PD Dr. Thomas Kirchhoff
![]() |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Schmeilweg 5, D-69118 Heidelberg Fachrichtung Biologie, Philosophie, Umwelt- und Naturschutz |
|
Gehe zu
|
Arbeitsschwerpunkte
|
|
Aktuelle Projekte CV Publikationen Vorträge Medienbeiträge Peer Review Lehrtätigkeit Editor Gutachten (Auswahl) |
Naturphilosophie, lebensweltliche und wissenschaftliche
|
Highlights
- „Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch“ (UTB / Mohr Siebeck)
- Aufsatz in BioScience: „Abandoning the Concept of Cultural Ecosystem Services, or Against Natural–Scientific Imperialism“
Aktuelle Forschungsprojekte
- Natürliche Künstlichkeit
- Spirituelle Walderfahrung
- Online-Lexikon-Naturphilosophie / Online Encyclopedia Philosophy of Nature – OEPN
- Analyse des Konzeptes der kulturellen Ökosystemdienstleistungen
- Biodiversität als kulturelles Konzept, einschließlich der Beurteilung von Neobiota
- Homepage zur Naturphilosophie
- Wildnis – symbolische Gegenwelt zur Zivilisation
- Sozialempirische Forschung zu Bedeutungen von Natur als Landschaft und Wildnis
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Zur Liste abgeschlossener Projekte im Themenfeld Natur
Beruflicher Werdegang
von Oktober 2020 bis März 2022 Gastprofessor für Philosophie am Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften der Universität Ulm
seit Dezember 2018 persönliches Mitglied des Heidelberg Center for the Environment (HCE)
seit 2017 Privatdozent für Theorie der Landschaft an der Technischen Universität München
2016 Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Fakultät Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt (WZW) der Technischen Universität München.
Titel der Habilitationsschrift: „Das Konzept der ‘kulturellen Ökosystemdienstleistungen’: eine begriffliche und methodische Kritik“ – „The concept of ‘cultural ecosystem services’: a conceptual and methodological critique“.
Fachmentorat (alphabetisch): Prof. Dr. Kurt Jax (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Department Naturschutzforschung), Prof. Dr. Dr. Kristian Köchy (Universität Kassel, Institut für Philosophie), Prof. Dr. Johannes Kollmann (Technische Universität München, Department für Ökologie und Ökosystemmanagement, Lehrstuhl für Renaturierungsökologie), Prof. Dr. Michael Suda (Technische Universität München, Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik).
seit 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FEST, Arbeitsbereich Theologie und Naturwissenschaft
2006 Promotion (1,0/summa cum laude) [Download]. Betreuung: Prof. Dr. Ludwig Trepl (Technische Universität München, Lehrstuhl für Landschaftsökologie), PD Dr. Gunnar Hindrichs (Universität Heidelberg, Philosophisches Seminar), Prof. Dr. Ulrich Eisel (Technische Universität Berlin, Fachgebiet Kulturgeschichte der Natur).
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Landschaftsökologie, Technische Universität München (2000-2010)
Mitarbeiter „Gruppe F – Büro für Landschafts- und Freiraumplanung“, Berlin; Aufgabenbereich: Landschaftsplanung, Projektsteuerung, Wettbewerbsverfahren (1998–2000)
Freiberufliche Tätigkeit für/in Büros: ökologische Gutachten und Landschaftsplanung (1994–1998)
Studium der Landschaftsplanung und Philosophie, Technische Universität Berlin (1990–1998)
Publikationen
Publikationsverzeichnis (Stand 16.10.2022)
Monographien und Anthologien
Aufsätze
2023
Vorträge (* = eingeladene) 
(*2023) „’Natur’ – ‘Schöpfung’ – ‘Welt’. Bedeutungen, Gemeinsamkeiten und Differenzen”, Arbeitsgruppe “Theologie in der Klimakrise”, 30./31.01.2023.
(*2022) „Wildnis – symbolische Gegenwelt zur Zivilisation”, Vortrag im Rahmen der Reihe “Gesprächsabende Sehnsucht Natur“, Zentrum Bildung der EKHN & Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN, 21.10.2022.
(*2022) „’Natur’ ist nicht gleich ‘Natur’. Über verschiedenartige Wahrnehmungen von Natur und konkurrierende Ideale des Mensch-Natur-Verhältnisses”, im Rahmen der Bildungsakademie des Cusanuswerks “Natur.Formen – Eine Kulturgeschichte”, 15.08.2022.
(*2022) „Das Anthropozän – Ende des ästhetisch-symbolischen Konstrukts Landschaft?“, Workshop „Landschaft im Anthropozän. Neue Perspektiven auf ein altes Konzept“ im Rahmen des FWF-Projekts „Landschaft, Leben, Form. Die Poetik des Anthropozäns“, Universität Wien, 27.05.2022.
