Bild.


(Beim Klicken auf das Bild werden Sie zum Video auf Youtube weitergeleitet)




"Medialität und Mediatisierung als Grundbestimmungen des Menschseins", Workshop, 07./08. Mai 2021

Konsultationsprozess in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Moxter (Universität Hamburg), Prof. Dr. Jürgen van Oorschot (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) und PD Dr. Lars Allolio-Näcke (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

Ansprechpartnerin: PD Dr. Frederike van Oorschot, Tel.: 06221/9122-22, E-Mail: frederike.van.oorschot@fest-heidelberg.de




"Theologies of the Digital", Workshop II, 23./24. April 2021, Videokonferenz

Weitere Informationen zum Workshop II, der in Kooperation mit Dr. Florian Höhne (Berlin) organisiert wird, finden Sie hier.

Ansprechpartnerin: PD Dr. Frederike van Oorschot, Tel.: 06221/9122-22, E-Mail: frederike.van.oorschot@fest-heidelberg.de




"Digital - parochial - global III: Amt und Gemeinschaft", Workshop, 9. April 2021, Videokonferenz

Workshop in Kooperation mit der Evangelischen Akademie im Rheinland und der Evangelischen Akademie in der Pfalz


Ansprechpartnerin: Dr. Frederike van Oorschot, Tel.: 06221/9122-22, E-Mail: frederike.van.oorschot@fest-heidelberg.de




"Framing KI. Narrative, Metaphern und Frames in Debatten über Künstliche Intelligenz", 04./05. Dezember 2020, Digitaler Workshop der FEST Heidelberg

Weitere Informationen sowie das Programm zum Workshop finden Sie hier.

Programm

Ansprechpartnerin: Dr. Frederike van Oorschot, Tel.: 06221/9122-22, E-Mail: frederike.van.oorschot@fest-heidelberg.de




Digital – parochial – global?! Ekklesiologische Perspektiven im Digitalen: Workshop I – Gottesdienst, Liturgie und Verkündigung, 16. Oktober 2020, 11-17 Uhr, digital

Referent*innen: Prof. Dr. Helmut Schwier (Praktische Theologie/Homiletik, Heidelberg), OKR Matthias Kreplin (Ev. Oberkirchenrat Karlsruhe), Wolfgang Loest (Lippische Landeskirche), Prof. Dr. Ilona Nord und Prof. Dr. Thomas Schlag (CONTOC). Weitere Informationen finden Sie hier

Die Anmeldung zu den Workshops ist formlos möglich per E-Mail an selina.fucker@fest-heidelberg.de




Theologies of the Digital: An International Research Colloquium
15./16. November 2019
Workshop in Kooperation mit Prof. Dr. Hanna Reichel
Princeton Theological Seminary
Princeton

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.ptsem.edu/events/theologies-of-the-digital

Ansprechparrtnerin an der FEST ist Dr. Frederike van Oorschot, Tel.: 06221/9122-22, E-Mail: frederike.va.oorschot@fest-heidelberg.de




ABGESAGT Jonas Bedford-Strohm: Mythos KI? Eindrücke aus der journalistischen Praxis, 23. März 2020, 19 Uhr, öffentlicher Vortrag im Rahmen des JOUR FIXE an der FEST Heidelberg, Schmeilweg 5.



DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT.




William Storar: Church Intelligence: Theological Inquiry in the Age of Artificial Intelligence, 9th March 2020, 4 p.m., public lecture (Jour Fixe), Schmeilweg 5, 69117 Heidelberg.


Dr. William Storrar is Director of the Center of Theological Inquiry in Princeton, USA. CTI is an independent nonprofit organization conducting research on religion and global concerns. In this lecture, he will reflect on CTI’s mission to foster interdisciplinary theological inquiry and its relevance to the Church, including the Center’s plans for a new research project on machine intelligence and pastoral care in congregations.

Location: FEST, Schmeilweg 5, 69118 Heidelberg
Admission is free.
Please register at: jour-fixe@fest-heidelberg.de




Filmvorführung: "Kreisgang", 22. Januar 2020, 19 Uhr s.t.,  Filmvorführung mit Diskussion im Rahmen des JOUR FIXE an der FEST, Heidelberg


Filmvorführung über Leben und Werk von Carl Friedrich von Weizsäcker im Beisein der Regisseurin und Tochter Elisabeth Raiser. 
Weitere Informationen zum Film: http://cfvweizsaecker.net/


Ort: FEST, Schmeilweg 5, 69118 Heidelberg


Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung erbeten unter:  jour-fixe@fest-heidelberg.de




Wie Dinge zur Religion kommen. Sakralisierung und Säkularisierung des Materiellen, 30.November/01.Dezember 2018, Workshop der AG Materielle Kultur der DGSKA und der FEST, Veranstaltungsort: FEST Heidelberg

