Klimaschutzkonzept für das Bistum Mainz

Klimaschutzkonzept für das Bistum Mainz

Mainz, 31. Mai 2017 – Das Bistum Mainz hat im September 2016 einen Antrag zur Förderung eines integrierten Klimaschutzkonzepts an die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gestellt. Der Antrag wurde im Februar 2017 bewilligt. Bis zum Frühsommer 2018 wird für das Bistum Mainz das fertige Klimaschutzkonzept vorliegen. weiterlesen

v.l.n.r.: Dr. Volker Teichert (FEST), Prof. Dr. Peter Kohlgraf, Diözesanadministrator Dietmar Giebelmann, Dr. Franz Jakob Hock, Umweltbeauftragter des Bistums Mainz, und Dr. Oliver Foltin (FEST)
(© Foto: Bistum Mainz/Matschak)


TNW-Publikationen

Publikationen

Schlette, Magnus (Hg.) (2018): Ist Selbstverwirklichung institutionalisierbar? Axel Honneths Freiheitstheorie in der Diskussion. Campus: Frankfurt/M.
Kirchhoff, Thomas (2018): ‘Kulturelle Ökosystemdienstleistungen’. Eine begriffliche und methodische Kritik. (Reihe: PHYSIS). Freiburg: Alber. [Peer reviewed]
Schlette, Magnus/ Fuchs, Thomas/ Kirchner, Anna Maria (Hg.) (2017): Anthropologie der Wahrnehmung. Natur- und Geisteswissenschaften im Gespräch. Winter: Heidelberg.
Link zum Buch
Inhalt
Vogelsang, Frank/ Hattenbach, Almuth/ Kirchhoff, Thomas/ Meisinger, Hubert (Hg.) (2017): Was die Welt im Innersten zusammenhält. Das Konzept der Materie im interdisziplinären Vergleich. Bonn: Evangelische Akademie im Rheinland.
Hartung, Gerald/ Herrgen, Matthias (Hg.) (2017): Interdisziplinäre Anthropologie. Jahrbuch 4/2016: Wahrnehmung. Wiesbaden: Springer.
Entstanden aus einer FEST-Arbeitsgruppe (AG Anthropologie der Wahrnehmung).
Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Abstract
Kirchhoff, Thomas/ Karafyllis, Nicole C./ Evers, Dirk/ Falkenburg, Brigitte/ Gerhard, Myriam/ Hartung, Gerald/ Hübner, Jürgen/ Köchy, Kristian/ Krohs, Ulrich/ Potthast, Thomas/ Schäfer, Otto/ Schiemann, Gregor/ Schlette, Magnus/ Schulz, Reinhard/ sang, Frank (Hg.) (2017): Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch. Tübingen: UTB/Mohr Siebeck.
Entstanden aus einer FEST-Arbeitsgruppe (AG “Natur begreifen – Natur schützen”)
Info UTB
Info Mohr Siebeck, PDF-Flyer
Deuser, Hermann/ Joas, Hans/ Jung, Matthias/ Schlette, Magnus (Hg.) (2016): The Varieties of Transcendence. Pragmatism and the Theory of Religion. New York: Fordham University Press.
Kirchhoff, Thomas/ Köchy, Kristian (Hg.) (2016): Wünschenswerte Vielheit. Diversität als Kategorie, Befund und Norm. Freiburg: Alber.
InhaltDie Publikation wurde gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung.
Micali, Stefano/ Fuchs, Thomas (Hg.) (2016): Angst. Phoilosophische, psychopathologische und psychoanalytische Zugänge. Freiburg: Alber.
Inhalt, Abstract
Schlette, Magnus/ Deuser, Hermann/ Kleinert, Markus (Hg.) (2015): Metamorphosen des Heiligen. Struktur und Dynamik von Sakralisierung am Beispiel der Kunstreligion. Tübingen: Mohr Siebeck.
Abstract, Inhalt, Verlagsinformation
Rezensionen: Theologische Literaturzeitung — 142 (2017), S. 103–105 (Anne Käfer)
Scienzz – Plattform für Kultur und Wissenschaft — (3/2016) (Josef Tutsch)
Kirchhoff, Thomas (Hg.) (2015): Konkurrenz. Historische, strukturelle und normative Perspektiven. Bielefeld: transcript
Inhaltsverzeichnis + Einleitung als pdf
Rezensionen in: Zeitschrift für Theoretische Soziologie 5 (1)/2016; Das Historisch-Politische Buch 63/5(2015)
Hartung, Gerald/ Kirchhoff, Thomas (Hg.) (2014): Welche Natur brauchen wir? Analyse einer anthropologischen Grundproblematik des 21. Jahrhunderts. Freiburg: Alber.
Download Inhaltsverzeichnis + Einleitung
Infoblatt des Verlags
Schlette, Magnus (2013): Die Idee der Selbstverwirklichung. Zur Grammatik des modernen Individualismus. Frankfurt/M.: Campus.
Abstract, Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Kirchhoff, Thomas/ Vicenzotti, Vera/ Voigt, Annette (Hg.) (2012): Sehnsucht nach Natur. Über den Drang nach draußen in der heutigen Freizeitkultur. Bielefeld: transcript.
Verlagsinfos und Leseprobe
Rezension 2013 (pdf)
Hartung, Gerald/ Schlette, Magnus (Hg.) (2012): Religiosität und intellektuelle Redlichkeit. Tübingen: Mohr Siebeck.
Dieses Buch ist aus einer Tagung der FEST in Kooperation mit der DFG-Kolleg-Forschergruppe „Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive“ am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt in Verbindung mit dem Wissenschaftlich-Theologischen Seminar der Universität Heidelberg hervorgegangen.
Abstract, Inhalt, Verlagsinformation
Rezension
Kirchhoff, Thomas/ Trepl, Ludwig (Hg.) (2009): Vieldeutige Natur. Landschaft, Wildnis und Ökosystem als kulturgeschichtliche Phänomene. Bielefeld: transcript.
Inhaltsverzeichnis + Leseprobe des Verlags
Rezensionen siehe z.B. 2009: www.satt.org; www.freitag.de; 2010: Natur und Landschaft 4: 176; 2011: www.sehepunkte.de; ecozona 2 (1).