(2022) “Naturbeziehungen in Zeiten zoonotischer Pandemien. Über gute Nähe und kluge Distanz”, Humboldt-Lecture, Stadthaus Ulm/Universität Ulm, 07.02.2022.
(*2021) „Eleven Types of (De)Sacralizations of Nature”, Conference “Beyond Secularization – (De)Sacralization in Modern European History“, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz, 26.11.2021 [Info on H-Soz-Kult].
(*2021) „‘In der Wildnis’. Die Vielfalt von Mensch-Natur-Verhältnissen“, Evangelische Hochschule Nürnberg, 06.10.2021.
(2021) „Wildnis. Zur Geschichte, Kulturalität und Pluralität von Naturauffassungen“, Humboldt-Lecture, Stadthaus Ulm/Universität Ulm, 05.07.2021.
(*2021) „Naturschutz und Heimat“, Expert*innenworkshop des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), eingeladener Experte mit Eingangsstatement, 17.05.2021.
(2021) „Was ist Natur? Was ist Wildnis? Natur im Zeitalter des Menschen“, Humboldt-Lecture, Stadthaus Ulm/Universität Ulm, 08.02.2021.
(2020) „Gibt es Natur an sich oder ist sie ein kulturelles Konstrukt?“, Antrittsvorlesung Gastprofessur am Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften der Universität Ulm, Online-Vortrag mit Diskussion, 10.12.2020. (Link zum Vortrag).
(*2019) „Waldwahrnehmungen. Zur Vieldeutigkeit von Wald“, Vortrag und anschließende Podiumsdiskussion zu „Waldgänge. Zwischen Märchen und Forstkultur“ mit Saskia Hennig von Lange und Solvejg Nitzke, im Rahmen der Reihe „Naturkunden – Vom Entdecken und Erzählen der Natur“, Deutsches Hygiene-Museum Dresden, 27.11.2019.
(*2019) „Zur Kulturgeschichte der Sakralisierung von Natur. Über heilige Wälder, erhabene Berge, ästhetisch verzauberte Natur und selbstorganisierende Ökosysteme“, Akademieabend “Sakralisierungen von Natur“, Katholische Akademie in Berlin e.V., 09.04.2019.
(*2019) „Natürlichkeit – Bedeutungen und Bewertungen“, Expert*innenworkshop „Neue Gentechnologien und Naturschutz“, Bundesamt für Naturschutz, 02./03.04.2019.
(*2018) „Sehnsucht nach Wald als Wildnis. Zur kulturellen Pluralität unserer Naturauffassungen“, 1. Expertengespräch im Rahmen der Denkwerk Abschlusskonferenz „Welche Natur wollen wir für ein gutes Leben?“, Bergische Universität Wuppertal, 21./22.11.2018.
(*2018) „’Ökologische Integrität’ – ein geeignetes umweltethisches Leitprinzip? / ‘Ecological integrity’ – an appropriate guiding principle for environmental ethics?“, Workshop „Die Ethik der Integrität“, Universität Erfurt, 01./02.11.2018.
(*2018) „Rezente Waldmythen: Ökosystemdienstleister, vorbildliche Gemeinschaft und spiritueller Ort, letzte Wildnis und erste Kulturlandschaft”, Vortrag im Rahmen von „Mythos Wald“ als Beitrag zu TUM “150 Jahre culture of excellence”, Technische Universität München, 15.05.2018.
(*2018) „Sakralisierungen von Natur. Über heilige Wälder, erhabene Berge und selbstorganisierende Ökosysteme“, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Inspired by Nature – Ideenquelle Natur“ des Studium generale der Universität Mainz, 30.01.2018.
(*2017) „Gleiches Recht für Alle? – Naturethische Positionen zum Verhältnis von Wildtier und Mensch“ [Vortragsfolien als pdf], 6. Denzlinger Wildtierforum „Wildtiere und Freizeitaktivitäten“, FVA – Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Denzlingen, 30./31.03.2017.
(2017) „Naturzerstörung und Sehnsucht nach Natur: ein philosophischer Blick auf unser Verhältnis zur Natur“. Die Neuerscheinung „Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch“ im Gespräch (zusammen mit PD Dr. Magnus Schlette und Prof. Dr. Reinhard Schulz, Moderation: Dr. Matthias Herrgen), Leipziger Buchmesse, 24.03.2017.
(*2017) „Heiliger Wald“, Tagung „Wälder, Mythen und Kulturen“, Evangelische Akademie Tutzing, 17.–19.02.2017.
