Themenfeld Natur

In modernen Gesellschaften existiert eine Vielzahl von Naturauffassungen. Die Arbeit im Themenfeld „Natur” untersucht den begrifflichen Gehalt, die kulturellen Entstehungsbedingungen sowie die normativen und pragmatischen Orientierungsleistungen dieser Naturauffassungen.
Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt einerseits auf der Auseinandersetzung mit dem aktuellen naturphilosophischen und ökologischen Diskurs, andererseits auf der Analyse, wie der Naturbegriff öffentlich im Rahmen der Verfolgung politischer, ökonomischer, ästhetischer, religiöser oder ethischer Zwecke verwendet wird.
Ziel der Arbeit ist es, soziale Deutungsmuster des menschlichen Naturverhältnisses zu rekonstruieren sowie reflektierte Debatten über Natur-, Landschafts- und Umweltschutz, über die Erhaltung von Biodiversität und über ökologische Nachhaltigkeit zu fördern.
Aktuelle Forschungsprojekte
- Natürliche Künstlichkeit
- Spirituelle Walderfahrung
- Online-Lexikon-Naturphilosophie / Online Encyclopedia Philosophy of Nature
- Analyse des Konzeptes der kulturellen Ökosystemdienstleistungen
- Biodiversität als kulturelles Konzept, einschließlich der Beurteilung von Neobiota
- Homepage zur Naturphilosophie
- Wildnis – symbolische Gegenwelt zur Zivilisation
- Sozialempirische Forschung zu Bedeutungen von Natur als Landschaft und Wildnis
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- BfN „Zukunftsworkshop“ unter dem Motto „Vordenken – mehr Naturschutz in die Gesellschaft“ (eingeladener Experte) (2017)
- Arbeitsgruppe „Natur begreifen – Natur schützen” (2010-2015)
- “Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch” (UTB/MohrSiebeck) (2017)
- Energiewende und Landschaftsästhetik
- Arbeitsgruppe “Netzwerk Wildnisforschung” – Gründungsmitglied, initiiert von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF)
- BfN Expertengespräch zum Thema “Naturschutz und soziale Gerechtigkeit” (2017)
- Themenreihe “Naturphilosophie in der Praxis” der FEST und der EA Braunschweig, in Kooperation mit der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft (BWG) (2016-2017) (Programm 2. Halbjahr 2016)
- Teilnahme an den 7. Spiekerooger Klimagesprächen (2015)
- Kommentare zu IPBES/3/INF/7
- Anthologie “Wünschenswerte Vielheit. Diversität als Kategorie, Befund und Norm” (2916)
- Forschungsprojekt “Ideas on the move. Travelling theory, translation, and performativity“, Swedish University of Agricultural Sciences (2015) & Newcastle University (2016)
- Mitwirkung am “Funkkolleg 2014/2015 Philosophie” des Hessischen Rundfunks (hr-info), Interview zum Thema 14 “Müssen wir die Erde für unsere Urenkel schonen?“
- Anthologie “Wünschenswerte Vielheit. Diversität als Kategorie, Befund und Norm”
(finanziert durch die Fritz Thyssen Stiftung) (2016) - Workshop “Wünschenswerte Vielheit. Diversität als Kategorie, Befund und Norm” (finanziert durch die Fritz Thyssen Stiftung) (2014)
- Anthologie „Welche Natur brauchen wir? Anthropologische Dimensionen des Umgangs mit Natur”
- Symposium „Welche Natur brauchen wir? Anthropologische Dimensionen des Umgangs mit Natur” (finanziert durch die VolkswagenStiftung)
- Anthologie „Sehnsucht nach Natur. Über den Drang nach draußen in der heutigen Freizeitkultur” (gefördert durch die Technische Universität München und die Johannes Gutenberg Universität Mainz) (2012)
- Teilnahme an den Strategietreffen „Naturverständnis” des Deutschen Naturschutzring (DNR)
- Anthologie „Vieldeutige Natur. Landschaft, Wildnis und Ökosystem als kulturgeschichtliche Phänomene” (2009)