logo
banner
Skip to content
  • Suchen
  • EMAS
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Home
  • AKTUELLES
  • JOUR FIXE
  • VERANSTALTUNGEN
  • LEITUNG
  • MITARBEITENDE
  • ARBEITSBEREICHE
    • Religion, Recht & Kultur
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Theologie und Naturwissenschaft
    • Frieden
      • Krieg in der Ukraine
      • Gerechter Frieden
      • Religion und Frieden
      • Militär und Frieden
      • Kooperations- und Vernetzungsprojekte
      • Mitarbeitende
    • Querschnittsprojekte
  • PUBLIKATIONEN
  • JAHRESBERICHTE
  • NEWSLETTER
  • HISTORIE
  • BIBLIOTHEK
  • STELLEN & PRAKTIKA

Mitarbeitende

Posted on 13. Januar 202023. April 2022 by strobel

Mitarbeitende des Arbeitsbereichs Frieden

 

PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner (Leitung)

Dr. Madlen Krüger

Dr. Lotta Mayer (ab April 2022)

Florian Stienen (wissenschaftliche Hilfskraft)

Henrike Ilka (studentische Hilfskraft)

Aylin Altiparmak (studentische Hilfskraft)

Lukas Gies (studentische Hilfskraft)

 

Dr. Constanze Eisenbart (Emerita)
Dr. Hans-Michael Empell (Emeritus)
Dr. Ilse Tödt (Emerita)

FRI
Jour Fixe

Jörg Noller, Was ist digitale Aufklärung?, 11. Oktober 2022, 18:00 Uhr, öffentlicher Vortrag im Rahmen des JOUR FIXE an der FEST, Schmeilweg 5, 69117 Heidelberg.

weiterlesen

Burkhard Liebsch, tba, 15. November 2022, 18:00 Uhr, öffentlicher Vortrag im Rahmen des JOUR FIXE an der FEST, Schmeilweg 5, 69117 Heidelberg.

weiterlesen


weitere Veranstaltungen
„Religiöse Potenziale in der Zivilen Konfliktbearbeitung – Konzepte und Instrumente (I)“, Konsultation, 14.-15. Juli 2022weiterlesen
„Menschenrechte – Interpretationen und Ausgestaltungen“, Konsultation, 14.-15. Juli 2022weiterlesen
„Die politische Entscheidung zur militärischen Intervention – eine Neubewertung angesichts von Afghanistan und Mali“, Konsultation, 20.-21. Juli 2022weiterlesen


aktuelle Publikationen

"Hinzugezogene" und "Beigeladene" als "Dritte" im Verwaltungsverfahren und im Verwaltungsprozess

weitere Informationen

Das Urteil des BVerfG zur Suizidbeihilfe vom 26. Februar 2020. Kritische Würdigung und Ausblick auf die Implikationen des Urteils

weitere Informationen

Der religiöse Gewissenskonflikt. Eine grundrechtsdogmatische Einordnung und seine Implikationen für Reichweite und Grenzen des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrags

weitere Informationen

Digitalisierung: Neue Technik, neue Ethik? Interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Folgen der digitalen Transformation.

weitere Informationen

Es geht voran: Beispiele für mehr Klimaschutz in Kirchenkreisen und Landeskirchen

weitere Informationen

NWI 2021 - Rückgang der Wohlfahrt in der Corona-Pandemie

weitere Informationen

Treibhausgas- und Klimaneutralität in Kirchen. Positionspapier zur Definition von Klimaschutzzielen und Reduktionspfaden im kirchlichen Kontext

weitere Informationen

Wachstum und Wohlstand

weitere Informationen
© 2018 www.fest-heidelberg.de | Bildquellen | Impressum & Datenschutz