(*2017) „’Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr’: Kontroversen um Nationalparke und Wölfe aus naturphilosophischer Sicht“. Impulsvortrag im Rahmen des Expertengesprächs „Naturschutz und soziale Gerechtigkeit“, Bundesamt für Naturschutz (BfN), Bonn, 01./02.02.2017.
(*2016) „Bewertung des Landschaftsbildes. Inhaltliche und methodische Grundlagen“. Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Daun, 18.11.2016.
(*2016) „Wie viel Wildnis wollen wir? Über nützliche und schöne Natur“. Themenreihe „Naturphilosophie in der Praxis“, Braunschweig, 15.11.2016.
(*2016) „Global Ecological Problems: Reflections on Prominent Solution Approaches from the Perspective of Philosophy of Nature and Ecosystem Theory“. Keynote for the Plenary „Global Crises: Searching for Solutions“ at the XIV. International Triple Helix Conference „Addressing Ecosystem Challenges in the Era of Crisis“, Heidelberg, 25.–27.09.2016.
(*2016) „Vieldeutige Natur: Sieben Thesen zur kulturellen Pluralität von Naturauffassungen“. Seminar „Zur Differenz von Natur und Kultur“, Bergische Universität Wuppertal, 01.02.2016.
(*2015) „Landschaftsverträglicher Ausbau der Windenergienutzung. Voraussetzungen und Grenzen – 9 Thesen –“ [Videomitschnitt des Vortrags]. Tagung „Ästhetik der Energiewende“, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt/M., Organisation: Heinrich-Böll-Stiftung Hessen, 05.12.2015.
(*2015) “’Resilience’: the transfer of a concept among disciplines”. Workshop “Ideas on the move. Travelling theory, translation, and performativity“, Swedish University of Agricultural Sciences, Alnarp, Schweden, 03./04.09.2015.
(2015) „Landschaften – materielle oder geistige Einheiten?“, Tagung “Was die Welt im Innersten zusammenhält. Das Konzept der Materie im interdisziplinären Vergleich“, Evangelische Akademie im Rheinland, in Kooperation mit der European Society for the Study of Science and Theology (ESSSAT), dem Evangelischen Studienwerk e.V., Villigst, und der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST), Heidelberg. Tagungsort: Bonn, 26.–28.06.2015.
(*2015) “Wie die ökologische Krise unser Bild von der Natur neu gestaltet”. Tagung “Die Entzauberung der Natur. Zur Ambivalenz neuzeitlicher Naturbeherrschung“, 29.–31.05.2015, Martin-Niemöller-Haus, Schmitten, Veranstalter: Evangelische Akademie Frankfurt. [Programm als pdf].
(2015) „Wilderness – a moral counter-world. A typology of European perceptions of wild nature“. Presentation by Thomas Kirchhoff and Vera Vicenzotti at the “Landscape, Wilderness and the Wild“ conference, Newcastle University, 26.–28.03.2015.
(*2015) „Unser Bild vom Wald – Wildnis oder Kulturgut? Überlegungen vor dem Hintergrund der aktuellen Wildnisdiskussion“. Tagung “Wald und Wildnis. Perspektiven einer nachhaltigen Waldentwicklung“, Evangelische Akademie Villigst, 23.–25.01.2015.
(*2015) “Der Begriff der ‘kulturellen Ökosystemdienstleistungen’ – eine kritische Analyse” / “The concept of ‘cultural ecosystem services’ – a critical review”. Agrarökonomisches Seminar, Department of Agricultural Economics and Rural Development, Georg-August-Universität Göttingen, 13.01.2015.
(*2014) “Landscape and Biodiversity”. 1st International BION-Conference „Biodiversity Today for Tomorrow“, Wissenschaftszentrum Bonn, 17.–19.09.2014.
(*2014) “Eigenart und Vielfalt. Gemeinsamkeiten und fundamentale Unterschiede in Naturschutz und Politik”. Tagung “Naturschutz und Rechtsradikalismus – Gegenwärtige Entwicklungen, Probleme, Abgrenzungen und Steuerungsmöglichkeiten II“, Bundesamt für Naturschutz – Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm, 16.–19.06.2014.
(2013) “Landschaft – Biodiversität – Ökosystem. Über die kategoriale Verschiedenheit von Schutzgütern, konkurrierende Theorien in der Ökologie und ihre Konsequenzen für den Umweltschutz”. Technische Universität München, Fakultät Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt (WZW), 12.12.2013.