Religiöse Dinge und sakrale Räume sind Gegenstand der Aushandlung. Dinge und Räume, die noch vor wenigen Jahren eine eindeutige Zuweisung durch eine Religion hatten, werden profan oder säkular.
Andere, früher alltägliche Objekte, gelten nun als Abzeichen von Religiosität. Die religiöse Aufladung, wie auch der umgekehrte Prozess, nämlich die Säkularisierung von Dingen, bieten empirische Felder, die dichotomische Trennung zwischen Religion und Säkular zu hinterfragen. Beispiele für solche Prozesse sind die Umwandlung von Kirchen ebenso wie die Sakralisierung von Büro- und Gewerberäumen oder Turnhallen. Weitere Beispiele wären das Kopftuch, das Tattoo oder auch religiöse Aufkleber. Aber auch die museale Umwandlung von Objekten der Religion zu solchen der Ausstellung gehören dazu.
Der Workshop umfasst ein breites Spektrum unterschiedlicher Themen, von archäologischen Fragen, über historische Diskurse bis hin zur Diskussion gegenwartsbezogener Phänomene. Der gemeinsame rote Faden aller Beiträge sind Aushandlungen und Unsicherheiten über den vermeintlich „sakralen“ Status bestimmter Gegenstände oder die Gegenüberstellung unterschiedlicher Bewertungen im Hinblick auf dessen sakral Charakter.


Link zur Datei

Hans-Peter Hahn, Uni Frankfurt
Juliane Kanitz, FEST Heidelberg

Dr. Juliane Kanitz, +496221912229, juliane.kanitz@fest-heidelberg.de




"Altern als Aufgabe: Zwischen Resonanz und Verletzlichkeit.", 8.März 2018, 18:15 Uhr, Öffentliche Diskussion, Aula der Alten Universität.

Öffentlichtliche Diskussion im Rahmen der Tagung "Altern als Aufgabe. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Imperative und die soziale Wirklichkeit des Alterns", 07.–09. März 2018.

Plakat

Der Heidelberger Psychologe und Gerontologe Andreas Kruse, Mitglied des Deutschen Ethikrats und Vorsitzender der Altenberichtskommission der Bundesregierung, fragt in seinem jüngsten Buch nach den Bedingungen der Weltgestaltung im hohen Lebensalter. In der öffentlichen Abendveranstaltung „Bleib empfänglich!“ diskutiert er mit dem Jenaer Soziologen Hartmut Rosa, Autor des viel diskutierten Buches „Resonanz. Eine Theorie der Weltbeziehungen“, über die Altersimplikationen von Resonanz und Entfremdung unter den Bedingungen von Verletzlichkeit und Reife in späten Lebensjahren.




Altern als Aufgabe. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Imperative und die soziale Wirklichkeit des Alterns, 07.–09. März 2018, öffentliche Tagung, Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg

Plakat

Programmheft

„Altern“ ist ein dichtes Konzept, in dem Deskriptives und Normatives, Somatisches und Soziales eng ineinander greifen. Das Altern ist gleichermaßen Gegenstand von Hoffnungen, Ängsten und Wünschen wie von politischen Regulierungen und sozialen Vorgaben, die sich in Zielformulierungen für Alternde niederschlagen. „Bleib gesund!“ – „Steigere dich!“ – „Bring dich ein!“ – „Werde du selbst!“: Ohne dass sie immer explizit formuliert würden, stellen solche Imperative Hintergrundplausibilitäten des Alterns dar. Sie prägen gesellschaftliche Diskurse, Selbstwahrnehmungen und Alltagspraktiken und sie materialisieren sich in Prämissen der Sozial-, Gesundheits- und Demografiepolitik. Altern ist sowohl eine existenzielle, hochgradig diverse Herausforderung für jede einzelne Person als auch eine gesellschaftliche Aufgabe, die kaum reicher an Kontroversen sein könnte. In der Thematisierung des Alterns artikulieren sich die Ambivalenzen spätmoderner Gesellschaften. Weiterlesen

Ansprechpartner an der FEST
PD Dr. Magnus Schlette, Tel. +49 6221 9122-37, E-Mail: magnus.schlette@fest-heidelberg.de




"Experten, Propheten oder Lobbyisten? Die Rolle von Kirchenvertretern in politikberatenden Gremien", 15./16. September 2017, Tagung an der Evangelischen Akademie Loccum