“Bewahrung der Schöpfung”: Theologische Ethik und Ökologie

“Bewahrung der Schöpfung”: Theologische Ethik und Ökologie

Im Zeitalter des Klimawandels ist christliches Engagement für Ökologie und Nachhaltigkeit zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Doch in der gegenwärtigen systematischen Theologie in Deutschland findet das Thema kaum Beachtung. Dieses Missverhältnis zwischen Religionspraxis und theologischer Reflexion gilt es zu mildern.


Fragestellungen

  • Wie kann ein zeitgemäßer, interdisziplinär anschlussfähiger und theologisch niveauvoller Beitrag der Theologie zur ökologischen Ethik aussehen?
  • Wo werden ökologische Themen in der christlichen Theologie behandelt?
  • Welche Anschlusspunkte ergeben sich aus kulturgeschichtlichen, ökologischen, philosophischen Ansätzen sowie aus dem Gespräch mit Judentum und Islam für eine theologische Ethik?


Verantwortlich

  • PD Dr. Thorsten Moos


Arbeitsformen

  • Interdisziplinäres Fachgespräch „Bewahrung der Schöpfung: Theologische Ethik im interdisziplinären Gespräch“, 28.–29. September 2011, FEST Heidelberg
  • Einzelforschung


Publikationen

Moos, Thorsten (2014): „Rationalität der Sorge. Von den Chancen und Risiken theologischer Ethik angesichts des Klimawandels“, in: Hartung, Gerald/ Kirchhoff, Thomas (Hg.): Welche Natur brauchen wird? Analyse einer anthropologischen Grundproblematik des 21. Jahrhunderts, Freiburg 2014, 461–492.

Moos, Thorsten/ Diefenbacher, Hans (Hg.) (2013): Schöpfung bewahren – Theologische Ethik der Ökologie im interdisziplinären Gespräch. (Texte und Materialien, Reihe A, Band 55), Heidelberg: FEST.

Moos, Thorsten (2013): „Klimagerechtigkeit und Weltethos. Theologische Zugänge zur Frage der Zukunft der Menschheit“, in: Verantwortung und Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung. Hildesheim 2013, 9–24.

Diefenbacher, Hans (Hg.) (2011): Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Beiträge zu einem Gespräch zwischen den Religionen (Texte und Materialien, Reihe B, Band 37), Heidelberg: FEST.