(2013) „Zeit in der Ökologie. Über Parallelen ökologischer Entwicklungstheorien zu Geschichtsauffassungen“. Tagung “Alles fließt!? Zu den Auffassungen der Zeit in den Natur- und Geisteswissenschaften”. Evangelische Akademie im Rheinland, in Kooperation mit der European Society for the Study of Science and Theology (ESSSAT), dem Evangelischen Studienwerk e.V., Villigst, und der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST), Heidelberg. Tagungsort: Bonn, 19.–21.07.2013.
(*2013) „Können Energielandschaften schön sein? Ästhetische Beurteilungen ausgehend von drei Landschaftsidealen“. Tagung „Zukunft Landschaft: Neue Energielandschaften in der Oberpfalz“ der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) in Kooperation mit: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V., Regierung der Oberpfalz, im Kloster Waldsassen, 20./21.06.2013.
(*2013) „Schöne neue Welt? Energielandschaften und Ästhetik“. Tagung “WALD – ENERGIE – LANDSCHAFT. Wie sieht die Kulturlandschaft der Zukunft aus?” Leitung: Anton Fischer, Reinhard Mosandl, Michael Suda – Technischen Universität München, Jochen Wagner – EA Tutzing, an der Evangelischen Akademie Tutzing, 15.–17.02.2013.
(2012) “Competing concepts of biodiversity at the community level. Characteristics, practical implications, and socio-cultural background”. Conference “Biodiversity and Society. Societal dimensions of the conservation and utilisation of biological diversity.” Georg-August-Universität Göttingen, 14.–16.11.2012.
(*2012) “Konkurrierende Naturkonzepte in der Ökologie und Umweltforschung, ihre kulturellen Hintergründe und praktischen Konsequenzen”. Jahrestagung „Die Bestimmung der Natur. Was kennzeichnet den Begriff der Natur in rationalen Begründungsdiskursen?“ FG Systematische Theologie in der WGTH, Würzburg, 24.–26.09.2012.
(2012) “Leben in natürlichen Umwelten. Müssen wir die historisch entstandenen Ökosysteme erhalten?” Symposium „Welche Natur brauchen wir? Anthropologische Dimensionen des Umgangs mit Natur“ (Programm), Heidelberg, 19.–21.09.2012.
*(2011) “Zeitphänomene und Zeitkonzepte in der Ökologie”. Konferenz „Zeit und Evolution. Interdisziplinäre Zugänge zur Anthropologie“, Hanse- Wissenschaftskolleg (HWK)(Institute for Advanced Study), 24.–26.11.2011.
*(2011) “Räumliche Eigenart. Sinn und Herkunft einer zentralen Denkfigur der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung”. Tagung „Eigenart der Landschaft“, Erfurt, 21.09.2011.
(2011) “Die Welt als System? Analogien zwischen konkurrierenden Diversitätskonzepten in christlicher Kosmologie, Ökologie und Diskursen über Biodiversität”. Tagung „Gibt es eine Ordnung des Universums? Der Kosmos zwischen Messung, Anschauung und religiöser Deutung“. Evangelische Akademie im Rheinland, Bonn, 22.–24.07.2011.
(2011) “How different concepts of biodiversity emerge from opposing models of ecological organization”. Interdisciplinary Study Days „Biodiversity – concept and value“. German Reference Centre for Ethics in the Life Sciences (DRZE), 21.–26.03.2011, Bonn. Extern link to program.
(2011) “Die Sehnsucht nach Wildnis. Zur Komplexität eines aktuellen Trends”. Fachtagung „Objekt der Sehnsucht, Ort der Bewährung oder Schauplatz der Selbstinszenierung? Bedeutungen von Natur und Landschaft in der heutigen Freizeitgestaltung“. Veranstalter: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) in Kooperation mit der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e. V. (FEST), dem Lehrstuhl für Landschaftsökologie der Technischen Universität München und der AG Stadt- und Landschaftsökologie der Universität Salzburg, 17./18.02.2011, Technische Universität München. (Gemeinsamer Vortrag von Haß, Anne/ Hoheisel, Deborah/ Kangler, Gisela/ Putzhammer, Simon/ Schwarzer, Markus/, Vicenzotti, Vera/ Voigt, Annette).
*(2010) „Natur als Objekt der Wissenschaft, als Ressource und als Sinninstanz“. Tagung „Die Menschheit zwischen Umweltzerstörung und Naturverantwortung“, Evangelische Akademie Villigst, 12.–14.11.2010.
*(2010) „Kulturgeschichte der Wildnis. Grundlagen für das Management von Wildnisentwicklungsgebieten“. Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg, Potsdam, 08.11.2010.
(2010) “From cultural landscapes to resilient social-ecological systems. Transformation of a classical paradigm or a novel approach?“ International Workshop on Social-Ecological Resilience of Cultural Landscapes. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften/Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities, Berlin, 15.–16.06.2010. (Gemeinsamer Vortrag von Kirchhoff, Thomas/ Hoheisel, Deborah/ Brand, Fridolin).