Zur bundesdeutschen Konstellation von Kirche, Politik und Gesellschaft gehört es, dass Vertreter und Vertreterinnen aus Kirche und Theologie sich von Zeit zu Zeit und auf verschiedenen Wegen zu politischen Themen äußern. Besondere Beachtung verdient dabei die kirchliche Mitwirkung in Gremien, die zur politischen Entscheidungsfindung beitragen – wie in Enquete-Kommissionen oder Rundfunkräten.
Angesichts des gesellschaftlichen und religiösen Wandels ist diese Mitwirkung alles andere als selbstverständlich. So werden kirchliche Repräsentanten deutlicher als früher mit Anfragen konfrontiert, etwa von Befürwortern des laizistischen Modells. Vor diesem Hintergrund zielt die Tagung darauf, die Art der kirchlichen Mitwirkung, ihre Legitimationsgrundlagen und ihr Proprium genauer zu untersuchen.
Für wen bzw. in wessen Namen spricht eine Theologieprofessorin, ein Bischof, eine Ratsvorsitzende?
Welche Rollenbilder und welche wechselseitigen Erwartungen erweisen sich als prägend?
Welche Interessen repräsentieren sie, und was zeichnet das genuin Theologische ihrer Einlassungen aus?
An Fallbeispielen soll rekonstruiert werden, wie sich Prozesse politischer Urteilsbildung unter kirchlicher Mitwirkung in der Vergangenheit vollzogen haben und heute vollziehen. Diese empirischen Beobachtungen sollen dann sowohl in theologisch-ethischer als auch politologischer Hinsicht diskutiert und mit einem zeitgemäßen Verständnis von Kirche, Öffentlichkeit und politischem Diskurs verknüpft werden.
Sie sind herzlich eingeladen, sich in die Diskussion einzubringen!

PD Dr. Julia Koll, Tagungsleiterin, Ev. Akademie Loccum
Prof. Dr. Christian Albrecht, Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Reiner Anselm, Ludwig-Maximilians-Universität München
PD Dr. Thorsten Moos, FEST Heidelberg
Dr. Katarina Weilert, FEST Heidelberg
Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor

Weitere Informationen, Tagungsprogramm und Anmeldung hier!

Ansprechpartner an der FEST:
PD Dr. Thorsten Moos , Telefon: 06221/9122-22, E-Mail: thorsten.moos@fest-heidelberg.de




"Zwischen Gesetz und Gewissen – Folgen des assistierten Suizids für die ärztliche Rolle und die Gesellschaft", 7. September 2015, Tagung, Französische Friedrichstadtkirche (Französischer Dom), Berlin-Mitte

Der Bundestag setzt sich aktuell mit einem Gesetz zum assistierten Suizid auseinander. Der wohl schwierigste Streitpunkt in dieser Diskussion betrifft die ärztliche Rolle im Todesgeschehen. „Ich werde aber niemandem ein tödliches Gift geben, auch nicht, wenn ich darum gebeten werde, und ich werde auch niemanden dabei beraten“, heißt es in der Überlieferung des Hippokratischen Eides.

Bis heute wird die ärztliche Suizidassistenz in den Grundsätzen der Bundesärztekammer ausdrücklich als unvereinbar mit dem ärztlichen Ethos angesehen. Diese Sicht wird allerdings nicht mehr von allen Landesärztekammern geteilt, so dass vier Kammern kein klares Verbot der Suizidassistenz verankert haben.

Soll die ärztliche Suizidbeihilfe in einem demokratischen Rechtsstaat verbindlich normiert sein oder bildet sie einen Fall individueller Gewissensentscheidung? Was zeichnet eine Gewissenentscheidung aus und wie wird sie rechtlich aufgenommen? Welche Auswirkungen hätte ein nur noch eingeschränkter ärztlicher Heilauftrag für die Arzt-Patienten-Beziehung? Was bedeutet Beihilfe zum Suizid im Kontext vielfältiger Bemühungen, alte und schwerkranke Menschen in die Mitte der Gesellschaft zu rücken?

In der aktuellen Diskussion um die Suizidbeihilfe beleuchtet die Tagung, welche Rolle dem Gewissen in einzelnen Handlungsfeldern der Gesundheitsberufe und insbesondere in Fragen des ärztlich assistierten Suizids zukommen soll. Welche Rahmenbedingungen wären für Gewissensentscheidungen von Ärztinnen und Ärzten notwendig? Inwieweit haben die unterschiedlichen Gesetzesentwürfe zur ärztlichen Suizidbeihilfe Auswirkungen auf die ärztliche Berufsrolle und die Gesellschaft?

Weitere Einzelheiten (ReferentInnen, Zeitplan, Vortragstitel, Veranstaltungsort, Anmeldung, Preise etc.) können Sie unserem <a href=" http://www.epd.de/fachdienst/fachdienst-dokumentation/artikel/epd-dokumentation>Veranstaltungs-Flyer</a> entnehmen.

Wir laden Sie herzlich ein!

Tagungsleitung:
Simone Ehm, Evangelische Akademie zu Berlin
Dr. A. Katarina Weilert, Telefon: 06221/9122-23, E-Mail: katarina.weilert@fest-heidelberg.de, Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft, Heidelberg (FEST)

Tagungsorganisation:
Joachim Hodeige
Evangelische Akademie zu Berlin
Tel.: 030/203 55-509
hodeige@eaberlin.de