Moos, Thorsten (2010): Gartenbau für Fortgeschrittene. Theologische Einsichten zu Klimawandel und Lebenswandel, in: Klimawandel/Lebenswandel. Arbeitsheft, hg. von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Eisenach 2010, 3–5; wieder in: Briefe 3/2010, hg. von der Forschungsstelle ökologische Bildung und Beratung, Wittenberg, 1–5.

Tagungsrückblick “Nachhaltigkeit in der Wissenschaft”, 19.11.2012, Evangelische Akademie Bad Boll

Tagungsrückblick “Nachhaltigkeit in der Wissenschaft”, 19.11.2012, Evangelische Akademie Bad Boll

Die Universität Hohenheim und die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen haben 2011 mit der Einführung eines Umweltmanagementsystems nach EMAS begonnen. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg fördert dieses Konvoi-Projekt. Im Rahmen des Projektes analysieren beide Hochschulen, ob und wie Forschung und Lehre auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. Dies deckt sich mit den Forderungen des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltänderungen, dass sich „Wissenschaft und Forschung noch stärker den Herausforderungen einer Transformation zur klimaverträglichen, nachhaltigen Gesellschaft widmen sollten.“ Doch welchen Zielen verschreiben sich damit Hochschulen und Forschungsinstitute? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Forschungspolitik? Bei der Tagung wurden vorhandene Konzepte und geplante Vorhaben zu einer nachhaltigen Wissenschaft auf Bundes- und Landesebene vorgestellt und reflektiert. Mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung wurden vor allem die Möglichkeiten der zukünftigen Ausrichtung einer nachhaltigen Wissenschaft diskutiert.

Ansprechpartner an der FEST: Dr. Volker Teichert und Dr. Oliver Foltin

Programm der Tagung zum Download

Download der Vorträge

Begrüßung und Einführung Dr. Volker Teichert, FEST e.V., Heidelberg
Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. Lenelis Kruse-Graumann, Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn
Forschungswende: ein Beitrag zur Transformation der Gesellschaft Dr. Steffi Ober, Projekt Forschungswende, Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW e.V.), Berlin
Wissenschaft für eine nachhaltige Entwicklung in Baden Württemberg Dr. Karin Boschert, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Stuttgart
Nachhaltige Entwicklung an der HfWU Dr. Uta Eser, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Sustain Ability 2.0 Prof. Dr. Martin Kreeb, Universität Hohenheim
Studium Oecologicum und EMAS Elisa Semmler, Greening the University e.V.

Hedwig Ogrzewalla, Universität Tübingen

Bild: Universität Hohenheim/Schmid

Bild: Universität Hohenheim/Schmid

10 Jahre EMAS beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

10 Jahre EMAS beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

Berlin, 24. Mai 2017 – Anlässlich der 10-jährigen Teilnahme der Geschäftsstellen und der Veranstaltung des Deutschen Evangelischen Kirchentages am Umweltmanagement nach EMAS (Eco-Management und Audit Scheme) haben das Bundesumweltminisiterium und die Industrie- und Handelskammer das Engagement des Kirchentages mit einer Ehrenurkunde gewürdigt. Die fachliche Beratung des Kirchentags erfolgt seit dieser Zeit durch die FEST.

Download Umwelterklärung des 36. DEKT

Pressemitteilung der Geschäftsstelle des Umweltgutachterausschusses (UGA)

© DEKT/T.Adomeit

Dr. Volker Teichert (Zweiter von links) und Dr. Oliver Foltin (rechts) von der FEST bei der Übergabe der Ehrenurkunde (© Foto: DEKT/T.Adomeit)


TNW-Religion_engl

Religion

In western societies religion is going through a sustained transformation process, that can be characterise by the catchwords secularisation and the individualization of religious ways of life. In the Religion research group we examine the structural logic of this social transformation and its consequences for religious institutions, worldview and behaviour formation.
We focus on the tension between religious/theological views of human life-reality and scientific views, and the significance of this tension for processes of religious individualisation.

The aim of our research is to gain a better understanding of the preconditions under which a theoretical foundation can be provided for a plurality of perspectives on the interpretation of human reality of life. Likewise we would like to see theology, the humanities and the sciences entering into a mutually fruitful dialogue.

FNE-Einführung von Umwelt-, Energie- und Nachhaltigkeitsmanagementsystemen

Einführung von Umwelt-, Energie- und Nachhaltigkeitsmanagementsystemen

Die Projekte in diesem Themenfeld befassen sich mit Ansätzen, umweltgerechtes Verhalten entweder über die Organisation der Praxis in unterschiedlichen Einrichtungen oder über Bildungsprozesse zu verbreiten.