*(2010) “Bewertung von Eingriffen in das Landschaftsbild bei Windenergieprojekten”. Fachtagung zur Windenergie. Veranstalter: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), Würzburg, 14./15.06.2010. (Gemeinsamer Vortrag von Kirchhoff, Thomas/ Putzhammer, Simon).
*(2010) “Landschaft, Wildnis, Ökosystem: Entstehung, Mehrdeutigkeit und Wandel dreier Schlüsselbegriffe des Naturschutzes”. Strategietreffen “Naturverständnis” des Deutschen Naturschutzring (DNR), 16.–17.04.2010, Schloss Dutzenthal.
*(2010): “The resilience approach to ecological and social-ecological systems: three shortcomings and their cultural background”. Swiss Federal Institute of Technology (ETH) Zurich, Institute for Environmental Decisions, Natural and Social Science Interface, 16.03.2010.
(2009) “Methodische Aspekte transdisziplinärer Forschung”. Leuphana Universität Lüneburg, 16.12.2009.
(2009) “Five paradigms of landscape ecology and their origins in different concepts of landscape and the society-nature relationship”. (Abstract). 39th annual conference of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland, 14.–18.09.2009.
(2009) “Landschaft, Wildnis, Ökosystem. Kulturbedingte Vieldeutigkeit von Naturauffassungen”, Impulsreferat AG “Natur begreifen – Natur schützen”, FEST, Heidelberg, 27./28.05.2009.
*(2008) “Kultur und Ästhetik im Gewande der Wissenschaft. Verdeckte kulturelle und ästhetische Motive im szientifischen Umwelt- und Naturschutz. Im Rahmen des Symposiums: „SCHNEE VON GESTERN? Zivilisationskritik und Überlebensperspektiven in Zeiten des Klimawandels“, Deutsches Hygiene Museum, Dresden. Veranstalter: Kulturwissenschaftliches Institut Essen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hygiene-Museum und Weiterdenken – Heinrich Böll Stiftung Sachsen, 08./09.09.2008. (Gemeinsamer Vortrag von Kirchhoff, Thomas/ Trepl, Ludwig).
*(2008) “Zur Geschichte der Ökologie im 20. Jahrhundert”. 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie (DGGTB) „Disziplingenese in der Biologie“, 19.–22.06.2008. (Gemeinsamer Vortrag von Trepl, Ludwig/ Kirchhoff, Thomas/ Voigt, Annette).
(2008) “Biotische Homogenisierung – mehr als ein ökologisches Phänomen”. Workshop „Grenzen der Ökologie“ des Arbeitskreises Theorie in der Ökologie der Gesellschaft für Ökologie, 03.–05.03.2008. (Gemeinsamer Vortrag von Haider, Silvia/ Kirchhoff, Thomas).
*(2008) “Analyse von Kontroversen in der Ökologie mithilfe idealtypischer Systemauffassungen”. Auf dem „Weihenstephaner Kolloquium zur Angewandten Ökologie und Planung“ der TU München und FH Weihenstephan, 07.01.2008.
*(2007) „Was ist Landschaftsökologie?“ IALE-Tagung, 24.–26.10.2007. (Gemeinsamer Vortrag von Kirchhoff, Thomas/ Trepl, Ludwig).
(2007) „Biologische Invasionen: liberal und konservativ betrachtet“. Workshop „Vieldeutigkeit des Natur- und Landschaftsbegriffs“ des Lehrstuhls für Landschaftsökologie der Technischen Universität München, 09./10.10.2007. (Gemeinsamer Vortrag von Haider, Silvia/ Kirchhoff, Thomas)
(2007) „Hubbell’s neutral theory: a circular argument?“ 37th annual conference of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland, 10.–14.09.2007.
*(2002) „Kultur als individuelles Mensch-Natur-Verhältnis. Herders Theorie kultureller Eigenart und Vielfalt“. Symposium „Strukturierung von Raum und Landschaft. Konzepte in Ökologie und der Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse“ des TheorieLabors der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 04.–06.04.2002.
(2001) „Der Organismus – zur ‘metaphysischen Konstitution‘ eines empirischen Gegenstandes“. Jahrestagung des Arbeitskreises ‘Theorie in der Ökologie’ in der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ).
Medienbeiträge
die Debatte: „Brauchen wir einen Einstellungswandel? Ein philosophischer und ethnologischer Blick auf unser Verhältnis zur Natur“, von Babette Jochum auf Grundlage eines Interviews mit Thomas Kirchhoff sowie des Anthropologen Jörg Niewöhner von der Humboldt-Universität zu Berlin, 05.12.2022.
