Themenfeld Religion

Viele westliche Gesellschaften verzeichnen Entwicklungen, die mit den Stichworten der Säkularisierung und der religiösen Individualisierung benannt werden. Unsere Arbeit im Themenfeld befasst sich mit Aspekten dieser Entwicklungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung des Wandels von Weltbildern und Habitusfirmationen im Konflikt zwischen religiösen und säkularen “Optionen” der Lebensführung. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit der begrifflichen Voraussetzungen, unter denen ein Perspektivenpluralismus der Deutung menschlicher Lebenswirklichkeit theoretisch fundiert werden kann.
Aktuelle Forschungsprojekte
- AG “Comprehensive Worldviews”: Begriff und Struktur von “Weltanschauungen”
- AG Struktur und Dynamik von Sakralisierung
- Anthologie: „Dialog Theologie – Naturwissenschaften”
- Monographie: Jürgen Hübner: Kosmologie, Kirchenbau und Eschatologie
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Monographie: Magnus Schlette (2013): Die Idee der Selbstverwirklichung. Zur Grammatik des modernen Individualismus. Frankfurt/M.: Campus. Weitere Informationen.
- Anthologie: „Metamorphosen des Heiligen” (Verlagsinformation)
- Anthologie: „Pragmatism and the theory of religion” (Verlagsinformation)
- Anthologie: „Religiosität und intellektuelle Redlichkeit” (Verlagsinformation)
- Tagung: „Metamorphosen des Heiligen. Vergemeinschaftung durch Sakralisierung der Kunst”, in Kooperation mit dem Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt, November 2012 (Tagungsbeschreibung und Programm)
- Internationale Tagung: „Pragmatism and the theory of religion”, in Kooperation mit dem Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt, Februar 2012.
- Tagung: „Alles fließt. Zu den Auffassungen der Zeit in den Natur- und Geisteswissenschaften“, in Kooperation mit der Evangelischen Akademie im Rheinland, der European Society for the Study of Science and Theology (ESSSAT) und dem Evangelischen Studienwerk e.V. (Villigst), Bonn, 19.-21.07.2013.
- Tagung: „Was die Welt in ihrem Innersten zusammenhält – das Konzept der Materie im interdisziplinären Vergleich“, in Kooperation mit der Evangelischen Akademie im Rheinland, der European Society for the Study of Science and Theology (ESSSAT) und dem Evangelischen Studienwerk e.V. (Villigst), Bonn, 26.-28.06.2015.