Dazu zählen die Beratung und Begleitung bei allen Schritten der Einführung von Umwelt- (EMAS, DIN EN ISO 14001, Grüner Hahn/Gockel) und Energiemanagementsystemen (DIN EN ISO 50001) bzw. Energieaudits (DIN EN 16247) sowie die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten (GRI-Leitlinien) in Unternehmen, Hochschulen, Schulen, Kirchengemeinden, kirchlichen und öffentlichen Verwaltungen, diakonischen Einrichtungen, Hotels und bei (Groß-)Veranstaltungen.

In diesen Arbeitsfeldern hat die FEST langjährige Erfahrungen, die für konkrete Dienstleistungen für kirchliche und nicht-kirchliche Einrichtungen abgerufen werden können.

Die FEST ist Mitglied im Netzwerk kirchliches Umweltmanagement (KirUm)

Aktuelle und abgeschlossene Projekte (Auswahl)

Schulen

  • Albert-Schweitzer-Schule, Heidelberg
  • Johannes-Gutenberg-Schule, Heidelberg
  • Dominikus-Gymnasium, Karslruhe
  • Zeppelin-Gewerbeschule, Konstanz
  • Fritz-Erler-Schule, Pforzheim
  • 16 weitere Schulen

Hochschulen

  • Universität Hohenheim
  • Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

Unternehmen

  • Lincoln GmbH, Walldorf
  • Mack & Schühle AG, Owen/Teck

Klöster

  • Kloster Benediktbeuren
  • Kloster Schlehdorf
  • Kloster St. Marienthal

Kirchliche Verwaltungen

  • Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland, Hannover
  • Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Kassel
  • Evangelischer Oberkirchenrat, Stuttgart
  • Büro des Bevollmächtigten des Rates der EKD, Berlin
  • Ev. Zentrum der EKBO

Hotels

  • Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Berlin
  • VCH-Hotel Christophorus, Berlin
  • Evangelische Bildungsstätte auf Schwanenwerder, Berlin

Verwaltungseinrichtungen

  • Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Wiesbaden

Kirchengemeinden

  • zahlreiche Kirchengemeinden in Nordbaden

Diakonische Einrichtungen

  • Diasporahaus Bietenhausen e.V.
  • Ev. Johannesstift, Berlin

Großveranstaltungen

  • 9. Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über die biologische Vielfalt
    (Convention on Biological Diversity-CBD), Bonn
  • 5. Internationaler Gospelkirchentag in Karlsruhe
  • Deutscher Evangelischer Kirchentag in Köln, Bremen, Dresden, Hamburg, Berlin und Dortmund

Sonstige

  • Kommende Dortmund – Sozialinstitut des Erzbistums Paderborn
  • Bischöfliches Seminar St. Willibald, Eichstätt
  • Erbacher Hof – Akademie und Tagungszentrum des Bistum Mainz

Ansprechpartner und Beratung

Dr. Oliver Foltin (Tel.: 06221/91 22-33; E-Mail: oliver.foltin@fest-heidelberg.de)

Dr. Volker Teichert (Tel.: 06221/91 22-20; E-Mail: volker.teichert@fest-heidelberg.de)

 Bild: Universität Hohenheim/Dauphin

Bild: Universität Hohenheim/Dauphin

Berliner Memorandum „Sicherheit neu denken – Wege des Friedens in Europa“

Berliner Memorandum „Sicherheit neu denken – Wege des Friedens in Europa“

Europa ist gegenwärtig mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, die ein gezieltes Eintreten für den Aufbau einer tragfähigen gesamteuropäischen Sicherheitsarchitektur und Friedensordnung erfordern. Wie kann dieser aber angesichts der aktuellen Lage gelingen? Diese Frage steht im Fokus des vorliegenden Memorandums. Ihre Verfasser und Verfasserinnen hoffen, einen Beitrag zu einer kirchlichen und öffentlichen Diskussion zu leisten, die sie für dringend geboten halten. Die Idee zu diesem Memorandum geht zurück auf die Resolution, die ein Berliner Gesprächskreis von Christinnen und Christen beim Kirchentag in Stuttgart im Juni 2015 eingebracht hat, und ist das Ergebnis einer Arbeitsgruppe, die an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg tagte.

Download des Memorandums “Sicherheit neu denken – Wege des Friedens in Europa”

Download der Zusammenfassung