Radio free FM: einstündiges Interview zu „Faszination Wildnis. Über moderne Naturauffassungen“, in der Reihe “Eine Stunde mit …”, Sendetermin 31.03.2022.
DLF: Deutschlandfunk Kulturfragen, Reihe „Mensch und Natur“: Die Waldsehnsucht des Menschen. Thomas Kirchhoff im Gespräch mit Maja Elllmenreich, 26.12.2018, 17:05-17:30 [Link zu Beschreibung und Podcast].
NDR Info: Interview für die Sendung „Forum am Sonntag” zum Thema „Zurück zur Natur? Der Wald als Religion“ von Michael Hollenbach am 23.09.2018 [PDF-Script der Sendung].
hr2 kultur: Interview für die Sendung „Vissionssuche beim Waldbaden – Die religiöse Wiederentdeckung des Waldes“ von Michael Hollenbach am 26.08.2018.
Ö1: Gesprächspartner in der Sendung „Wie wild soll’s denn sein? Wildnis als Gegenentwurf zur Zivilisation“ aus der Sendereihe „Punkt eins“. Moderatorin Natasa Konopitzky.
hr2 kultur: Telefoninterview im Rahmen der Sendung „Piept’s noch? Wer im Orchester der Vögel fehlt“, 05.06.2018.
WDR 5 „Scala – aktuelle Kultur“, Interview zum Thema „Unsere Sehnsucht nach Natur“ , 02.08.2017, 13:05 Minuten. [Link zum Podcast der Sendung].
„Funkkolleg 2014/2015 Philosophie“ des Hessischen Rundfunks (hr-info), Interview zum Thema 14 „Müssen wir die Erde für unsere Urenkel schonen?“, Sendetermin: 23.02.2015, 20:35 Uhr; Wiederholungen: 28.02.2015, 11:35 Uhr; 01.03.2015, 8:35 Uhr & 20:35 Uhr. [Link zum Podcast der Sendung] [Zusatzmaterial zur Sendung].
Bayern 2, orange, 28.06.2014, Radiointerview „Schöne Aussicht: Ökologe Thomas Kirchhoff über Landschaftsideale und die Ästhetik von Windrädern“.
Chrismon 2014: „Bin ich schön? Verschandeln Überlandleitungen und Windräder die Landschaft?“, Interview zum Thema Energiewende und Landschaftsästhetik
Bild der Wissenschaft 2013 (August): „Große Spielräume“, Auszug aus einem Interview zum neuen Verständnis von Naturschutz
Ö1 Radio, Morgenjournal (I), 21.06.2012, Auszüge aus einem Telefoninterview zu „Neues Naturverständnis“.
WALD. Das Magazin für Draussen 2012 (7): 46-55, Auszüge aus einem Telefoninterview zu „Wildnis“ im Beitrag „Wildnis. Die Sehnsucht nach dem Anderen“ von Martina Bachler
Peer Review-Tätigkeit 
(Förderinstitutionen kursiv)
- Building Research & Information
- Conservation Letters
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
- Ecological Economics
- Ecology and Society
- Environmental Values
- Estonian Research Council (ETAg)
- GAIA
- Journal of Environmental Planning and Management
- Landscape Online
- Landscape Research
- Nature & Culture
- Natur und Landschaft
- Oikos
- Raumforschung und Raumordnung/Spatial Research and Planning
Lehrtätigkeit 
2022 (SoSe): “Angewandte Philosophie und Umweltethik für Naturschutz, Landschafts- und Umweltplanung: Spezielle Themen“ (3 SWS/5 ECTS), Vertiefungsthema „Skywalks in den Alpen“, Lehrauftrag, Technische Universität München (zus. mit Dr. Tina Heger, in Kooperation mit Prof. Dr. Kurt Jax).
