Theologie und Naturwissenschaft

Der Arbeitsbereich „Theologie und Naturwissenschaft“ widmet sich vor allem den Themenfeldern Mensch, Natur und Religion. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, wie die unterschiedlichen methodischen und theoretischen Zugänge zu den drei Themenfeldern im Spektrum zwischen Theologie und Naturwissenschaft sinnvoll aufeinander bezogen werden können.
Im Themenfeld Mensch werden die Strukturen der Ausbildung und Erhaltung von Personalität im leiblichen Selbstverhältnis und in dem Austauschverhältnis des Menschen zu seiner natürlichen und kulturellen Umwelt thematisiert. Im Themenfeld Natur stehen die kulturelle Genese sowie der normative Gehalt lebensweltlicher und wissenschaftlicher Naturauffassungen im Vordergrund. Im Themenfeld Religion geht es um Struktur und Dynamik von von Säkularisierungs- und Individualisierungs-schübe im Spannungsverhältnis von Naturalismus und Theismus.
Dem Arbeitsbereich gehören an:
Pensionierte Mitarbeiter:
Publikationen des Arbeitsbereichs
- aktuelle Bücher
- sonstige Publikationen (siehe die Seiten der Mitarbeiter)
Aktuelle themenfeldübergreifende Forschungsprojekte
- Natürliche Künstlichkeit
- Spirituelle Walderfahrung
- www.naturphilosophie.org
- www.gerprag.net (Deutschsprachiges Pragmatismus-Netzwerk)
Abgeschlossene themenfeldübergreifende Forschungsprojekte
- AK “Demokratie als Denk- und Lebensform” (Aufbau eines Netzwerks zur Pragmatismusforschung)
- Fachtagung “Ist Selbstverwirklichung institutionalisierbar? Axel Honneths ‘Das Recht der Freiheit’ in der Diskussion”, FEST,
Heidelberg, 13. September 2013, Flyer und Tagungsbericht. - Workshop “Utopie und Verantwortung”, FEST, Heidelberg, 12./13. Dezember 2013, Flyer
- Monographie: Magnus Schlette, Die Idee der Selbstverwirklichung, Frankfurt/M. 2013
Projekte des Arbeitbereiches werden/ wurden finanziell unterstützt von
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Fritz-Thyssen-Stiftung
- VolkswagenStiftung
- Gerda Henkel Stiftung
- Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Institutionelle Kooperationspartner des Arbeitsbereichs
- Max-Weber-Kolleg für Kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Universität Erfurt
- Kollegforschungsgruppe “Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive”, Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt
- Käte Hamburger Kolleg “Dynamics in the History of Religions”, Ruhr-Universität Bochum
- CERES: Center for Religious Studies, Ruhr-Universität Bochum
- Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg
- Lehrstuhl für Philosophie, Schwerpunkt: Wissenschafts- und Technikphilosophie, Technische Universität Braunschweig
- Institut für Philosophie, Theoretische Philosophie, Universität Kassel
- Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik, Technische Universität München
- Evangelische Akademien
Weitere Kooperationspartner des Arbeitsbereichs
- Prof. Dr. Dirk Evers, Institut für Systematische Theologie und Praktische Theologie und Religionswissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Prof. Dr. Dr. Brigitte Falkenburg, Institut für Philosophie und Politikwissenschaft, Technische Universität Dortmund
- Prof. Dr. Myriam Gerhard, Institut für Philosophie, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Prof. Dr. Gerald Hartung, Philosophisches Seminar, Bergische Universität Wuppertal
- Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis, Lehrstuhl für Philosophie, Technische Universität Braunschweig
- Prof. Dr. Dr. Kristian Köchy, Institut für Philosophie, Universität Kassel
- Prof. Dr. Ulrich Krohs, Philosophisches Seminar, Philosophie mit dem Schwerpunkt Wissenschaftstheorie und Naturphilosophie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Prof. Dr. Thomas Potthast, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), Universität Tübingen
- Pfr. Dr. sc. agr. Otto Schäfer, Beauftragter für Theologie und Ethik, Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund (SEK-FEPS)
- Prof. Dr. Gregor Schiemann, Philosophisches Seminar, Bergische Universität Wuppertal
- Prof. Dr. Reinhard Schulz, Institut für Philosophie, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg