Projektbüro Klimaschutz der EKD
Das mit Finanzierung der EKD an der FEST in Heidelberg eingerichtete Projektbüro Klimaschutz berät und informiert Landeskirchen, Kirchenkreise, Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen über Maßnahmen, die zu einer Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen können.
Ein Schwerpunkt liegt vor allem in der Unterstützung kirchlicher Antragsteller bei den Förderprogrammen der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Dicherheit (BMU). Die Förderprogramme setzen Schwerpunkte in verschiedenen Bereichen: Erstellung von Klimaschutz- und Teilkonzepten, beratende Begleitung bei der Umsetzung dieser Konzepte sowie investive Maßnahmen.
Die Beratung der Projektbüros umfasst die Bereitstellung von Informationen über die Fördermöglichkeiten, die Unterstützung und Koordinierung in der Vorplanungsphase eines Antrages, Hilfe bei der Antragstellung sowie Unterstützung bei der Ausführung der Maßnahmen nach einer Bewilligung der Fördergelder.
Ansprechpartner
Dr. Oliver Foltin | Tel.: 06221/9122-33 | E-Mail: oliver.foltin@fest-heidelberg.de
Eine Auswahl der Klimaschutzarbeit der Landeskirchen zeigt die Broschüre
„Kirchen für gutes Klima“.
Das Projektbüro Klimaschutz wird finanziert durch die
Broschüre „Klimaschutz in kirchlichen Gebäuden“
Die Ergebnisse der Auswertung von 27 Klimaschutz-Teilkonzepten aus evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümern werden in der Broschüre „Klimaschutz in kirchlichen Gebäuden – Auswertung von Klimaschutz-Teilkonzepten katholischer und evangelischer Kirchengemeinden in Deutschland“ vorgestellt. Die Druckexemplare können unter oliver.foltin@fest-heidelberg.de bestellt werden oder hier heruntergeladen werden.
Veranstaltungen des Projektbüros Klimaschutz
-
- 10. Fachtagung „Umsetzung kirchlicher Klimaschutzkonzepte“, 10./11. November 2020, Videokonferenz,
Programm.
- 9. Fachtagung „Umsetzung kirchlicher Klimaschutzkonzepte“, 11./12. November 2019, Würzburg, Burkardushaus – Tagungszentrum am Dom,
Programm.
- 8. Fachtagung „Umsetzung kirchlicher Klimaschutzkonzepte“, 8./9. November 2018, Heidelberg,
Programm.
- 7. Fachtagung „Umsetzung kirchlicher Klimaschutzkonzepte“, 8./9. November 2017, Heidelberg,
Programm, Rückblick.
- Workshop „Photovoltaik und Solarthermie für kirchliche Gebäude“, 10. Mai 2017, Hannover,
Programm.
- 6. Fachtagung „Erfahrungen bei der Umsetzung von kirchlichen Klimaschutzkonzepten“, 8./9. November 2016, Heidelberg,
Programm.
- 5. Fachtagung „Erfahrungen bei der Umsetzung von kirchlichen Klimaschutzkonzepten“, 3./4. November 2015, Heidelberg.
- 4. Fachtagung „Erfahrungen bei der Umsetzung von kirchlichen Klimaschutzkonzepten“, 22./23. Oktober 2014, Heidelberg.
- 3. Fachtagung „Umsetzung von Klimaschutzkonzepten in Landeskirchen und Bistümen“, 22./23. Oktober 2013, Heidelberg.
- 2. Fachtagung „Erfahrungsaustausch kirchliche Klimaschutzkonzepte“, 21. Juni 2012, Heidelberg.
- 1. Fachtagung: „Informationen zur nationalen Klimaschutzinitiative“, 25. November 2009, Hannover.
- 10. Fachtagung „Umsetzung kirchlicher Klimaschutzkonzepte“, 10./11. November 2020, Videokonferenz,
Nationale Klimaschutzinitative – Förderprogramme 2020 – 2022
Die Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und deren Förderprogramme setzen mit der „Kommunalrichtlinie“ Schwerpunkte in verschiedenen Bereichen: Erstellung von Klimaschutzkonzepten, Klimaschutzteilkonzepten, beratende Begleitung bei der Umsetzung dieser Konzepte sowie investive Maßnahmen in verschiedenen Bereichen.
Neue Anträge für die Fördermaßnahmen der „Kommunalrichtlinie“ der nationalen Klimaschutzinitiative können seit dem Jahr 2020 ganzjährig eingereicht werden.
Kommunalrichtlinie vom 22. Juli 2020
Hinweisblatt für die strategischen Förderschwerpunkte
Hinweisblatt für die investiven Förderschwerpunkte
Daneben gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Förderstränge: Nationale Klimaschutzinitiative (Übersicht).
Förderung von Klimaschutzmaßnahmen
Förderwegweiser „Energieeffizienz“ zu den Förderprogrammen von BAFA und KfW
Förderlotse zur Kommunalrichtlinie des Bundesumweltministeriums
Klimaschutzkonzepte in den evangelischen Landeskirchen
Im Rahmen der Förderprogramme der nationalen Klimschutzinitative wird die Erstellung von integrierten Klimaschutzkonzepten gefördert. In diesen Konzepten werden die Bereiche Liegenschaften, Mobilität und Beschaffung ausführlich untersucht und Maßnahmen zur Reduzierung von CO2-Emissionen erarbeitet. Für die evangelischen Landeskirchen liegen bisher nachfolgende Klimaschutzkonzepte vor. Die Umsetzung der Klimaschutzkonzepte wird durch eine dreijährige anteilige Finanzierung der Stelle eines Klimaschutzmanagers durch das Bundesumweltministerium gefördert.
Klimaschutzkonzepte in den katholischen Bistümern
Für die katholischen Bistümer liegen aktuell folgende Klimaschutzkonzepte vor.
Zur Ermittlung der CO2-Emissionen in Landeskirchen und Diözesen
4. Auflage September 2020 hier klicken
Das Projektbüro Klimaschutz der EKD ist Mitträger des Netzwerkes „Energie & Kirche“