2021/22 (WiSe), “Was ist Natur? Eine Einführung in konkurrierende lebensweltliche und wissenschaftliche Naturauffassungen”, Vorlesung Praktische Philosophie, Universität Ulm
2021/22 (WiSe), “Klimawandel. Ethische, technische, psychologische und politische Perspektiven”, Seminar, Universität Ulm, in Verbindung mit der Ringvorlesung “Klimawandel” des HSZ
2021/22 (WiSe), “Natur- und Umweltethik. Grundlagen & Anwendungsbeispiele”, Seminar, Universität Ulm
2021/22 (WiSe), “Einführung in die Allgemeine Wissenschaftstheorie”, Seminar, Universität Ulm
2021 (SoSe), “Vieldeutige Natur: Landschaft und Ökosystem, Wildnis und Heimat”, Vorlesung Praktische Philosophie, Universität Ulm
2021 (SoSe), “Allgemeine Wissenschaftstheorie”, Seminar, Universität Ulm
2021 (SoSe), “Bioethik und Biophilosophie”, Seminar, Universität Ulm
2021 (SoSe), “Naturethik”, Seminar, Universität Ulm
2021 (SoSe), “Kulturgeschichte der Wildnis”, Seminar, Universität Ulm
2020/21 (WiSe), “Landschaft und Menschen”, Vorlesung Praktische Philosophie, Universität Ulm
2020/21 (WiSe), “Einführung in die Wissenschaftstheorie”, Seminar, Universität Ulm
2020/21 (WiSe), “Umweltethik”, Seminar, Universität Ulm
2020/21 (WiSe), “Theorien von Wildnis”, Seminar, Universität Ulm
2020 (SoSe): “Angewandte Philosophie und Umweltethik für Naturschutz, Landschafts- und Umweltplanung: Spezielle Themen“ (3 SWS/5 ECTS), Vertiefungsthema „Heimat – Landschaft – Wildnis“, Lehrauftrag, Technische Universität München (zus. mit Dr. Tina Heger, in Kooperation mit Prof. Dr. Kurt Jax).
2019 (SoSe): “Angewandte Philosophie und Umweltethik für Naturschutz, Landschafts- und Umweltplanung: Spezielle Themen“ (3 SWS/5 ECTS), Vertiefungsthema „Welche Natur? Über verschiedenartige Wahrnehmungsweisen, Werte und Erfassungsmethoden von Natur“, Lehrauftrag, Technische Universität München (zus. mit Dr. Tina Heger, in Kooperation mit Prof. Dr. Kurt Jax).
2018 (SoSe): “Philosophie der Natur und der Landschaft: Ästhetiktheorie, Umweltethik, Wissenschaftstheorie der Ökologie (Fortgeschrittenenseminar + Projekt)“ (3 SWS/5 ECTS), Vertiefungsthema „Wann ist eine Landschaft schön? Konkurrierende landschaftsästhetische Theorien, Bewertungsverfahren und Beurteilungen von Windenergieanlagen“ (Aushang als PDF), Lehrauftrag, Technische Universität München (zus. mit Dr. Tina Heger, in Kooperation mit Prof. Dr. Kurt Jax).
2017/18 (WiSe): Einführungsseminar + Fortgeschrittenenseminar “Philosophie der Natur und der Landschaft: Ästhetiktheorie, Umweltethik, Wissenschaftstheorie der Ökologie” (3 SWS/5 ECTS), Vertiefungsthema “Welche Funktion hat diese Art? Chancen und Probleme funktionaler Typisierungen in Ökologie und Naturschutz“, Lehrauftrag, Technische Universität München (jeweils zus. mit Dr. Tina Heger und Prof. Dr. Kurt Jax)
2017/18 (WiSe): Betreuung Modul “Bachelorthesis” (Thema “Wildnis in Natur und Landschaft. Pro und Contra – eine naturethische Analyse”), Lehrauftrag, Hochschule Geisenheim University (zus. m. Prof. Klaus Werk)
2016/17 (WiSe): Bachelor-Seminar + Master-Seminar “Ökosystemdienstleistungen: Vermittler zwischen Natur und Gesellschaft?”, “Einführung in die Theorie der Ökologie und der Landschaft 2” bzw. “Vertiefte Theorie der Ökologie und der Landschaft” (jeweils zus. mit Dr. Tina Heger und Prof. Dr. Kurt Jax)
2016/17 (WiSe): Projekt Landschaftsplanung 6, “Untersuchung der Begriffsbedeutungen von ‘Landschaft’, ‘Wildnis’, ‘Ökosystem’ und ‘Wald'”, Projekt Landschaftsplanung 6, Technische Universität München (zus. mit Prof. Dr. Michael Suda)
2016 (SoSe): “Windenergie und Landschaftsästhetik. Aktuelle Kontroversen und ihre Hintergründe”, Seminar “Einführung in die Theorie der Ökologie und der Landschaft 1” sowie Master-Seminar “Vertiefte Theorie der Ökologie und der Landschaft”, Lehrauftrag, Technische Universität München (jeweils zus. mit Dr. Tina Heger und Prof. Dr. Kurt Jax)
2015 (SoSe): Vorlesung “Landschaftsökologie 2“, Lehrauftrag, Technische Universität München (zus. mit Dr. Tina Heger)
2014 (SoSe): Vorlesung “Landschaftsökologie 2“, Lehrauftrag, Technische Universität München
2013/14 (WiSe): Seminar “Theorie der Landschaft und der Landschaftsökologie“, Lehrauftrag, Technische Universität München
2000–2010 zahlreiche Lehrveranstaltungen als wissenschaftlicher Angestellter am (ehemaligen) Lehrstuhl für Landschaftsökologie (Prof. Dr. Ludwig Trepl) der Technischen Universität München. Themen einiger der betreuten Lehrveranstaltungen (5 SWS):
- Landschaftsbildbewertung. Das methodische Problem der Erfassung ästhetisch-symbolischer Wertigkeiten von Natur in der Landschaftsplanung
- Neue Landschaften im Spannungsfeld von Rekultivierung, Renaturierung und ‘Verwilderung‘
- Biotische Homogenisierung. Biodiversität in ökologischer und kultureller Perspektive
- Das Freisinger Moos: Arten- und Biotopschutz, Landschaftsschutz und Ressourcenschutz als Aufgaben der Landschaftsplanung
- Der Englische Garten München im Spannungsfeld von Denkmalpflege und Naturschutz
- Suburbaner Raum Berlin/Brandenburg
Editor/redaktionelle Tätigkeit 
Online Encyclopedia Philosophy of Nature / Online Lexikon Naturphilosophie (Editor-in-Chief, seit 2018)
FEST kompakt (Mitherausgeber, seit 2020)
Perspektiven. Essays aus der FEST (Editor, 2018)
Lexikon naturphilosophischer Grundbegriffe. (Editor & Redaktion, seit 2012)
Beiträge zur Kulturgeschichte der Natur (Redaktion 2000–2010; Editor: U. Eisel & L. Trepl).
Gutachten (Auswahl) 
(2010) (Kirchhoff, T.; Putzhammer, S.) Fachbeitrag „Landschaftsbild“ für die „Arbeitshilfe für die naturschutzfachliche Beurteilung von Windenergieanlagen“.
Bewilligungsgeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU). Bewilligungsempfänger: Lehrstuhl für Landschaftsökologie (Projektleitung: T. Kirchhoff); Mitbearbeitung: Prof. Schaller UmweltConsult GmbH (S. Putzhammer; J. Gnädinger). (Entwurf vom 28.07.2010).
(2001) (Bauermeister, T.-M./Kirchhoff, T./Frech, S./Wenzel Consulting AG/Investitionsbank des Landes Brandenburg) Nachnutzungskonzeption für den neuen Park im Bornstedter Feld. Auftraggeber: Entwicklungsträger Bornstedter Feld GmbH. Auftragnehmer: Gruppe F, Büro für Landschafts- und Freiraumplanung (Bearbeitung: Bauermeister, T.-M., Kirchhoff, T., Frech, S.), Wenzel Consulting AG, Investitionsbank des Landes Brandenburg. Potsdam/Berlin/Hamburg.
(2001) (Mai, I./Kirchhoff, T./Pütz, G./Schwarz, B.) Vertiefungsgutachten zur dauerhaften Unterhaltung des Volksparks im Bornstedter Feld. Auftraggeber: Entwicklungsträger Bornstedter Feld GmbH. Auftragnehmer: Landschaft, Planen und Bauen (Bearbeitung: Schwarz, B., Mai, I.) und Gruppe F, Büro für Landschafts- und Freiraumplanung (Bearbeitung: Kirchhoff, T., Pütz, G.). Potsdam/Berlin.
(1999) (Bauermeister, T.-M./Kirchhoff, T.) Gemeinde Kallinchen, Amt Zossen. Grünordnungsplan Nr. 1 „Am Strandbad“. Entwurf. Auftraggeber: Amt Zossen. Auftragnehmer: Gruppe F, Büro für Landschafts- und Freiraumplanung.
(1998) (Becker, C./Hübner, S./Kirchhoff, T./Pütz, G.) Eingriffs-Ausgleichs-Konzeption Bornstedter Feld. Auftraggeber: Entwicklungsträger Bornstedter Feld GmbH. Auftragnehmer: BGMR, Landschaftsplanung & Gartenarchitektur (Bearbeitung: Becker, C./Hübner, S.) und Gruppe F, Büro für Landschafts- und Freiraumplanung (Bearbeitung: Pütz, G./Kirchhoff, T.). Potsdam/Berlin.
(1994) (Grabowski & Moeck/Fahry, T./Kirchhoff, T.) Ökologisch-landschaftsplanerische Grundlagenuntersuchung in West-Staaken. Auftraggeber: Bezirksamt Spandau, Naturschutz- und Grünflächenamt. Auftragnehmer: Grabowski & Moeck, Naturschutz + Landschaftsplanung (Bearbeitung Flora und Vegetation: Fahry, T./Kirchhoff, T.). Berlin.